DE8219588U1 - Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung - Google Patents

Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung

Info

Publication number
DE8219588U1
DE8219588U1 DE19828219588 DE8219588U DE8219588U1 DE 8219588 U1 DE8219588 U1 DE 8219588U1 DE 19828219588 DE19828219588 DE 19828219588 DE 8219588 U DE8219588 U DE 8219588U DE 8219588 U1 DE8219588 U1 DE 8219588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
lamp
selected spectral
proximity switch
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828219588
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIH Stiftung and Co Industrie Holding KG
Original Assignee
Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH filed Critical Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH
Priority to DE19828219588 priority Critical patent/DE8219588U1/de
Publication of DE8219588U1 publication Critical patent/DE8219588U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Ct It Il III! · t · 4 ^^
I Il t I I · · · ■ ^w-"
«lit I ι*» ι · a »
t ti I·· Il Il · ·
t t I I lit IC«
ci >l · t ι c e t t * ·
BESCHBEIBÜNG
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Behandeln von Zahnersatzteilen und dentalen Werkstoffen mit Strahlung eines ausgewählten Spektralbereiches, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichnet ist.
Im dentaltechnischen Bereich werden z. B. zur Herstellung von Zahnersatzteilen, wie Kronen, einzelnen Zähnen,, Brücken, Gebißteilen oder ganzen Gebissen, dentale Werkstoffe verwendet, die mittels eines Photoinitiatorsystems mit Licht polymerisierbar und aushärtbar sind.
Zum Einleiten der Polymerisation sind Belichtungsgeräte entwickelt worden, die als Lichtquellen Halogen-Quarz-Lampen einsetzen. Ein solches Belichtungsgerät ist beispielsweise in der DE-OS 2 901 534- beschrieben. Das dort beschriebene Gerät ist ein Handgerät mit einem pistolenartigen Griff, bei dem die Lichtquelle mit Hilfe eines Drucksehalters ein- und ausgeschaltet wird.
Die praktische Anwendung dieses Geräts bei der Herstellung von Kronen und Brücken zeigt die nechfolg&nd beschriebenen Nachteile. Der Anwender, der ein Zahnersatzteil wie z. B. eine Krone herstellen soll, tiberzieht zu diesem Zweck beispielsweise ein Metallteil mit einem dünnen Oberzug aus einem photopolymerisierbaren Material.
Deb Material wird mit einen dUnnen Pinsel aufgetragen und dann nit Hilfe des Beetrahlungegerütee bestrahlt, bo daß die Polymeri-Bation einsetzt. Dieser Vorgang dee Auftragene und dee nachfolgenden BeötrahlenB wird nehnaale wiederholt, Mb die sufeinandeaufgetragenen Schichten die gewUnschte äußere Gestalt des Zahner- satzteiles angenommen haben. FUr ^eden Bestrahlungsvorgang muß der Benutzer eines solchen BeetrahlungßgerätB Bein Verkzeug beiseite 'legen, das Bestrahlungsgerät ergreifen üüu uie Eelichtüng durchrühren. Dieser erzwungene Vechsel des Werkzeuges erweist sich ale unpraktisch und verlängert die zur Durchführung der notwendigen Arbeiten erforderliche Zeit. Auch mit den bekannten, stehenden Geräten, mit denen Zahnersatzteile behandelt und belichtet werden, 2. B. einem Gerät gemäß der EP-A1- 37 461, läßt sich hier keine Verbesserung erzielen, weil die Siahnersatzteile bei derartigen Geräten in eine besondere Aufnahme eingelegt und das Gerät von Hand eingeschaltet ^ werden nuß.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Angabe eines Gerätes, das
es dem Zahntechniker erlaubt, eine die Polymerisierung des Zahner aatzstoffes einleitende Bestrahlung durchführen zu können, ohne daß er zwangsweise die für die Arbeiten an dem Zahnersatzteil notwendigen Verkaeuge beiseite legen miß.
■ t ι · ·· im s · ■
ι · ι * ί— ·6 tr * · * *
ιι ι t t
3 » t 111»··
Diese Aufgabe wird mit einem im Oberbegriff des Pntcn|-
eprachs 1 angegebenen Gerät zum Behandeln von Zahnersatzteilen und dentalen Werkstoffen gelöst, das erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des PsrbeB%^nspruchs 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bestrahlungsgerät einen Annäherungsschalter aufweist, der betätigt wird, -senn ein Gegenstand, vor allem das zu. bestrahlende Zahnersatzteil, an eine vorbestimmte Stelle gebracht wird» Der Zahntechniker kann also das Zahnersatzteil wie auch die zur Bearbeitung des Zahnersatzteiles notwendigen Werkzeuge in der Hand behalten; er führt das zu behandelnde Zahnersatzteil an die vorbestimmte Stelle unter der Strahlaustrittsöffnung des Gerätes, so daß das Gerät automatisch die Lampe einschaltet xmd die Bestrahlung des Zahnersatzteiles durchgeführt wird.
Als Annäherungsschalter kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Einmal können Vorrichtungen verwendet werden, die Kapazitäts- und/oder Induktivitätsmeßbrücken aufweisen und die darauf ansprechen, daß bei Annäherung eines Gegenstandes ein elektrostatisches oder elektromagnetisches Feld, z. B. ein Hochfrequenzfeld, verändert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der
■ t «ι it lilt m λ ma
ItIt It-I .3,1
I I < I ·—«/·- H ■
I It · ■ ■ I I 1> I ,
III! If! Ill
Erfindung besteht der Annäherungsschalter aus einer Infrarot-Lichtquelle und einem Infrarot-Detektor. Bei Annäherung eines Gegenstandes an den AnnMherungsschalter wird dann infrarotes Licht in den Infrarot-Detektor reflektiert, so daß der Schalter ansprechen kann.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist Torgesehen, daß der Annäherungsschalter mit einer Zeitgeberschaltung gekoppelt ist, die bei Ansteuerung die Lampe für eine vorgegebene Mindestbrenndauer einschaltet. Bekanntlich stellt sich bei Halogen-Quarzlampen der Halogenkreislauf, durch den die Lebensdauer einer solchen Lampe verlängert wird, erst ab einer bestimmten Brenndauer ein. Wirde die Bedienungsperson ein Zahnersatzteil nur kurzzeitig unter das Bestrahlungsgerät halten, so würde bei direkter Steuerung der Lampe durch den Annäherungsschalter die Lampe nur kurzzeitig, also kürzer als die vorgesehene Mindestbrenndauer, eingeschaltet und bei wiederholten Vorgängen dieser Art die Lebensdauer dem Lampe stark herabgesetzt. Um dieses zu verhindern, ist der Annäherungsschalter mit einer Zeitgebe rs chaltung gekoppelt, so öaß die Mindestbrenndauer stets eingehalten ist.
Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Gerät vorgesehen, nach dem Einschalten der Netzspannung die Lampe mit einer Spannung unterhalt der Nennspannung vorzuheizen. Dadurch wird die Zahl der Brennzyklen entscheidend vergrößert und die Lebensdauer 5 der Lampe verlängert.
I It tilt
■ ■ «It»
ο ■» β *
Die Wellenlänge des ausgewählten Lichts liegt im DV- und sichtbaren Bereich, bevorzugt zwischen 400 run lind 500 um, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 460 nm*
Zum Erzielen einer gleichmäßigen Leuchtdichte über einen vorgesehenen Bestrahlungsquerschnitt ist ein Lichtleiter vorgesehen.
Um eine ausreichende Intensität bei einer hinreichend großen Leuchtfläche zu erzielen, wird vorzugsweise das StrahlungsbUndel auf einen Durchmesser von etwa 10 mm begrenzt.
Vorzugsweise sind die Lampe und die Strahlaustrittsöffnimg so angeordnet, daß das emittierte Strahlenbündel in abwärts geneigter Richtung verläuft. Damit weder von der Tischplatte, auf der das Gerät steht, noch von seinem eigenen Standfuß Licht reflektiert wird und die Bedienungsperson in der Arbeit stören kann, ist eine den entsprechenden Spektralbereich absorbierende Platte I
unterhalb des vorgesehenen Behandlungsortes angeordnet. Diese Platte ist vorzugsweise auswechselbar, damit Dentalmasse, die bei den Arbeiten heruntertropft und im Laufe der Zeit durch die Strahlung aushärtet, problemlos entfernt werden kann.
¥eiterhin ist in der Fähe der Strahlaustrittsöffnung eine Schutzscheibe vorgesehen,die den ausgewählten SpektraTbereich absorbiert, aber das übrige sichtbare Licht im wesentlichen durchlast, so daß die Bedienungsperson durch diese Schutzscheibe das zu "bestrahlende Zahnersatzteil ohne Blendung beobachten kann.
Zum Zwecke der Erleichterung der Arbeiten mit diesem rät hat es'eine Gestalt, bei der auf einem Fuß ein gegen die vertikale geneigtes, kastenförmiges Gehäuse angesetzt ist. Der obere Teil des Gehäuses weist einen nach vorn stehenden Ansatz auf, in dem sich die Lampe und der Lichtaustritt befinden. In dem geneigt stehenden Gehäuse sind beispielsweise die Stromversorgung und die Zeitgeberschaltung für die Betätigung der Lampe untergebracht.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gerät;
Fig. 2 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt durch
den Lichtaustrittsteil des Gerätes;
Fig. 3 die Halterung der Schutzscheibe;
Fig. 4 ein Blockschaltbild für die Schaltung zum Betrieb der Lampe.
• · · I
Il U SB 111« * * β«
t ~ SU Γ
-/■7
I Die Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau des erfindungsgeifiäßen
-^ . Gerätes. Das Gerät besteht aus einem Fuß 13, auf das ein kaaten-
I fürmiges Gehäuse 14 aufgesetzt ist. Dieses Gehäuse 14 ist gegen
I die Vertikale geneigt. Im oberen Teil des Gehäuses 14 ist ein
ξ 5 Ansatz 15 vorgesehen, in dem die Lampe 1 mit dem Reflektor 2 im
j Sockel 8 untergebracht ist. Im Strahlengang des Reflektors 2 ist
I eine Filteranordnung 3 angebracht, das den ausgewählten Spektral-
!/■ bereich, der die Photopolymerisation bei dem Zahaersatzirerkstoff I einleitet, nahezu unbehindert durchläßt, anderes licht vie z„ B.
I 10 Infrarot-Strchlung aber absorbiert. Unter dem Filter ist ein ; Lichtleiter 9 angeordnet, der für eine Bündelung des austretenden
?; Lichtes 10 sorgt» Dis Strahlenaustrittsöffnung 7 des Lichtleiters
9 hat einen Durchmesser von etwa 10 mm.
Der Annäherungsschalter 4 besteht aus der Infrarot-Quelle 5, 15 von der infrarotes Licht ausgeht. Bei Annäherung eines Zahnersatzteils 20 an das Bestrahlungsgerät wird von diesem das auftreffen- i de Infrarot-Licht reflektiert, so daß infrarotes Licht in den
Sensor 6 fällt. Mit dem dadurch verursachten Ausgangssignal des Detektors 6 wird ein in der Fig. 1 nicht dargestellter Schalter 20 betätigt, der die Lampe 1 einschaltet.
*> · t I Il 11)1 It ■■
■ ■· · » » t It % ii ι
Zum Schutz der Bedienungsperson ist eine Schutzscheibe 12
vorgesehen. Diese Schutzscheibe absorbiert Licht des ausgewählten Bereiche, iet aber für das übrige sichtbare Licht in gewissem Umfang durchlässig, damit das unter die Strahlaustrittsöffnung 7 gehaltene Zahnersatzteil 20 ohne Blendung beobachtet werden kann.
stritts ist derart, daß das austretende Licht 10 etwa parallel zu der Frontseite 16 des Gehäuses 14 austritt.
Der Ansatz 15» in dem sich die Lichtquelle befindet, kann mittels einer Klappe 18 geöffnet werden, so daß ein Auswechseln der Lampe 1 ermöglicht wird.
Unter der Strahlaustrittsöffnung und insbesondere unterhalb des Ortes, an dem das Zahnersatzteil 20 in das abgestrahlte Licht gehalten wird, befindet sich eine lichtabsorbierende Platte 11, die verhindert, daß auftreffendes Licht in die Augen des Benutzers des Gerätes reflektiert wird. Die Platte 11 ist auswechselbar, damit sie bei einer Verschmutzung durch herabgetropftes
Zahnersatzmaterial leicht ausgetauscht werden kann.
I III
Die Fig. 2 zeigt im linken Teil eine Seitenansicht und im rechten Teil einen Schnitt durch den die Strahlaustrittsöffnung umfassenden Teil des Gerätes= In dem Gehäuse ist der Detektor 6 angeordnet, der einen Bestandteil des Annäherungsschalters bildet. Er ist so ausgestaltet, daß er nur dann das von einem Zahnersatzteil reflektierte, von der Infrarot-Lichtquelle ausgehende Licht empfängt, wenn sich das Zahnersatzteil innerhalb einer bestimmten Mindestentfernung von der Strahlaustrittsöffnung
7 befindet.
Anhand der Fig. 3 ist erkennbar, daß die Schutzscheibe 12 schwenkbar angeordnet ist. Die Schutzscheibe 12 ist in eine Gabel 19 gesteckt, die um eine Achse 21 schwenkbar ist. Eine kniehebelartig ausgebildete Hasteinrichtung 22 sorgt dafür, daß die Schutzscheibe 12 in verschiedenen Stellungen fixiert werden kann.
In der Fig. 4 ist schematisch ein Blockschaltbild für eine Schaltung zum Betrieb der Lampe dargestellt. Hit 4 ist der Annäherungsschalter bezeichnet. Er gibt dann, wenn ein Gegenstand eine bestimmte Mindestentfernung von der Lichtaustrittsöffnung des Bestrahlungsgerätes unterschreitet, ein Ausgangssignal an eine Zeitgeberschaltung 17 ab. Diese Zeitgeberschalirung 17 betätigt einen Ein-/Ausschalter 23, mit dem die Spannungsversorgung 24 an die Lampe 21 gelegt wird. Die Zeitgeberschaltung ist so beschaffen, daß sie unmittelbar nach dem Eintreffen des Ausgangssignales des Aiinäherungsschalters 4 ein Schaltsignal an den Sehalter 23 abgibt, so daß dieser sofort die Lampe 1 einschaltet. Wird das zu
■ ■ ο
behandelnde Zahner&atzteil entfernt, so fallt das Ausgangssignal des Annäherungsschalters 4 at>. Liegt dieser Abfall innerhalb einer bestimmten Mindestzeit, so bleibt das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung 17 auf seinem alten Wert und hält weiterhin den Schalter 23 im Ein-Zustand. Liegt dagegen der Abfall des Signals des Annäherungsschalters 4 außerhalb dieser Mindestzeit, so fällt auch das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung ab und der Schalter 23 gelangt in die "Aus-Stellung". Hierdurch wird erreicht, daß stets eine bestimmte Mindestbrenndauer der Lichtquelle 1 gewährleistet wird.

Claims (10)

1. Gerät zum Behandeln von Zahnersatzteilen und dentalen Werkstoffen mit Strahlung eines ausgewählten Spektifalbereichs, mit einer Lampe (1), deren Strahlung den ausgewählten Spektralbereich enthält,
mit einem Reflektor (2), und
mit einer Filteranordnung (3), welche im wesentlichen den ausgewählten Spektralbereichen transmittiert, dadurch gekennzeichnet , daß das Gerät einen Annäherungsschalter (4) zum Einschalten der Lampe (1) trägt, der durch einen in die austretende Strahlung innerhalb einer vorgegebenen Entfernung von der Strahlaustrittsöffnung (7) eingebrachten Gegenstand betätigbar ist.
• ft ) S
■ * a »
£
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Annäherungsschalter (4) eine Infrarot-
f Lichtquelle (5) und einen Infrarot-Detektor (6) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Annäherungsschalter (4) eine Kapazitäts- und/oder Induktivitätsmeßvorrichtung aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 1 F dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gerätegehäuse (14) eine Vorrichtung zum Vorheizen der Lampe (1) angeordnet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der Lampe (1) ein Lichtleiter (9) zur bündelmäßigen Begrenzung der austretenden Strahlung angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das austretende Ausstraiilungsbündel auf einen Bündeldurchmesser begrenzt ist, der kleiner als etwa 10 mm ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das emittierte Strahlenbündel in einer abwärts geneigten Richtung verläuft und daß in dieser Richtung am Fuß (13) Jes Gerätes eine den ausgewählten Spektralbereich absorbierende Platte (11) angeordnet ist.
• · t f
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) auswechselbar ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Nähe der Strahlaustrittsöffnung (7) eine die Strahlung des ausgewählten Spektralbereichs stark absorbierende, für das übrige sichtbare Licht im wesentlichen durchlässige Schutzscheibe (12) angeordnet ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzscheibe (12) klappbar oder schwenkbar ist.
DE19828219588 1982-07-08 1982-07-08 Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung Expired DE8219588U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219588 DE8219588U1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219588 DE8219588U1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219588U1 true DE8219588U1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6741715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219588 Expired DE8219588U1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8219588U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733799A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Renfert Gmbh & Co Keramikplatte zum anmischen fuer dentale zwecke
DE3825055A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Schuetz Dental Gmbh Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe
DE3829817A1 (de) * 1988-07-23 1990-03-29 Schuetz Dental Gmbh Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe
EP1884217A1 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Ivoclar Vivadent AG Handgeführtes Lichthärtgerät
EP2944288A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtgerät, insbesondere dentales Lichthärtgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733799A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Renfert Gmbh & Co Keramikplatte zum anmischen fuer dentale zwecke
DE3825055A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Schuetz Dental Gmbh Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe
DE3829817A1 (de) * 1988-07-23 1990-03-29 Schuetz Dental Gmbh Geraet zur lichtpolymerisation dentaler werkstoffe
EP1884217A1 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Ivoclar Vivadent AG Handgeführtes Lichthärtgerät
US8113831B2 (en) 2006-07-31 2012-02-14 Ivoclar Vivadent Ag Hand-held light curing device
DE102006035658B4 (de) * 2006-07-31 2013-07-18 Ivoclar Vivadent Ag Handgeführtes LIchthärtgerät
EP2944288A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtgerät, insbesondere dentales Lichthärtgerät
WO2015173136A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-19 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät, insbesondere dentales lichthärtgerät
US11523889B2 (en) 2014-05-12 2022-12-13 Ivoclar Vivadent Ag Light curing appliance, in particular dental light curing appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225589A1 (de) Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung
DE3910438C2 (de)
EP0037461B1 (de) Gerät zum Bestrahlen von Zahnersatzteilen
DE2557020C3 (de) Zahnbehandlungsgerat zum Aushärten von fotopolymerisierbaren Zahnbehandlungsmitteln
EP0827723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen
DE29517716U1 (de) Gerät zur fotodynamischen Bestrahlung
DE2901534C2 (de) Bestrahlungsgerät zum Aushärten von durch Strahlung härtbaren Dentalmassen
EP0947219A3 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Steuerung der Behandlungsparameter an einem ophthalmologischen Behandlungsgerät
DE2607249C2 (de) Bestrahlungsgerät für den ultravioletten Spektralbereich
DE8219588U1 (de) Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung
DE3735508A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung in der medizinischen behandlung
EP0201107B1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von lichthärtendem Fingernagel- und Fussnagelersatz
DE3627420A1 (de) Optisches system zur strahlenlenkung
DE102004019616A1 (de) Linse zum Aufstrahlen von Härtungslicht auf einen Dentalkleber sowie Systeme und Verfahren zur Verwendung derartiger Linsen
EP3106123B1 (de) Dental-lichthärtgerät
EP3053542B1 (de) Dentales Lichthärtgerät
EP0090948A1 (de) Gerät zum Behandeln von Zahnersatzteilen
DE2315721A1 (de) Ultraviolett-bestrahlungsgeraet
DE3714574A1 (de) Sonnenenergiebestrahlungsvorrichtung zur medizinischen behandlung
DE2711962A1 (de) Geraet zur erzeugung einer ultraviolettlicht enthaltenden strahlung
DE2830870C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere durch Siebdurck bedrucktem Material
DE102005025936A1 (de) Instrument zum Bestimmen einer optimalen Ultraviolett-Dosierung für die Ultraviolett-Strahlentherapie
EP0235572B1 (de) Bestrahlungsgerät
DE9413725U1 (de) Zahnärztliches Stopferinstrument
EP1721635B1 (de) Lichtsystem zur photodynamischen Diagnose und/oder Therapie