DE3828081A1 - Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile - Google Patents

Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile

Info

Publication number
DE3828081A1
DE3828081A1 DE3828081A DE3828081A DE3828081A1 DE 3828081 A1 DE3828081 A1 DE 3828081A1 DE 3828081 A DE3828081 A DE 3828081A DE 3828081 A DE3828081 A DE 3828081A DE 3828081 A1 DE3828081 A1 DE 3828081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
seal according
support
disk
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3828081A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Cap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8805661U external-priority patent/DE8805661U1/de
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE3828081A priority Critical patent/DE3828081A1/de
Priority to US07/345,932 priority patent/US5011165A/en
Publication of DE3828081A1 publication Critical patent/DE3828081A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • F16C33/763Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/765Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by a magnetic field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/43Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by magnetic force
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Flüssigkeitsdichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Dichtung ist beispielsweise in der DE-GM 87 02 472 beschrieben. Sie bestehen in der Regel aus einer oder zwei ebenen Scheiben und einem dazwischenliegenden axial magneti­ sierten Permanentmagneten. Die Scheibe bzw. Scheiben bestehen aus magnetisch leitendem Material und bilden je einen Polschuh für je einen Luftspalt. Mindestens einer dieser Luftspalte ist mit einer magnetisch leitenden Flüssigkeit (Ferrofluid) befüllt und dichtet damit zwei Räume gegeneinander ab. Die relativ kleinen Luftspaltflächen weisen ein schwaches magnetisches Arbeitsfeld auf. Zudem führen nicht mehr funktionsfähige Dich­ tungen (ausgelaufen oder durch Alterung undicht) dazu, daß Partikel vom Motorlagerraum nach außen, d. h. von einem Raum in einen anderen gelangen können, was z. B. den Ausfall bei Hartplattenspeicherlaufwerken bedeuten würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit der in Rede stehen­ den Dichtung zu verbessern und die Funktion der Dichtung auch bei ausgelaufener Dichtflüssigkeit aufrechtzuerhalten.
Die Lösung der Aufgsbe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Eine erfindungsgemäße Stützscheibe fixiert und stützt einer­ seits das Kugellager auf der Welle des Antriebsmotors in axialer Richtung und sorgt andererseits mit seinem scheibenförmigen Abschnitt für einen besseren magnetischen Fluß, wodurch eine Verkleinerung des Permanentmagneten in der Dichtung ermöglicht wird.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtung und
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt der Dichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen nur wesentliche Teile eines Laufwerks, das beispielsweise in Speicherplattenantrieben eingesetzt wird. Eine Welle 11 eines nicht dargestellten Antriebsmotors läuft in Kugellagern 12, 13. An einem Ende der Welle 11 ist eine Nabe 14 drehfest angebracht, die zur zentrischen Befestigung von Speicherplatten dient. Die Kugellager 12, 13 sind in einer Bohrung eines Motorflansches 15 eingebaut. Zur Sicherung gegen axiale Verschiebung des auf der Welle 11 befestigten Innenringes 16 des Kugellagers 12 ist eine magnetisch leitende Stützscheibe 17 auf die Welle 11 gepreßt, die in axialer Richtung mit vorge­ gebener Kraft gegen den Innenring 16 anliegt. Die Stützscheibe 17 weist zwei Bereiche (in radialer Richtung gesehen) auf, einen inneren Bereich, der die Form einer Buchse 18 hat, und einen äußeren Bereich, der als scheibenförmiger Abschnitt 19 ausgebildet ist, wie es insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist. Vorzugsweise ist die Stützscheibe einteilig ausgebildet. Der scheibenförmige Abschnitt 19 weist zwei im wesentlichen plan­ parallele Flächen 31, 32 auf, die senkrecht zur Welle 11 ver­ laufen (Fig. 2). Die obere Fläche 31 liegt einer Stirnseite eines Permanentmagneten 21 gegenüber, während die untere Fläche 32 der oberen Stirnseite des Kugellagers 12 gegenüber angeord­ net ist.
Das Kugellager 12 dient hier nicht zum Schließen des magneti­ schen Kreises. Dadurch zieht es auch keine Partikel an, die die Laufbahn der Kugeln zerstören können. Kugellagerstahl hat auch keine guten magnetischen Eigenschaften.
In kleinem Abstand ist in axialer Richtung oberhalb der Stütz­ scheibe 17 der scheibenförmige Permanentmagnet 21 angeordnet, der an seiner Außendurchmesserfläche in der Bohrung des Motor­ flansches 15 befestigt ist, während der buchsenartige Bereich 18 der Stützscheibe 17 mit vorgegebenem Spiel in die Innen­ bohrung 22 hineinragt. Die Buchse 18 ragt in axialer Richtung über den scheibenförmigen Abschnitt 19 hinaus.
Durch den beschriebenen Aufbau wird um die Außenkontur der Stützscheibe 17 herum ein labyrinthartiger Spalt 25 gebildet, der im wesentlichen U-förmig ist.
Oberhalb des Permanentmagneten 21 ist eine Polscheibe 26 be­ festigt, deren Außenfläche in gleicher Weise wie der Permanent­ magnet 21 konzentrisch zur Welle 11 in der Bohrung des Motor­ flansches 15 befestigt ist. Die Polscheibe weist eine Innen­ bohrung auf, deren Durchmesser größer ist als der der Welle 11, und bildet somit einen Spalt 27, der mit einer magnetischen Dichtflüssigkeit (Ferrofluid) befüllt ist. Als weitere Schutz­ maßnahme gegen das Austreten von Ferrofluid ist oberhalb der Polscheibe 26 eine Abdeckkappe 28 angebracht.
Der Durchmesser der Innenbohrung 22 des Permanentmagneten 21 kann vergrößert werden, um noch einen ausreichenden Magnetfluß im Spalt 33 zwischen der oberen Fläche 31 des scheibenförmigen Abschnittes 19 der Stützscheibe 17 und dem Permanentmagneten 21 zu gewähr­ leisten. Dadurch wird relativ teures Magnetmaterial gespart. Andererseits kann aber auch der Außendurchmesser des Permanent­ magneten 21 verringert werden, wodurch der Durchmesser der Dichtung und der Lagerung des Motors kleiner wird, d. h. der Motor kann im Außendurchmesser kleiner werden.
Die als scheibenförmige Buchse ausgestaltete Stützscheibe 17 schließlich schützt das Lager 12 zusätzlich vor schädlichen Partikeln oder vor etwa abspritzendem Ferrofluid. Durch die labyrinthförmige Anordnung des rotierenden Teiles 17 zwischen der Ferrofluid-Dichtung (21, 26, 27) und dem Kugellager 12 ist selbst bei nicht mehr funktionierender Ferrofluid-Dichtung ein Schutz des Reinraumes (beispielsweise in Plattenspeicher­ laufwerken) gegen aus dem Motorlager 12 kommende Partikel gegeben.

Claims (8)

1. Abdichtvorrichtung für insbesondere in Wälzlagern rotie­ rende Bauteile von Plattenspeicherantrieben mit einem zu einer magnetisierbaren Welle koaxialen, axial magnetisier­ ten Permanentmagnetring, bei dem im Bereich beider Stirn­ flächen magnetisierbare Polscheiben vorgesehen sind, wel­ che zwei von einem magnetischen Feld durchsetzte Spalte mit begrenzen, welche mit einem Ferrofluid befüllbar sind, daß die zwei Spalten der Polscheiben unterschiedliche Durchmesser aufweisen und daß ein als Stützbuchse aus magnetisierbarem Material ausgebildetes und gegen eine axiale Verschiebung eines Laufringes eines benachbarten Wälzlagers wirkendes Haltemittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Flüssigkeitsdichtung in ihrem magnetischen Kreis einen aktiven, mit magnetisch leitender Flüssigkeit befüllten Polspalt (27), den der magnetische Kreis senk­ recht durchsetzt, aufweist, der durch eine kugelgelagerte Welle (11) und den Innendurchmesser einer Polscheibe (26) begrenzt ist, wobei an einer Stirnseite eines Laufrings (16) eines Kugellagers (12) eine Stützscheibe (17) aus magnetisch leitendem Material vorgesehen ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) axial zwischen der aus der Pol­ scheibe (26) und dem Permanentmagneten (21) bestehenden und mit Ferrofluid befüllten Dichtung und dem Kugellager (12) angeordnet ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) in radialer Richtung aus einer Buchse (18) und aus einem sich radial anschließenden, axial vorzugsweise verengten scheibenförmigen Abschnitt (19) besteht.
4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) einteilig aus­ geführt ist.
5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe und der scheibenartige Permanentmagnet (21) in geringem axialen Abstand (Luft­ spaltweite 33) angeordnet sind.
6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) auf der Welle (11) mittels Preßsitz aufgebracht ist.
7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der befüllte Polspalt (27) sich radial erstreckt und vorzugsweise den kleineren Durchmesser auf­ weist.
8. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (17) am Laufring (16) fest anliegt und drehfest mit der Welle (11) verbunden ist.
DE3828081A 1988-04-29 1988-08-18 Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile Ceased DE3828081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828081A DE3828081A1 (de) 1988-04-29 1988-08-18 Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile
US07/345,932 US5011165A (en) 1988-04-29 1989-05-01 Sealing device especially for hard disk drives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805661U DE8805661U1 (de) 1988-04-29 1988-04-29
DE3828081A DE3828081A1 (de) 1988-04-29 1988-08-18 Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828081A1 true DE3828081A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=25871264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828081A Ceased DE3828081A1 (de) 1988-04-29 1988-08-18 Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5011165A (de)
DE (1) DE3828081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543781B1 (en) 1999-09-30 2003-04-08 Precision Motors Deutsche Minebea Gmbh Spindle-drive motor with a magnetic fluid seal
DE102006034966A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Wälz- oder Linearlager

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155640A (en) * 1990-05-03 1992-10-13 Microscience International Corp. Disk spindle motor cap
US5214326A (en) * 1990-09-01 1993-05-25 Nippon Densan Corporation Spindle motor with magnetic shield for magnetic fluid seal
US5267737A (en) * 1992-01-16 1993-12-07 International Business Machines, Corp. Magnetic fluid seal containment shield
US5161900A (en) * 1992-04-10 1992-11-10 International Business Machines, Corp. Self-contained low power fluid bearing and bearing seal
US5473484A (en) * 1994-06-03 1995-12-05 Seagate Technology, Inc. Apparatus for electrically grounding a rotor hub in a disc drive motor
US5600511A (en) * 1995-02-10 1997-02-04 Seagate Technology, Inc. Particle containment and fluid retention with barrier seal in magnetic disc drive
US5956204A (en) * 1995-02-13 1999-09-21 Seagate Technology, Inc. Magnetic disc drive having magnetic particle trap for hydrodynamic bearing
US5969903A (en) * 1995-02-13 1999-10-19 Seagate Technology, Inc. Magnetic particle trap for hydrodynamic bearing
GB2302921A (en) * 1995-07-04 1997-02-05 Advanced Fluid Systems Ltd Labyrinth and magnetic seal
US5954342A (en) * 1997-04-25 1999-09-21 Mfs Technology Ltd Magnetic fluid seal apparatus for a rotary shaft
US6055126A (en) 1998-07-06 2000-04-25 Seagate Technology, Inc. Disc drive having hydrodynamic labyrinth seal and magnet shield
US6052257A (en) * 1998-10-06 2000-04-18 International Business Machines Corporation Sealing structure for reduced lubricant leakage in a spindle motor
US6229676B1 (en) 1998-11-13 2001-05-08 International Business Machines Corporation Ferrofluid seal for actuator bearing
US6421201B1 (en) 1999-11-09 2002-07-16 Seagate Technology Llc Outcast and reduction of lubricants from spindle motor by utilizing a condensation seal
US6558042B1 (en) * 2001-12-28 2003-05-06 Sae Magnetics(H. K.) Ltd. Bearing guided ferrofluid seal and seal carrier
US6850388B1 (en) * 2002-02-05 2005-02-01 Seagate Technology Llc Apparatus and method for forming a magnetic fluid seal
US7291287B2 (en) * 2005-05-25 2007-11-06 Ferrolabs, Inc. Method of making magnetic fluid
US7129609B1 (en) 2005-08-30 2006-10-31 Ferrolabs, Inc. Magneto-fluidic seal with wide working temperature range
DE102006002287B4 (de) * 2006-01-18 2009-11-19 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und magnetischer Dichtung
DE102006000469A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Hilti Ag Wellenlagerdichtung
WO2012105301A1 (ja) * 2011-02-03 2012-08-09 イーグル工業株式会社 磁性流体シール
US9377054B2 (en) 2014-05-19 2016-06-28 Seagate Technology Llc Fluid seal for a rotating assembly
JP7133263B2 (ja) * 2017-09-29 2022-09-08 グローブライド株式会社 磁性流体シール装置及び磁性流体シール付き軸受

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702472U1 (de) * 1987-02-18 1987-07-02 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622945A (en) * 1948-10-07 1952-12-23 Arthur G Nickle Bearing protection means
US2861848A (en) * 1956-07-19 1958-11-25 Fairchild Engine & Airplane Lubrication system
US3889983A (en) * 1974-04-15 1975-06-17 Duff Norton Co Rotary fluid joint
DE2609736C3 (de) * 1976-03-09 1981-01-08 Anschuetz & Co Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers
US4557490A (en) * 1982-09-08 1985-12-10 Tavares Luiz M C Magnetic seal system for belt conveyor rollers
US4604229A (en) * 1985-03-20 1986-08-05 Ferrofluidics Corporation Electrically conductive ferrofluid compositions and method of preparing and using same
US4817964A (en) * 1985-09-25 1989-04-04 Ferrofluidics Corporation Ferrofluid exclusion seal and method of assembly
JPS6314018U (de) * 1986-07-11 1988-01-29
US4694213A (en) * 1986-11-21 1987-09-15 Ferrofluidics Corporation Ferrofluid seal for a stationary shaft and a rotating hub

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702472U1 (de) * 1987-02-18 1987-07-02 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543781B1 (en) 1999-09-30 2003-04-08 Precision Motors Deutsche Minebea Gmbh Spindle-drive motor with a magnetic fluid seal
DE102006034966A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Wälz- oder Linearlager

Also Published As

Publication number Publication date
US5011165A (en) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828081A1 (de) Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile
DE3213418C2 (de)
DE3842477C2 (de) Magnetische Fluiddichtungsanordnung
DE3500516A1 (de) Lager mit integrierter ferrofluiddichtung
DE3540363A1 (de) Spindel, insbesondere plattenspeicherspindel
DE3839731A1 (de) Spindelmotor
DE2200808A1 (de) Radiales magnetlager
WO1997046850A1 (de) Magnetring
DE2228757A1 (de) Waelzlagerdichtung in form einer kreisringfoermigen umlaufenden dichtungsscheibe
DE102004049077B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
WO2001006620A1 (de) Elektrischer kleinmotor mit axiallager
DE10361229B4 (de) Spindelmotor mit Lagersystem
DE3011078A1 (de) Lagerbock mit faktisch null-laengsspiel aufweisendem lager
DE635388C (de) Lagerung fuer Spannrollen
DE3709495A1 (de) Dichtungsanordnung fuer rotationsmaschinen
DE3447600A1 (de) Stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
DE3720024A1 (de) Anordnung fuer eine magnetische fluessigkeitsdichtung
DE19709996A1 (de) Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher mit integrierter Labyrinthdichtung
DE3545886A1 (de) Rotor fuer einen elektromotor
EP0911241B1 (de) Erdungskontakt
DE7242371U (de) Elektromotor, insbesondere kleinsynchronmotor
DE102006002287B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und magnetischer Dichtung
DE6906548U (de) Dichtung fuer zwei relativ zueinander umlaufende teile
DE3719116A1 (de) Anordnung fuer eine magnetische fluessigkeitsdichtung
DE3805075A1 (de) Abdichtvorrichtung fuer in waelzlagern rotierende bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805075

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8131 Rejection