DE3829817A1 - Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe - Google Patents

Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe

Info

Publication number
DE3829817A1
DE3829817A1 DE19883829817 DE3829817A DE3829817A1 DE 3829817 A1 DE3829817 A1 DE 3829817A1 DE 19883829817 DE19883829817 DE 19883829817 DE 3829817 A DE3829817 A DE 3829817A DE 3829817 A1 DE3829817 A1 DE 3829817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
switch
light source
light
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883829817
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUETZ DENTAL GmbH
Original Assignee
SCHUETZ DENTAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883825055 external-priority patent/DE3825055A1/de
Application filed by SCHUETZ DENTAL GmbH filed Critical SCHUETZ DENTAL GmbH
Priority to DE19883829817 priority Critical patent/DE3829817A1/de
Publication of DE3829817A1 publication Critical patent/DE3829817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Lichtpolymerisation dentaler Werkstoffe, welches eine Lichtquelle zur Er­ zeugung einer Lichtstrahlung, ein Gebläse und eine von der Lichtquelle angestrahlte Aufnahme für den zu behan­ delnden Gegenstand und ferner eine Zeitschaltuhr zum Ein­ stellen der Behandlungsdauer aufweist und bei dem die Lichtquelle mindestens eine in einem großen Spektralbe­ reich zwischen etwa 250 und 600 nm emittierende Halogen­ metalldampflampe hoher Leistung ist und zum Starten der Zeitschaltuhr ein die Lampe überwachender Lichtsensor vorgesehen ist, nach Patentanmeldung P 38 25 055.1.
Das Hauptpatent befaßt sich mit dem Problem der in Ab­ hängigkeit von der Temperatur solcher Halogenmetalldampf- Lampen unterschiedlichen Wiederzündzeit. Diese unter­ schiedlichen Wiederzündzeiten führen zu unterschied­ lichen Behandlungszeiträumen, wenn man die Behandlungs­ dauer jeweils vom Zeitpunkt des Einschaltens des Gerätes mißt. Das Hauptpatent löst dieses Problem dadurch, daß die Zeitschaltuhr erst mit dem Zünden der Halogenmetall­ dampflampe gestartet wird.
Nachteilig bei dem Lichtpolymerisationsgerät nach dem Hauptpatent ist es, daß wegen der langen Wiederzünd­ zeiten bei heißer Lampe die Arbeitszyklen nicht unmittel­ bar hintereinander erfolgen können und immer Zeit bis zum erneut möglichen Zünden der Lampe verlorengeht.
Dem Zusatzpatent liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Lichtpolymerisation nach dem Hauptpatent so weiter­ zubilden, daß mit ihm möglichst rasch hintereinander Ge­ genstände lichtpolymerisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquelle zumindest zwei parallel zueinander ge­ schaltete Lampen aufweist und in der Spannungsversorgung beider Lampen ein Umschalter vorgesehen ist, welcher nach jedem Ausschalten einer Lampe mittels eines Ein- Aus-Schalters die jeweils andere Lampe mit dem Ausgang des Ein-Aus-Schalters verbindet.
Durch diese Gestaltung wird beim Einschalten des Gerätes jeweils diejenige Halogenmetalldampflampe bestromt, die bei der unmittelbar vorangegangenen Benutzung des Ge­ rätes nicht in Betrieb war. Dadurch wird jeweils die kältere Lampe eingeschaltet, wodurch sich kurze Zündzei­ ten ergeben. Dank der Erfindung ist das Lichtpolymerisa­ tionsgerät nach einer Benutzung sehr rasch wieder be­ triebsbereit. Der auch bei dem Gerät nach der Zusatzer­ findung vorgesehene Lichtsensor sorgt dafür, daß auch die nur noch relativ kurzen Unterschiede der Wiederzünd­ zeiten zu keinen unterschiedlich langen Behandlungszeit­ räumen führen und stellt zugleich ein Überwachungsorgan dar, mit dem das Zünden der jeweiligen Lampe überwacht wird.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ge­ staltetes Gerät,
Fig. 2 eine elektrische Schaltung der Lampen des Gerätes nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Gerät hat in Übereinstimmung mit dem nach dem Hauptpatent ein rechteckiges Gehäuse 1, in welchem eine Aufnahme 2 für die zu behandelnden Gegen­ stände 3 vorgesehen ist. Diese Aufnahme 2 kann nach Öffnen einer Klappe 4 an der Vorderseite des Gehäuses 1 teilweise herausgezogen werden, um den Gegenstand 3 ihr zu entnehmen oder auf sie aufzusetzen.
Als Lichtquelle sind nahe der Vorderseite des Gehäuses 1 oben im Gehäuse 1 parallel zueinander zwei in einem Spektralbereich zwischen etwa 250 und 600 nm emittie­ rende Halogenmetalldampflampen 5, 12 vorgesehen, hinter denen ein Reflektor 6 so angeordnet ist, daß das Licht beider Halogenmetalldampflampen 5, 12 schräg von vorn auf den auf der Aufnahme 2 befindlichen Gegenstand 3 trifft.
Ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Hauptpatent ist eine Zeitschaltuhr 10 vorgesehen, welche mit einem Licht­ sensor 11 verbunden ist. Dieser Lichtsensor 11 stellt fest, ob die Halogenmetalldampflampe 5 oder 12 gezündet hat. Die Zeitschaltuhr 10 ist so ausgebildet, daß die eingestellte Zeit erst zu laufen beginnt, wenn der Licht­ sensor 11 ein Zünden der einen oder anderen Halogenme­ talldampflampe signalisiert hat.
Die Fig. 2 zeigt, daß die Halogenmetalldampflampen 5, 12 elektrisch parallelgeschaltet sind. Ein Umschalter 13 ist so angeordnet, daß entweder die eine oder die andere Halogenmetalldampflampe 5, 12 an den Ausgang eines Ein- Aus-Schalters 14 angeschlossen ist. Dieser Umschalter 13 ist so ausgebildet, daß er nach jedem Ausschaltvorgang schaltet.
Wird in der dargestellten Stellung des Umschalters 13 der Ein-Aus-Schalter betätigt, dann zündet die Halogen­ metalldampflampe 5 und leuchtet, solange der Ein-Aus- Schalter 14 geschlossen ist. Wird der Ein-Aus-Schalter 14 wieder geöffnet, dann geht die Halogenmetalldampf­ lampe 5 aus und der Umschalter 13 schaltet um, so daß beim nächsten Einschalten die Halogenmetalldampflampe 12 leuchtet. Nach erneutem Ausschalten schaltet der Um­ schalter 13 in die dargestellte Stellung zurück.

Claims (1)

  1. Gerät zur Lichtpolymerisation dentaler Werkstoffe, welches eine Lichtquelle zur Erzeugung einer Lichtstrah­ lung, ein Gebläse und eine von der Lichtquelle ange­ strahlte Aufnahme für den zu behandelnden Gegenstand und ferner eine Zeitschaltuhr zum Einstellen der Behandlungs­ dauer aufweist und bei dem die Lichtquelle mindestens eine in einem großen Spektralbereich zwischen etwa 250 und 600 nm emittierende Halogenmetalldampflampe hoher Leistung ist und zum Starten der Zeitschaltuhr ein die Lampe überwachender Lichtsensor vorgesehen ist, nach Patentanmeldung P 38 25 055.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle zumindest zwei parallel zueinander geschaltete Lampen (5, 11) aufweist und in der Spannungs­ versorgung beider Lampen (5, 11) ein Umschalter (13) vorgesehen ist, welcher nach jedem Ausschalten einer Lampe (5 oder 11) mittels eines Ein-Aus-Schalters (14) die jeweils andere Lampe (5 oder 11) mit dem Ausgang des Ein-Aus-Schalters (14) verbindet.
DE19883829817 1988-07-23 1988-09-02 Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe Ceased DE3829817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829817 DE3829817A1 (de) 1988-07-23 1988-09-02 Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825055 DE3825055A1 (de) 1988-07-23 1988-07-23 Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe
DE19883829817 DE3829817A1 (de) 1988-07-23 1988-09-02 Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829817A1 true DE3829817A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=25870408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829817 Ceased DE3829817A1 (de) 1988-07-23 1988-09-02 Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829817A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716820A3 (de) * 2005-04-26 2006-12-27 Firma Ivoclar Vivadent AG Gerät zum Polymerisieren von polymerisierbarem Dentalmaterial sowie Verfahren zur Bestimmung des Polymerisationsgrades
DE102009006438B3 (de) * 2009-01-28 2010-10-07 E.K.O. Energie Kosten Optimierung Gmbh Leuchte mit einer Gasentladungslampe
US8597388B2 (en) 2008-11-03 2013-12-03 3M Innovative Properties Company System for making a dental restoration providing ventilation of a control unit of the system, and a corresponding method
US9138302B2 (en) 2008-11-03 2015-09-22 3M Innovative Properties Company Method and device for making a dental workpiece

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906725C (de) * 1951-10-25 1954-03-18 Bumix Mischlicht G M B H Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen, insbesondere fuer Mischlichtlampen
DE8219588U1 (de) * 1982-07-08 1985-02-07 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung
DE3411994A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Kulzer & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine bestrahlungslampe
DE3707398A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Kulzer & Co Gmbh Bestrahlungsgeraet zum photopolymerisieren von kunststoff-einbettmassen fuer histologische praeparate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906725C (de) * 1951-10-25 1954-03-18 Bumix Mischlicht G M B H Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen, insbesondere fuer Mischlichtlampen
DE8219588U1 (de) * 1982-07-08 1985-02-07 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung
DE3411994A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Kulzer & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine bestrahlungslampe
DE3707398A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Kulzer & Co Gmbh Bestrahlungsgeraet zum photopolymerisieren von kunststoff-einbettmassen fuer histologische praeparate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716820A3 (de) * 2005-04-26 2006-12-27 Firma Ivoclar Vivadent AG Gerät zum Polymerisieren von polymerisierbarem Dentalmaterial sowie Verfahren zur Bestimmung des Polymerisationsgrades
US7766654B2 (en) 2005-04-26 2010-08-03 Ivoclar Vivadent Ag Device and method for determining and controlling the degree of polymerization of polymerizable dental material
US8597388B2 (en) 2008-11-03 2013-12-03 3M Innovative Properties Company System for making a dental restoration providing ventilation of a control unit of the system, and a corresponding method
US9138302B2 (en) 2008-11-03 2015-09-22 3M Innovative Properties Company Method and device for making a dental workpiece
DE102009006438B3 (de) * 2009-01-28 2010-10-07 E.K.O. Energie Kosten Optimierung Gmbh Leuchte mit einer Gasentladungslampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195195B1 (de) Zündschlüssel mit Sender
DE3910438C2 (de)
DE2504612C3 (de) Tragbare, batteriebetriebene, elektrische Lichtquelle
DE3829817A1 (de) Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe
DE2711962A1 (de) Geraet zur erzeugung einer ultraviolettlicht enthaltenden strahlung
DE3215664C2 (de) Bestrahlungsgerät für Zahnersatzteile
EP0304564B1 (de) Stroboskoplicht-Generator für insbesondere medizinische Zwecke
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
DE2814403C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verkürzung der Einbrennzeit einer Hochdruckgasentladungslampe
WO2002017441A2 (de) Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete bereiche
DE325702C (de) Bogenlampe fuer Scheinwerfer mit zwei Elektrodentraegern
DE2625562C3 (de)
AT204933B (de) Blinkeinrichtung
DE287677C (de)
DE2442002A1 (de) Zigarettenanzuender, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE1129047B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE2154300B2 (de) Anordnung zum einleiten einer elektrischen entladung in einer gas- und/oder dampfentladungslampe mit hilfe eines piezoelektrischen elementes
DE939952C (de) Heissluft-Handtrockeneinrichtung
DE3410987A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen dentalgasbrenner
DE844369C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Heizvorrichtungen zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE892305C (de) Anordnung zur oszillographischen Aufnahme kurzzeitiger Vorgaenge
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE571012C (de) Aufklappbare elektrische Scheinwerferlampe
DE536335C (de) Blinkgeraet, welches sowohl mit einer elektrischen Gluehlampenbeleuchtung als auch mit einer von dieser unabhaengigen Ersatzlichtquelle betrieben werden kann
DE713674C (de) Mit einer Schnellzuend- und Abblendvorrichtung ausgeruestete Bogenlampe, insbesondere fuer Hochleistungsscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3825055

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection