DE3828609A1 - Klemmbrille fuer die halterung von pendelgleitlagern - Google Patents

Klemmbrille fuer die halterung von pendelgleitlagern

Info

Publication number
DE3828609A1
DE3828609A1 DE19883828609 DE3828609A DE3828609A1 DE 3828609 A1 DE3828609 A1 DE 3828609A1 DE 19883828609 DE19883828609 DE 19883828609 DE 3828609 A DE3828609 A DE 3828609A DE 3828609 A1 DE3828609 A1 DE 3828609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring tabs
glasses
clip
clamping glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883828609
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lang & Menke Ing GmbH
Original Assignee
Lang & Menke Ing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang & Menke Ing GmbH filed Critical Lang & Menke Ing GmbH
Priority to DE19883828609 priority Critical patent/DE3828609A1/de
Publication of DE3828609A1 publication Critical patent/DE3828609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmbrille für die Hal­ terung von Pendelgleitlagern, insbesondere für Elektromoto­ ren, mit einem im Lagerschild gehaltenen Klemmrand, einem Bo­ den und radial verlaufenden Federlappen.
Klemmbrillen dieses Typs werden vornehmlich für Kleinmotoren verwendet und in sehr hohen Stückzahlen vollautomatisch her­ gestellt, wobei als Ausgangsmaterial gewöhnlich Feder­ blech Verwendung findet. Aufgrund der sehr hohen Stückzahlen und der Fertigung in Automaten sind schon relativ geringfü­ gige Änderungen in der Konstruktion bzw. im Aufbau der Klemm­ brille, in der Fertigungsmethode und im benötigen Rohmaterial von entscheidender Bedeutung.
Aus der DE-GM 87 12 959.0 ist bereits eine Klemmbrille der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der die Federlappen vom Klemmrand ausgehend über den den Klemmrand begrenzenden Wulst nach innen abgebogen sind. Obgleich die Federungseigenschaf­ ten der Federlappen in diesem Fall sehr gut sind, ist die Fertigung aufgrund des erforderlichen Rohmaterialaufwandes und recht komplizierten Werkzeuges relativ aufwendig. Der bei der automatischen Fertigung verwendete Rohling ist ein Blech­ streifen dessen Breite mindestens dem Durchmesser der ungebo­ genen Klemmbrille mit den zurückgeklappten Federlappen haben muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmbrille mit einem besonders einfachen Aufbau zu schaffen, die unter geringem Materialaufwand mit wenig Materialverlusten herge­ stellt werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Fe­ derlappen aus dem Boden ausgestanzt bzw. ausgeschnitten sind und die zwischen den Federlappen liegenden Brücken zu einem Innenkreis des Bodens vereinigt sind.
Während bei der bekannten Klemmbrille die Federlappen vom Klemmrand ausgehen und dadurch den wirksamen Teil des letzte­ ren verkürzen, steht bei der erfindungsgemäßen Klemmbrille der gesamte Klemmrand zum Einklemmen im Lagerschild zur Ver­ fügung, weil die Federlappen aus dem Bodenabschnitt herausge­ stanzt oder herausgeschnitten werden. Auch wird für die Her­ stellung der erfindungsgemäßen Klemmbrille lediglich ein Blechstreifen benötigt, dessen Breite dem Durchmesser der un­ verbogenen Klemmbrille entspricht.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Federlappen von innen nach außen, während sich nach einer ab­ gewandelten Ausführungsform die Federlappen von außen nach innen erstrecken.
Gewöhnlich haben die Federlappen jeweils parallel verlaufende Seitenkanten, wie dies auch bei der bekannten Klemmbrille der Fall ist. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Federlap­ pen z.B. jeweils in sich unterschiedlicher Breite zu erstel­ len.
Nach einer bevorzugten Abwandlung beider erwähnten Ausfüh­ rungsformen können die freien Enden der Federlappen um ca. 180° abgekröpft sein. Auf diese Weise wird die Federwirkung der Federlappen erhöht. Aufgrund der automatisierten Montage­ methoden für die Klemmbrille kann es erforderlich sein, daß die auf der Welle aufgebrachte Kalotte, die gewöhnlich aus einem Sintermaterial besteht, nicht mehr axial, sondern ra­ dial gespannt werden muß. In diesem Fall kann der Boden der Klemmbrille als durchgehende Platte ausgebildet sein.
Es liegt jedoch auf der Hand, daß die erfindungsgemäße Klemm­ brille auch für den üblichen axialen Einbau in das Lager­ schild vorgesehen sein kann. In diesem Fall ist es möglich, daß der Boden eine Bohrung aufweist, die mit Spiel die Welle umfaßt und der Bodenabschnitt im Bereich der Bohrung als Ölprallvorrichtung ausgebildet ist.
Auch wenn aus der DE-GM 87 12 959.0 bereits eine einteilige Klemmbrille bekannt ist, bei der eine Ölprallfläche vorgese­ hen ist, ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Klemmbrille mit Ölrückführungsvorrichtung wesentlich einfacher; die Herstel­ lung ist daher auch wirtschaftlicher.
Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungs­ formen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend nä­ her beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform in schematisierter Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform der Erfindung ähnlich dem Längsschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in der Ausführungsform gem. Fig. 3 verwendete Klemmbrille,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Aus­ führungsform.
In einem Lagerschild 1 ist eine Welle 2 nach einem radialen Einbau vorgesehen, deren Kalotte 3 im Lager pendelnd gehalten ist. Die bei dieser Ausführungsform vorgesehene Klemmbrille 4 weist einen durchgehenden Klemmrand 5 auf, der über eine Abkröpfung 6 zum Bodenabschnitt 7 führt.
Während der mittlere Bereich 8 des Bodens als ebener Platten­ abschnitt ausgebildet ist, sind bei der Ausführungsform sechs Federlappen 9 aus der Klemmbrille bzw. dem Bodenabschnitt so ausgestanzt, daß einerseits Fenster 10 entstehen, die den Um­ rissen der Federzungen entsprechen und andererseits die Fe­ derzungen 9 selbst bei der dargestellten Ausführungsform nach innen in Richtung auf die Kalotte 9 abgebogen sind. Die Fe­ derlappen 9 können auch länger ausgebildet werden, so daß de­ ren Federwirkung erhöht wird, wobei allerdings dann der plat­ tenförmige Abschnitt 8 entsprechend kleiner wird.
Auch ist es möglich, die Spitzen der Federzungen nach innen um z.B. 180° abzubiegen, so daß gewissermaßen eine doppelte Feder in diesem Bereich entsteht.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist von dem üblichen axialen Einbau der Welle 20 in ein Lagerschild 21 mit einer Sinterkalotte 22 ausgegangen worden, wobei die Konstruktion der Federlappen 9′ bzw. des Klemmrandes 5′ ähn­ lich ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
Die Klemmbrille weist jedoch in ihrer Mitte eine Bohrung 23 auf, die etwas größer ist als die Welle 20, so daß in diesem Bereich ein kleines Spiel z.B. von 1 bis 1 1/2 mm entsteht.
Der zwischen der Bohrung und den Federlappen entstehende ringförmige Bereich 24 dient als Ölauffang- oder -prallfläche, so daß das von der Welle 20 abgeschleuderte Öl aufgefangen und der Sinterkalotte 22 zugeführt werden kann.
Im Lagerschild 21 ist senkrecht zur Längsrichtung der Achse 20 eine Rille 25 vorgesehen, in welcher der Klemmrand 5′ der Klemmbrille in Wirkstellung seinen Sitz hat.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist wieder von einem radialen Einbau der Welle 30 mit ihrer Ka­ lotte 31 im Lagerschild 32 ausgegangen worden. Während bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 die Federzungen von innen nach außen verlaufen, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 eine Konstruktion vorgesehen, bei der die Feder­ zungen von außen nach innen gerichtet sind; sie verlaufen ra­ dial und haben jeweils parallele Seitenkanten. Die Federzun­ gen 33 sind aus dem Bodenabschnitt ausgestanzt und mit ihren Enden 34 um ca. 180° abgekröpft, so daß das abgekröpfte Ende 34 auf der Kalotte 31 zu liegen kommt.
Durch das Ausstanzen der nach innen gerichteten Federzungen 33 und die Abkröpfung derselben, entstehen Fenster 35 welche sich symmetrisch um einen plattenförmigen zentrischen Ab­ schnitt 36 des Bodens verteilen.
In welcher Art die Klemmbrille nach dem radialen Einbau fi­ xiert wird, ist von der Konstruktion des entsprechenden Elek­ tromotors oder Kleinmotors abhängig. Die Arretierung ist bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bzw. Fig. 5 durch Vorsprünge 37 angedeutet, wobei der Klemmrand 38 an der Übergangsstelle des Vorsprungs zum Lagerschild arretiert ist.
Der Vollständigkeit halber ist noch zu erwähnen, daß bei dem radialen Einbau der Welle nach Fig. 1 bzw. Fig. 5 das Lagerschild gegebenenfalls nur eine eckige Aushöhlung auf­ weisen muß, wobei die Winkel 39 zwischen der geradlinigen Auflagerfläche der Sinterkalotte 31 an der der Klemmbrille gegenüberliegenden Seite mit den Nachbarflächen 30° betragen.
Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß auch eine Ausführungsform mit nach innen gerichteten Federlappen möglich ist, bei der die zwischen den Federlappen liegenden Brückenabschnitte in der Mitte nicht kreisförmig vereinigt sind, sondern wie die Federlappen frei enden.

Claims (6)

1. Klemmbrille für die Halterung von Pendelgleitlagern, insbesondere für Elektromotoren, mit einem im Lager­ schild gehaltenen Klemmrand, einem Boden und radial ver­ laufenden Federlappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlappen aus dem Boden ausgestanzt bzw. ausgeschnit­ ten sind und die zwischen den Federlappen liegenden Brücken zu einem Innenkreis des Bodens vereinigt sind.
2. Klemmbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federlappen von innen nach außen erstrecken.
3. Klemmbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federlappen von außen nach innen erstrecken.
4. Klemmbrille nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die freien Enden der Federlappen um ca. 180° abgekröpft sind.
5. Klemmbrille für einen radialen Einbau in das Lagerschild nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden als durchgehende Platte ausgebildet ist.
6. Klemmbrille für einen axialen Einbau in das Lagerschild nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden eine Bohrung aufweist, die mit Spiel die Welle umfaßt und der Bodenabschnitt im be­ reich der Bohrung als Ölabprallvorrichtung ausgebildet ist.
DE19883828609 1988-08-23 1988-08-23 Klemmbrille fuer die halterung von pendelgleitlagern Withdrawn DE3828609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828609 DE3828609A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Klemmbrille fuer die halterung von pendelgleitlagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828609 DE3828609A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Klemmbrille fuer die halterung von pendelgleitlagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828609A1 true DE3828609A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=6361437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828609 Withdrawn DE3828609A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Klemmbrille fuer die halterung von pendelgleitlagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828609A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225441A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Torrington Co Stiftartiger lagerhalter
EP0533076A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 ITT Automotive Europe GmbH Befestigung eines Kalottenlagers in einem Lagergehäuse
FR2812045A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-25 Valeo Systemes Dessuyage Bague de palier autolubrifiee
DE10100465B4 (de) * 2000-01-11 2004-07-01 Siemens Canada Ltd., Mississauga Kugellager-Halteteil
DE102004049105A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Ims Gear Gmbh Lagerelement
DE19833982B4 (de) * 1998-07-29 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Pendelgleitlager
EP3995711A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 Johnson Electric International AG Rotorlageranordnung für einen elektromotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011493A (en) * 1932-02-06 1935-08-13 Master Electric Co Self aligning bearing
US2813762A (en) * 1954-08-13 1957-11-19 Supreme Products Corp Self-aligning bearing
DE1027470B (de) * 1954-09-21 1958-04-03 Licentia Gmbh Vorrichtung zur federnden Befestigung eines Kalottengleitlagers mittels einer gegen die Lagerkalotte anliegenden Federscheibe, insbesondere fuer kleine elektrische Maschinen
US3483888A (en) * 1967-12-15 1969-12-16 Waldes Kohinoor Inc Self-locking retaining rings and assemblies employing same
GB1415553A (en) * 1972-01-25 1975-11-26 Mpb Corp Self-aligning bearing assembly
DE8419027U1 (de) * 1984-09-20 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer Klemmbrille für eine in Pendelgleitlagern gehaltene Welle
DE3332323A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lageranordnung mit einem selbsteinstellenden kalottenlager
DE3834691A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Wellenlagerung mit einer in einem gestellfesten gehaeuse angeordneten lagerkalotte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8419027U1 (de) * 1984-09-20 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer Klemmbrille für eine in Pendelgleitlagern gehaltene Welle
US2011493A (en) * 1932-02-06 1935-08-13 Master Electric Co Self aligning bearing
US2813762A (en) * 1954-08-13 1957-11-19 Supreme Products Corp Self-aligning bearing
DE1027470B (de) * 1954-09-21 1958-04-03 Licentia Gmbh Vorrichtung zur federnden Befestigung eines Kalottengleitlagers mittels einer gegen die Lagerkalotte anliegenden Federscheibe, insbesondere fuer kleine elektrische Maschinen
US3483888A (en) * 1967-12-15 1969-12-16 Waldes Kohinoor Inc Self-locking retaining rings and assemblies employing same
GB1415553A (en) * 1972-01-25 1975-11-26 Mpb Corp Self-aligning bearing assembly
DE3332323A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lageranordnung mit einem selbsteinstellenden kalottenlager
DE3834691A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Wellenlagerung mit einer in einem gestellfesten gehaeuse angeordneten lagerkalotte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225441A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Torrington Co Stiftartiger lagerhalter
EP0533076A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 ITT Automotive Europe GmbH Befestigung eines Kalottenlagers in einem Lagergehäuse
DE19833982B4 (de) * 1998-07-29 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Pendelgleitlager
DE10100465B4 (de) * 2000-01-11 2004-07-01 Siemens Canada Ltd., Mississauga Kugellager-Halteteil
FR2812045A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-25 Valeo Systemes Dessuyage Bague de palier autolubrifiee
WO2002008620A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-31 Valeo Systemes D'essuyage Bague de palier autolubrifiee
DE102004049105A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Ims Gear Gmbh Lagerelement
DE102004049105B4 (de) * 2004-10-07 2006-11-02 Ims Gear Gmbh Lagerelement
CN100575729C (zh) * 2004-10-07 2009-12-30 Ims传动装置有限公司 支座元件和带有这种支座元件的支座
US7677806B2 (en) 2004-10-07 2010-03-16 Ims Gear Gmbh Bearing element
EP3995711A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 Johnson Electric International AG Rotorlageranordnung für einen elektromotor
WO2022096161A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-12 Johnson Electric International AG Rotor bearing arrangement for electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316832A1 (de) Getriebeteil für eine Wischanlage von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009016139A1 (de) Elastomergelenk
DE3237809C2 (de)
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE2262275C3 (de) Elastisches Zapfenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009003230A1 (de) Lager zur Lagerung einer Welle
DE3828609A1 (de) Klemmbrille fuer die halterung von pendelgleitlagern
DE102011089243A1 (de) Magnetrad
WO2015117997A1 (de) Sicherungsring
DE102013211407A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Bogenfeder und Endkappe
DE102011075837A1 (de) Lagereinrichtung
DE3313577A1 (de) Gabel, insbesondere fuer ein kardangelenk
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
WO2009024377A2 (de) Befestigungsanordnung für ein gelenklager
EP0693230B1 (de) Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE1548080B2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines mechanischen Resonators
DE2436719C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE2406506C2 (de) Gelenkverbindung
DE6812425U (de) Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper.
DE102018121225A1 (de) Scheibenwischermotor und Verfahren zur Montage des Scheibenwischermotors
DE3302532A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer einen elektromotor, und verfahren zu dessen herstellung
DE102006018738B3 (de) Zweischenkliger Anker für Pendeluhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal