DE6906548U - Dichtung fuer zwei relativ zueinander umlaufende teile - Google Patents

Dichtung fuer zwei relativ zueinander umlaufende teile

Info

Publication number
DE6906548U
DE6906548U DE6906548U DE6906548U DE6906548U DE 6906548 U DE6906548 U DE 6906548U DE 6906548 U DE6906548 U DE 6906548U DE 6906548 U DE6906548 U DE 6906548U DE 6906548 U DE6906548 U DE 6906548U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing washer
annular
parts
seal
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6906548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
RIV Officine di Villar Perosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIV Officine di Villar Perosa SpA filed Critical RIV Officine di Villar Perosa SpA
Publication of DE6906548U publication Critical patent/DE6906548U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

5 GbmH 69 06 548.1
BESCHREIBUNG zum Gebrauchsmuster der
Firma RIY-SKP Officine di Vlllar Perosa S.p.A., Turin /Italien
betreffend:
-v. "Dichtung für zwei relativ zueinander umlaufende Teile"^
Sie Neuerung bezieht sich auf eine Sichtung zum Abdichten zweier sich relativ zueinander drehender Teile, wie z.B. des inneren und des äußeren Laufrings eines Kugellagers oder einer rotierenden Welle und eines diese umgebenden Bauteiles.
Aufgabe der Heuerung ist die Schaffung einer derartigen Sichtung, die durch eines der sich relativ zueinander drehenden Teile getragen wird und ein extrem kleines Spiel in bezug auf das andere Teil beläßt, wodurch ein wirksamer Schutz gegen Durchtritt von Fremdkörpern zwischen den Teilen hervorgerufen wird.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Heuerung aus von einer Sich tung für zwei relativ zueinander umlaufende Teile unter Ver vendung einer ein- oder mehrteiligen ringförmigen Siohtungs
-/2
scheibe, die mit ihrem einen Rand an einem der beiden gegeneinander abzudichtenden Teile befestigt ist und deren anderer freier Rand mindestens eine radial vorstehende Ringlippe aufweist, die sich in Richtung auf den anderen der beiden gegeneinander abzudichtenden Teile verjüngt und mit ihrem Ende einen bestimmten Abstand von dem letztgenannten Teil aufweist, so daß diese Sichtung neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dichtungsscheibe aus einem nachgiebigen durch Wärme erweichbaren Kunststoff besteht, und daß der Surohmesser des verjüngten Endes der Ringlippe oder Ringlippen einen solchen Verhältniewert zum Durchmesser der abzudichtenden Oberfläche des zugeordneten umlaufenden Teils aufweist, dass dieses Ende beim anfänglichen Einbau der Dichtungsscheibe in ihre Arbeitslage elastisch verformt ist.
Die neue Sichtung erzeugt bfeim Gebrauch keine hohe Reibung und kann ohne die Notwendigkeit einer genauen Bearbeitung eingebaut werden.
Sie oder eine jede Lippe der ringförmigen Sichtungsscheibe ist somit bei der ersten Relativdrehung der beiden Teile zueinander, mit denen die Sichtung zusammengefügt ist, elastisch deformiert. Siese Deformation hemmt eine freie Brehung der beiden abzudichtenden Teile, wodurch Reibungswärme an den Kontaktoberflächen erzeugt wird. Als folge davon wird die oder eine jede Lippe an ihrer Spitze erhitzt, bis sie mindestens teilweise schmilzt. Sie Lippe erfährt infolgedessen eine teilweise Schrumpfung und Verformung, wobei sie ihre Form und Größe ändert, bis der Kontakt mit den sich relativ drehenden Teiiaufhört, wobei ein kleiner Abstand oder ein kleines Spiel verbleibt. Hierauf findet ein normales Verhalten der Sichtung ohne Reibungskontakt und infolgedessen ohne Erzeugung von Wärme statt.
Der resultierende Abstand oder das resultierende Spiel an
69065^825.3.7I
der oder an jeder Lippe ist aufgrund der Herstellungsart sehr klein, wodurch eine hohe Dichtwirkung entsteht. Es ist allgemein bekannt, daß die Sichtwirkung einer Dichtung zur Größe des Abstandes oder des Spiels zwischen dem Sichtungsteil und dem damit abzudichtenden Teil umgekehrt proportional ist.
Weitere Merkmale der Neuerung betreffen Einzelheiten zur Weiterbildung der vorgenannten Lösung der Aufgabe.
Ein besonderer Vorteil der Neuerung liegt darin, daß ein kleiner Sichtungsabstand während der anfänglichen relativen Drehung der abzudichtenden Teile gebildet wird, ohne daß eine genaue Bearbeitung oder Herstellung der Dichtung nötig ist. Sa eine solche genaue Herstellung zwangsläufig mit extrem engen Toleranzen erfolgen müßte wären herkömmlich hergestellte Dichtungen mit einem kleinen Abstand beträchtlich teuerer als die neuerungsgemäßen Dichtungen.
Die Dichtungsscheibe kann planparallele Oberflächen aufweisen, wobei die oder eine jede Lippe an einer Seite des ringförmigen Teils angeordnet ist und eine Oberfläche aufweist, die in Wirklichkeit ein Fortsatz einer Oberfläche des ringförmigen Teils ist. Somit kann die ringförmige Dichtungsscheibe ein Paar ringförmiger Lippen aufweisen, die symmetrisch in bezug auf die radiale Symmetrieebene des ringförmigen Teils angeordnet ist. Eine solche Dichtung wird vorzugweise bei Kugellagern verwendet.
Alternativ kann die Lippe oder können die Lippen am äußeren Rand der ringförmigen Dichtungsscheibe angeordnet sein, wobei sie in diesem Fall zum Abdichten von sich drehenden Wellen an diese umgebenden Bauteilen geeignet sind.-,
Die Neuerung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
-/4
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine in Achsrichtung geschnittene Teilansicht eines Kugellagers, welches mit einer Sichtung der Neuerung versehen ist,
Pig. 2 und 3 eine Einzelheit der Sichtung nach Pig. 1 in vergrößertem Haßstab vor und nach der Einlaufperiode ,
Fig. 4 ein Paar abgewandelte Dichtungen der Neuerung, die sich zum Abdichten von Kugellagern eignen und
Pig. 5 eine in Achsrichtung geschnittene Teilansicht einer neuerungsgemäßen Sichtung, die zum Abdichten einer Welle und eines diese Welle umgebenden stehenden Bauteils verwendet wird.
Figur 1 zeigt ein Kugellager, in welchem der ringförmige Spalt zwischen dem inneren Laufring 1 und dem äußeren Laufring 2 des Lagers durch eine Sichtung verschlossen ist, die aus einer ringförmigen Sichtungsplatte 3 besteht, welche aus Kunststoff hergestellt ist. Sie Platte 3 sitzt mit ihrem äußeren Rand in einer ringförmigen Nut, die in die innere Oberfläche des äußeren Lagerrings 2 geschnitten ist.
Sie Sichtungsplatte 3 besitzt planparallele Oberflächen und besitzt an ihrem inneren Rand ein Paar radial vorspringende Lippen 5 mit abnehmender Sicke, wie sie in Figur 2 in gestrichelten Linien gezeigt sind. Sie Lippen 5 sind in bezug auf die radiale Symmetrieebene der Sichtungsplatte 3 symmetrisch angeordnet. In ihrem anfänglichen undeformierten Zustand besitzen die Lippen 5 äußere Oberflächen, welche eigentlich Fortsätze der Außenflächen der ringförmigen Platte 3 sind.
-/5
Der Durchmesser d^ der Bohrung, welche durch die radialen inneren Spitzen der lippen 5 definiert ist, ist beträchtlich kleiner als der Durchmesser dg der Oberfläche des inneren Lauf ringes 1, in welches die innere Lauf rinne für die Kugeln 4 vorgesehen ist, so daß die Platte 3 am Ring 1 anliegt. Der Unterschied sswischen den Durchmessern d1 und dg kann in der Größenordnung von 0,01 bis 0,5 mm liegen. Vegen des Unterschiedes zwischen den Durchmessern d1 und . dg erleiden die Lippen 5 beim Einbau der Dichtung eine elastische Deformation und werden nach außen in die Lage geswungen, wie sie in Figur 2 durch ausgezogene Linien geseigt ist, in welcher Figur die Lippen 5 mit dem inneren Laufring 1 in einem dichtenden Kontakt stehen. Der Kontakt «wischen den Lippen 5 und dem Laufring 1 gibt beim ersten Betrieb des Lagers zu Reibung und infolgedessen zu Entwicklung von Wärme Anlaß. Diese Wärme veranlaßt ein Schmelsen und ein Deformieren der Lippen 5 ,an den sich verjüngenden Spitsen, so daß die Spitzen unter Umständen nach einer Einlaufzeit des Lagers eine permanente Verformung erleiden, wie sie in Figur 3 gezeigt ist. Als Ergebnis besteht dann Zwischen den Lippen 5 und der äußeren Oberfläche des inneren Laufrings 1 ein sehr kleiner Zwischenraum, wodurch ein Gleitkontakt zwischen den Lippen 5 und dem inneren Laufring vermieden wird.
Grewünsohtenfalls kann die Dichtung nicht aus einer einzigen Platte 3 sondern aus zwei Teilen 7 und 8 (Figur 4) hergestellt sein, wobei jedes Teil 7, 8 eine entsprechende Lippe aufweist. Die Teile liegen dicht beieinander. Alternativ kann die Dichtung aus einem einzigen Teil mit einer einzigen sich verjüngenden Lippe, wie z.B. das Teil 7 oder 8 bestehen, wobei eine Oberfläche der sich verjüngenden Lippe ein wirksamer Fortsatz einer Fläche des entsprechenden Teils 7 oder 8 ist.
Figur 5 zeigt eine sich drehende Welle 9, die duröh ein
stehendes zylindrisches Bauteil umgeben ist, welches ein Gehäuse 10 turf aßt, das auf seiner inneren Oberfläche, die bub Umfang der Welle 9 gerichtet ist, mit einer ringförmigen Nut versehen ist, welche den äußeren Umfangsteil einer Dichtungsplatte 3 entspricht, die eine Dichtung gemäß der Neuerung darstellt.
Es ist klar, daß die Diehtungsplatte 3 alternativ durch den inneren Laufring 1 des Lagers der figuren 1 bis 3 oder durch die rotierende Welle 9 von Figur 5 getragen werden kann, wobei die Lippe oder Lippen in diesem Fall am äußeren Umfang der Platte vorgesehen sind und sich nach außen verjüngen. In diesem Fall wäre der äußere Durohmesser der Lippen zunächst etwas größer als der Durchmesser der entsprechenden Oberfläche des äußeren Laufrings 2 bzw. des Lagers auf der Oberfläche 11 des umgebenden sationären Bauteils. Der Unterschied zwischen den fraglichen Durchmessern kann in diesem Fall ebenfalls in der Größenordnung von 0,01 bis 0,5 mm liegen.
Natürlich ist es bei den beiden in Figur 1 und Figur 3 gezeigten Lagern und auch bei der in Figur 5 gezeigten Wellendichtung unwesentlich, welches der abzudichtenden relativ sich gegeneinander drehenden Teile stationär ist und welches sich bewegt. Wenn sich beide Teile drehen, dann ist es auch unwesentlich, ob sie sich in der gleichen oder in entgegengesetzter Richtung drehen.
Es ist klar, daß die Konstruktionseinheiten der speziell beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen verändert werden können, ohne daß vom Bereich der Neuerung abgewichen wird.
ANSPRÜCHE:

Claims (4)

  1. - 7 ANSPRÜCHE :
    1· Sichtung für zwei relativ zueinander umlaufende Teile unter Verwendung einer ein- oder mehrteiligen ringförmigen Dichtungsscheibe, die mit ihrem einen Rand an einem der beiden gegeneinander abzudichtenden Teile befestigt ist und deren anderer freier Rand mindestens eine radial vorstehende Ringlippe aufweist, die sich in Richtung auf den anderen der beiden gegeneinander abzudichtenden Teile verjüngt und mit ihrem Ende einen bestimmten Abstand von dem letztgenannten Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (3) aus einem nachgiebigen durch Wärme erweichbaren Kunststoff besteht, und daß der Durchmesser des verjüngten Endes der Ringlippe oder Ringlippen (5) einen solchen Verhältniswort zum Durchmesser der abzudichtenden Oberfläche des zugeordneten umlaufenden Teils (1 bzw. 9) aufweist, dass dieses Ende beim anfänglichen Einbau der Dichtungsscheibe (3) in ihre Arbeitslage elastisch verformt ist.
  2. 2. Diohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (3) planparallele Oberflächen aufweist, wobei die oder eine jede Ringlippe (5) auf einer Seite der Dichtungsscheibe (3) ausgebildet ist und eine Oberfläche aufweist, die eine Fortsetzung einer der Oberflächen der Ringscheibe (3) bildet.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe in bekannter Weise aus einem Paar ringförmiger Diehtungstelle (7, 8) besteht, die je eine einzige Ringlippe (5) aufweisen, und daß diese Dichtungsteile (7,8 ) mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. 4. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
    -/8
    JL
    net, daß die Dichtungsscheibe (3) je ein Paar Ringlippen (5) aufweist, die In bezug auf die radiale Symmetrieebene der Dichtungsscheibe (3) symmetrisch angeordnet sind.
    PATENTANWALTS .H. HMCKE, DIPL-MO.*·«* WPL-JNG
DE6906548U 1968-02-26 1969-02-19 Dichtung fuer zwei relativ zueinander umlaufende teile Expired DE6906548U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5066768 1968-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906548U true DE6906548U (de) 1971-03-25

Family

ID=11273494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6906548U Expired DE6906548U (de) 1968-02-26 1969-02-19 Dichtung fuer zwei relativ zueinander umlaufende teile
DE19691908305 Pending DE1908305A1 (de) 1968-02-26 1969-02-19 Dichtung zur Verwendung zwischen sich relativ zueinander drehenden Teilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908305 Pending DE1908305A1 (de) 1968-02-26 1969-02-19 Dichtung zur Verwendung zwischen sich relativ zueinander drehenden Teilen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT298912B (de)
BE (1) BE728864A (de)
BG (1) BG16193A3 (de)
CH (1) CH484386A (de)
DE (2) DE6906548U (de)
ES (1) ES363907A1 (de)
FR (1) FR2002612A1 (de)
NL (1) NL6902778A (de)
SE (1) SE348818B (de)
SU (1) SU499834A3 (de)
YU (1) YU32003B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829066C2 (de) * 1978-07-01 1982-05-06 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Dichtung für eine Absperrklappe
CN105299057A (zh) * 2014-05-26 2016-02-03 曹立新 防尘防水轴承
DE102014009882A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Carl Freudenberg Kg Dichtring

Also Published As

Publication number Publication date
BE728864A (de) 1969-08-01
YU44869A (en) 1973-08-31
DE1908305A1 (de) 1969-09-04
ES363907A1 (es) 1970-12-16
YU32003B (en) 1974-02-28
AT298912B (de) 1972-05-25
CH484386A (it) 1970-01-15
SE348818B (de) 1972-09-11
NL6902778A (de) 1969-08-28
BG16193A3 (bg) 1972-07-20
SU499834A3 (ru) 1976-01-15
FR2002612A1 (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3838824A1 (de) Dichtung, bestehend aus mehreren dichtringen
DE1905306U (de) Dichtring.
DE2161845A1 (de) Einbauring für Wälzlager zur wahlweisen Verwendung als Dichtung und als Abdeckung
DE3544988C2 (de)
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE3147495A1 (de) Waelzlager-abdichtung
DE2228757A1 (de) Waelzlagerdichtung in form einer kreisringfoermigen umlaufenden dichtungsscheibe
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE2345487A1 (de) Dichtung
DE2121816A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE6906548U (de) Dichtung fuer zwei relativ zueinander umlaufende teile
DE19811040A1 (de) Axiallaufscheibe
DE2118134A1 (de) Gehäusescheibe für Axialwälzlager
DE4136105A1 (de) Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE102010005473A1 (de) Wälzlager
DE635388C (de) Lagerung fuer Spannrollen
DE3514203C1 (de) Wälzlagerabdichtung
DE2731764C2 (de)