EP0693230B1 - Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0693230B1
EP0693230B1 EP95909707A EP95909707A EP0693230B1 EP 0693230 B1 EP0693230 B1 EP 0693230B1 EP 95909707 A EP95909707 A EP 95909707A EP 95909707 A EP95909707 A EP 95909707A EP 0693230 B1 EP0693230 B1 EP 0693230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
metal
fiberglass
commutator
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95909707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693230A1 (de
Inventor
Joze Potocnik
Ivan Cerin
Boris Krzisnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comtrade Handelsgesellschaft mbH
Original Assignee
Comtrade Handelsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comtrade Handelsgesellschaft mbH filed Critical Comtrade Handelsgesellschaft mbH
Publication of EP0693230A1 publication Critical patent/EP0693230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693230B1 publication Critical patent/EP0693230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a reinforcement ring for commutators and the use of the invention manufactured armouring rings for commutators.
  • This problem can be countered, for example, by that combines a metal ring with a glass fiber ring becomes.
  • document CH-A-393 507 an armoring ring for commutators, made of an insulating material, preferably a hardened plastic with organic fillers manufactured retaining ring, in which a reinforcing ring embedded in temperable steel with low elongation is.
  • This reinforcement ring is only large Workload producible, since either the reinforcement ring in a casting process for the retaining ring in the form for the retaining ring must be included, or the retaining ring to be provided with a circular groove after the appropriate hardening is, which fits extremely snugly on the reinforcement ring have to be.
  • Another reinforcement ring is from document GB-A-1 321 059 known, which consists of a steel ring around which in a glass fiber material is wound in an expensive manner then also be subjected to a heat treatment got to. This manufacturing process is therefore quite time consuming and therefore expensive.
  • the invention is therefore based on the object of a method to specify for the production of a reinforcement ring for commutators, the high heat resistance, the respective advantages of metal rings and fiberglass rings and at the same time is very inexpensive to manufacture.
  • the solution according to the invention has the advantage that during production of the assembled ring only about half each the otherwise usual radial thickness of the glass fiber ring and Steel or metal ring can be used. This allows, that the manufacturing cost of these rings is not material increase, which would be the case if the two rings were nested should be.
  • the commutator is designed for thermal and dynamic maximum loads be designed, it is particularly advantageous if the corresponding reinforcement ring has two metal rings, which are attached to the respective end faces of the glass fiber ring are.
  • This strength can be increased if the reinforcing ring is designed so that the glass fiber ring both a larger outside diameter and a smaller one Has inner diameter as both metal rings and both protruding areas in the direction of the metal rings in this way are partially offset axially that both on the radial Inner surface of a metal ring of a protruding area as well as on the radial outer surface of the other metal ring the other protruding area is in contact, the two metal rings can advantageously be formed identically.
  • the reinforcement rings produced according to the invention can be special advantageous for the reinforcement of the segments in one Commutator can be used, which is described below becomes.
  • Reinforcement rings are particularly advantageous one or both radial surfaces of the metal ring partially are covered with glass fiber material, being particularly advantageous these glass fiber parts shifted by means of a punching process can be.
  • This punching process can be done separately Punching tool or carried out directly in the commutator itself become.
  • the metal ring serves as part of the Punching tool, but serves as the second tool part Circular groove of the punched out segments (as e.g. shown in Fig. 9).
  • the reinforcement rings with overhang areas open a very easy way to use a metal ring part desired preload when the reinforcement ring with the glass fiber side ahead into an existing one in the commutator Circular groove is pressed, which circular groove in the axial direction is bevelled so that the fiber ring either to the axis or is tilted to the outer surface of rotation, whereby the metal ring biased either radially inward or radially outward becomes.
  • the use of the reinforcement rings according to the invention enables that both the steel ring and part of the fiberglass ring form the supporting part of the reinforcement ring, it being possible that the excess area as an insulation layer between the Steel ring and the copper commutator segments serves.
  • the use of the reinforcement rings according to the invention enables it also that the structural designs of the reinforcement to the different quality requirements for commutators can be adjusted.
  • the advantage of the constructions is that in all cases a supporting part of the composite Ring is stretched elastically and biased, whereby the commutator the characteristic of the so-called biased Commutators is awarded.
  • reinforcement rings produced according to the invention are directly on both sides of the ring the copper segments can be leaned on. This enables drive the ring directly into the grooves of the copper segments can, the ring being wedged into the segments and the This aligns segments in precise radial positions.
  • FIG. 1 and 2 is in different views Glass fiber ring or insulating ring 14 shown before it with a Metal or steel ring 12 assembled into a reinforcing ring 10 becomes.
  • FIG. 3 to 6 are different in cross section Embodiments of a reinforcement ring 10, 10 ', 10 "and 10"' shown.
  • the reinforcement ring 10 shown in Figure 3 is made from the metal ring 12 with a rectangular cross section and the Glass fiber ring 14 with a more angular cross-section, the radial Thickness of the glass fiber ring 14 is greater than the radial Thickness of the steel ring 12.
  • the insulating ring 14 has the same or a smaller inner radius than the metal ring 12, and is a radial projection 16 present that axially in such a way by means of a punching process
  • Direction of the metal ring 12 offset is that part of the radial outer surface of the steel ring 12 is covered with this protrusion 16, this protrusion 16 but still touches an area of the glass fiber ring 14.
  • the reinforcement ring 10 'shown in Figure 4 differs 3 in that an overlap area 18 on the surface facing the axis of a Steel ring 12 'is present and additionally a glass fiber ring 14' has the same or larger outer diameter than a Metal ring 12 '.
  • the reinforcement ring 10 '' shown in Fig. 6 has on both End faces of a glass fiber ring 14 "'each a metal or steel ring 12 "'. Since the glass fiber ring 14"' both larger outer diameter as well as a smaller inner diameter than the two, in this case identically trained Steel rings 12 "', there are two protruding areas 16' and 16 "available, which axially shifted in opposite directions are that the one protruding area 16 'on the outer surface of one metal ring 12 "'and the other overhang area 16 "against the inner surface of the other metal ring 12" ' but both protruding areas 16 'and 16 “still one Touch the area of the glass fiber ring 14 "'.
  • FIG. 7 shows the use of the reinforcement ring 10 according to FIG. 3 in a commutator 22, which has segments on its outer surface 24 is provided, which are embedded in molding material 26.
  • the commutator 22 also has a circular groove 28 which is essentially through recesses in the segments 24 and their circular Arrangement is formed. This circular groove 28 is concentric arranged to the outer circumference of the commutator 22.
  • the characteristic of the reinforcement ring lies 10 in that both rings 12, 14 touch on the face, or that the glass fiber ring support part extends to the steel ring 12 the outer layer of the glass fiber ring 14 is shifted and the outer shell of the steel ring 12th clasped and thus connects the two rings 12, 14.
  • the way shaped reinforcement ring 10 therefore consists of three parts, of which part of the steel ring 12, the second part of the support part of the glass fiber ring 14 and the third part of the protruding area 16, which serves as an insulation covering of the steel ring 12 and simultaneously connects the steel ring 12 with the glass fiber ring 14.
  • the commutator armouring in this example of use is like this executed that the support part of the glass fiber ring 14 elastic on the anchors of the segments, for example made of copper 24 is raised. That from the elastic expansion of this Partly resulting force causes a force component the segments 24 in the direction of the axis of the commutator 22 press the segments 24 on through the protruding area 16 formed insulation jacket of the steel ring 12, which thereby compressed and clamped firmly. The steel ring 12 is thereby subjected to pressure, whereas the supporting part of the glass fiber ring 14 is extended and tensile.
  • the reinforcement ring 10 ' has one Steel ring 12 'with a rectangular cross-section, the axial height is greater than its radial height.
  • the commutator armor is like this according to this application example executed that the original support part of the fiberglass ring 14 'with the outer circumference over the cone in the circular groove 28' the segments 24 'of the commutator 22' in the radial direction is pressed inside.
  • the steel ring 12 ' is by means of deformation the armature of the segments 24 'is stretched radially outwards and thereby in a prestressed state and firmly against displacement clamped.
  • the axial height of the steel ring 12 ' is greater than the height of the insulation layer formed by the protruding area 18, see that the space between the inner shell part of the steel ring 12 'and the anchors of the segments 24' with a heat resistant Potting compound is filled, causing a detachment of the Additional segments 24 'of the commutator 22' at high temperatures is prevented.
  • the reinforcement ring assembled for this application example 10 consists of a steel ring 12" rectangular cross-section, the axial ring height being greater than the radial height of the steel ring 12 ".
  • the peculiarity lies in the fact that the touch both rings 12 “and 14" on the front, or that the Support part of the glass fiber ring 14 "in the steel ring 12" extended is, the inner and outer layer or protruding areas 20 of the glass fiber ring 14 "in the direction of the steel ring 12 "and part of the axial height of the inner and the outer casing of the steel ring 12 ".
  • the commutator armor according to this example of use is like this executed that the reinforcement ring so shaped and assembled 10 "in cutouts formed in a circular groove 28" Segments 24 "is hammered in and by means of the deformation of the Anchor of the segments 24 "in the outward direction additionally fastened becomes.
  • the commonality and the advantage of using the reinforcement rings according to these statements is that by the reinforcement rings the commutator segments to each other exactly defined distance and at the precisely defined diameter be connected to the molding compound before casting.
  • the reinforcement ring used for this application example corresponds to the reinforcement ring 10 'shown in FIG.
  • This Reinforcement ring 10 ' consists of the steel ring 12' rectangular Cross-section, the axial ring height greater than that radial thickness of the ring is.
  • the peculiarity of this application example is that that the two rings touch on the face, or that the Supporting part of the glass fiber ring 14 'extends the steel ring 12' with the inner layer of the glass fiber ring 14 ' is shifted and part of the axial height of the inner shell of the steel ring 12 'clasped.
  • This commutator armature is intended for commutators that composed of copper segments and intermediate insulation slats are.
  • the insulation slats are between the anchors of the segments 24 "'extended and serve the Prevention of the armoring ring 10 'in the initial position returns, both the steel ring 12 'and the glass fiber ring 14 'is biased radially outwards.
  • the reinforcement ring assembled for this application example 10 "' consists of two steel rings 12"' right angle Cross-section and a glass fiber ring arranged between them 14 "'.
  • the commutator armor according to this example of use is like this executed that the reinforcement ring so shaped and assembled 10 "'in cutouts formed in a circular groove 28"' the segments 24a is turned in and by means of the deformation the anchor of the segments 24a in the outward direction additionally is tensioned.
  • This deformation can be caused either by Caulking a notch-shaped groove 27 or generated by bending become.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Armierungsrings für Kommutatoren sowie die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Armierungsringe für Kommtatoren.
Es sind verschiedene Ausführungen von Kommutatoren bekannt, die mit Glasfaser-Armierungsringen verstärkt sind. Trotz der großen Vorteile dieser Kommutatoren, zum Beispiel das geringe Gewicht und die einfache und maßgenaue Herstellbarkeit der Glasfaserringe und der Kommutatoren, da die Armierungsringe zugleich elektrische Isolatoren sind, haben derartige Kommutatoren doch eine Schwäche gegenüber den mit Stahlringen armierten Kommutatoren. Diese Schwäche äußert sich bei der Anwendung dieser Kommutatoren für hochwärmebelastete Motoren oder bei Langzeitbetrieb unter hohen Temperatureinflüssen. Auch ist es möglich, daß es aufgrund irgendeines Fehlers zu einer Wärmeüberbelastung kommt. Bei allen Wärmeüberbelastungen kann eine lokale Erweichung des Isolationsrings bzw. Glasfaserrings eintreten. Dies hat zur Folge, daß sich die Kommutatorsegmente über die Toleranzwerte hinaus verschieben können, wodurch die Lebensdauer derartiger Kommutatoren beträchtlich vermindert ist.
Dieser Problematik kann beispielsweise dadurch begegnet werden, daß ein Metallring mit einem Glasfaserring kombiniert wird.
So beschreibt z.B. das Dokument CH-A-393 507 einen Armierungsring für Kommutatoren, der aus einem aus Isolierstoff, vorzugsweise einem ausgehärteten Kunststoff mit organischen Füllmitteln hergestellten Haltering besteht, in welchen ein Verstärkungsring aus vergütbarem Stahl mit geringer Dehnung eingebettet ist. Dieser Armierungsring ist aber nur mit großem Arbeitsaufwand herstellbar, da entweder der Verstärkungsring bei einem Gießvorgang für den Haltering mit in die Form für den Haltering einbezogen werden muß, oder aber der Haltering nach der entsprechenden Aushärtung mit einer Kreisnut zu versehen ist, die äußerst paßgenau auf den Verstärkungsring angepaßt sein muß.
Aus dem Dokument GB-A-1 321 059 ist ein weiterer Armierungsring bekannt, der aus einem Stahlring besteht, um welchen in aufwendiger Weise ein Glasfasermaterial gewickelt wird, das anschließend auch noch einer Wärmebehandlung unterzogen werden muß. Dieser Herstellungsprozeß ist daher recht zeitaufwendig und somit kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Armierungsrings für Kommutatoren anzugeben, der eine hohe Wärmebelastbarkeit, die jeweiligen Vorteile von Metallringen und Glasfaserringen aufweist und gleichzeitig sehr kostengünstig herstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht aus einem Verfahren zur Herstellung eines Armierungsrings für Kommutatoren, mit den Verfahrensschritten:
  • a) Herstellen mindestens eines im Querschnitt rechteckförmigen Metallrings, beispielsweise durch Ausstanzen aus einem Blech oder Abschneiden von einem Metallrohr;
  • b) Herstellen eines im Querschnitt rechteckförmigen Glasfaserrings durch Wickeln von Glasfasern mittels Zuführung von Kunstharz mit einer größeren radialen Stärke als der mindestens eine Metallring unter Bildung mindestens eines Überstandsbereiches des Glasfaserrings gegenüber dem Metallring;
  • c) stirnseitiges Zusammenfügen der Ringe; und
  • d) Verschieben des mindestens einen aus Glasfasern bestehenden Überstandsbereichs axial in Richtung auf den bzw. die Metallringe derart, daß ein erster Teil des verschobenen Überstandsbereichs an der radialen Oberfläche des Metallrings anliegt und ein zweiter Teil des verschobenen Überstandsbereichs den übrigen Glasfaserring berührt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß bei der Herstellung des zusammengesetzten Rings nur ca. jeweils die Hälfte der sonst üblichen radialen Stärke des Glasfaserrings und des Stahl- bzw. Metallrings verwendet werden kann. Das ermöglicht, daß sich die Herstellungskosten dieser Ringe nicht wesentlich erhöhen, was der Fall wäre, wenn die beiden Ringe ineinandergeschachelt werden müßten.
    Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es aufgrund der stirnseitigen Zusammensetzung nicht erforderlich ist, die jeweiligen Durchmesser, auf denen sich die beiden Ringe scherweise decken, mit einer sehr engen Toleranz herzustellen. In dem Fall, in dem der Glasfaserring und der Stahlring ineinander geschachtelt zusammengesetzt werden, müssen die Durchmesser-Toleranzen in der Zusammensetzungsstelle nämlich um ein Vielfaches geringer sein als bei den erfindungsgemäß hergestellten Armierungsringen.
    Soll der Kommutator für thermische und dynamische Höchstbelastung ausgelegt sein, so ist es besonders vorteilhaft, wenn der entsprechende Armierungsring zwei Metallringe aufweist, die an den jeweiligen Stirnseiten des Glasfaserrings angebracht sind. Diese Festigkeit kann dadurch noch erhöht werden, wenn der Armierungsring so ausgebildet ist, daß der Glasfaserring sowohl einen größeren Außendurchmesser als auch einen geringeren Innendurchmesser als beide Metallringe aufweist und beide Überstandsbereiche in Richtung auf die Metallringe derart axial teilweise versetzt sind, daß sowohl an der radialen Innenfläche des einen Metallrings der eine Überstandsbereich als auch an der radialen Außenfläche des anderen Metallrings der andere Überstandsbereich anliegt, wobei die beiden Metallringe vorteilhafterweise identisch ausgebildet werden können.
    Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Verschieben des Überstandsbereichs ein Stanzvorgang ist, bei dem der mindestens eine Metallring ein Teil des Stanzwerkzeuges ist. Dieser Vorteil kann noch dadurch erhöht werden, wenn der zweite Teil des Stanzwerkzeuges eine aus Ausstanzungen gebildete Kreisnut in den Kommutatorsegmenten ist, da dadurch gleichzeitig mit dem Montieren des Armierungeringes der Überstandsbereich zum Metallring verschoben wird.
    Die erfindungsgemäß hergestellten Armierungsringe können besonders vorteilhaft für die Armierung der Segmente in einem Kommutator verwendet werden, was im folgenden beschrieben wird.
    Von besonderem Vorteil sind dabei Armierungsringe, bei denen eine oder beide radialen Oberflächen des Metallrings teilweise mit Glasfasermaterial bedeckt sind, wobei besonders vorteilhaft diese Glasfaserteile mittels eines Stanzvorgangs verschoben werden können. Dieser Stanzvorgang kann gesondert in einem Stanzwerkzeug oder direkt im Kommutator selbst durchgeführt werden. Im letzteren Fall dient der Metallring als ein Teil des Stanzwerkzeuges, als der zweite Werkzeugteil dient aber die Kreisnut der ausgestanzten Segmente (wie z. B. in Fig.9 dargestellt).
    Die mit Überstandsbereichen versehenen Armierungsringe eröffnen eine sehr einfache Möglichkeit, den Metallringteil mit einer gewünschten Vorspannung zu versehen, wenn der Armierungsring mit der Glasfaserseite voraus in eine im Kommutator vorhandene Kreisnut eingedrückt wird, welche Kreisnut in axialer Richtung derart abgeschrägt ist, daß der Glasfaserring entweder zur Achse oder zur Rotationsaußenfläche gekippt wird, wodurch der Metallring entweder radial nach innen oder radial nach außen vorgespannt wird.
    Die erfindungsgemäße Verwendung der Armierungsringe ermöglicht, daß sowohl der Stahlring als auch ein Teil des Glasfaserrings den Tragteil des Armierungsrings bilden, wobei es möglich ist, daß der Überstandsbereich als Isolationsschicht zwischen dem Stahlring und den Kupferkommutatorsegmenten dient.
    Die erfindungsgemäße Verwendung der Armierungsringe ermöglicht es des weiteren, daß die Konstruktionsausführungen der Armierung an die unterschiedlichen Qualitätsanforderungen für Kommutatoren angepaßt werden kann. Der Vorteil der Konstruktionen liegt darin, daß in allen Fällen ein Tragteil des zusammengesetzten Ringes elastisch ausgedehnt und vorgespannt ist, wodurch dem Kommutator die Charakteristik der sogenannten vorgespannten Kommutatoren verliehen wird.
    Verglichen mit bekannten Konstruktionen liegt ein weiterer Vorteil darin, daß ein Teil des Raumes zwischen dem Stahlring und den Ankern der Kupfersegmente mit Vergußmasse ausgefüllt ist, mit welcher der gesamte Kommutator vergossen ist. Wenn als Vergußmasse eine hochwärmebeständige Masse verwendet wird, sind die Kupfersegmente zusätzlich gegen den Stahlring mit einem hochbeständigen Material unterstützt.
    Zur Verhinderung der Verschiebung der Kommutatorsegmente liegt wenigstens ein Teil der Stahlringhöhe auf der Vergußmassenschicht auf. Es befindet sich also zwischen diesem Ringteil und dem Anker der Kupfersegmente auch noch eine zusätzliche Isolationsschicht aus einem anderen Material als Glasfasern, die, wenn sie wärmebeständig ist, zusätzlichen Schutz gegen die Verschiebung der Kupfersegmente gibt.
    Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Armierungsringe liegt darin, daß sie auf beiden Ringseiten direkt an die Kupfersegmente angelehnt werden können. Das ermöglicht es, den Ring in die Nuten der Kupfersegmente direkt einschlagen zu können, wobei der Ring in die Segmente eingekeilt wird und die Segmente dadurch in genaue radiale Stellungen ausgerichtet werden.
    Ein zusätzlicher Vorteil dieser erfindungsgemäß hergestellten Armierungsringe besteht auch darin, daß der Stahlring zu den Ankern der Kupfersegmente nur einen derartigen Abstand zu haben braucht, der für eine elektrische Isolation erforderlich ist. Dadurch wird zwischen dem Stahlring und den Ankern der Kupfersegmente eine dünne Preßmassenschicht erhalten. Zugleich ist aber der Raum bzw. die Kreisnut zum Einsetzen des Stahlrings optimal ausgenützt und es ist möglich, Stahlringe mit verhältnismäßig großen radialen Höhen zu verwenden.
    Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen sowie den Abbildungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
    Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Glasfaserring vor dem Zusammensetzen mit einem Stahlring;
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Glasfaserrings von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Teilquerschnitt einer ersten erfindungsgemäß hergestellten Ausführungsform;
    Fig. 4
    einen Teilquerschnitt einer zweiten erfindungsgemäße hergestellten Ausführungsform;
    Fig. 5
    einen Teilquerschnitt einer dritten erfindungsgemäß hergestellten Ausführungsform;
    Fig. 6
    einen Teilquerschnitt einer vierten erfindungsgemäß hergestellten Ausführungsform;
    Fig. 7
    einen Teilquerschnitt durch einen Kommutator mit einem Armierungsring gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 8
    einen Teilquerschnitt durch einen Kommutator mit einem Armierungsring gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 9
    einen Teilquerschnitt durch einen Kommutator mit einem Armierungsring gemäß der dritten Ausführungsform;
    Fig.10
    einen Teilquerachnitt durch einen Kommutator mit einem Armierungsring gemäß der zweiten Ausführungeform, aber mit einer vierten Ausführungsformart; und
    Fig. 11
    einen Teilquerschnitt durch einen Kommutator mit einem Armierungsring einer dritten Ausführungsform mit zwei Metallringen:
    In den Figuren 1 und 2 ist in unterschiedlichen Ansichten ein Glasfaserring bzw. Isolierring 14 dargestellt, bevor er mit einem Metall- oder Stahlring 12 zu einem Armierungsring 10 zusammengesetzt wird.
    In den Fig. 3 bis 6 sind jeweils im Querschnitt verschiedene Ausführungsformen eines Armierungsringes 10, 10', 10" und 10"' dargestellt. Der in Fig.3 gezeigte Armierungering 10 besteht aus dem Metallring 12 mit rechteckigem Querschnitt und dem Glasfaserring 14 mit mehr eckigem Querschnitt, wobei die radiale Stärke des Glasfaserrings 14 größer ist als die radiale Stärke des Stahlrings 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Isolierring 14 den gleichen oder einen kleineren Innenradius als der Metallring 12 auf, und ein radialer Überstand 16 ist vorhanden, der mittels eines Stanzvorgangs axial derart in Richtung des Metallrings 12 versetzt ist, daß ein Teil der radialen Außenoberfläche des Stahlrings 12 mit diesem Überstand 16 bedeckt ist, dieser Überstand 16 aber noch einen Bereich des Glasfaserrings 14 berührt.
    Der in Fig.4 dargestellte Armierungsring 10' unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 darin, daß ein Überlappungsbereich 18 an der zur Achse weisenden Oberfläche eines Stahlrings 12' anliegt und zusätzlich ein Glasfaserring 14' einen gleichen oder größeren Außendurchmesser aufweist als ein Metallring 12'.
    Bei dem in Fig.5 dargestellten Armierungsring 10" sind beide radialen Oberflächen eines Stahlrings 12" teilweise mit Überstandsbereichen 20 eines Glasfaserrings 14" bedeckt. Dadurch weist der Glasfaserring 14" einen Absatz auf, der dem Stahlring 12" gegenüberliegt, die gleiche radiale Höhe hat und mit dem Stahlring 12" fluchtet.
    Der in Fig. 6 gezeigte Armierungsring 10"' weist an beiden Stirnseiten eines Glasfaserrings 14"' jeweils einen Metall- bzw. Stahlring 12"' auf. Da der Glasfaserring 14"' sowohl einen größeren Außendurchmesser als auch einen geringeren Innendurchmesser als die beiden, in diesem Fall identisch ausgebildeten Stahlringe 12"' hat, sind zwei Überstandsbereiche 16' und 16" vorhanden, die gegenläufig axial derart verschoben sind, daß der eine Überstandsbereich 16' an der Außenoberfläche des einen Metallrings 12"' und der andere Überstandsbereich 16" an der Innenoberfläche des anderen Metallrings 12"' anliegt, aber beide Überstandsbereiche 16' und 16" noch einen Bereich des Glasfaserrings 14"' berühren.
    Fig.7 zeigt die Verwendung des Armierungsrings 10 gemäß Fig.3 in einem Kommutator 22, der an seiner Außenfläche mit Segmenten 24 versehen ist, die in Preßstoff 26 eingebettet sind. Der Kommutator 22 weist zudem eine Kreisnut 28 auf, die im wesentlichen durch Aussparungen in den Segmenten 24 und deren kreisringförmiger Anordnung gebildet ist. Diese Kreisnut 28 ist konzentrisch zum Außenumfang des Kommutators 22 angeordnet.
    Wie bereits erwähnt, liegt das Charakteristikum des Armierungsrings 10 darin, daß sich beide Ringe 12, 14 stirnseitig berühren, bzw. daß der Glasfaserring-Tragteil zum Stahlring 12 verlängert wird, wobei die Außenschicht des Glasfaserrings 14 scherweise verschoben ist und den Außenmantel des Stahlrings 12 umklammert und damit die beiden Ringe 12, 14 verbindet. Der so geformte Armierungsring 10 besteht daher aus drei Teilen, von denen ein Teil der Stahlring 12, der zweite Teil der Tragteil des Glasfaserrings 14 und der dritte Teil der Überstandsbereich 16 ist, der als Isolationsbelag des Stahlrings 12 dient und gleichzeitig den Stahlring 12 mit dem Glasfaserring 14 verbindet.
    Die Kommutatorarmierung bei diesem Verwendungsbeispiel ist so ausgeführt, daß der Tragteil des Glasfaserrings 14 elastisch auf die Anker der beispielsweise aus Kupfer bestehenden Segmente 24 aufgezogen wird. Die aus der elastischen Ausdehnung dieses Teils resultierende Kraft bewirkt eine Kraftkomponente auf die Segmente 24 in Richtung der Achse des Kommutators 22. Dadurch drücken die Segmente 24 auf den durch den Überstandbereich 16 gebildeten Isolationsmantel des Stahlrings 12, der dadurch zusammengedrückt und fest eingespannt wird. Der Stahlring 12 ist dadurch druckbelastet, wohingegen der Tragteil des Glasfaserrings 14 ausgedehnt und zugbelastet ist.
    Bei dem in Fig. 8 dargestellten zweiten Verwendungsbeispiel des Armierungsrings 10' werden die mit dem Verwendungsbeispiel gemäß Fig.7 gleichen Teile mit gleichen Bezugsziffern, zur leichteren Unterscheidung aber mit einem ', versehen.
    Bei diesem Verwendungsbeispiel weist der Armierungsring 10' einen Stahlring 12' mit rechwinkligem Querschnitt auf, wobei die axiale Höhe größer ist als dessen radiale Höhe.
    Eine Besonderheit liegt ebenfalls darin, daß sich die beiden Ringe stirnseitig berühren, bzw. daß der Tragteil des Glasfaserrings 14' in dem Stahlring 12' verlängert ist, wobei die Innenschicht des Glasfaserrings 14' scherweise verschoben ist und einen Teil der axialen Höhe des Innenmantels des Stahlrings 14' umklammert.
    Die Kommutatorarmierung ist nach diesem Verwendungsbeispiel so ausgeführt, daß der ursprüngliche Tragteil des Glasfaserrings 14' mit dem Außenumfang über den Konus in der Kreisnut 28' auf die Segmente 24' des Kommutators 22' in radialer Richtung nach innen gedrückt ist. Der Stahlring 12' ist aber mittels Deformation der Anker der Segmente 24' radial nach außen gedehnt und dadurch in einem vorgespannten Zustand und fest gegen Verschiebung eingespannt.
    Die axiale Höhe des Stahlrings 12' ist größer als die Höhe der durch den Überstandsbereich 18 gebildeten Isolationsschicht, so daß der Zwischenraum zwischen dem Innenmantelteil des Stahlrings 12' und den Ankern der Segmente 24' mit einer wärmebeständigen Vergußmasse ausgefüllt ist, wodurch ein Ablösen der Segmente 24' des Kommutators 22' bei hohen Temperaturen zusätzlich verhindert wird.
    Bei dem in Fig.9 gezeigten Verwendungsbeispiel für den Armierungsring 10" in einem Kommutator 22' werden wieder gleiche Bezugsziffern, allerdings mit " versehen, verwendet.
    Der für dieses Verwendungsbeispiel zusammengesetzte Armierungsring 10" besteht aus einem Stahlring 12" rechtwinkligen Querschnitts, wobei die axiale Ringhöhe größer als die radiale Höhe des Stahlrings 12" ist.
    Auch hier liegt wiederum die Besonderheit darin, daß sich die beiden Ringe 12" und 14" stirnseitig berühren, bzw. daß der Tragteil des Glasfaserrings 14" in dem Stahlring 12" verlängert wird, wobei die Innen- und Außenschicht bzw. Überstandsbereiche 20 des Glasfaserrings 14" scherweise in Richtung des Stahlrings 12" verschoben sind und einen Teil der axialen Höhe des Innen- und Außenmantels des Stahlrings 12" umklammern.
    Die Kommutatorarmierung nach diesem Verwendungsbeispiel ist so ausgeführt, daß der so geformte und zusammengesetzte Armierungsring 10" in in einer Kreisnut 28" ausgebildete Ausschnitte der Segmente 24" eingeschlagen ist und mittels der Deformation der Anker der Segmente 24" in Richtung nach außen zusätzlich befestigt wird.
    Alle drei der oben beschriebenen Verwendungsbeispiele sind für die Kommutatorausführungen vorgesehen, bei denen der Zwischenraum zwischen den Segmenten 24, 24' und 24" mit Vergußmasse bzw. Preßstoff 26, 26' und 26" ausgefüllt ist, also für Ausführungen, die keine Isolationslamellen zwischen den Segmenten 24, 24' und 24" haben.
    Die Gemeinsamkeit und der Vorteil der Anwendung der Armierungsringe nach diesen Ausführungen liegt darin, daß durch die Armierungsringe die Kommutatorsegmente untereinander zur genau definierten Distanz und am genau definierten Durchmesser schon vor dem Verguß mit der Preßstoffmasse verbunden werden.
    Ein weiterer aus dieser Art der Verbindung der Kommutatorsegmente folgende Vorteil liegt darin, daß während des Vergußprozesses der Kommutatoren keine zusätzlichen Werkzeughilfsteile verwendet werden müssen, um die Kommutatorsegmente bis zum Verguß zusammenzuhalten.
    In der Fig. 10 ist ein Verwendungsbeispiel dargestellt, bei dem die Segmente 24"' eines Kommutators 22"' abwechselnd mit Isolationszwischenlamellen zusammengesetzt sind. Auch hier werden wieder die gleichen Bezugsziffern verwendet, allerdings mit "' versehen.
    Der für dieses Verwendungsbeispiel eingesetzte Armierungsring entspricht dem in der Fig.4 gezeigten Armierungsring 10'. Dieser Armierungsring 10' besteht aus dem Stahlring 12' rechtwinkligen Querschnitts, wobei die axiale Ringhöhe größer als die radiale Dicke des Rings ist.
    Die Besonderheit bei diesem Verwendungsbeispiel liegt darin, daß sich die beiden Ringe stirnseitig berühren, bzw. daß der Tragteil des Glasfaserrings 14' den Stahlring 12' verlängert wird, wobei die Innenschicht des Glasfaserrings 14' scherweise verschoben ist und einen Teil der axialen Höhe des Innenmantels des Stahlrings 12' umklammert.
    Diese Kommutatorarmierung ist für Kommutatoren vorgesehen, die aus Kupfersegmenten und Isolationszwischenlamellen zusammengesetzt sind. Bei dieser Armierungsart sind alle drei Teile des zusammengesetzten Armierungsrings 10' mittels Deformation der Ankerelemente der Segmente 24"' in radialer Richtung nach außen gedehnt. In diesem Fall sind die Isolationslamellen zwischen den Ankern der Segmente 24"' verlängert und dienen der Verhinderung, daß der Armierungsring 10' in die Anfangsstellung zurückkehrt, wobei sowohl der Stahlring 12' als auch der Glasfaserring 14' radial nach außen vorgespannt ist.
    Bei dem in Fig. 11 gezeigten Verwendungebeispiel für den Armierungsring 10"' in einem Kommutator 22a werden wieder gleiche Bezugsziffern, allerdings mit"' versehen, verwendet.
    Der für dieses Verwendungsbeispiel zusammengesetzte Armierungsring 10"' besteht aus zwei Stahlringen 12"' rechtwinkligen Querschnitts und einem dazwischen angeordneten Glasfaserring 14"'.
    Hier liegt die Besonderheit darin, daß sich die drei Ringe 12"' und 14"' stirnseitig berühren, bzw. daß der Tragteil des Glasfaserrings 14"' an beiden Stahlringen 12"' verlängert wird, wobei die Innen- und Außenschicht bzw. Überstandbereiche 16' und 16" des Glasfaserrings 14" gegenläufig scherweise in Richtung beider Stahlringe 12"' verschoben sind, einen Teil der axialen Höhe des Innenmantels des einen Stahlrings 12"' bzw. des Außenmantels des anderen Stahlrings 12 "' umklammern.
    Die Kommutatorarmierung nach diesem Verwendungsbeispiel ist so ausgeführt, daß der so geformte und zusammengesetzte Armierungsring 10"' in in einer Kreisnut 28"' ausgebildete Ausschnitte der Segmente 24a eingeschlagen ist und mittels der Deformation der Anker der Segmente 24a in Richtung nach außen zusätzlich verspannt wird. Diese Deformation kann entweder durch Einstemmen einer kerbförmigen Nut 27 oder durch Biegen erzeugt werden.
    Das oben beschriebene Verwendungsbeispiel ist ebenfalls für die Kommutatorausführungen vorgesehen, bei denen der Zwischenraum zwischen den Segmenten 24a mit Vergußmasse bzw. Preßstoff 26a ausgefüllt ist, also für Ausführungen, die keine Isolationslamellen zwischen den Segmenten 24a haben.

    Claims (19)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Armierungsringes für Kommutatoren, mit den Verfahrensschritten:
      a) Herstellen mindestens eines im Querschnitt rechteckförmigen Metallrings (12, 12', 12", 12"'), beispielsweise durch Ausstanzen aus einem Blech oder Abschneiden von einem Metallrohr;
      b) Herstellen eines im Querschnitt rechteckförmigen Glasfaserrings (14, 14', 14', 14"') durch Wickeln von Glasfasern mittels Zuführung von Kunstharz mit einer größeren radialen Stärke als der mindestens eine Metallring unter Bildung mindestens eines Überstandsbereiches (16, 18, 20, 16', 16") des Glasfaserrings (14, 14', 14") gegenüber dem Metallring (12, 12', 12", 12"');
      c) stimseitiges Zusammenfügen der Ringe; und
      d) Verschieben des mindestens einen aus Glasfasern bestehenden Überstandsbereichs (16, 18, 20, 16') axial in Richtung auf den bzw. die Metallringe (12, 12', 12", 12"') derart, daß ein erster Teil (16, 18, 16', 16") des verschobenen Überstandsbereichs an der radialen Oberfläche des Metallrings (12, 12', 12", 12"') anliegt und ein zweiter Teil des verschobenen Überstandsbereichs den übrigen Glasfaserring (14, 14', 14" 14"') berührt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfaserring (14) einen größeren Außendurchmesser als der Metallring (12) aufweist und dieser dadurch gebildete Überstandsbereich (16) in Richtung auf den Metallring (12) axial teilweise versetzt ist und an der radialen Außenfläche des Metallrings (12) anliegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfaserring (14') einen kleineren Innendurchmesser als der Metallring (12') aufweist und dieser dadurch gebildete Überstandsbereich (18) in Richtung auf den Metallring (12') axial teilweise versetzt ist und an der radialen Innenfläche des Metallringes (12') anliegt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfaserring (14') sowohl einen größeren Außendurchmesser als auch einen geringeren Innendurchmesser als der Metallring (12') aufweist und der zur Ringachse gerichtete Überstandsbereich (18) in Richtung auf den Metallring (12') axial teilweise versetzt ist und an der radialen Innenfläche des Metallrings (12') anliegt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfaserring (14") sowohl einen größeren Außendurchmesser als auch einen geringeren Innendurchmesser als der Metallring (12") aufweist und beide Überstandsbereiche (20) in Richtung auf den Metallring (12") axial teilweise versetzt sind und sowohl an der radialen Innenfläche als auch an der radialen Außenfläche des Metallrings (12") anliegen.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfaserring (14) den gleichen oder einen kleineren Innendurchmesser als der Metallring (12) aufweist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Metallring (12,12',12",12"') aus Stahl besteht.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite des mindestens einen Metallrings (12,12',12",12"') größer ist als seine radiale Höhe.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnseite des Glasfaserrings (14"') mit einem Metallring (12"') zu einer Einheit verbunden ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfaserring (14"') sowohl einen größeren Außendurchmesser als auch einen geringeren Innendurchmesser als beide Metallringe (12"') aufweist und beide Überstandsbereiche (16',16") in Richtung auf die Metallring (12"') derart axial teilweise versetzt sind, daß sowohl an der radialen Innenfläche des einen Metallrings (12"') der eine Überstandsbereich (16') als auch an der radialen Außenfläche des anderen Metallrings (12"') der andere Überstandsbereich (16") anliegt.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallringe (12"') identisch ausgebildet sind.
    12. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt d) ein Stanzvorgang ist, bei dem der mindestens eine Metallring (12, 12', 12", 12"') ein Teil des Stanzwerkzeuges ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt d) ein Stanzvorgang ist, bei dem der mindestens eine Metallring (12, 12', 12", 12"') ein Teil des Stanzwerkzeuges ist, und der zweite Teil eine aus Ausstanzungen gebildete Kreisnut in Kommutatorsegmenten ist.
    14. Verwendung eines nach Anspruch 2 hergestellten Armierungsrings (10) in einem Kommutator (22), dessen Kreisnut (24) zur Aufnahme des Armierungsrings (10) in axialer Richtung derart abgeschrägt ist, daß der Glasfaserring (14) nach innen zur Achse gekippt und dadurch der Metallring (12) radial nach innen vorgespannt ist.
    15. Verwendung eines nach Anspruch 3 hergestellten Armierungsrings (10') in einem Kommutator (22'), dessen Kreisnut (24') zur Aufnahme des Armierungsrings (10') in axialer Richtung derart abgschrägt ist, daß der Glasfaserring (14') nach außen zur Kommutatormantelfläche gekippt und dadurch der Metallring (12') radial nach außen vorgespannt ist.
    16. Verwendung eines nach Anspruch 4 hergestellten Armierungsringes (10") in einem Kommutator (22"), dessen Kreisnut (24") zur Aufnahme des Armierungsrings (10") derart ausgeformt ist, daß der Glasfaserring (14") nach seiner Einbringung durch Kraftschluß gehaltert ist.
    17. Verwendung eines nach Anspruch 3 hergestellten Armierungsrings (10') in einem Kommutator (22"), dessen Kreisnut (28") zur Aufnahme des Armierungsrings (10') an der der Achse des Kommutators (22"') benachbarten Wandung eine Wulst aufweist derart, daß sowohl der Metallring (12') als auch der Glasfaserring (14) radial nach außen vorgespannt sind.
    18. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 9 bis 11 hergestellten Armierungsrings (10"') in einem Kommutator (22a), bei dem der eine Teil des eingesetzten Armierungsrings durch die Form der Anker der Kommutatorsegmente zugbelastet ist, und der Armierungsring (10"') nach dem Vergießen des Kommutators (20a) mit Vergußmasse vorgespannt bleibt.
    19. Verwendung nach Anspruch 18 bei der die Anker der Kommutatorsegmente durch Einstemmen einer kerbförmigen Nut (27) oder Biegen verformt sind.
    EP95909707A 1994-02-10 1995-02-10 Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP0693230B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    WOPCT/EP94/00003 1994-02-10
    PCT/EP1994/000381 WO1995022184A1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
    PCT/EP1995/000495 WO1995022185A1 (de) 1994-02-10 1995-02-10 Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0693230A1 EP0693230A1 (de) 1996-01-24
    EP0693230B1 true EP0693230B1 (de) 1999-03-10

    Family

    ID=8165827

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95909707A Expired - Lifetime EP0693230B1 (de) 1994-02-10 1995-02-10 Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (2) US5736804A (de)
    EP (1) EP0693230B1 (de)
    AT (1) ATE177567T1 (de)
    DE (1) DE59505253D1 (de)
    DK (1) DK0693230T3 (de)
    ES (1) ES2131809T3 (de)
    WO (2) WO1995022184A1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0944938B1 (de) * 1996-12-12 2002-05-08 COMTRADE HANDELSGESELLSCHAFT mbH Kommutator mit armierungsring
    US6150747A (en) * 1999-05-04 2000-11-21 Electric Boat Corporation Composite stator and rotor for an electric motor
    DE102004040311B4 (de) * 2004-08-19 2006-08-31 Umicore Ag & Co. Kg Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial
    DE102007051583A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
    DE102008042507A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Kommutator und Herstellungsverfahren für einen solchen
    CN105811206A (zh) * 2016-05-24 2016-07-27 薛瑞华 钩型换向器
    CN105811207A (zh) * 2016-05-24 2016-07-27 薛瑞华 槽型换向器
    CN105790037A (zh) * 2016-05-24 2016-07-20 薛瑞华 一种换向器制作工艺

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1972789A (en) * 1930-02-08 1934-09-04 Continental Diamond Fibre Co Machine for and method of making commutator rings
    DE599911C (de) * 1931-11-01 1934-07-11 Heinrich Menke Jr Herstellung von Kollektoren mit in eine Isoliermasse eingebetteten Kupfersegmenten
    DE1056256B (de) * 1956-03-26 1959-04-30 Bisterfeld & Stolting Vorrichtung zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen
    US3079520A (en) * 1959-04-03 1963-02-26 Bosch Gmbh Robert Commutator and process and apparatus for manufacturing the same
    DE1155528B (de) * 1959-04-03 1963-10-10 Bosch Gmbh Robert In einer Pressform hergestellter Kollektor fuer elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE1275193B (de) * 1963-10-15 1968-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Kommutators fuer elektrische Maschinen
    CH464334A (de) * 1968-02-21 1968-10-31 Siemens Ag Kommutator für elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
    CH506897A (de) * 1970-04-20 1971-04-30 Ganz Villamossagi Muevek Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
    DE3048470C2 (de) * 1980-12-22 1992-03-05 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE3242702A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines kommutatorsegmentringes
    DE3243191A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines kommutatorringes fuer einen kommutator
    DE3245699A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart Kommutator und verfahren zu seiner herstellung
    DE3714098A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Kautt & Bux Kg Kommutator fuer maschinen kleiner bis mittlerer groesse und verfahren zu seiner herstellung
    DE3823845A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Kautt & Bux Kg Kommutator und verfahren zu seiner herstellung
    JPH0771387B2 (ja) * 1990-05-31 1995-07-31 株式会社マキタ 整流子
    DE9321246U1 (de) * 1993-02-01 1996-09-26 Nettelhoff Friedrich Fa Kollektor und Armierungsring hierzu
    US5491373A (en) * 1994-09-07 1996-02-13 The Morgan Crucible Company Plc Commutators
    US5925962A (en) * 1995-12-19 1999-07-20 Walbro Corporation Electric motor commutator

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0693230T3 (da) 1999-09-27
    DE59505253D1 (de) 1999-04-15
    WO1995022185A1 (de) 1995-08-17
    EP0693230A1 (de) 1996-01-24
    ATE177567T1 (de) 1999-03-15
    US5736804A (en) 1998-04-07
    US6101701A (en) 2000-08-15
    WO1995022184A1 (de) 1995-08-17
    ES2131809T3 (es) 1999-08-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602004007333T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankers für eine elektrische Maschine und Anker hergestellt mit dem Verfahren
    EP0693230B1 (de) Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
    DE3245699C2 (de)
    DE102009023080B4 (de) Elektrische Maschine
    DE3714098C2 (de)
    DE3048470C2 (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE3900470A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die axiale verkeilung des rotors einer elektrischen maschine und insbesondere eines elektromotors, und eine in dieser weise verkeilte elektrische maschine
    CH690151A5 (de) Montageverfahren und Läufer eines Elektromotors.
    DE2419576A1 (de) Walzvorrichtung
    EP1556927A2 (de) Kommutator für eine elektrische maschine und verfahren zu seiner herstellung
    DE2939157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung einer Scheibe mit einer Spule eines kernlosen Ankers
    DE10032328A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
    EP0634062B1 (de) Kollektor für elektromotor
    EP0944938B1 (de) Kommutator mit armierungsring
    DE2412870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalenhälften
    DE3823845C2 (de)
    EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
    DE19947183C1 (de) Ölabstreifkolbenring
    EP4002650A1 (de) Statoranordnung und stator für einen motor
    DE3530450C1 (de) Sperrbolzen mit axialer Anschlagverriegelung
    DE2943626A1 (de) Leistungstransformator
    DE102007051583A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
    DE2850407B1 (de) Rohrkondensator mit axialen Anschluessen
    DE3136133C2 (de) Magnetische Kupplung
    EP0337290A2 (de) Kollektor für einen Elektromotor sowie Armierungsring zu diesem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960215

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961223

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990310

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 177567

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59505253

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990415

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990611

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PK

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2131809

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991019

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000229

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050427

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060215

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060215

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20060220

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: ES

    Payment date: 20060220

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060220

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060221

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060221

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: BE

    Payment date: 20060221

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20060222

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060228

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070210

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20071030

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *COMTRADE HANDELSGESELLSCHAFT M.B.H.

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070901

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070210

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070210