DE3826988A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE3826988A1
DE3826988A1 DE3826988A DE3826988A DE3826988A1 DE 3826988 A1 DE3826988 A1 DE 3826988A1 DE 3826988 A DE3826988 A DE 3826988A DE 3826988 A DE3826988 A DE 3826988A DE 3826988 A1 DE3826988 A1 DE 3826988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
vehicle headlight
headlight according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826988A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph R Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE3826988A priority Critical patent/DE3826988A1/de
Priority to EP89910091A priority patent/EP0438422B1/de
Priority to PCT/EP1989/000959 priority patent/WO1991002666A1/en
Priority to DE68919227T priority patent/DE68919227T2/de
Priority to KR1019910700345A priority patent/KR920702839A/ko
Priority to CA000609538A priority patent/CA1321987C/en
Publication of DE3826988A1 publication Critical patent/DE3826988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/173Fluorescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer für die wahl­ weise Abgabe eines Fernlichtbündels oder eines demgegenüber eine andere Lichtverteilung um die Scheinwerferachse aufweisenden Abblendlichtbündels, mit einem Hauptreflektor in Form eines Hohlkörpers mit spiegelnder, innerer Fläche, einer vor der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors angeordneten Lichtquelle und mindestens einem Hilfsreflektor in Form eines zweiten Hohl­ körpers mit spiegelnder innerer Fläche, der kleinere Abmessun­ gen als der Hauptreflektor aufweist und in der Nähe der Licht­ quelle mit dieser zugewandter spiegelnder Fläche so angeordnet ist, daß er von der Lichtquelle abgestrahltes Licht auf einen zugeordneten Bereich der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors wirft.
Ein Fahrzeugscheinwerfer dieser Art ist bereits in der DE-PS 14 72 523 offenbart. Bei dem bekannten Scheinwerfer ist die mit der spiegelnden Fläche des Hilfsreflektors zusammen­ wirkende Lichtquelle nur zur Erzeugung des Abblendlichtbündels vorgesehen. Für das Fernlichtbündel weist der bekannte Schein­ werfer eine zweite Lichtquelle auf, die von der mit dem Hilfs­ reflektor zusammenwirkenden Lichtquelle räumlich getrennt und, im Bereich der Scheinwerferachse liegend, in dem Raum zwischen der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors und dem Hilfsreflektor angeordnet ist.
Der bekannte Scheinwerfer weist wesentliche Nachteile hinsicht­ lich der gewünschten Homogenität der Lichtverteilung und hin­ sichtlich der anzustrebenden hohen Lichtintensität der abgege­ benen Lichtbündel auf. Bei der Erzeugung des Fernlichtbündels wird ein Teil der vom Hauptreflektor reflektierten Strahlung durch den im Strahlengang liegenden Hilfsreflektor ausgeblendet, was zu einer nicht unbedeutenden Abschwächung und Inhomogenität des Fernlichtbündels führt. Beim Erzeugen des Abblendlicht­ bündels läßt andererseits die Lichtverteilung zu wünschen übrig, weil aufgrund der Verwendung eines Teilflächenabschnitts (obere Hälfte) der auch zur Bildung des Fernlichtbündels dienenden spiegelnden Fläche des Hauptreflektors die gewünschte Asymmtrie des Abblendlichtbündels nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugschein­ werfer der in Betracht stehenden Art zu schaffen, der die Ab­ gabe eines Abblendlichtbündels und eines Fernlichtbündels mit hoher Lichtintensität und jeweils gewünschter Lichtverteilung und Homogenität ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Fahrzeugscheinwer­ fer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Licht­ quelle sowohl für die Abgabe des Fernlichtbündels als auch des Abblendlichtbündels vorgesehen ist und daß der Hilfsre­ flektor mittels einer Verstelleinrichtung lageverstellbar und in zumindest eine erste Einstellage bewegbar ist, in der das von ihm zum Hauptreflektor geworfene Licht diesen in einem zur Erzeugung des Abblendlichtbündels vorgesehenen ersten Flächen­ abschnitt, und in zumindest eine zweite Einstellage bewegbar ist, in der das von ihm zum Hauptreflektor geworfene Licht diesen in einem für die Erzeugung des Fernlichtbündels vorge­ sehenen zweiten Flächenabschnitt seiner spiegelnden Fläche trifft.
Bei der Erfindung wird durch eine einzige vorhandene Lichtquelle je nach gewählter Einstellage des Hilfsreflektors ein eigener Abschnitt der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors beleuchtet. Man ist nun konstruktiv völlig frei, diesen Flächenabschnitt speziell im Hinblick auf die Erfordernisse auszulegen, die an das Lichtbündel zu stellen sind, das von dem betreffenden Flächenabschnitt abgegeben wird. Anders ausgedrückt, hat man es nunmehr in der Hand, den für die Abgabe des Abblendlichtbün­ dels bestimmten Flächenabschnitt so auszulegen, daß ein Abblend­ lichtbündel optimaler Eigenschaften hinsichtlich Homogenität, Lichtverteilung und/oder Asymmetrie der Hell/Dunkel-Grenze erzeugt wird. Andererseits kann der für das Fernlichtbündel bestimmte Flächenabschnitt optimal an die hierbei zu berück­ sichtigenden Gegebenheiten angepaßt werden.
Die Verwendung nur einer einzigen Lichtquelle bedeutet darüber hinaus nicht nur eine Verringerung der Herstellungs- und Be­ triebskosten, weil nur eine einzige Lampenhalterung und -ener­ gieversorgung erforderlich ist, sondern hat darüberhinaus den besonderen, zusätzlichen Vorteil, daß als Lichtquelle auch ein Lampentyp verwendet werden kann, bei welchem nach dem Ein­ schalten erst nach einer gewissen Zeitdauer die Höchstintensität der Lichtabgabe erreicht wird, wie es beispielsweise bei be­ stimmten nach dem Gasentladungs- oder dem Lichtbogenprinzip arbeitenden Lampen der Fall ist. Solche Lampen waren bislang als Fernlichtquelle nicht anwendbar, wo es darauf ankommt, daß das Fernlichtbündel bei Bedarf ohne merkliche Zeitverzögerung mit voller Intensität zur Verfügung steht.
Die für das Abblendlichtbündel und das Fernlichtbündel dienenden Abschnitte der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors sind gemäß Anspruch 2 vorzugsweise als Zonen unterschiedlicher Form­ gebung ausgebildet.
Eine besonders genaue Optimierung der Lichtverteilung auf den durch das Fernlichtbündel und das Abblendlichtbündel zu beleuch­ tenden Flächen läßt sich erreichen, wenn gemäß Anspruch 3 jeder der beiden Abschnitte der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors unter Anwendung der in der internationalen Anmeldung PCT/EP 88/00 196 aufgezeigten Lehre ausgelegt wird. Infolge der dabei vorgesehenen Unsymmetrie der Vielzahl der durch den Hauptre­ flektor gelegten Schnitte beleuchtet jeder Reflexionspunkt der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors einen ihm zugeordneten Punkt auf der zu beleuchtenden Fläche. Die Formgebung der be­ treffenden Abschnitte der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors wird nun entsprechend der Lehre der genannten internationalen Patentanmeldung so berechnet und/oder bestimmt, daß für jede Stelle der beleuchteten Fläche die gewollte Helligkeit und damit eine gewollte Homogenität der Lichtverteilung und - beim Abblendlichtbündel - eine gewünschte Lage und Asymmetrie der Hell/Dunkel-Grenze erreicht werden.
Es versteht sich, daß die gewünschten optischen Wirkungen der für das Abblendlichtbündel und das Fernlichtbündel vorgesehenen Flächenabschnitte des Hauptreflektors unter Anwendung der Lehre der erwähnten internationalen Patentanmeldung durch unsymmetri­ sche Formgebungen der spiegelnden Flächenabschnitte allein und/oder durch die Zusammenwirkung der spiegelnden Flächenab­ schnitte mit einem zusätzlichen optischen Linsenelement erreicht werden können, beispielsweise einer gemäß Anspruch 16 am Licht­ austrittsbereich des Fahrzeugscheinwerfers angeordnete Linse aus Glas oder Kunststoff.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen hat die spiegelnde Fläche des Hilfsreflektors eine sphärische Form. Bei einer Anordnung der Lichtquelle derart, daß der sphärische Hohlspiegel das Licht der Lichtquelle in dieser selbst oder unmittelbar daneben abbildet, erreicht man ein Höchstmaß an Lichtinten­ sität sowohl des Abblendlichtbündels als auch des Fernlicht­ bündels, weil, bis auf den Verlust durch die Spiegelung im Hohlspiegel selbst, das gesamte Licht jeweils auf den gewünschten Abschnitt des Hauptreflektors fällt.
Der Hilfsreflektor kann für seine Lageverstellung sowohl für eine aus Translations- und Rotationsbewegung kombinierte Verstell­ bewegung oder für eine reine Schwenkbewegung um eine Drehachse gelagert sein. Vorzugsweise arbeitet die zur Lageverstellung dienende Verstelleinrichtung nach dem elektromotorischen Prinzip, beispielsweise unter Anwendung eines Drehmagneten, wobei mit sehr geringem konstruktiven Aufwand eine betriebssichere und schnelle Lageverstellung erreichbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 stark schematisch vereinfacht gezeichnete Darstellungen des Strahlengangs eines Ausfüh­ rungsbeispiels in der Betriebsart für die Abgabe eines Abblendlichtbündels bzw. für die Abgabe eines Fernlichtbündels und
Fig. 3 und 4 schematisch vereinfacht und perspekti­ visch gezeichnete Schrägansichten des rückwär­ tigen Teils eines zweiten bzw. eines dritten Ausführungsbeispiels des Fahrzeugscheinwerfers.
Ein in Fig. 1 und 2 gezeigtes Ausführungsbeispiel des Fahrzeug­ scheinwerfers weist am vorderen Lichtaustrittsbereich eine zur Scheinwerferachse 1 im wesentlichen konzentrisch ausge­ richtete Linse 3 auf, die beim Ausführungsbeispiel aus Glas gefertigt ist. Es versteht sich, daß auch eine Kunststofflinse vorgesehen sein könnte oder eine Lichtaustrittsscheibe ohne optische Wirkung. Andererseits könnte die Linse 3 gleichzeitig die Lichtaustrittsscheibe, also den vorderen Abschluß des Fahr­ zeugscheinwerfers, bilden.
Ein, bezogen auf die Lichtfallrichtung, rückwärtig angeordneter Hauptreflektor 5 weist eine innere, spiegelnde Fläche auf, die im oberhalb der Scheinwerferachse 1 gelegenen Flächenab­ schnitt 7 eine andere Formgebung besitzt als im unterhalb der Scheinwerferachse 1 gelegenen Flächenabschnitt 8. Vor der spie­ gelnden Fläche des Hauptreflektors 5 ist eine Lampe angeordnet, deren Lichtquelle 9 zumindest näherungsweise auf die Scheinwer­ ferachse 1 ausgerichtet ist.
Ein Hilfsreflektor 11, der beim Ausführungsbeispiel die Form eines sphärischen, halbkugelförmigen Hohlspiegels hat, dessen Abmessungen wesentlich geringer sind als diejenigen des Haupt­ spiegels 5, ist lageverstellbar angeordnet, so daß er in eine in Fig. 1 gezeigte erste Einstellage und eine in Fig. 2 gezeigte zweite Einstellage bewegbar ist. ln beiden Einstellagen be­ findet sich die Lichtquelle 9 zumindest näherungsweise im Bereich des Krümmungsmittelpunkts der sphärischen inneren spiegelnden Fläche 13 des Hilfsreflektors 11. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 erfolgt die Verstellbewegung des Hilfsre­ flektors 11 zwischen der in Fig. 1 gezeigten ersten Einstellage und der in Fig. 2 gezeigten zweiten Einstellage durch Schwenken des Hilfsreflektors 11 um eine horizontale Drehachse, die die Scheinwerferachse 1 unter 90° im Ort des Krümmungsmittelpunkts der spiegelnden Fläche 13 des Hilfsreflektors 11 schneidet. Zur Erzeugung der 180° Drehung zwischen erster und zweiter Einstellage ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ver­ stelleinrichtung mit elektromotorischem Antrieb vorgesehen.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Einstellage des Hilfsreflektors 11 ist für das Erzeugen eines Abblendlichtbündels 15 vorgesehen. Bei dieser Einstellage trifft das von der spiegelnden Fläche 13 des Hilfsreflektors 11 reflektierte, zum Hauptreflektor 5 gelangende Licht diesen ausschließlich in dem mit 7 bezeich­ neten oberen Flächenabschnitt, ebenso wie dies bei dem unreflek­ tierten, also unmittelbar von der Lichtquelle 9 zum Hauptreflek­ tor 5 gelangenden Licht der Fall ist. Der bei der ersten Ein­ stellage des Hilfsreflektors 11 beleuchtete obere Flächenab­ schnitt 7 der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors 5 ist so geformt, daß er in Zusammenwirkung mit der Linse 3 das Ab­ blendlichtbündel 15 mit genau gewollter Lichtverteilung auf der zu beleuchtenden Fläche erzeugt. Bei der sphärischen Form der spiegelnden Fläche 13 des Hilfsreflektors 11 und der An­ ordnung der Lichtquelle 9 praktisch im Krümmungsmittelpunkt der Fläche 13 werden die auf die Fläche 13 geworfenen Licht­ strahlen der Lichtquelle 9 praktisch in sich zurückgeworfen, d.h. im Krümmungsmittelpunkt des Hilfsreflektors 11 entsteht ein invertiertes und unvergrößertes Abbild der Lichtquelle in der gleichen Brennebene, in der auch die Lichtquelle liegt. Wenn es sich bei der Lichtquelle 9 um einen Glühfaden handelt, empfielt es sich daher, einen geringfügigen Abstand zwischen Krümmungsmittelpunkt der spiegelnden Fläche 13 und der Lage der Lichtquelle 9 vorzusehen, damit das reflektierte Bild un­ mittelbar neben dem Glühfaden oder, wenn dieser eine locker gewickelte Wendel ist, in den Zwischenräumen zwischen den Win­ dungen abgebildet wird.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Einstellage ergibt sich für die Erzeugung eines Fernlichtbündels 17 eine ausschließliche Beleuchtung des Hauptreflektors 5 in dessen unterem Flächenab­ schnitt 8, dessen Formgebung eigens im Hinblick auf die Erzeugung des Fernlichtbündels 17 und unter Berücksichtigung der optischen Wirkung der Linse 3 ausgelegt ist. Sowohl der obere Abschnitt 7 als auch der untere Abschnitt 8 der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors 5 können auch so ausgelegt sein, daß das Abblend­ lichtbündel 15 bzw. das Fernlichtbündel 17 ohne Mitwirkung der optischen Wirkung der Linse 3 erzeugt wird, wenn anstelle der Linse 3 eine Scheinwerferscheibe ohne optische Wirkung Verwendung findet.
Wie das aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, gehen die durch Reflexion entstandenen Teile der Lichtbündel 15 und 17 des Abblendlichtes bzw. des Fernlichtes nur durch den unteren bzw. oberen Bereich der Linse 3. Diese kann daher in diesen beiden Bereichen ver­ schieden gestaltet sein, um in Zusammenwirkung mit den beiden Flächenabschnitten 7 bzw. 8 des Hauptreflektors 5 in beiden Fällen optimale Lichtverteilungen zu erhalten.
Beim Beispiel von Fig. 1 und 2 hat der Hilfsreflektor 11 die Form einer Halbkugel. Dies ist nicht zwingend. Ein anderer, gegebenenfalls unregelmäßiger Verlauf der Randzone des Hilfs­ reflektors 11 könnte gewählt sein, um eine spezielle Verlaufs­ form der Hell/Dunkel-Grenze des Abblendlichtbündels 15 zu er­ zeugen, deren Verlauf von der Randform und der Lage des Randes bei in der ersten Einstellage befindlichem Hilfsreflektor 11 abhängig ist. Anstelle der in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten bzw. zweiten Einstellage könnten auch andere Stellungen des Hilfsreflektors 11 in Frage kommen, z.B. Stellungen, bei denen die Randzone des Hilfsreflektors, gegebenenfalls nur bei einer der beiden Einstellagen des Hilfsreflektors, in einem gewissen Abstand oberhalb oder unterhalb der Scheinwerferachse 1 liegen. Anstelle des in Fig. 1 und 2 gezeigten geraden und horizontalen Verlaufs des Randes des Hilfsreflektors 11 könnte der Rand in zumindest einer Einstellage auch geneigt zur Horizontalebene verlaufen oder könnte in verschiedenen Randzonenbereichen unter­ schiedliche Abstände von der die Scheinwerferachse 1 enthalten­ den Horizontalebene haben. In solchen Fällen könnte zusätzlich zu dem vom Hauptreflektor 5 reflektierten Licht auch Licht, das von der spiegelnden Fläche 13 des Hilfsreflektors 11 re­ flektiert ist, ohne weitere Reflexion durch den Hauptreflektor 5, direkt als Bestandteil des abgegebenen Lichtbündels austreten.
Anstelle eines einzigen Hilfsreflektors 11 könnten auch zwei Hilfsreflektoren vorgesehen sein, die gegenbenenfalls relativ zueinander beweglich gelagert und in solche Einstellagen beweg­ lich sein könnten, daß in einer Einstellage ein Großteil oder das gesamte, durch die Fläche 13 reflektierte Licht der Licht­ quelle 9 unmittelbar, also ohne durch den Hauptreflektor 5 reflektiert zu werden, direkt das abgegebene Lichtbündel bildet.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer lang­ gestreckten oder röhrenförmigen Lichtquelle 9, die sich im rechten Winkel quer zur Scheinwerferachse 1 erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist für die Lageverstellung des Hilfsreflektors 11, dessen erste Einstellage mit ausgezogener Linie und dessen zweite Einstellage mit strichpunktierter Linie dargestellt sind, eine Schwenkbewegung um eine Drehachse 21 vorgesehen, die horizontal verläuft, die Scheinwerferachse 1 im rechten Winkel schneidet und mit der Längsachse der Licht­ quelle 9 zusammenfällt.
Bei dem Beispiel von Fig. 4 ist eine der Lichtquelle 9 von Fig. 3 entsprechende Lichtquelle 9 vorgesehen, deren Längsachse jedoch im wesentlichen mit der Scheinwerferachse 1 zusammen­ fällt. Bei diesem Beispiel ist der Hilfsreflektor 11 zwischen seiner mit ausgezogener Linie eingezeichneten ersten Einstellage und der mit strichpunktierter Linie eingezeichneten zweiten Einstellage um eine Drehachse schwenkbar, die mit der Scheinwer­ ferachse 1 zusammenfällt.
Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Drehachse des Hilfsreflektors 11 auch z.B. senkrecht zu sich selbst verschiebbar sein, um, z.B., in beiden Einstellagen des Hilfsreflektors die Lage der von ihm erzeugten Abbildung der Lichtquelle auf verschiedenen Seiten in deren unmittelbare Nähe zu bringen.
Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispiels­ weise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind.
Soweit die Merkmale in der Beschreibung und in der Zeichnung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Erfindung.

Claims (17)

1. Fahrzeugscheinwerfer für die wahlweise Abgabe eines Fernlichtbündels (17) oder eines demgegenüber eine andere Licht­ verteilung um die Scheinwerferachse (1) aufweisenden Abblend­ lichtbündels (15), mit
  • a) einem Hauptreflektor (5) in Form eines Hohlkörpers mit spie­ gelnder, innerer Fläche,
  • b) einer vor der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors (5) angeordneten Lichtquelle (9) und
  • c) mindestens einem Hilfsreflektor (11) in Form eines zweiten Hohlkörpers mit spiegelnder innerer Fläche (13), der kleinere Abmessungen als der Hauptreflektor (5) aufweist und in der Nähe der Lichtquelle (9) mit dieser zugewandter spiegelnder Fläche (13) so angeordnet ist, daß er von der Lichtquelle (9) abgestrahltes Licht auf einen zugeordneten Bereich der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors (5) wirft, dadurch gekennzeichnet,
  • d) daß die Lichtquelle (9) sowohl für die Abgabe des Fernlicht­ bündels (17) als auch des Abblendlichtbündels (15) vorgesehen ist und
  • e) daß der Hilfsreflektor (11) mittels einer Verstelleinrichtung lageverstellbar und in zumindest eine erste Einstellage (Fig. 1) bewegbar ist, in der das von ihm zum Hauptreflektor (5) geworfene Licht diesen in einem zur Erzeugung des Ab­ blendlichtbündels (15) vorgesehenen ersten Flächenabschnitt (7), und in zumindest eine zweite Einstellage (Fig. 2) be­ wegbar ist, in der das von ihm zum Hauptreflektor (5) ge­ worfene Licht diesen in einem für die Erzeugung des Fern­ lichtbündels (17) vorgesehenen zweiten Flächenabschnitt (8) seiner spiegelnden Fläche trifft.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die spiegelnde Fläche des Hauptreflektors (5) in zumindest zwei Zonen unterschiedlicher Formgebung unterteilt ist, von denen die bei in der ersten Einstellage befindlichem Hilfsreflektor (11) von diesem beleuchtete Zone als erster Abschnitt (7) zur Erzeugung des Abblendlichtbündels (15) und die andere, bei in der zweiten Einstellage des Hilfsreflektors (11) von diesem beleuchtete Zone als zweiter Abschnitt (8) zur Erzeugung des Fernlichtbündels (17) ausgebildet sind.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der beiden Abschnitte (7 und 8) der spie­ gelnden Fläche des Hauptreflektors (5) so gestaltet ist, daß die durch die Scheinwerferachse (1) gelegten Längsschnitte und zu dieser senkrecht gelegten Querschnitte asymmetrisch zur Scheinwerferachse (1) verlaufen.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Großteil des ersten Abschnittes (7) der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors (5) oberhalb der die Scheinwerferachse (1) enthaltenden Hori­ zontalebene und zumindest der Großteil des zweiten Abschnitts (8) der spiegelnden Fläche des Hauptreflektors (5) unterhalb dieser Horizontalebene gelegen sind.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelnde Fläche (13) des Hilfsreflektors (11) eine sphärische Form hat.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine Einstellage des Hilfsreflektors (11) so gewählt ist, daß die vom Hilfsreflektor (11) erzeugte Abbildung der Lichtquelle (9) im Bereich derselben gelegen ist.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei zumindest einer Einstellage des Hilfsreflektors (11) die Abbildung der Lichtquelle (9) in geringem Abstand neben dieser gelegen ist.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsreflektor (11) zur Veränderung seiner Einstellage um eine Drehachse (21) schwenkbar gelagert ist.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehachse (21) horizontal ist.
10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehachse (21) in der die Scheinwerferachse (1) enthaltenden Horizontalebene gelegen ist.
11. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (21) mit der Scheinwerferachse (1) einen Winkel von 90° bildet.
12. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse zur Scheinwerfer­ achse (1) parallel ist.
13. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse zur Veränderung der Einstellage des Hilfsreflektors zusätzlich verschiebbar ist.
14. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg des von der spie­ gelnden Fläche des Hauptreflektors (5) abgestrahlten Lichtbün­ dels zumindest ein optisches Linsenelement angeordnet ist.
15. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optische Linsenelement zwei verschieden ge­ staltete Bereiche für das Fern- und das Abblendlichtbündel (17, 15) aufweist.
16. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als optisches Linsenelement eine der vorderen Abdeckung des Scheinwerfers räumlich zugeordnete Linse (3) aus Glas oder Kunststoff vorgesehen ist.
17. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung für den Hilfsreflektor (11) einen Drehmagneten aufweist.
DE3826988A 1988-08-09 1988-08-09 Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE3826988A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826988A DE3826988A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Fahrzeugscheinwerfer
EP89910091A EP0438422B1 (de) 1988-08-09 1989-08-12 Scheinwerfer für fahrzeuge
PCT/EP1989/000959 WO1991002666A1 (en) 1988-08-09 1989-08-12 Vehicular headlight
DE68919227T DE68919227T2 (de) 1988-08-09 1989-08-12 Scheinwerfer für fahrzeuge.
KR1019910700345A KR920702839A (ko) 1988-08-09 1989-08-12 차량용 헤드라이트
CA000609538A CA1321987C (en) 1988-08-09 1989-08-28 Vehicular headlight

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826988A DE3826988A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Fahrzeugscheinwerfer
CA000609538A CA1321987C (en) 1988-08-09 1989-08-28 Vehicular headlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826988A1 true DE3826988A1 (de) 1990-02-15

Family

ID=25672983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826988A Withdrawn DE3826988A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Fahrzeugscheinwerfer
DE68919227T Expired - Fee Related DE68919227T2 (de) 1988-08-09 1989-08-12 Scheinwerfer für fahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919227T Expired - Fee Related DE68919227T2 (de) 1988-08-09 1989-08-12 Scheinwerfer für fahrzeuge.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0438422B1 (de)
KR (1) KR920702839A (de)
CA (1) CA1321987C (de)
DE (2) DE3826988A1 (de)
WO (1) WO1991002666A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760418A1 (fr) * 1997-03-05 1998-09-11 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a fonction virage
FR2760512A1 (fr) * 1997-03-04 1998-09-11 Valeo Vision Perfectionnements aux projecteurs de vehicule automobile a fonction virage
DE19832466A1 (de) * 1998-07-18 2000-02-17 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE19834563A1 (de) * 1998-07-31 2000-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fernlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0990839A2 (de) 1998-09-28 2000-04-05 Zizala Lichtsysteme GmbH Abblendlicht-/Fernlichtscheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1219887A3 (de) * 2000-12-25 2004-02-25 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
FR2902491A1 (fr) * 2006-06-19 2007-12-21 Valeo Vision Sa Projecteur a plusieurs fonctions d'eclairage, en particulier pour vehicule automobile.
EP2213935A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugscheinwerfer
EP2182273A3 (de) * 2008-10-30 2010-09-22 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US8616741B2 (en) 2008-10-30 2013-12-31 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
DE102014110836A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für einen Scheinwerfer
DE102011006699B4 (de) * 2011-04-04 2021-05-27 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000021227A (ja) * 1998-04-27 2000-01-21 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
JP2001229711A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Ichikoh Ind Ltd 自動車用ベンドランプ
FR2808867B1 (fr) * 2000-05-11 2002-08-23 Valeo Vision Projecteur bi-fonction a source lumineuse unique et occulteur mobile pour vehicule automobile
JP4008359B2 (ja) * 2003-01-16 2007-11-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE10361116B4 (de) * 2003-12-22 2010-06-17 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250574C (de) *
US1369227A (en) * 1920-02-19 1921-02-22 Robert E Mackellar Adjustable deflector for automobile-headlights
FR563388A (fr) * 1923-03-07 1923-12-04 Phares Et Equipements Electr S Perfectionnements apportés aux phares pour véhicules
US1625932A (en) * 1924-05-29 1927-04-26 Roy L Berg Nonglare attachment for reflectors

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760512A1 (fr) * 1997-03-04 1998-09-11 Valeo Vision Perfectionnements aux projecteurs de vehicule automobile a fonction virage
FR2760418A1 (fr) * 1997-03-05 1998-09-11 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a fonction virage
DE19832466A1 (de) * 1998-07-18 2000-02-17 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
EP0974786A3 (de) * 1998-07-18 2001-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE19834563A1 (de) * 1998-07-31 2000-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fernlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0990839A2 (de) 1998-09-28 2000-04-05 Zizala Lichtsysteme GmbH Abblendlicht-/Fernlichtscheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1219887A3 (de) * 2000-12-25 2004-02-25 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
EP1870634A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-26 Valeo Vision Scheinwerfer mit mehreren Leuchtfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2902491A1 (fr) * 2006-06-19 2007-12-21 Valeo Vision Sa Projecteur a plusieurs fonctions d'eclairage, en particulier pour vehicule automobile.
EP2182273A3 (de) * 2008-10-30 2010-09-22 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US8201980B2 (en) 2008-10-30 2012-06-19 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
US8616741B2 (en) 2008-10-30 2013-12-31 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
US9506616B2 (en) 2008-10-30 2016-11-29 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
EP2213935A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugscheinwerfer
US8246227B2 (en) 2009-01-30 2012-08-21 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
DE102011006699B4 (de) * 2011-04-04 2021-05-27 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102014110836A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für einen Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991002666A1 (en) 1991-03-07
EP0438422A1 (de) 1991-07-31
CA1321987C (en) 1993-09-07
DE68919227T2 (de) 1995-05-24
KR920702839A (ko) 1992-10-28
DE68919227D1 (de) 1994-12-08
EP0438422B1 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826988A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0391287B1 (de) Operationsleuchte
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4131805A1 (de) Mit einer begrenzungsleuchte vereinigter kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10336495A1 (de) Projektions-Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtung in Querrichtung
DE10218310A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
EP1020681A2 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse
EP0846913B1 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel
DE3930746C2 (de)
DE19956337A1 (de) Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei Lampen
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE1422503B2 (de) Fernlicht- und abblendlichtbuendel liefernder scheinwerfer mit einer gluehlampe mit nur einem leuchtkoerper
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE3527878A1 (de) Fahrzeuglampe, insbesondere scheinwerfer
EP0974786A2 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE10045028B4 (de) Beleuchtungsanlage zur Simulation des Sonnenlichts und ein Verfahren zum Beleuchten eines Beleuchtungsobjektes durch Simulation des Sonnenlichts
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee