DE3410987A1 - Steuervorrichtung fuer einen dentalgasbrenner - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen dentalgasbrenner

Info

Publication number
DE3410987A1
DE3410987A1 DE19843410987 DE3410987A DE3410987A1 DE 3410987 A1 DE3410987 A1 DE 3410987A1 DE 19843410987 DE19843410987 DE 19843410987 DE 3410987 A DE3410987 A DE 3410987A DE 3410987 A1 DE3410987 A1 DE 3410987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
signal
solenoid valve
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410987
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410987C2 (de
Inventor
Yoshikazu Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashikane Shipbuilding and Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hayashikane Shipbuilding and Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayashikane Shipbuilding and Engineering Co Ltd filed Critical Hayashikane Shipbuilding and Engineering Co Ltd
Publication of DE3410987A1 publication Critical patent/DE3410987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410987C2 publication Critical patent/DE3410987C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner, die insbesondere in der Lage ist, die Brenndauer des Gasbrenners in der gewünschten Weise in Abhängigkeit von der Anzahl der Kontakte oder Berührungen der Vorrichtung durch die Bedienungsperson festzulegen.
Ein Dentalgasbrenner dient im allgemeinen dazu, zahnärztliche Gegenstände, wie beispielsweise zahnärztliche Werkzeuge, zahnärztliche Chemikalien und zahnärztliches Material oder ähnliches zu erhitzen bzw. zu erwärmen. Wenn der Dentalgasbrenner weiter gezündet bleibt, bewirkt er eine Luftverschmutzung im Behandlungszimmer und eine Verschwendung des Brenngases. Wenn andererseits der Dentalgasbrenner unerwartet gelöscht wird, tritt das Brenngas aus, was Gefahren hervorruft. Es ist daher wünschensert, daß der Dentalgasbrenner bei jeder Benutzung gezündet und unmittelbar nach der Benutzung gelöscht wird. Ein derartiger Betrieb des Brenners bringt jedoch für die Bedienungsperson, beispielsweise für den Zahnarzt, Schwierigkeiten mit sich,so daß im typischen Fall der Brenner trotz der oben erwähnten Nachteile brennen oder im gezündeten Zustand gelassen wird.
Um diesen Mangel zu beseitigen, ist in der Japanischen Gebrauchsmusterschrift 51092/1983 eine Steuereinheit vorgeschlagen worden, die einen photoelektrischen Detektor verwendet, der in der Nähe der Gasdüse des Dentalgasbrenners vorgesehen ist. Diese Steuereinheit ist so ausgebildet, daß der Brenner automatisch zu brennen beginnen kann, wenn der Detektor die Annäherung eines zu erwärmenden Gegenstandes,
beispielsweise eines zahnärztlichen Werkzeuges, an der Düse wahrnimmt, und der Brenner automatisch erlöschen kann, wenn der Gegenstand von der Düse entfernt wird. Der photoelektrische Detektor umfaßt ein lichtaussendendes Element und ein lichtempfangendes Element. Die herkömmliche Steuereinheit ist jedoch so aufgebaut, daß der Brenner nur für ein Zeitintervall brennen kann, in dem der Gegenstand sich zwischen dem lichtaussendenden Element und dem lichtempfangenden Element befindet, um den dazwischenliegenden optischen Weg zu unterbrechen. Diese Steuereinheit hat daher den Nachteil, daß sie leicht zu .Fehlfunktionen führt, da sie ein Zünden des Brenners bewirkt, wenn ein unerwarteter Gegenstand zwischen dem ■lichtaussenden und dem lichtempfangenden Element angeordnet ist, öder daß sie ein Löschen des Brenners bewirkt, wenn anderes Licht als das vom lichtaussendenden Element auf das lichtempfanqende Element fällt.
Es ist eine weitere Steuereinheit vorgeschlagen worden, die eine Schalteinrichtung verwendet. Eine solche herkömmliche Steuereinheit ist so aufgebaut, daß der Brenner zündet, um für ein bestimmtes Zeitintervall zu brennen, wenn die Berührungsperson die Schalteinrichtung direkt oder .indirekt über einen leitenden Gegenstand berührt, und daß dann die Schalteinrichtung automatisch das Gasventil schließt, um den Brenner zu löschen. Diese Steuereinheit ist insofern günstiger, als die Gefahr einer Fehlfunktion vermindert ist. Sie hat jedoch den Nachteil, daß die Brauchbarkeit des Brenners beträchtlich vermindert oder das nutzlose Brennen des Brenners zunimmt, da die benötigte Erwärmungszeit nicht mit der Brenndauer des Brenners zusammenfällt, die konstant ist.
Durch die Erfindung soll somit eine Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner geschaffen werden, die automatisch einen Brenner dadurch zünden kann, daß nur ein Berührungssensor berührt wird, und die variabel die Brenndauer des Brenners in
der gewünschten Weise in Abhängigkeit von der Anzahl der Berührungen des Sensors einstellen kann.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner soll in der Lage sein, die Brenndauer des Brenners dadurch festzulegen, daß die Anzahl der Berührungen in Abhängigkeit vom zahnärztlichen Arbeitsvorgang geändert wird.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner soll weiterhin in der Lage sein, eine Fehlfunktion im wesentlichen zu vermeiden.
Weiterhin soll die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner den Brenner automatisch nur für das Zeitintervall brennen lassen, das für den Heizvorgang erforderlich ist, um dadurch eine Luftverschmutzung im Behandlungsraum zu vermeiden und das Feuer zu löschen, ohne daß die Bedienungsperson in Anspruch genommen wird.
Schließlich soll die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner so ausgebildet sein, daß sie die oben erwähnten Funktionen mit einem einfachen Aufbau ausführt.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner umfaßt dazu eine Ventilbetriebsschaltung zum Betreiben eines Solenoidventils, das an einer Brenngasversorgungsleitung vorgesehen ist, die mit einer Düse des Gasbrenners verbunden ist, eine Zündschaltung zum Zünden des Brenngases, das aus der Brennerdüse austritt, eine Befehlsschaltung mit einem Berührungssensor, die immer dann, wenn eine Bedienungsperson den Berührungssensor berührt, einen Impuls erzeugen kann, eine die Brenndauer festlegende Schaltung, die die Impulse von der Befehlsschaltung zählen kann, um die Brenndauer nach Maßgabe der Anzahl der gezählten Impulse festzulegen, und ein Signal zum öffnen des Solenoidventiles der Ventilbe-
triebsschaltung zu liefern, und eine Zeitgeberschaltung, die der Schaltung, die die Brenndauer festlegt, ein benötigtes Zählsignal zum Zählen der Anzahl der Impulse nach öffnen des Solenoidventiles liefert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Berührungssehsor eine Metallringelektrode, die eine Änderung in der elektrostatischen Kapazität zwischen ihr und Masse in einer vorbestimmten Höhe oder darüber wahrnehmen kann.
Im folgenden werden anhand, der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 in einem Blockschaltbild ein Aus
führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner,
Fig.2 in einer schematischen Ansicht ein
Beispiel eines Dentalgasbrenners, der mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ausgerüstet werden kann, und
Fig.3 in einem Diagramm die Signalwellen
formen, die an den Teilen erhalten werden, die durch Buchstaben in Fig.1 bezeichnet sind.
Das in Fig.1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner kann in den in Fig.2 dargestellten Dentalgasbrenner eingebaut werden. Der Dentalgasbrenner 10 in Fig.2 weist eine
Brennerdüse 12 und eine Gasversorgungsleitung 14 auf. Die Gasversorgungsleitung 14 ist an einem Ende mit der Brennerdüse 12 und am anderen Ende mit einer Brenngasversorgungsquelle 16, beispielsweise einer Gasflasche, verbunden. Die Gasversorgungsleitung 14 weist einen Lufteinlaß 18, ein Solenoidventil 20 und einen Haupthahn 22 auf, die daran der Reihe nach vorgesehen sind. Der Gasbrenner 10 enthält gleichfalls eine Haube 24, die die Düse 12 umgibt, und einen Teler 26, der am unteren Ende der Haube 24 vorgesehen ist. Der Gasbrenner mit dem oben beschriebenen Aufbau ist bezüglich eines Rahmens 28 über einen Sitz 30 angebracht.
Das in Fig.1 dargestelle Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner, wie er in Fig.2 dargestellt ist, weist eine Ventilbetriebsschaltung 32 zum Betreiben des SolenoidventiIs 20 und eine Zündschaltung 34 zum Zünden des von der Brennerdüse 12 austretenden Brenngases auf. Die Steuervorrichtung umfaßt weiterhin eine Befehlsschaltung 36, die einen Befehl einer Bedienungsperson an die Ventilbetriebsschaltung 32 und die Zündschaltung 34 liefert, eine die Brenndauer festlegende Schaltung 38, die die Brenndauer des Brenners auf der Grundlage des oben beschriebenen Befehls festlegt, und eine Zeitgeberschaltung 40, die ein Zählsignal der die Brenndauer festlegenden Schaltung 38 und ein Zündendsignal der Zündschaltung 34 liefert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Befehlsschaltung 36 einen Berührungssensor 42, der betätigt wird, wenn eine Bedienungsperson, wie beispielsweise der Zahnarzt, den Sensor berührt, sowie einen Univibrator 44, der durch das Ausgangssignal des Sensors 42 in Betrieb gesetzt wird, so daß er ein Ausgangssignal erzeugt. Der Berührungssensor 42 ist so aufgebaut, daß er ein elektrisches Signal liefert, wenn die Bedienungsperson einen festen Teil berührt oder
leicht drückt. Ein Sensor, der die Änderung in der elektrostatischen Kapazität einer Elektrode wahrnimmt, die aufgrund der Berührung auftritt, kann als Berührungssensor 42 verwandt werden. Der Sensor 42 kann auch unter Verwendung eines Mikroschalters,eines druckempfindlichen Halbleiterschalters oder ähnlichem ausgebildet sein. Das dargestellte Ausf ührurrgsbeispiel verwendet den zuerst genannten Sensor als Berührungssensor 42. Insbesondere weist der Berührungssensor 42 einen Metallring 46 auf, der als Elektrode wirkt und um den Teller 26 herum angeordnet ist, der aus einem isolierenden Material besteht. Der Sensor 42 nimmt eine Änderung in der elektrostatischen Kapazität zwischen dem Metallring 46 und Masse wahr, die dann hervorgerufen wird, wenn die Bedienungsperson den Ring berührt. Der Sensor 42 kann ein Wahrnehmungssignal erzeugen, wenn er eine Kapzitätsänderung einer bestimmten Höhe oder eine noch größere Kapazitätsänderung wahrnimmt.
Die Zündschaltung 34 umfaßt eine Flip-Flop-Schaltung 48,die durch einen Impuls oder in Abhängigkeit von einem Impuls gesetzt wird, der vom Univibrator 44 auf der Grundlage des · Wahrnehmungssignals des Berührungssensors 42 erzeugt wird, eine Verstärkungsschaltung 50 zum Verstärken des Ausgangssignals der Flip-Flop-Schaltung 48, eine Hochspannungsgeneratorschaltung 52 zum Bilden einer Hochspannung unter Verwendung des Ausgangssignals der Flip-Flop-Schaltung 48, das durch die Verstärkungsschaltung 50 verstärkt ist, und eine Entladeelektrode 54, die in der Nähe der Brennerdüse 12 angeordnet ist, um unter· Verwendung der von der Hochspannungsgeneratorschaltung 52 erzeugten Hochspannung eine Funkenzündung zu bewirken. Die Flip-Flop-Schaltung 48 hält den Brenner 10 im gezündeten Zustand, bis sie durch ein Zündendsignal rückgesetzt wird, das von der Zeitgeberschaltung 40 kommt, die im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
Die die Brenndauer festlegende Schaltung 38 umfaßt einen
Auf-Ab-Zähler 56 und ein NOR-Glied 58. Der Auf-Ab-Zähler 56 ist an seiner Aufzählklemme mit dem Ausgang des Univibrators 44 und an seiner Abzählklemme mit dem Ausgang der Zeitgeberschaltung 40 verbunden und kann Ausgangssignale C,D,E und F dem NOR-Glied liefern. Der Pegel des NOR-Gliedes bleibt auf einem niedrigen Wert, es sei denn, daß der Auf-Ab-Zähler 56 den Zählerstand "0" anzeigt.
Die Ventilbetriebsschaltung 32, die mit dem Ausgang des NOR-Gliedes 58 verbunden ist, umfaßt einen Umkehrverstärker und kann einen Betriebsstrom fließen lassen, der ein öffnen des Solenoidventils 20 erlaubt, wenn das Ausgangssignal des NOR-Gliedes 58 einen niedrigen Pegel hat, und der ein Schließen des Ventils 20 erlaubt, wenn das NOR-Glied ein Ausgangssignal mit hohem Pegel erzeugt. Dieser Betriebsstrom fließt nur während der öffnung des Solenoidventils 20, wenn ein Solenoidventil verwandt wird, das normalerweise geschlossen ist.
Die Zeitgeberschaltung 40 umfaßt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen selbsterregenden oder seibstlaufenden Multivibrator 62, der mit einer Frequenz schwingt, die durch einen Widerstand 64 und einen Kondensator 66 bestimmt ist, und einen Binärzähler 68, der so arbeitet, daß er das Ausgangssignal des Multivibrators 62 teilt, um ein Zündendsignal, das der Zündschaltung 34 geliefert wird, und ein Zählsignal zu erzeugen, das der Schaltung 38 geliefert wird, die die Brenndauer festlegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schaltung 38, die die Brenndauer festlegt, die Ventilbetriebsschaltung 32 und die Zeitgeberschaltung 40 auf einer einzigen gedruckten Schaltungsplatte 70 (Fig.2) angeordnet und sind die Befehlschaltung 36 und die Zündschaltung 34 separat von der gedruckten Schaltungsplatte 70 vorgesehen. Die erfindungsgemäße
Ausbildung ist auf eine derartige Anordnung jedoch nicht beschränkt. Ein Netzschalter 72 ist an der gedruckten Schaltungsplatte 70 angebracht und setzt eine nicht dargestellte Netzversorgungssqhaltung in Betrieb. Die Versorgungsschaltung liefert die Stromversorgung der Befehlsschaltung 36 und der Zündschaltung 34 sowie den Schaltungen 32,38 und 40 ■, die auf der gedruckten Schaltungsplatte 70 vorgesehen sind.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau anhand der Fi g. 1 bis 3 erläutert.
Fig.3 zeigt in einem Diagramm die Signalwellenformen an den jeweiligen, mit Buchstaben bezeichneten Teilen in Fig.1.
Das Erwärmen oder Erhitzen eines zahnärztlichen Gegenstandes beginnt, wenn die Bedienungsperson,.beispielsweise der Zahnarzt, den Metallring oder die Elektrode 46, die den Berührungssensor 42 bildet, direkt oder indirekt über den zu erwärmenden Gegenstand, eine Pinzette, mit der der Gegenstand aufgenommen wird, oder ähnliches berührt, um den Brenner zu zünden. In diesem Fall wird die Anzahl der Berührungen in Abhängigkeit von der benötigten Brenndauer bestimmt. Im Vorliegenden wird angenommen, daß die Anzahl der Berührungen gleich drei ist.
Eines der Merkmale der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß die elektrostatische Kapazität zwischen dem Metallring 46 und Masse immer dann geändert wird, wenn die Bedienungsperson den Metallring 46 direkt oder indirekt berührt. Eine derartige Änderung in der elektrostatischen Kapazität in einer vorbestimmten Höhe oder stärker wird elektrisch durch den Berührungssensor 42 wahrgenommen, der ein impulsartiges Wahrnehmungssignal A auf der Grundlage einer derartigen Änderung erzeugt, das in Fig.3 dargestellt ist.
Das Wahrnehmungssignal A wirkt als Auslösesignal für den Univibrator 44, so daß der Vibrator 44 negative Impulse B entsprechend der Anzahl der Berührungen erzeugt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden drei Impulse B erzeugt.
Die negativen Impulse B liegen an der Aufzählklemme des Auf-Ab-Zählers 56, der ihren Anstieg zählt. Der erste Impuls B erlaubtes, daß der Ausgang C des Zählers 56 auf einen hohen Pegel kommt (Fig.3C). Anschließend erlaubt es der zweite Impuls B am Zähler 56, daß der Ausgang D auf einen hohen und der Ausgang C auf einen niedrigen Pegel kommen, während der dritte Impuls B es erlaubt, daß die Klemme C wieder auf einen hohen Pegel kommt. Es versteht sich somit, daß der Auf-Ab-Zähler 46 bei "0" beginnt, und die drei Impulse in der Reihenfolge 0001,0010 und 0011 zählt.
Wenn der erste Impuls B gezählt wird und der Ausgang C des Auf-Ab-Zählers 56 auf einen hohen Pegel kommt, ändert sich das Ausgangssignal des NOR-Gliedes, dessen Eingangssignale alle gleich "0" waren und dessen Ausgangssignal auf einem hohen Pegel gehalten wurde, auf einen niedrigen Pegel (Fig.3G). Dadurch ist es der Ventilbetriebsschaltung 32 möglich, einen Betriebsstrom H zu erzeugen und diesen dem SoIenoidventil 20 zuzuführen, um dieses zu öffnen und dadurch Brenngas von der Gasversorgungsquelle 16 aus der Düse 12,'aus-. zustoßen.
Der oben erwähnte erste Impuls B liegt auch an der Flip-Flop-Schaltung 48 der Zündschaltung 34, um die Schaltung 48 gesetzt zu halten, damit das Ausgangssignal der Schaltung 48 einen hohen Pegel haben kann (Fig.31). Das Ausgangssignal I wird durch die Verstärkungsschaltung 50 verstärkt und erlaubt es dann der Hochspannungsgeneratorschaltung 52, eine hohe Spannung zu erzeugen, so daß die Entladeelektrode 54 eine Funkenentladung bewirken kann. Diese Funkenentladung er-
laubt ein Zünden des von der Brennerdüse 12 ausgestoßenen Brenngases, damit der Brenner 10 zu brennen beginnt.
Das Ausgangssignal G des NOR-Gliedes 58 kommt gleichfalls auf einen niedrigen Pegel-, damit der Binärzähler 68 der Zeitgeberschaltung 40 zu laufen beginnen kann. Dadurch ist der Binarzähler 68 bereit, einen Zählvorgang durchzuführen, um das schwingende Ausgangssignal J vom selbsterregenden Multivibrator 62 zu teilen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel teilt der Binärzähler 68 das Ausgangssignal J und erzeugt der Binärzähler zwei Arten von Impulsen jeweils mit einer Zykluszeit von 2,5 s und 10 s. Der Impuls des zuerst genannten Zyklus liegt als Zündendsignal an der Rücksetzklemme der Flip-Flop-Schaltung 48, und der Impuls des zuletzt genannten Zyklus liegt als Zählsignal L an der Abzählklemme des Auf-Ab-Zählers 56.
Das Zündendsignal K, das in Fig .3K dargestellt ist, steigt zu einem Zeitpunkt an, zu dem ein Zyklus nach dem Zünden abgelaufen ist. Dadurch kann die Flip-Flop-Schaltung 48 rückgesetzt werden und wird das Ausgangssignal I auf den niedrigen Pegel umgekehrt, wodurch die Zündung beendet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Zündzeit somit 2,5 s.
Das Zählsignal L, das in Fig. 3L dargestellt ist, steigt zu einem Zeitpunkt an, an dem ein Zyklus nach dem Aufzählen des ersten Impulses abgelaufen ist, um dadurch die durch den Auf-Ab-Zähler 56 gezählte Zählerzahl abzuzählen (-1). Dazu kommt .der Ausgang C auf den niedrigen Pegel, wie es in Fig.3C dargestellt ist. Wenn angenommen wird, daß die Anzahl der Berührungen in diesem Fall gleich 1 ist oder nur der Ausgang C auf einem hohen Pegel liegt, so bewirkt das Abzählen von -1, daß die Ausgänge C bis F des Auf-Ab-Zählers 56 auf Null kommen. Das führt dazu, daß der Ausgang des NOR-Gliedes 58 einen
hohen Pegel hat, so daß die Ventilbetriebsschaltung 32 die Erzeugung des Ventilöffnungsstromes H unterbricht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt daher die Brenndauer, die durch eine Berührung erreicht wird, 10 s.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden drei Impulse gezählt. Selbst wenn somit der Ausgang C des Auf-Ab-Zählers 56 auf einem niedrigen Pegel liegt, wie es oben beschrieben wurde, hat der Ausgang D weiterhin einen hohen Pegel. Dadurch ist es möglich, daß der Ausgang des NOR-Gliedes auf dem niedrigen Pegel gehalten wird, was zur Folge hat, daß der Brenner weiterbrennt.
Wenn weitere 10 s abgelaufen sind und der Zählerstand des Auf-Ab-Zählers 56 einem Abzählen von -1 unterworfen wird, wird der Zustand des Ausgangs D auf den niedrigen Pegel umgekehrt und wird der Zustand des Ausgangs C auf den hohen Pegel geändert. Anschließend bewirkt der Ablauf von weiteren 10 s, daß der Auf-Ab-Zähler 56 einem weiteren Abzählen von -1 unterworden wird, so daß sich der Zustand des Ausgangs C auf den niedrigen Pegel ändert..Das führt dazu, daß alle Anschlüsse C bis F auf Null liegen, so daß das Ausgangssignal des NOR-Gliedes einen hohen Pegel bekommt, um den Ventilbetriebsstrom.H zu unterbrechen, wie es in Fig.3 dargestellt ist. Das Solenoidventil 20 schließt somit, um den Brennvorgang zu beenden.
Wenn der Brennvorgang weiter fortgesetzt werden soll, kann das dadurch erreicht werden, daß der Metallring 46 so oft berührt wird, wie es der erforderlichen Brenndauer entspricht, bevor der Brennvorgang beendet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Brenndauer bei jeder Berührung auf 10 s festgesetzt, so daß sich die Anzahl der Berührungen, die für die erforderliche Brenndauer benötigt wird, leicht durch die Gleichung η (Anzahl der Berührungen) χ 10 = tx
(Brenndauer) finden läßt. Ein andauerndes Brennen des Brenners für ein langes Zeitintervall kann weiterhin dadurch erreicht werden, daß ein Massedraht mit dem Metallring 46 verbunden wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß die Bedienungsperson den Metallring 46 berührt.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Steuervorrichtung so aufgebaut ist, daß sie es ermöglicht,daß der Brenner automatisch nur durch das Berühren des Berührungssensors gezündet und der Brennvorgang fortgesetzt wird, indem der Sensor so oft berührt wird, wie es der benötigten Brenndauer entspricht. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann somit irgendeine Brenndauer in der gewünschten Weise dadurch bestimmten, daß die Anzahl der Berührungen in Abhängigkeit von einem zahnärztlichen Arbeitsvorgang variiert wird. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann im wesentlichen eine Fehlfunktion verhindern-, was die Zuverlässigkeit des Brenners beträchtlich erhöht, da der Brenner niemals gezündet wird, es sei denn, daß eine Bedienungsperson den Berührungssensor berührt unddie Brenndauer in Abhängigkeit von der Anzahl der Berührungen festgelegt wird. Die erfinduiigsgernäße Steuervorrichtung läßt weiterhin automatisch den Brenner nur für das zum Erhitzen oder Erwärmen benötigte Zeitintervall brennen, wodurch eine Verschmutzung der Luft im Behandlungsraum vermieden wird, und bewirkt ein Löschen des Feuers,ohne daß die Bedienungsperson in Anspruch genommen wird.

Claims (8)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann 341 0987
    Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    3/Li YS 83234
    HAYASHIKANE SHIPBUILDING & ENGINEERING CO.,LTD.,Shimonοseki YOSHIKAZU TADA, Tokyo, Japan
    Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner
    PATENTANSPRÜCHE
    Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner, gekennzeichnet durch eine Ventilbetriebsschaltung, die ein Solenoidventi1 betreibt, das an einer Brenngasversorgungsleitung vorgesehen ist, die mit der Düse des Gasbrenners verbunden ist,
    eine Zündschaltung, die das von der Brennerdüse ausgestoßene Brenngas zündet,
    eine Befehlsschaltung mit einem Berührungssensor,die einen Impuls immer dann erzeugen kann, wenn eine Bedienungsperson den Berührungssensor berührt, eine die Brenndauer festlegende Schaltung, die die Impulse zählen kann, die von der Befehlsschaltung erzeugt werden, um die Brenndauer der Anzahl der gezählten Impulse entsprechend festzulegen und ein Signal zum öffnen des Solenoidventiles der Ventilbetriebsschaltung zu liefern, und
    eine Zeitgeberschaltung, die der Schaltung, die die Brenndauer festlegt, das erforderliche Zählsignal zum Zählen der Anzahl der Impulse nach dem Öffnen des SoIenoidventiles liefert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befehlsschaltung einen Univibrator umfaßt, der durch das Ausgangssignal des Berührungssensors ausgelöst werden kann, um einen Impuls zu erzeugen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Berührungssensor eine Metallringelektrode umfaßt, die eine Änderung in einer vorbestimmten Höhe oder eine noch größere Änderung in der elektrostatischen Kapazität zwischen der Metallringelektrode und Masse wahrnehmen kann, um ein Wahrnehmungssignal zu erzeugen.
  4. 4.· Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zündschaltung eine Flip-Flop-Schaltung, die durch den Impuls gesetzt wird, der vom Univibrator auf der Grundlage des Wahrnehmungssignals vom Berührungssensor erzeugt wird, eine Verstärkungsschaltung zum Verstärken des Ausgangssignals der Flip-Flop-Schaltung, eine Hochspannungsgeneratorschaltung zum Erzeugen einer Hochspan-
    nung.unter Verwendung des Ausgangssignals der Flip-Flop-Schaltung, das durch die Verstärkungsschaltung verstärkt ist, und eine Entladeelektrode umfaßt, die in der Nähe der Brennerdüse angeordnet ist und eine Funkenentladung mit der Hochspannung bewirken kann, die von der Hochspannungsgeneratorschaltung erzeugt wird. ■
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Brenndauer festlegende Schaltung einen Auf-Ab-Zähler, der mit seiner Aufzählklemme mit dem Ausgang des Univibrators und mit seiner Abzählklemme mit dem Ausgang der Zeitgeberschaltung verbunden ist, und ein NOR-Glied umfaßt, das mit dem Auf-Ab-Zähler verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventilbetriebsschaltung einen Umkehrverstärker umfaßt, der mit dem Ausgang des NOR-Gliedes verbunden ist, um einen Betriebsstrom fließen zu lassen, der ein öffnen des Solenoidventils erlaubt, wenn das Ausgangssignal des NOR-Gliedes einen niedrigen Pegel hat, und der ein Schließen des Solenoidventils erlaubt, wenn das Ausgangssignal des NOR-Gliedes einen hohen Pegel hat.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Solenoidventil vom normalerweise geschlossenen Ventiltyp ist, und daß die Ventilbetriebsschaltung einen Umkehrverstärker umfaßt, der mit dem Ausgang des NOR-Gliedes verbunden ist, um einen Betriebsstrom fließen zu lassen, der ein öffnen des Solenoidventiles erlaubt, wenn das Ausgangssignal des NOR-Gliedes auf dem niedrigen Pegel liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zeitgeberschaltung einen seLbsterregenden Multivibrator, der mit einer bestimmten Frequenz schwingt, und einen Binärzähler umfaßt, der das Ausgangssignal des selbsterregenden Multivibrators teilt, um ein Zündend-
    signal der Zündschaltung und ein Zählsignal der die Brenndauer festlegenden Schaltung zu liefern.
DE3410987A 1983-07-26 1984-03-16 Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner Expired DE3410987C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983115147U JPS6027250U (ja) 1983-07-26 1983-07-26 歯科診療用ガスバ−ナの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410987A1 true DE3410987A1 (de) 1985-02-28
DE3410987C2 DE3410987C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=14655468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3410987A Expired DE3410987C2 (de) 1983-07-26 1984-03-16 Steuervorrichtung für einen Dentalgasbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4504212A (de)
JP (1) JPS6027250U (de)
KR (1) KR860001799B1 (de)
CA (1) CA1215449A (de)
DE (1) DE3410987C2 (de)
GB (1) GB2143967B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315053B1 (de) * 1987-11-06 1994-02-09 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Feuerungsautomat
JPH02113183A (ja) * 1988-10-20 1990-04-25 Tokyo Keiki Co Ltd 電磁式流体制御弁の駆動アンプ
JP2605493Y2 (ja) * 1992-09-28 2000-07-17 黒田精工株式会社 電磁弁用マニホールド
ES2243145B1 (es) * 2005-02-21 2007-02-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato de gas, en particular una placa de cocina de gas.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308641A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-13 Europ Equip Menager Vorrichtung zum steuern von gasbrennern
DE3027777A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Fa. Dr. Th. Wieland, 7530 Pforzheim Einrichtung zum bedarfsweisen ein- und ausschalten des hauptbrenners eines gasbrenner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102338A (en) * 1964-09-15 1968-02-07 Shinjiro Kobayashi Automatic gas lighters
GB1447635A (en) * 1973-05-25 1976-08-25 Honeywell Ltd Setting means for character display unit
JPS5351092U (de) * 1976-10-04 1978-05-01
GB1582563A (en) * 1977-06-21 1981-01-14 Texas Instruments Ltd Digital control system and a method of transmitting control data in such a system
IT1109842B (it) * 1978-01-27 1985-12-23 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per selezionare valori di elementi di dati
JPS576235A (en) * 1980-06-11 1982-01-13 Gasutaa:Kk Remote controller for bath

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308641A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-13 Europ Equip Menager Vorrichtung zum steuern von gasbrennern
DE3027777A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Fa. Dr. Th. Wieland, 7530 Pforzheim Einrichtung zum bedarfsweisen ein- und ausschalten des hauptbrenners eines gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0229411Y2 (de) 1990-08-07
US4504212A (en) 1985-03-12
GB2143967A (en) 1985-02-20
DE3410987C2 (de) 1986-09-25
JPS6027250U (ja) 1985-02-23
CA1215449A (en) 1986-12-16
KR850002394A (ko) 1985-05-13
KR860001799B1 (ko) 1986-10-23
GB8333585D0 (en) 1984-01-25
GB2143967B (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029296T2 (de) Festkörpersystem mit kapazitiv empfindlichen Berührungsflächen
DE2915796C2 (de) Temperatur-Steuervorrichtung
DE69219319T2 (de) Vorrichtung für die automatische wiederzündung eines gelöschten brenners
DE3231939C2 (de)
DE69402122T2 (de) Mehrpegelionenstrommessschaltung
DE2731082A1 (de) Detektorvorrichtung zur anzeige von flammen oder funken und zuendorgan zur zuendung eines brenngases
DE2715802C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE2532394C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer bei einer Heimsonne Verwendung findenden Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE3410987A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen dentalgasbrenner
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE2815807A1 (de) Detektor mit funkenstrecke
DE2742338A1 (de) Rauchdetektor
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
EP1039226A2 (de) Zündeinheit ohne Zündflamme
DE2707120A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen eigensicheren flammenwaechter
DE2656292C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE2713116A1 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE1920951C3 (de) Netzgerät zur Speisung einer Blitzentladungslampe
DE2419403B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge
DE2532448C3 (de) UV-Flammenwächter, insbesondere zur Überwachung von öl- und Gasbrennerflammen, mit unabhängigem Generator- und Triggerkreis
DE3301645A1 (de) Digitale steuerschaltung
DE2502115A1 (de) Gasentladungslampen-leuchte
EP0718562A2 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
EP0732544A2 (de) Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE2138868A1 (de) Regelanlage für Verbrennungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee