DE6812425U - Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper. - Google Patents
Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper.Info
- Publication number
- DE6812425U DE6812425U DE19686812425 DE6812425U DE6812425U DE 6812425 U DE6812425 U DE 6812425U DE 19686812425 DE19686812425 DE 19686812425 DE 6812425 U DE6812425 U DE 6812425U DE 6812425 U DE6812425 U DE 6812425U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- weakening
- parting line
- point
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4617—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
- F16C33/4623—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
- F16C33/4635—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
- F16C19/463—Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4694—Single-split roller or needle cages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Dipl.-lng. Helmut Missl ing ^. J .'!]'' ,'),'' ·' :" .63'ί°|θ88θη den 3.10.1973
Dipl.-lng. Richard Schlee Biemarcketrae*. 43
, , „ , Telefon: (0641) 71019
S/ff 11.225
6330 Wetzlar
Die Erfindung bezieht sich auf einen Käfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere einen Nadelkäfig, aus einem
elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, mit einer parallel zur Käfigachse verlaufenden Trennfuge.
Im modernen Maschinenbau, insbesondere im Getriebebau für Kraftfahrzeuge, besteht eine Erfordernis, zwischen zwei
festen Borden bzw. in Einstichen auf Wellen oder Achsen Wälzlagerungen, insbesondere Lagerungen mit Hilfe von
Nadelkäfigen oder Walzenkränzen zu bilden. Dieser Bedarf wird in der Zukunft um so mehr steigen, als man ständig
bemüht ist, auf engerem Raum zu konstruieren.
Um diesem Bedürfnis bereits in der Vergangenheit zu entsprechen, sind bisher auch schon an solchen Stellen Wälzlagerungen
vorgenommen worden. Hierbei bot sich die Lagerung mit losen Wälzkörpern an, die auch oft durchgeführt
wurde und auch heute noch durchgeführt wird. Die Nachteile einer Lagerung mit losen Wälzkörpern, wie
A3,
Montageschwierigkeiten, Verwechslungsmöglichkeiten der Wälzkörper in den Abmaßen und vor allem der zwangsläufig
nicht achsparallele Lauf der Wälzkörper, sind hinreichend bekannt.
Aus diesem Grunde hat man nach anderen Lösungen gesucht und kam, da man den Ein-Stück-Käfig in diesen Einbaufällen
nicht verwenden kann, zu der aus der Kurbelwellenlagerung *-*■ bekannten Lag^rart des zweigeteilten Käfigs, d.h. zu
einem Käfig, der aus zwei Käfighälften besteht und somit zwischen zwei festen Borden von außen montiert werden
kann. Man wollte hiermit die Nachteile der losen Wälzkörperlagerung
gegenüber der käfiggeführten beseitigen.
Dieses ist auch, soweit es die Montage betrifft, im großen und ganzen gelungen, jedoch ist die Möglichkeit der Verwechslung
der zwei Käfighälften mit verschiedenen Wälzkörperabmaßen nach wie vor, d.h. ebenso wie bei der losen
( Wälzkörperlagerung gegeben. Was den achsparallel^n Lauf
der Wälzkörper betrifft, so ist dieser aber in keiner Weise gewährleistet wie bei einem Ein-Stück-Käfig. Im Gegenteil,
es besteht die Möglichkeit des Übereinanderlaufens von Käfighälften sowie des Hängenbleibens von Käfighälften
in Hüten, was zu Schränkungen, Blockierungen und Zerstörungen in und auf den Lagerstellen führen kann.
Diese Käfige werden aber nach wie vor eingebaut, da das
6δ12425ιαΐ.74
-#t5 -
Bedürfnis nach Wälzlagerungen zwischen Borden besteht und da man bis heute noch keine Käfigart entwickeln konnte» die diese
Nachteile des Zwei-Stück-Käfigs nicht und alle Vorteile des Ein-Stüek-Käfigs hat und trotzdem zwischen zwei festen
Borden montiert werden kann.
Bekannt ist auch ein Käfig der eingangs genannten Art
(DT-PS 959 699). Durch die Trennfuge wird angestrebt, solche Mängel zu beheben, die bei Kunststoff-Rollenkäfigen durch
die Schrumpfung des Kunststoffes entstehen. Der Käfig soll, ohne nachträgliche Verbindung der entgegengesetzten Ringenden
eingebaut werden, so daß sich die Trennfuge bei der zu erwartenden Schrumpfung c'.cs für die ί „rs te llung des
Käfigs verwendeten Kunststoffes erweitern und somit die Schrumpfung ausgleichen kann. An den Enden der Trennstelle
sind Schrägflächen vorgesehen, die zusammen mit der Mantellinie, längs der die Trennfuge im übrigen verläuft, einen
stumpfen Winkel einschließen. Solche Schrägflächen sind nicht in der Lage, gegenseitige Axialverschiebungen der Enden
des Käfigbandes zu verhindern, da bereits ein kleiner Spalt an der Trennstelle eine große gegenseitige Axialverschiebung
zuläßt. Ein Einschieben des Käfigs quer zu einer Welle erfordert große Deformationen des Käfigs, weil
ja der Käfig so weit gespreizt werden muß, daß an der
Trennstelle ein Zwischenraum entsteht, der gleich dem WeI-lendurchmegser
an der Montagestelle ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Käfig der
881242S
eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Käfig ohne eine Verformung der Bereiche, in denen die Wälzkörper gehalten
sind, montiert werden kann, wobei der fertig montierte Käfig seine Form nicht verändern können soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß längs mindestens einer Mantellinie des Käfigs eine als Gelenk
wirkende Schwächungsstelle angeordnet ist und daß im Bereich der Trennfuge ein Führungszapfen zur Axialfixierung der an
der Trennfuge zusammenstoßenden Käfigenden gegeneinander angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Käfig werden die Käfigbereiche
zwischen den Schwächungsstellen und der Fuge nicht verformt, da die gesamte erforderliche Verformung in den gelenkartig
wirkenden Schwächungsstellen erfolgen kann. Dadurch wird mit Sicherheit vermieden, daß beim Aufbiegen des Käfigs Wälz-
-"· körper aus den Käfigtaschen herausfallen. Die Anordnung
eines Führungs zapf ens an der Trennfuge gibt -lern montierten
Käfig eine absolute Formstabilität. Dieser verhält sich nach Eingriff des Führungszapfens in die gegenüberliegende Trennflache
wie ein nicht aufgetrennter Käfig. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Ein-Stück-Käfig auch an
solchen Stellen eingesetzt werden kann, wo es bisher nicht möglich war. Man hat hiermit die Vorteile des Ein-Stück-Käfigs,
bei dem nicht die Gefahr besteht, daß Teile zusammenmontiert
werden, die verschiedene Wälzkörperabmaße haben.
. 5 -■
■ "HI (III
• « I
• · I
' · ti*
Weiterhin können die Verschränkungen, Blockierungen und Zerstörungen, wie sie beim Zwei-Stück-Käfig vorkommen,
infolge der Zapfenführung nicht entstehen und zum anderen wird die Montage sowohl gegenüber losen Wälzkörpern als
auch dem zweiteiligen Käfig erheblich vereinfacht und kann ohne weitere Hilfsmittel durchgeführt werden.
Die Anordnung der Schwächungsstellen kann verschieden sein. Beispielsweise kann diametral gegenüber der Trennfuge eine
Schwächungsstelle angeordnet sein. Bei Anordnung mehrerer Schwächungsstellen kann der Käfig im Bereich diametral
gegenüber der Trennfuge frei von Schwächungsstellen sein, wobei dann beiderseits dieses Bereiches Schwächungsstellen
angeordnet sind. Ausführungen mit zwei oder mehr Schwächungsstellen können dann von Bedeutung sein, wenn die
Dicke des Käfigs gering ist, da bei Anordnung mehrerer Nuten die einzelne Nut eine geringere Tiefe haben kann
als bei Anordnung nur einer Nut.
Pie Schwächungsstellen sind vorzugsweise durch Nuten gebildet. Der Käfig kann an den Schwächungsstellen auch
stellenweise durchbrochen sein. \
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen diametralen Schnitt durch einen mit Wälzkörpern
bestückten Käfig, der in einem Wellen-
I < Uli
1 ( ι
i «.it
•t»J Hi»
Αθ\
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Käfigs,
Pig. 3 eine Seitenansicht des Käfigs im Zustand während
des Einbaues und einen Schnitt durch eine Welle,
Fig. 4 eine der Pig. 3 entsprechende perspektivische
Ansicht "bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung betreffend den Einbau eines Käfigs nach Fig. 4 und
Fig. 6 bis 11 verschiedene Ausführungsfornien für die
Ausbildung der Schwächungsstellen.
Es sei angenommen, daß die in der Zeichnung dargestellten Wälzlagerkäfige Kunststoff-Spritzteile sind, die aus einem
elastischen Kunatstoff bestehen.
Der Käfig nach den Fig. 1 bis 3 hat eine Trennfuge 1 und eine Schwächungsstelle 2. Im übrigen ist der Wälzlagerkäfig
in bekannter Weise bandförmig und hat rechteckige Aussparungen für die Aufnahme von Wälzlagern. In den Fig. 1 und
ist ein mit Wälakörpern bestückter Käfig gezeigt.
Einerseits der Trennfuge befindet sich ein Zapfen mit parallelen Flanken und andererseits der Trennfuge eine
Aussparung, in die der Zapfen paßt, so daß durch den Ein-
7 -
griff des Zapfens in die Aussparung axiale Relativverschiebungen zwischen den Käfigenden nicht möglich sind.
Die Schwächungsstelle 2 ist durch eine Nut mit dreieckigem
Querschnitt gebildet, die sich an der Außenseite befindet und diametral gegenüber der Trennfuge 1 angeordnet ist.
Die Schwächungsstelle 2 schwächt den Querschnitt des Käfigs soweit, daß die Schwächungsstelle als Gelenk wirkt.
Der Einbau des Käfigs nach den Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Käfig soll in einen Einstich einer Welle
eingebaut werden, wobei der Wellendurchmesser im Bereich des Einstiches das Maß d hat. Die Käfighälften beiderseits der
Schwächungsstelle 2 werden so weit ause'nandergespreizt, daß
an der Trennfuge eine öffnung entsteht, die mindestens gleich dem Maß d ist. Danach läßt sich der Käfig quer über die Welle
schieben. Die Käfighälften werden nun wieder zusammengeklappt, ( ) wobei der Zapfen in den Einschnitt eingeführt wird. Hiernach
sind Axialverschiebungen zwischen den Käfigenden nicht mehr möglich. Dies iut ein wesentlicher Vorteil, wenn der Einstich
der Welle seinerseits Axialverschiebungen nicht verhindern kann. Notwendigerweise ist in Welleneinstichen immer axiales
Spiel vorhanden, weil sich ja der Käfig frei drehen können muß. Das axiale Spiel ist oft beträchtlich, so daß ohne
Fixierung durch den Führungszapfen Axialverschiebungen möglich
wären, wodurch eine Schrägstellung der Wälzkörper und daraus resultierend eine Zerstörung des Lagers stattfinden könnte.
- β - ' λ.η
Bei der Ausführungsform nach Pig. 4 ist der der Trennungsstelle diametral gegenüberliegende Bereich des Käfigs frei
von Schwächungsstellen. Es sind jedoch beiderseits dieses Bereiches gelenkartig wirkende Schwächungsstellen vorhanden.
Der Einbau eines Käfigs nach Fig. 4 ist in Pig. 5 dargestellt.
Aus einem Vergleich der Pig. 3 und 5 ist zu ersehen, daß die
Gelenkbewegung an den Schwächungsstellen kleiner ist als bei Vorhandensein nur einer Schwächungsstelle.
In den Pig. 6 bis 8 ist dargestellt, daß an der Schwächungsstelle auch eine Kombination von Nut und Durchbrüchen vorhanden
sein kann, Gemäß Pig. 6 befindet sich nur in der Mitte des Käfigs eine Verbindung zwischen den beiderseits der
Schwächungsstelle befindlichen Käfigteilen, während seitlich der Verbindungsstelle Aussparungen angeordnet sind.
Gemäß Pig. 7 ist ein mittlerer Durchbruch vorgesehen. Gemäß Pig. 8 sind zwei Durchbrüche im Bereich der Schwächungsstelle
vorhanden.
In den Pig. 9 bis 11 sind verschiedene Nutformen für Schwächungsstellen
dargestellt. Pig. 9 zeigt eine im Querschnitt dreieckige Nut, wie sie auch bei den bereits beschriebenen
Ausführungsbeispielen verwendet wird. Pig. 10 zeigt eine Nut mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt und Fig. 11 eine
Nut mit trapezförmigem Querschnitt.
Claims (3)
1. Käfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig,
aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, mit einer parallel zur Käfigachse verlaufenden
Trennfuge, dadurch gekennzeichnet, daß längs mindestens einer Mantellinie des Käfigs eine als Gelenk wirkende
Schwächungsstelle (2) angeordnet ist und daß im Bereich der Trennfuge (1) ein Führungszapfen zur Axialfixierung
der an der Trennfuge (1) zusammenstoßenden Käfigenden gegeneinander angeordnet ist.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüber der Trennfuge (1) ei Schwächungsstelle
(2) angeordnet ist«
3. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß V.) der Käfig im Bereich diametral gegenüber der Trennfuge
frei von Schwächungsstelle:! ist und daß beiderseits dieses Bereiches Schwächungsstellen angeordnet sind (Fig. 5)·
4· Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen dutch Nuten gebildet sind.
- 10 -
881242510,1.74
5· Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig an den ^cliwächungsstellen
stellenweise durchbrochen ist (Fig. bis 8).
681242510.1.74
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686812425 DE6812425U (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686812425 DE6812425U (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6812425U true DE6812425U (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=34070484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686812425 Expired DE6812425U (de) | 1968-12-20 | 1968-12-20 | Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6812425U (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626626A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-19 | Nadella | Spielfreies waelzlager mit oertlicher vorspannung |
DE3917759A1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-12-07 | Torrington Co | Waelzlager |
DE19602372C2 (de) * | 1996-01-24 | 2000-04-06 | Fag Oem & Handel Ag | Rollenlager |
US6742934B2 (en) | 2000-10-27 | 2004-06-01 | Nsk Ltd. | Rolling bearing and spindle apparatus for machine tool |
DE10152847A1 (de) * | 2000-10-27 | 2005-04-28 | Nsk Ltd | Rollenlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine |
DE102015209696A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Koenig & Bauer Ag | Greifersystem und Verfahren zur Herstellung eines Greifersystems |
-
1968
- 1968-12-20 DE DE19686812425 patent/DE6812425U/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626626A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-19 | Nadella | Spielfreies waelzlager mit oertlicher vorspannung |
DE3917759A1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-12-07 | Torrington Co | Waelzlager |
DE19602372C2 (de) * | 1996-01-24 | 2000-04-06 | Fag Oem & Handel Ag | Rollenlager |
US6742934B2 (en) | 2000-10-27 | 2004-06-01 | Nsk Ltd. | Rolling bearing and spindle apparatus for machine tool |
DE10152847A1 (de) * | 2000-10-27 | 2005-04-28 | Nsk Ltd | Rollenlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine |
DE10152847B4 (de) * | 2000-10-27 | 2006-03-09 | Nsk Ltd. | Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine |
DE10152847C5 (de) * | 2000-10-27 | 2019-10-02 | Nsk Ltd. | Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine |
USRE48843E1 (en) | 2000-10-27 | 2021-12-07 | Nsk Ltd. | Rolling bearing and spindle apparatus for machine tool |
DE102015209696A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Koenig & Bauer Ag | Greifersystem und Verfahren zur Herstellung eines Greifersystems |
DE102015209696B4 (de) * | 2015-05-27 | 2021-04-08 | Koenig & Bauer Ag | Greifersystem und Verfahren zur Herstellung eines Greifersystems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105632C2 (de) | Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung | |
DE102017115881A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE1815990B2 (de) | Käfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE102009037422A1 (de) | Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment | |
DE112007003190T5 (de) | Gelenkanordnung mit Käfigversatz | |
DE102009006858A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE102012212056A1 (de) | Käfig für Schrägkugellager | |
DE102009037420A1 (de) | Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment | |
DE1575608C3 (de) | Wälzlager für Längsbewegungen | |
DE102007036113A1 (de) | Linearkugellager | |
DE2101905B2 (de) | Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager | |
DE6812425U (de) | Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper. | |
DE102013214245A1 (de) | Geteilter Wälzkörperkäfig | |
DE3527423A1 (de) | Elektromagnet | |
DE837341C (de) | Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung | |
DE2920404A1 (de) | Selbstschmierendes lager | |
DE102010012168A1 (de) | Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück | |
DE2019506A1 (de) | Kugelbuechse | |
WO2015014355A1 (de) | Geteilter wälzkörperkäfig aus kunststoff | |
CH612479A5 (en) | Multiple-part rolling-contact-bearing cage | |
DE102008004046A1 (de) | Käfig für Wälzkörper | |
DE102017124930A1 (de) | Wälzkörperkäfig | |
DE2721900C2 (de) | Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs | |
DE3100349A1 (de) | Kugelgewindetrieb mit interner rohr-umlenkung | |
DE1082087B (de) | Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager |