DE3827790C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3827790C2
DE3827790C2 DE3827790A DE3827790A DE3827790C2 DE 3827790 C2 DE3827790 C2 DE 3827790C2 DE 3827790 A DE3827790 A DE 3827790A DE 3827790 A DE3827790 A DE 3827790A DE 3827790 C2 DE3827790 C2 DE 3827790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
worktop
feet
mounting
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3827790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827790A1 (de
Inventor
Siegmar Schwarz
Klaus 1000 Berlin De Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3827790A priority Critical patent/DE3827790A1/de
Priority to GB8916709A priority patent/GB2221970B/en
Priority to ES8902822A priority patent/ES2014377A6/es
Priority to IT8921474A priority patent/IT1230803B/it
Publication of DE3827790A1 publication Critical patent/DE3827790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827790C2 publication Critical patent/DE3827790C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum kippsicheren Verbinden zweier übereinan­ dergesetzter Haushaltsmaschinen, z.B. einer Wasch- und einer Trockenmaschine zu ei­ ner Wascher-Trockner-Säule, von denen die untenstehende Maschine eine Arbeitsplat­ te und die auf gesetzte Maschine vier höhenverstellbare Standfüße mit Fußplatten aufweist, und zum Verblenden des Verbindungs-Zwischenraumes.
Durch die DE-OS 33 29 615 ist eine Verbindungsanordnung für aufeinandersetzbare Haushaltsgeräte bekannt, für die vorgesehen ist, daß auf die Arbeitsplatte der unten­ stehenden Waschmaschine sogenannte Stützfußaufnahmen angebracht werden, wobei ein Paar von Stützfußaufnahmen oben offene Töpfe bildet, in die die Stützfüße von oben eingesetzt werden können und das andere Paar Stützfußaufnahmen zum waage­ rechten Einschieben der Stützfüße ausgebildet ist. Diese Verbindungsanordnung hat vor allem einen sicherheitstechnischen Nachteil. Durch topfartige Stützfußaufnah­ men ist die obenstehende Maschine nicht genügend sicher mit der untenstehenden Maschine verbunden. Bei ungenügend justierten Stützfüßen der untenstehenden Waschmaschine wird diese beim Schleudern wackeln, so daß sich die obenstehende Trockenmaschine mit ihren Stützfüßen aus den topfartigen Aufnahmevorrichtungen herausheben kann. Da ferner die waagerecht eingeschobenen Stützfüße ebenfalls nicht an den Aufnahmevorrichtungen befestigt sind, ist die Gefahr, daß die oben­ stehende Maschine herabfallen kann, äußerst groß.
Aus der GB-PS 8 17 788 und der DE-GM-Schrift 19 07 416 ist es noch bekannt, zum Abdecken des Zwischenraums zwischen der Arbeitsplatte und der Bodenplatte der beiden aufeinanderstehenden Maschinen solchen Säulen-Bausätzen Abdeck-Blenden beizugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zum kippsicheren Verbinden für eine sogenannte Wascher-Trockner-Säule der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein Herabfallen der obenstehenden Trockenmaschine ausgeschlossen ist. Fer­ ner soll der Aufbau des Bausatzes möglichst einfach sein, damit ihn auch ein ge­ schickter Heimwerker erledigen kann. Nicht zuletzt soll auch die fertig montierte Wascher-Trockner-Säule ein ansprechendes Aussehen haben, nämlich ohne Einblick in den Zwischenraum zwischen die Arbeitsplatte der Waschmaschine und die Bodenplat­ te der Trockenmaschine.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch vier Z-förmige Winkel mit einer Montageplatte und einer etwa im Abstand der Fußplatten-Dicke dazu parallel ste­ hender Befestigungsplatte, durch mindestens zwei Schrauben je Winkel und durch zwei Seitenblenden sowie eine Frontblende mit jeweils rückseitig angeformten Rastelementen. Die vier Z-förmigen Winkel lassen sich auf einfachste Weise in einer per Beschreibung angegebenen Position auf der Arbeitsplatte mittels der beiden Schrauben montieren und befestigen, wonach durch Einrasten von Seitenblenden und der Frontblende der Zwischenraum seiten- bzw. frontbündig verschlossen ist. In be­ sonders einfacher Weise ist der Bausatz für geschickte Laien handhabbar, wenn die untenstehende Maschine mit einer Arbeitsplatte ausgestattet ist, die aus einem har­ ten, faserhaltigen Werkstoff besteht. Für diesen Fall werden die Schrauben gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als selbstbohrende und selbstschneidende Gewinde-Schneideschrauben vorgesehen.
Winkel aus verzinktem Stahlblech machen die Fertigung einfach und genügen zugleich hohen Ansprüchen hinsichtlich der Festigkeit.
Für die Zwischenraum-Verblendung eignet sich eine Frontblende gemäß einer Wei­ terbildung der Erfindung besonders, die seitlich die Seitenblenden übergreifende Ec­ ken aufweist. Dadurch werden die Seitenblenden besonders gut gehalten; sehr feste Rastelemente sind hierzu nur für die Frontblende erforderlich.
Die Erfindung wird besonders vorteilhaft dadurch weitergebildet, daß dem Bausatz eine Montageschablone in der Größe höchstens gleich der Arbeitsplatten-Oberfläche beigegeben wird, in die die in Gebrauchslage montierten Winkel mit den Mittel­ punkten ihrer Schraubenlöcher eingezeichnet sind. Diese Montageschablone kann vor dem Anbringen der Winkel auf die Arbeitsplatte geheftet werden. Die auf ihr eingedruckten Montagepositionen für die Winkel und die Schraublöcher werden auf die Arbeitsplatte übertragen - z.B. mittels Einschlagen der Schraubenspitzen - ; danach kann die Montageschablone wie­ der abgenommen werden oder auch auf der Arbeitsplatte verbleiben.
Besonders vorteilhaft ist eine markierte Bezugsseite an der Montageschablone, damit die Auflageposition der Montageschablone auf der Arbeitsplatte reproduzierbar ist.
Vorteilhafterwei­ se zeigen die in montierter Gebrauchslage eingezeichneten Winkel mit ihren Befe­ stigungsplatten in Richtung auf die Frontseite der Schablone, die zugleich die Front­ seite der untenstehenden Maschine bezeichnet. Weiterhin sollten die Befestigungs­ platten der eingezeichneten Winkel nach vorn offene Schlitze aufweisen, deren Breite mindestens gleich dem Durchmesser der Standfüße oberhalb der Fußplatten ist.
Der Bausatz sollte gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ein zum Einleiten einer Verstellbewegung in die Standfüße geeignetes Werkzeug enthalten. Falls die Standfüße einen Sechskant aufweisen, ist das hierzu geeignete Werkzeug eine flacher Maulschlüssel. Die Standfüße und/oder die Fußplatten können jedoch auch ein Sack- oder Durchgangsloch quer zu ihrer Längsachse aufweisen, dann ist das hierzu geeig­ nete Werkzeug ein runder Schlüssel, z.B. ein dicker Draht.
Eine besondere Montagevereinfachung ergibt sich für den erfindungsgemäßen Bausatz, wenn das Werkzeug zugleich einen Lehrenteil aufweist, dessen Lehrenmaß die durch die Winkel-Blechdicke im Montagemaß mitbestimmte Stellhöhe der Standfüße bezeichnet. Hierdurch können nämlich die Standfüße gemäß dem Lehrenmaß zunächst so weit aus der Bodenplatte der Trockenmaschine herausgedreht werden, daß zwi­ schen ihren Fußplatten und der Bodenplatte der Maschine gerade genügend Platz ist für die Befestigungsplatte des Winkels. Dadurch vermeidet der Monteur einerseits zu weites Herausdrehen der Standfüße, denn das Hineindrehen bei aufgestellter Maschi­ ne ist wieder aufwendiger, und andererseits zu geringes Herausdrehen der Standfüße, was sich darin äußert, daß die Trockenmaschine beim ersten Mal vergeblich auf die Waschmaschine gehoben werden muß, weil die Fußplatten der Standfüße nicht unter die Befestigungsplatten der Winkel geschoben werden können.
Zur Sicherheit enthält der Bausatz für die hinten montierten Winkel noch zwei Kappen, die zum Aufschieben auf die Montageplatten mit ihren Abmessungen formschlüssig an die Montageplatten angepaßt sind. Diese Kappen werden empfeh­ lungsweise montiert, damit die metallischen und daher elektrisch leitenden Montage­ platten von hinten nicht zugänglich sind, weil der Bausatz keine hintere Zwischen­ raum-Blende vorsieht. Die Befestigungsschrauben für die Montageplatten könnten ausnahmsweise durch die Arbeitsplatte der untenstehenden Waschmaschine in den Maschineninnenraum ragen und dort möglicherweise Verbindung zu spannungführenden Teilen bekommen. Damit ein Berührungsschutz für die Montageplatten gegeben ist, empfiehlt sich die Montage der beigegebenen Kappen.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Montageablaufs ist der erfindungsgemäße Bausatz nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die fertig montierte Wascher-Trockner-Säule,
Fig. 2 die Einzelteile des gesamten Verbindungs-Bausatzes,
Fig. 3 die auf die Arbeitsplatte der Waschmaschine aufgelegte Schablone und das Übertragen der Schraubenlöcher auf die Arbeitsplatte,
Fig. 4 anhand einer Einzelheit IV aus Fig. 3 die übertragenen Schrau­ benloch-Mittelpunkte.
Fig. 5 das Aufmontieren der Z-förmigen Winkel und der Berührungs­ schutz-Kappen für die hinteren Winkel,
Fig. 6 eine Einzelheit VI aus Fig. 5 für den hinten montierten Winkel,
Fig. 7 das Voreinstellen der Standfüße der Trockenmaschine,
Fig. 8 eine Einzelheit VIII aus Fig. 7 für die Anwendung des Lehrenteils des Werkzeugs zum Bemessen der Ausschraublänge der Standfüße,
Fig. 9 das Aufsetzen des Wäschetrockners auf die mit Winkeln versehene Arbeitsplatte der Waschmaschine,
Fig. 10 eine Einzelheit X aus Fig. 9 zur deutlicheren Darstellung der waa­ grechten Einschubbewegung der Fußplatten unter die Befestigungs­ platte der Winkel,
Fig. 11 das Befestigen der Standfüße an den Befestigungsplatten der Winkel,
Fig. 12 eine Einzelheit XII aus Fig. 11 zur deutlichen Darstellung der Befe­ stigungsbewegung für die Standfüße,
Fig. 13 das Einschieben der Seitenblenden in den Zwischenraum,
Fig. 14 das Einschieben der Frontblende in den Zwischenraum,
Fig. 15 eine Einzelheit XV aus Fig. 14 zur deutlichen Darstellung des Über­ greifens der seitlichen Winkelecken der Frontblende über die abge­ setzten Seitenblenden,
Fig. 16 ein ggf. erforderliches Ansetzen einer Sockel-Frontblende des Wä­ schetrockners und
Fig. 17 eine erfindungsgemäß gestaltete Montageschablone.
Die in Fig. 1 dargestellte Wascher-Trockner-Säule besteht aus einer untenstehenden Waschmaschine 1 und einem aufgesetzten Wäschetrockner 2. Die Waschmaschine hat an ihrer Oberseite eine Arbeitsplatte 3 und der Zwischenraum zwischen dieser Ar­ beitsplatte und der nicht sichtbaren Bodenplatte des Wäschetrockners ist mit Seiten­ blenden 4 und einer Frontblende 5 verdeckt. Ein Wäschetrockner, der in seinem Bo­ denraum ein Aggregat - z.B. einen Wärmetauscher - aufweist, das von der Außen­ seite her zugänglich sein muß, hat in diesem Bereich auch eine Frontblende 6, die trotz der Zwischenraum-Blenden zugänglich sein muß.
Der vollständige Bausatz ist in Fig. 2 dargestellt. Er enthält vier Z-förmige Winkel 7, je Winkel zwei Schrauben 8 sowie zwei Seitenblenden 4 und eine Frontblende 5. Ferner sind noch ein einfaches Werkzeug 9 sowie ggf. auswechselbare Sockelblenden 10 oder 11 für den Sockelbereich des Wäschetrockners in dem Bausatz enthalten. Falls es für erforderlich angesehen wird, sind dem Bausatz auch noch zwei Isolier­ schutzkappen 12 beigegeben.
Die in Fig. 17 dargestellte und weiter unten erläuterte Schablone 13 wird gemäß Fig. 3 auf die Oberseite der Arbeitsplatte 3 der untenstehenden Waschmaschine 1 auf gelegt. Dabei wird darauf geachtet, daß die mit einem Pfeil bezeichneten Kanten 14 und 15 der Schablone ohne Abstand an die lnnenkanten der die Oberseite der Arbeitsplatte 3 nach oben überragenden Kantenumleimer 16 angelegt werden. Unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben 8 und eines Hammers 17 sind die Schrau­ benloch-Mittelpunkte 18 auf die Arbeitsplatte 3 der Waschmaschine zu übertragen. Nach Abheben der Schablone 13 sind die Mittelpunkte in Form von Körnerschlägen 19 auf der Arbeitsplatte zu sehen, Fig. 4.
Die Z-förmigen Winkel 7 sind nunmehr mittels der selbstbohrenden und selbstschnei­ denden Schrauben 8 unter Verwendung eines Schraubendrehers 20 auf der Arbeits­ platte 3 zu montieren (Fig. 5). Dabei müssen die Befestigungsplatten 21 der Winkel 7 mit ihren gabelförmigen Öffnungen 22 nach vorn zeigen. Nach erfolgter Montage der Winkel 7 werden die lsolierschutz-Kappen 12 von hinten auf die Montageplatten 39 der hinteren Winkel 7 aufgeschoben Sie dienen dazu, die Montageplatten der Winkel 7 vor Berührung mit den Fingern zu schützen, wenn die Wascher-Trockner- Säule fertig aufgestellt ist. Dann ist der Zwischenraum nach hinten durch keine Blende abgedeckt und die Montagewinkel 7 sind von den Fingern ertastbar. Da theo­ retisch die Schrauben 8 durch die Arbeitsplatte 3 der Waschmaschine hindurchragen könnten (wenn statt der mitgelieferten, der Dicke der Arbeitsplatte angepaßte Schrauben entsprechend längere verwendet werden), können diese Winkel 7 theore­ tisch auch über die Schrauben 8 mit spannungführenden Teilen aus dem Innenraum der Waschmaschine in Berührung kommen. Die fertig montierte Kappe 12 ist aus Fig. 6 ersichtlich.
Die nächsten Montageschritte gelten dem aufzusetzenden Wäschetrockner. Fig. 7 und 8 zeigen, daß am Wäschetrockner die Standfüße zunächst um einen gewissen Betrag aus der Bodenplatte herausgeschraubt werden müssen. Dazu wird der Wäschetrockner 2 leicht angekippt und das Werkzeug 9 - ein abgewinkelter Rundstahl-Schlüssel - in ein Querloch 23 der Fußplatte 24 jedes Stellfußes 25 eingesteckt. In normaler Schraubdrehrichtung werden durch Verschwenken des Werkzeuges 9 die Standfüße 25 aus der Bodenplatte heraus- oder in die Bodenplatte hineingeschraubt. Das Aus­ schraubmaß für die Standfüße 25 ergibt sich durch die Blechdicke der Befestigungs­ platte 21 eines Winkels 7. Vorzugsweise wird der Abstand B von der Fußplatte 24 zum Bodenblech der Trockenmaschine etwas größer als die Blechdicke gewählt, da­ mit sich der Trockner leicht auf die Befestigungsplatten der Winkel 7 aufschieben läßt. Dieses Ausschraubmaß ist durch den abgewinkelten Schenkel 26 des Werkzeugs 9 vorgegeben. Wenn das Werkzeug 9 mit seinem Lehren-Schenkel 26 gemäß Fig. 8 an den ausgeschraubten Standfuß 25 angelegt wird, kann das Ausschraubmaß über­ prüft werden.
Anschließend kann die Trockenmaschine 2 auf die Waschmaschine 1 gehoben werden und gemäß Fig. 9 von vorn auf die Befestigungsplatten 21 der Winkel 7 aufgestellt werden. Dann wird entsprechend der durch den Pfeil in Fig. 9 und 10 angegebenen Richtung der Wäschetrockner so weit nach hinten geschoben, daß die Gewindeschäf­ te 27 der Standfüße 25 in den Gabeln 22 der Winkel 7 aufgenommen werden. Dazu sind die Gabeln 22 mindestens so breit wie der Durchmesser der Gewindeschäfte 27 der Standfüße 25 oberhalb der Fußplatten 24.
Nachdem der Wäschetrockner 2 in eine zur untenstehenden Waschmaschine 1 fluch­ tenden Position gerückt ist, werden gemäß Fig. 11 und 12 die Fußplatten 24 der Standfüße 25 mit dem Werkzeug 9 wieder in die Bodenplatte des Wäschetrockners eingeschraubt, bis die Fußplatten 24 von unten gegen die Befestigungsplatten 21 an­ setzen. Auf diese Weise kann der Wäschetrockner 2 kippsicher auf der Arbeitsplatte 3 der Waschmaschine 1 befestigt werden.
Nun wird der Zwischenraum zwischen der Arbeitsplatte 3 der Waschmaschine 1 und dem Wäschetrockner an seinen seitlichen Öffnungen von Seitenblenden 4 abgedeckt. Die Seitenblenden 4 tragen auf ihrer Innenseite Rastelemente, das sind an der Ober­ seite ihrer lnnenfläche Rastfedern 28 und an der Unterseite ihrer Innenfläche Rasthaken 29. Die Rastfedern 28 legen sich dabei mit ihren geknickten Stellen un­ ter entsprechende Sicken der Bodenplatte des Wäschetrockners 2, während die Rast­ haken 29 hinter die über die Arbeitsfläche der Arbeitsplatte 3 erhabenen Leisten 16 greifen.
Erst jetzt wird gemäß Fig. 14 die Frontblende 5 von vorn in den Zwischenraum zwi­ schen Waschmaschine und Wäschetrockner 2 gesetzt, wobei ihre Rastelemente eben­ falls entsprechend an der Arbeitsplatte 3 der Waschmaschine und an der Kontur der Bodenplatte des Wäschetrockners 2 angreifen. Hierzu sind nach oben gerichtete Rasthaken 30 und nach unten gerichtete Rastschuhe 31 vorgesehen.
Bei der Verbindung der Frontblende 5 zu den Seitenblenden 4 ist gemäß Fig. 15 darauf zu achten, daß die seitlichen Ecken 32 der Frontblende 5 die in diesem Be­ reich etwas zurückgesetzten Seitenflächen der Seitenblenden 4 übergreifen. Dadurch erhalten die Seitenblenden 4 zusätzliche Stabilität gegen ein Herausfallen aus dem Zwischenraum.
Bei der Montage wurde die zur serienmäßigen Ausstattung des Wäschetrock­ ners gehörende Frontblende (z.B. 6) entfernt.
Abschließend kann der Wäschetrockner in seinem Sockelbereich entweder wieder mit seiner Sockelblende 6 oder aber mit einer Sockelblende 10 gemäß Fig. 2 und 16 versehen werden, die der Wascher-Trockner-Säule besonders angepaßt ist. Hat der Wäschetrockner 2 jedoch eine serienmäßige Sockelblende, die gemäß dem Feld 7A der in Fig. 17 abgebildeten Schablone eine zurückgesetzte Fußleiste aufweist, welche die geschlossene Frontfläche der Wascher-Trockner-Säule unerwünscht unterbrechen würde, dann ist es von ästhetischem Vorteil, wenn dem Bausatz für die Wascher- Trockner-Säule auch eine Sockelblende 10 gemäß Fig. 2 beigegeben ist. Eine solche Sockelblende kann aber auch ein besonderes Bestellteil sein.
Hat der Wäschetrockner andererseits eine serienmäßige Sockelblende, die gemäß dem Feld 7B der in Fig. 17 abgebildeten Schablone als eine zurückgesetzte Fußleiste aus­ gebildet ist, die ebenfalls die geschlossene Frontfläche der Wascher-Trockner-Säule unerwünscht unterbrechen würde, dann kann entsprechend zu dem vorstehend be­ schriebenen Beispiel eine fußleistenartige Sockelblende 11 gemäß Fig. 2 dem Bausatz beigefügt sein oder als gesondertes Bestellteil erhältlich sein. Eine derartige schma­ le Sockelblende 11 kann entsprechend der Sockelblende 10 in Fig. 16 nach Montage der Wascher-Trockner-Säule angesetzt werden (siehe Feld 10B der in Fig. 17 abge­ bildeten Schablone).
Die in Fig. 17 abgebildete Montageschablone 13 hat vorzugsweise die Größe der Oberfläche der Arbeitsplatte innerhalb der diese Oberfläche überragenden Umrah­ mung durch die Kantenschutzleisten 16. Wegen unvermeidlicher Toleranzen empfiehlt sich für die Abmessungen der Montageschablone eine etwas geringere Größe als die­ se Arbeitsplatten-Oberfläche. Die Montageschablone hat zwei durch Pfeile 33 und 34 markierte Bezugsseiten 35 und 36. Wie oben beschrieben, soll hierdurch empfohlen werden, die Montageschablone mit den Seiten 35 und 36 an die entsprechenden In­ nenkanten der Arbeitsplatten-Oberfläche anzulegen. Die schwarz markierten Ecken können vorzugsweise abgeschnitten sein, damit Unreinheiten der Innenecken der Kan­ tenschutzleisten 16 nicht das Anlegen der Montageschablone 13 erschweren.
In die Montageschablone sind mit gestrichelten Linien die vier in Gebrauchslage montierten Winkel 7 mit den Mittelpunkten 18 ihrer Schraubenlöcher eingezeichnet. Dabei zeigen die Befestigungsplatten der montierten Winkel in Richtung auf die Frontseite 37 der Schablone 13, die zugleich die Frontseite der untenstehenden Waschmaschine bezeichnet. Aus den Winkel-Zeichnungen sind auch die vorn geöffne­ ten Gabeln 22 der Befestigungsplatten 21 zu erkennen. Neben der schaubildlich die einzelnen Montageschritte darstellenden Montageanweisung enthält die Schablone auch noch ein Schriftenfeld 38, durch das in den Sprachen derjenigen Länder, in de­ nen der Bausatz vertrieben werden soll, ergänzende Hinweise gegeben sind.
Für den Bausatz gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eignen sich insbeson­ dere selbstschneidende Gewinde-Schneidschraubenn als Befestigungsschrauben 8, wenn die untenstehende Maschine eine Arbeitsplatte aufweist, die aus einem harten, faserhal­ tigen Werkstoff besteht. Ein solcher Werkstoff kann beispielsweise ein Schichtpreß­ stoff oder eine Holz-Preßspan-Platte sein. Die Z-förmigen Winkel 7 bestehen vor­ zugsweise aus verzinktem Stahlblech. Dabei haben die Montageplatte 39 (Fig. 5) und die Befestigungsplatte 21 einen solchen Abstand zueinander, daß bei auf die Arbeits­ platte 3 aufmontiertem Winkel der Abstand von der Befestigungsplatte 21 zur Ober­ fläche der Arbeitsplatte mindestens der Dicke F einer Fußplatte 24 (Fig. 8) ent­ spricht. Dieser Abstand sollte jedoch nicht wesentlich größer sein, da bei leichtem Einfedern der Befestigungsplatten 21 der Z-förmigen Winkel 7 den Standflächen der Fußplatten 24 noch Gelegenheit gegeben werden soll, sich auf der Oberfläche der Arbeitsplatte 3 abzustützen.
Die Seitenblenden 4 und die Frontblende 5 sowie die Sockelblenden 10 und/oder 11 können vorzugsweise aus einem Kunststoff mit mattglänzender Oberfläche bestehen, der die Gehäusefarbe der beiden aufeinander zu stellenden Geräte aufweist.
Das Werkzeug 9 kann anders als im dargestellten Ausführungsbeispiel auch ein fla­ cher Maulschlüssel sein, der an den sechskantigen Fußplatten 24 der Stellfüße an­ greifen kann. Der Lehrenteil eines solchen Werkzeugs kann entsprechend der Abwin­ kelung 26 in Fig. 8 ausgebildet sein.
Neben den Mittelpunkten 18 der in die Montageschablone in Gebrauchslage einge­ zeichneten Winkel können auch alternative Mittelpunkte eingezeichnet sein, wie aus der in Fig. 17 dargestellten Schablone hervorgeht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einem fehlerhaften Einschraubversuch die selbstschneidende Schraube im Werkstoff der Arbeitsplatte nicht fassen konnte. ln diesem Fall soll dem Monteur noch ein zweiter Versuch möglich sein, für den auch ein jeweils zwei­ tes Schraubloch im Z-förmigen Winkel 7 vorgesehen ist (Fig. 2).

Claims (10)

1. Bausatz zum kippsicheren Verbinden zweier übereinandergesetzter Haushaltsma­ schinen, insbesondere einer Wasch- und einer Trockenmaschine zur einer Wa­ scher-Trockner-Säule, von denen die untenstehende Maschine eine Arbeitsplat­ te und die aufgesetzte Maschine vier höhenverstellbare Standfüße mit Fußplat­ ten aufweist, und zum Verblenden des Verbindungs-Zwischenraums, gekenn­ zeichnet durch vier Z-förmige Winkel (7) mit einer Montageplatte (39) und einer etwa im Abstand der Dicke (F) der Fußplatten (24) dazu parallel stehender Befestigungsplatte (21), durch mindestens zwei Schrauben (8) je Win­ kel (7) und durch zwei Seitenblenden (4) sowie eine Frontblende (5) mit jeweils rückseitig angeformten Rastelementen (28 bis 31).
2. Bausatz nach Anspruch 1 für eine untenstehende Maschine, deren Arbeits­ platte aus einem harten, faserhaltigen Werkstoff besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schrauben (8) selbstbohrende und selbstschneidende Gewinde-Schneidschrauben sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (7) aus verzinktem Stahlblech bestehen.
4. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontblende (5) seitlich die Seitenblenden (4) übergreifende Ecken (32) aufweist.
5. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Montageschablone (13), deren zweidimensionale Abmessungen maximal denen der Oberfläche der Arbeitsplatte (3) entsprechen und in die die vier in Gebrauchslage montierten Winkel (7) mit den Mittelpunkten (18) ihrer Schraubenlöcher eingezeichnet sind.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageschablone (13) mindestens eine markierte Bezugsseite (35, 36) aufweist.
7. Bausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in montierter Ge­ brauchslage eingezeichneten Winkel (7) mit ihren Befestigungsplatten (21) in Richtung auf die Frontseite (37) der Schablone (13) zeigen, die zugleich die Frontseite der untenstehenden Maschine (1) bezeichnet, und daß die Befesti­ gungsplatten (21) nach vorn geöffnete Gabeln (22) aufweisen, deren lichte Breite mindestens gleich dem Durchmesser der Standfüße (25) oberhalb der Fußplatten (24) ist.
8. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zum Einleiten einer Verstellbewegung in die Standfüße (25) geeignetes Werk­ zeug (9).
9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (9) zu­ gleich einen Lehrenteil (26) aufweist, dessen Lehrenmaß (F + B) die durch die Blechdicke der Z-förmigen Winkel (7) im Montagemaß bestimmte Stellhö­ he der Standfüße (25) bezeichnet.
10. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die hinten montierten Winkel (7) zwei Kappen (12) vorgesehen sind, die zum Aufschieben auf die Montageplatten (39) mit ihren Abmessungen formschlüssig an die Montageplatten angepaßt sind.
DE3827790A 1988-08-16 1988-08-16 Bausatz zum kippsicheren verbinden zweier uebereinandergesetzter haushaltmaschinen Granted DE3827790A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827790A DE3827790A1 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Bausatz zum kippsicheren verbinden zweier uebereinandergesetzter haushaltmaschinen
GB8916709A GB2221970B (en) 1988-08-16 1989-07-21 Mounting kit for mounting two household appliances one on top of the other
ES8902822A ES2014377A6 (es) 1988-08-16 1989-08-08 Conjunto constructivo para unir de forma segura frente al vuelco dos aparatos domesticos situados uno encima del otro.
IT8921474A IT1230803B (it) 1988-08-16 1989-08-08 Corredo per il collegamento a sicurezza di stabilita' di due macchine elettrodomestiche sovrapposte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827790A DE3827790A1 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Bausatz zum kippsicheren verbinden zweier uebereinandergesetzter haushaltmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827790A1 DE3827790A1 (de) 1990-02-22
DE3827790C2 true DE3827790C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6360963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827790A Granted DE3827790A1 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Bausatz zum kippsicheren verbinden zweier uebereinandergesetzter haushaltmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3827790A1 (de)
ES (1) ES2014377A6 (de)
GB (1) GB2221970B (de)
IT (1) IT1230803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233803A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum kippsicheren Verbinden zweier übereinandergesetzter Haushaltmaschinen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310236A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Bosch Siemens Hausgeraete Bausatz zum kippsicheren Verbinden zweier übereinandergesetzter Haushaltmaschinen
DE9402368U1 (de) * 1994-02-12 1994-05-05 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum kippsicheren Verbinden von zwei übereinandergesetzten Haushaltmaschinen
DE19708739C2 (de) * 1997-03-04 2001-03-01 Miele & Cie Verbindungselement zur lösbaren Befestigung von Blendenteilen o. dgl. an Geräten oder Möbeln
US20070266740A9 (en) 2000-07-25 2007-11-22 Kendall James W Vertical laundry module
US7617702B2 (en) * 2000-07-25 2009-11-17 Whirlpool Corporation Modular laundry system with cabinet module
US6543845B2 (en) * 2001-06-21 2003-04-08 August Incorporated Furniture connection system and method
KR100799994B1 (ko) 2003-12-29 2008-01-31 엘지전자 주식회사 드럼타입 세탁/건조장치의 적층킷트
US7685846B2 (en) * 2003-12-29 2010-03-30 Lg Electronics Inc. Assembly for stacking washers and dryers
KR20060005849A (ko) 2004-07-14 2006-01-18 삼성전자주식회사 상하체결구조를 갖는 가전제품 및 그 체결방법
US20070151300A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Sunshine Richard A Modular laundry system with horizontal module spanning two laundry appliances
US20060117810A1 (en) 2004-10-22 2006-06-08 Kendall James W Modular Laundry system with segmented work surface
US20070151303A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Doyle Colleen M Modular laundry system with work surface having a functional element
US20070151306A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Gilboe Kevin J Modular laundry system with work surface
US11255040B2 (en) 2004-10-22 2022-02-22 Whirlpool Corporation Modular laundry system
US20070151304A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Kendall James W Modular laundry system with work surface having a functional insert
ES2376073T3 (es) * 2005-05-18 2012-03-08 Arçelik Anonim Sirketi Disposición para fijar los aparatos domésticos.
DE102005026134B4 (de) * 2005-06-06 2021-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Bausatz zum kippsicheren Verbinden von übereinander setzbaren Haushaltsgeräten
DE102007038039B3 (de) * 2007-08-10 2008-10-02 Miele & Cie. Kg Fixiervorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
IT1401744B1 (it) * 2010-07-28 2013-08-02 Mongardi Sistema di congiunzione perfezionato per colonna di elettrodomestici e procedimento di installazione di tale sistema
EP2436819B1 (de) * 2010-10-04 2014-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Anwendung mit einer zweiten Anwendung
EP2518205A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Miele & Cie. KG Bausatz zum Verbinden zweier übereinander angeordneter Wäschebehandlungsmaschinen
DE102011080193A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE102011080190A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
EP2703536A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Anwendung mit einer zweiten Anwendung
WO2014101966A1 (en) 2012-12-30 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Stacking kit for laundry treatment appliances
DE102013205747A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau übereinander angeordneter Haushaltsgeräte in ein Möbel
TR201701716A2 (tr) * 2017-02-06 2018-08-27 Arcelik As Bir İstifleme Aparatı Ve Kullanıldığı Ev Cihazları
CN107083654B (zh) * 2017-04-01 2019-11-22 无锡小天鹅电器有限公司 用于洗衣机的底脚固定装置及衣物处理设备
CN107083655B (zh) * 2017-04-05 2019-05-21 无锡小天鹅股份有限公司 用于洗衣机的底座和具有其的洗衣机
CN109385847B (zh) * 2017-08-08 2023-11-14 上海小吉互联网科技有限公司 一种堆叠座的拆装方法
KR102493056B1 (ko) * 2020-03-06 2023-01-30 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 이의 조립방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7226331U (de) * 1974-01-03 Siemens Gmbh Haushaltmaschine, insbesondere Waschoder Geschirrspülmaschine
DE7241120U (de) * 1974-04-25 Miele & Cie Wasch- oder Geschirrspülmaschine od. dgl. mit einer Dekor- od Schalterblende
GB817788A (en) * 1956-09-11 1959-08-06 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to domestic laundry apparatus
DE1907416U (de) * 1964-09-11 1964-12-31 Constructa Werke G M B H Einrichtung zum aufstocken von haushaltmaschinen.
AT361431B (de) * 1978-09-15 1981-03-10 Blomberg Werke Kg Unterbau mit sockelblende an schrankmoebeln, haushaltsgeraeten od. dgl.
DE3329615A1 (de) * 1983-08-17 1985-02-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verbindungsanordnung fuer aufeinandersetzbare haushaltsgeraete
DE8530043U1 (de) * 1985-10-23 1985-12-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Mit einem schrankförmigen Blechgehäuse umkleidetes Haushaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233803A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum kippsicheren Verbinden zweier übereinandergesetzter Haushaltmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827790A1 (de) 1990-02-22
GB8916709D0 (en) 1989-09-06
IT1230803B (it) 1991-10-29
IT8921474A0 (it) 1989-08-08
ES2014377A6 (es) 1990-07-01
GB2221970B (en) 1992-09-02
GB2221970A (en) 1990-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827790C2 (de)
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4229115C2 (de) Rückwandbeschlag
DE19838631A1 (de) Sockelgestell für Haushaltsgeräte
DE3520272A1 (de) Haushaltgeraet
DE4240888C2 (de) Abdeckplatte
EP0168672A2 (de) Gerätetür eines Haushalt-Einbaugerätes mit Türblatt
DE3827789A1 (de) Vorrichtung zum kippsicheren verbinden zweier uebereinandergesetzter haushaltmaschinen
DE2625202C3 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE2929222A1 (de) Haushaltgeraet mit wenigstens einem hoehenverstellbaren geraetefuss
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
EP0618322B1 (de) Bausatz zum kippsicheren Verbinden zweier übereinandergesetzter Haushaltmaschinen
EP1882143A1 (de) Justierschiene
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE3015251C2 (de)
EP1172600B1 (de) Flachbildschirm mit gelenkig angeschlossenem Fuss
DE2947251C2 (de)
DE19906571C2 (de) Montageplatte für Funktionselemente
EP0474967A1 (de) Ski
AT369090B (de) Hoehenverstellbare stuetze fuer fussbodenplatten od. dgl.
DE10327367A1 (de) Sockelgestell für ein Haushaltsgerät
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
EP1462029B1 (de) Lamellensatz zum Blendenausgleich
AT318707B (de) Einrichtung zur Befestigung von in Öffnungen einschiebbaren Einheiten
DE10013026C1 (de) Wandgehäuse mit Gehäusekorpus und Rückwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee