EP1020681A2 - Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse - Google Patents

Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse Download PDF

Info

Publication number
EP1020681A2
EP1020681A2 EP99124750A EP99124750A EP1020681A2 EP 1020681 A2 EP1020681 A2 EP 1020681A2 EP 99124750 A EP99124750 A EP 99124750A EP 99124750 A EP99124750 A EP 99124750A EP 1020681 A2 EP1020681 A2 EP 1020681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
headlight
headlight according
light source
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020681A3 (de
EP1020681B1 (de
Inventor
Dedo Weigert
Depu Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dedo Weigert Film GmbH
Original Assignee
Dedo Weigert Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dedo Weigert Film GmbH filed Critical Dedo Weigert Film GmbH
Publication of EP1020681A2 publication Critical patent/EP1020681A2/de
Publication of EP1020681A3 publication Critical patent/EP1020681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020681B1 publication Critical patent/EP1020681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors

Definitions

  • the invention relates to a headlamp with variable Beam angle at which the change in the beam angle differently than by shading the beam path by means of an aperture or mask is evoked, with one inside the headlight arranged light source and a first lens, which is the front lens of the headlamp.
  • a headlamp with variable Beam angle at which the change in the beam angle differently than by shading the beam path by means of an aperture or mask is evoked with one inside the headlight arranged light source and a first lens, which is the front lens of the headlamp.
  • This class of Headlights do not belong to profile projectors where one slight change in the beam angle as a side effect occurs when the image is sharpened.
  • the headlights known from the prior art with Variable beam angle can be divided into three classes divide, namely step lens headlights, headlights with very deep reflector and headlights with relative to Front lens movable optical unit from a second Lens, a light source and a reflector.
  • step lens headlights have a single one Step lens (Fresnel lens) on.
  • Step lens Fresnel lens
  • incandescent lamps halogen lamps or discharge lamps are used.
  • the light source and a Reflectors are on a sled at a fixed distance from each other assembled.
  • the sled is relative to the Fresnel lens movable.
  • the focus is done by moving the Sledge.
  • step lens headlights results however, for focusing settings with a small beam angle a significant effective loss of light. Because no second lens is present that focuses the light towards the Fresnel lens, becomes a large part of the focusing settings mentioned of the light emitted by the light source simply by the Housing inner wall absorbs, leading to loss of light and too useless housing heating leads.
  • Headlights with a very deep reflector are common constructed so that lamp and reflector are relative to each other can be moved, but the lamp is always within of the reflector remains on its optical axis. By changing the position of the lamp within the reflector becomes the beam angle of such a headlamp changed. However, the focus path that can be achieved is low, so that the beam angle is only within relatively narrow limits can be varied.
  • Such headlights provide one high luminous efficacy, but one in almost all lamp positions unfavorable light distribution.
  • causes of this in general bad light distribution is that for everyone such headlights each have a predetermined reflector shape with regard to the resulting light distribution only on each a single lamp position can be optimally coordinated. Result from focusing movements of the lamp or the reflector uneven light distributions.
  • headlights are known from US-A-4 823 243 and EP-A-0 846 913. They have a light source, one assigned to the light source Reflector, in the direction of radiation of the light source-reflector combination first converging lens arranged in the beam path (Front lens) and one in the beam path between the Light source and the first converging lens arranged second Converging lens on.
  • the reflector, the light source and the second A condenser lens is longitudinal than one relative to the first condenser lens movable optical axis of the headlamp Unit assembled.
  • the distance between the light source and the second converging lens changeable are also customary very similar headlights, but with the mutual Distances between the reflector, the light source and the second converging lens cannot be changed. Both the latter headlights can only be used as an optical unit rigid whole to be moved.
  • the headlight known from EP-A-0 846 913 within the optical that can be moved relative to the first converging lens Unit both the distance between the light source and the second converging lens, as well as the distance between the Change the light source and the reflector. All in this paragraph However, headlights described have in common that the Front lens is a spherical lens.
  • the headlights mentioned in the previous paragraph with variable beam angle provides a wide range of change of the beam angle (see Fig. 6a, 6b) and have one high efficiency of the illuminance achieved in relation to the energy required to operate the headlamp. Further they offer an extremely even light distribution.
  • these headlights are traditional Concept of defined scattered light (light intensity ⁇ 50% of the maximum light intensity) due to the steep flanks of the Light intensity at the edge of the illuminated area is not more available.
  • Fig. 6a, 6b points the illuminance characteristic of an illuminated field marginally small increases in intensity, their size depends on the position of the optical unit, however the Light intensity over the entire illuminated area in the essentially constant.
  • the intensity increases on the edge do not occur in the spot position. They only appear on the movement of the headlight out of the spot position and then increase in size continuously until a critical Beam angle setting between spot position and Flood position is reached in which the size of the intensity increases is maximum at the edge. With further movement of the The headlight increases towards the flood position Size of the intensity increases on the edge again continuously from.
  • a surface of the second lens is provided with a Graining such that a microlens structure on the grained Surface arises, so in the illuminance characteristic moderate increases in intensity occurring at the edge however, they do not completely disappear. Besides, will the reduction in intensity increases at the edge bought through increased scattering effects and loss of light.
  • the invention has for its object a generic Provide headlights that compared to the Such headlights known from the prior art a more even light distribution, especially in the beam angle settings outside the spot position, delivers.
  • an aspherical lens as the first lens, thus guaranteed as a front lens of the generic headlamp one compared to that of the prior art known such headlights more uniform light distribution outside the spot position.
  • aspherical lenses means Lenses in which at least one partial surface is not spherical is executed, with plan areas here always being the spherical areas.
  • aspherical Lentils are lenses with an ellipsoid and a spherical one Surface and lenses with a spherical surface and a hyperbolic surface.
  • Fresnel lenses with aspherical designed partial areas are aspherical lenses in the sense of definition above.
  • the grain according to claim 15 needs in the invention Headlights not to run as deep as the grain usually known from the prior art the second lens. In this way there is less Loss of light and, importantly in the spot position, one higher light intensity with the same power input.
  • a particularly uniform light distribution is obtained in the embodiments of the headlight according to the invention according to claims 8, 11, 22 and 25.
  • the headlamp according to the invention according to claim 28 in relation to claim 27 ensures that the headlamp also has all the benefits of the the headlights known from EP-A-0 846 913, in particular the very large variability of the beam angle and the light intensity, having.
  • FIG. 1a an embodiment of the headlamp according to the invention is shown in cross section.
  • the headlamp has a cup-like, opaque housing 1, into which a first converging lens 2 is inserted on the light exit side as the front lens of the headlamp.
  • the surface of the first converging lens 2 facing in the direction of radiation of the headlamp is rotationally symmetrical and has the shape of a hyperbolic section in the meridional section, the apex of the hyperbola lying on the optical axis of the headlamp.
  • the hyperbola satisfies the following equation: Z.
  • the surface of the first facing the headlight Collecting lens 2 is a flat surface. However, it can also be concave be executed curved. This applies in principle to everyone in the following described embodiments of the invention Headlights.
  • the housing 1 Within the housing 1 are on a slide 3 Light source 4 by a small filament lamp Helix is formed, and one assigned to the light source 4 Reflector 5 arranged. The light source 4 and the reflector 5 are mounted so that the resulting light beam path in Direction of the first converging lens 2 is directed. Besides, is on the slide 3 in the beam path between the light source 4 and the first condenser lens 2 is arranged a second condenser lens 6.
  • the second converging lens 6 is a meniscus lens, whose facing the first converging lens 2 Surface is grained.
  • the second converging lens 6 is rotationally symmetrical with respect to its optical axis.
  • the grained surface of the second converging lens 6 facing away from the light source 4 has the shape of a hyperbolic section in the meridional section, the apex of the hyperbola lying on the optical axis of the headlight.
  • the light source 4, the reflector 5 and the second converging lens 6 are mounted so that both the distance between the Light source 4 and the second converging lens 6 as well Distance between the light source 4 and the reflector 5 changed can be.
  • the first converging lens 2 it is also possible to use the first converging lens 2 to provide a lens surface with a grain, so that a Microlens structure is created. This measure will achieved particularly good uniformity of light distribution.
  • Fig. 1a shows the light source 4, the reflector 5 and the second converging lens 6 in a position of maximum radiation angle of the headlight according to the invention.
  • the distance between the first converging lens 2 and the second converging lens 6 as well the distance between the second converging lens 6 and the light source 4 are minimal according to the headlight dimensions, and the distance between the light source 4 and the reflector 5 is the maximum according to the installation conditions Distance.
  • the slide 3 moved in the direction away from the first converging lens 2.
  • the mechanics of the sled and cooperates with it Guide parts designed so that the second converging lens 6 initially remains in its original position and itself only the light source 4 and the reflector 5 while maintaining their original mutual distance in the direction of move the first converging lens 2 away. That kind of movement lasts until the distance between the light source 4 and the second converging lens 6 reaches a predetermined value
  • Has. 1b shows the optical system of the invention Headlights in this position.
  • the reflector 5 reaches one accordingly the headlight dimensions extreme distance from the first Converging lens 2 and stops moving (see Fig. 1d). This is the position in which the one from US-A-4 823 243 known headlights its minimal beam angle and reaches its maximum illuminance.
  • the headlight On the way from the starting position shown in Fig. 1a passes through to the position shown in Fig. 1d the headlight has a critical beam angle setting, in which the headlight known from US-A-4 823 243 brighter illuminated in its light distribution characteristic Shows edges (see Fig. 6a, 6b).
  • the invention Headlights with the aspherical front lens 2 shows however in all beam angle settings, in particular also in the beam angle setting critical according to the prior art, a very uniform light distribution characteristic. Such is with reference to FIGS. 7a and 7b using a another embodiment of the headlight according to the invention explained in more detail below.
  • the mechanical mobility of its individual parts forth corresponds to the invention shown in Figs. 1a to le Headlamp that shown in EP-A-0 846 913 Headlights. That is, it is possible to start from the in Fig. 1d shown headlight position, the light source and the second converging lens 6 while maintaining it mutual distance with the reflector stationary 5 even further away from the first converging lens 2 and thus bring closer to the reflector 5 (see Fig. 1e).
  • FIGS. 2a to 2e A further exemplary embodiment of the headlight according to the invention is shown in FIGS. 2a to 2e.
  • the surface of the first converging lens 2 directed in the direction of radiation of the headlamp is rotationally symmetrical with respect to its optical axis, and the surface of the first converging lens 2 directed into the headlamp is a flat surface.
  • the difference from the embodiment of the headlight according to the invention shown in FIGS the optical axis of the headlamp.
  • the second converging lens 6 is also a meniscus lens.
  • the surface of the second converging lens 6 facing away from the light source 4 is rotationally symmetrical with respect to its optical axis and has the shape of an ellipse section in the meridional section, the small axis of the ellipse lying on the optical axis of the headlight.
  • the second Converging lens 6 in the rear section of the locomotion Carriage 3 of the first converging lens 2 not suddenly stand, but it is at constant relative speed between the light source 4 and the first converging lens 2
  • Relative speed between the second converging lens 6 and the first converging lens 2 is continuously slowed down until the second condenser lens 6 then finally stops while the reflector 5 and the light source 4 while maintaining their mutual distance from the first converging lens 2 move on (Fig. 3a to 3e).
  • the Reflector 5 the extreme position shown in Fig. 3e, and only the light source 4 still moves from the first converging lens 2 away until the light source 4 finally reaches its outermost position Has reached position (Fig. 3f). The reversal of this movement takes place accordingly.
  • the second converging lens 6 is designed as a meniscus lens, the surface of which facing away from the light source 4 has the shape of a hyperbolic section in the meridional section, the apex of the hyperbola lying on the optical axis of the pig launcher.
  • Fig. 7a are illuminance characteristics for the in 3a to 3f illustrated embodiment of the invention Headlight shown.
  • the in Fig. 6a illustrated illuminance characteristics after State of the art is the improved uniformity of the Illumination by means of the headlight according to the invention clear.
  • the state of the art outside of the spot position Intensity increases occurring at the edge are also in the previously critical beam angle setting between Spot position and flood position disappeared.
  • a direct one Provide comparison for the critical beam angle setting 6b and 7b.
  • a first converging lens 2 with a hyperbolic surface facing away from the light source 4 in the meridional section can e.g. B. can also be combined with a second converging lens 6, whose surface facing away from the light source 4 has the shape of an elliptical section in the meridional section.
  • FIGS. 4a to 4c Such an embodiment of the headlamp according to the invention is shown in FIGS. 4a to 4c.
  • the surface of the first converging lens 2 facing in the radiation direction of the headlight is rotationally symmetrical in this exemplary embodiment and has the shape of a hyperbolic section in the meridional section, the apex of the hyperbola lying on the optical axis of the headlight.
  • the surface of the first facing the headlight Collecting lens 2 is a flat surface.
  • the second converging lens 6 is rotationally symmetrical with respect to its optical axis.
  • the grained surface of the second converging lens 6 facing away from the light source 4 has the shape of an elliptical section in the meridional section, the apex of the ellipse lying on the optical axis of the headlight.
  • Fig. 4a shows the light source 4, the reflector 5 and the second converging lens 6 in a position of maximum beam angle of the headlamp.
  • the slide 3 moved in the direction away from the first converging lens 2.
  • Headlights the mechanics of the sled and interacting with it Guide parts designed so that the distances the second converging lens 6, the light source 4 and the reflector 5 do not change with each other at first.
  • carriage 3 a certain distance from the second Has reached converging lens 2, holds the second converging lens 6 in their movement while the light source 4 and the Reflector 5 while maintaining their mutual distance together even further from the first converging lens 2 and now also move away from the second converging lens 6 until it is hers the greatest possible design distance from the first Reach converging lens 2 (see Fig. 4c).
  • the second converging lens 6 is also not necessarily a meniscus lens or must be designed as an aspherical lens.
  • the headlight is the inward surface of the first converging lens 2 aspherical.
  • the carriage system not necessarily as in US-A-4 823 243 or in EP-A-0 846 913 described.
  • the carriage system not necessarily as in US-A-4 823 243 or in EP-A-0 846 913 described.
  • the distance between reflector 5, light source 4 and second converging lens 6 cannot be changed.
  • as aspherical Front lens 2 uses a rotationally symmetrical lens reached.
  • the corresponding lenses arranged offset to the optical axis of the headlamp are. This applies to the first converging lens 2 as well for the second converging lens 6.
  • the reflector 5 is always a relatively flat reflector and the light source 4 as an upright standing filament lamp shown. However, it is also possible a deep reflector and / or a lying one Lamp to use.
  • the light source 4 e.g. also by a Halogen lamp or by using a discharge lamp without filament Light spot are formed between two electrodes.
  • the aspherical front lens can be rotationally symmetrical or not rotationally symmetrical as well as on the optical Axis of the headlamp centered or to the optical The axis of the pig thrower must be offset.
  • the conic section constants r and k still many other values accept.
  • the invention does not apply to headlights of a particular one Performance class limited. For example, you can according to the invention Headlights both as miniature headlights a power of some 10 W as well as high-performance headlights with a power of some 10 kW.

Abstract

Ein Scheinwerfer hat einen veränderlichen Abstrahlwinkel, dessen Veränderung anders als durch Abschattung des Strahlenganges mittels Blende oder Maske hervorgerufen wird. Der Scheinwerfer weist eine im Scheinwerferinneren angeordnete Lichtquelle (4) und eine erste Linse (2), die als Frontlinse ausgebildet ist, auf. Die erste Linse (2) ist eine asphärische Linse. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel, bei dem die Veränderung des Abstrahlwinkels anders als durch Abschattung des Strahlenganges mittels Blende oder Maske hervorgerufen wird, mit einer im Scheinwerferinneren angeordneten Lichtquelle und einer ersten Linse, welche die Frontlinse des Scheinwerfers ist. Zu dieser Klasse von Scheinwerfern gehören nicht Profilprojektoren, bei denen eine geringfügige Veränderung des Abstrahlwinkels als Nebeneffekt bei der Schärfeeinstellung der Abbildung auftritt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel lassen sich in drei Klassen unterteilen, nämlich Stufenlinsenscheinwerfer, Scheinwerfer mit sehr tiefem Reflektor und Scheinwerfer mit relativ zur Frontlinse beweglicher optischer Einheit aus einer zweiten Linse, einer Lichtquelle und einem Reflektor.
Herkömmliche Stufenlinsenscheinwerfer weisen eine einzige Stufenlinse (Fresnellinse) auf. Als Lichtquelle werden in diesen Stufenlinsenscheinwerfern Glühlampen, Halogenlampen oder Entladungslampen eingesetzt. Die Lichtquelle und ein Reflektor sind in festem Abstand zueinander auf einem Schlitten montiert. Der Schlitten ist relativ zur Fresnellinse beweglich. Die Fokussierung erfolgt mittels der Bewegung des Schlittens. Bei derartigen Stufenlinsenscheinwerfern ergibt sich jedoch für Fokussiereinstellungen kleinen Abstrahlwinkels ein erheblicher effektiver Lichtverlust. Da keine zweite Linse vorhanden ist, die das Licht zur Fresnellinse hin bündelt, wird bei den genannten Fokussiereinstellungen ein großer Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts einfach von der Gehäuseinnenwand absorbiert, was zum Lichtverlust und zu nutzloser Gehäuseaufheizung führt.
Scheinwerfer mit sehr tiefem Reflektor sind im allgemeinen so konstruiert, daß Lampe und Reflektor relativ zueinander verschoben werden können, wobei die Lampe jedoch stets innerhalb des Reflektors auf dessen optischer Achse verbleibt. Durch Verändern der Position der Lampe innerhalb des Reflektors wird der Abstrahlwinkel eines solchen Scheinwerfers verändert. Der erreichbare Fokussierweg ist hierbei jedoch gering, so daß der Abstrahlwinkel nur in relativ engen Grenzen variiert werden kann. Derartige Scheinwerfer liefern zwar eine hohe Lichtausbeute, aber eine in fast allen Lampenpositionen ungünstige Lichtverteilung. Ursache für diese im allgemeinen schlechte Lichtverteilung ist, daß die für jeden einzelnen derartigen Scheinwerfer jeweils fest vorgegebene Reflektorform bezüglich der resultierenden Lichtverteilung nur auf jeweils eine einzige Lampenposition optimal abgestimmt sein kann. Durch Fokussierbewegungen der Lampe bzw. des Reflektors ergeben sich ungleichmäßige Lichtverteilungen. Um die Lichtverteilung zu verbessern wird deshalb bei einem derartigen Scheinwerfer häufig eine austauschbare Frontlinse verwendet. Diese kann eine Mattierung, eine Wabenstruktur oder andere Gestaltungsbesonderheiten, die einer zusätzlichen Fokussierung oder Streuung dienen, aufweisen, wobei bisher in Scheinwerfern mit veränderlichem Abstrahlwinkel allerdings noch niemals asphärische Frontlinsen benutzt wurden. Es ergibt sich bei diesen Scheinwerfern die Notwendigkeit, für unterschiedliche Abstrahlwinkel unterschiedlich modifizierte Frontlinsen zu verwenden. Bei manchen Scheinwerfern mit sehr tiefem Reflektor sind sogar sowohl die Lampe als auch der Reflektor starr in einem Gehäuse montiert, d.h. die Veränderung des Lichtabstrahlwinkels erfolgt in diesem Fall ausschließlich durch das Auswechseln verschiedenartig gestalteter Frontlinsen. Dies bedingt einen relativ hohen Arbeits- und Zeitaufwand zum Wechseln der Frontlinse, wenn ein derartiger Scheinwerfer in einer Situation angewendet wird, in welcher der Abstrahlwinkel oft geändert werden muß.
Gegenüber den eben beschriebenen Scheinwerfern wesentlich verbesserte Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel sind die Scheinwerfer der dritten Gruppe entsprechend der oben vorgenommenen Klassifizierung. Hierzu gehörende Scheinwerfer sind aus der US-A-4 823 243 und der EP-A-0 846 913 bekannt. Sie weisen eine Lichtquelle, einen der Lichtquelle zugeordneten Reflektor, eine in Abstrahlrichtung der Lichtquelle-Reflektor-Kombination im Strahlengang angeordnete erste Sammellinse (Frontlinse) und eine im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und der ersten Sammellinse angeordnete zweite Sammellinse auf. Der Reflektor, die Lichtquelle und die zweite Sammellinse sind als eine relativ zur ersten Sammellinse längs der optischen Achse des Scheinwerfers bewegliche optische Einheit montiert. Innerhalb der optischen Einheit ist gemäß der US-A-4 823 243 der Abstand zwischen der Lichtquelle und der zweiten Sammellinse veränderbar. Handelsüblich sind auch ganz ähnliche Scheinwerfer, bei denen allerdings die gegenseitigen Abstände zwischen dem Reflektor, der Lichtquelle und der zweiten Sammellinse nicht verändert werden können. Bei den letztgenannten Scheinwerfern kann die optische Einheit nur als starres Ganzes verschoben werden. Im Gegensatz dazu läßt sich bei dem aus der EP-A-0 846 913 bekannten Scheinwerfer innerhalb der relativ zur ersten Sammellinse verschiebbaren optischen Einheit sowohl der Abstand zwischen der Lichtquelle und der zweiten Sammellinse, als auch der Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor verändern. Alle in diesem Absatz beschriebenen Scheinwerfer haben jedoch gemeinsam, daß die Frontlinse eine sphärische Linse ist.
Die im vorangegangenen Absatz genannten Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel, von denen einer schematisch in Fig. 5 dargestellt ist, liefern einen großen Veränderungsbereich des Abstrahlwinkels (siehe Fig. 6a, 6b) und haben eine hohe Effizienz der erzielten Beleuchtungsstärke in bezug auf die zum Betrieb des Scheinwerfers benötigte Energie. Ferner bieten sie eine außerordentlich gleichmäßige Lichtverteilung. Außerdem ist bei diesen Scheinwerfern ein nach traditionellem Konzept definiertes Streulicht (Lichtintensität ≤ 50% der maximalen Lichtintensität) aufgrund der steilen Flanken der Lichtintensität am Rande des ausgeleuchteten Bereichs nicht mehr vorhanden. Wie man aus Fig. 6a, 6b ersehen kann, weist die Beleuchtungsstärkekennlinie eines ausgeleuchteten Feldes zwar am Rande kleine Intensitätserhöhungen auf, deren Größe von der Stellung der optischen Einheit abhängt, jedoch ist die Lichtintensität über den gesamten ausgeleuchteten Bereich im wesentlichen konstant. Die Intensitätserhöhungen am Rand treten in der Spotstellung nicht auf. Sie erscheinen erst bei der Bewegung des Scheinwerfers aus der Spotstellung heraus und nehmen dann in ihrer Größe kontinuierlich zu, bis eine kritische Abstrahlwinkeleinstellung zwischen Spotstellung und Flutstellung erreicht wird, in der die Größe der Intensitätserhöhungen am Rand maximal ist. Bei weiterer Bewegung des Scheinwerfers in Richtung auf die Flutstellung zu nimmt die Größe der Intensitätserhöhungen am Rand wieder kontinuierlich ab.
Versieht man eine Fläche der zweiten Linse mit einer Narbung derart, daß eine Mikrolinsenstruktur auf der genarbten Fläche entsteht, so werden die in der Beleuchtungsstärkekennlinie am Rand auftretenden Intensitätserhöhungen zwar gedämpft, sie verschwinden jedoch nicht völlig. Außerdem wird hierbei die Verringerung der Intensitätserhöhungen am Rand durch erhöhte Streueffekte und Lichtverlust erkauft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Scheinwerfer bereitzustellen, der im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Scheinwerfern eine gleichmäßigere Lichtverteilung, vor allem in den Abstrahlwinkeleinstellungen außerhalb der Spotstellung, liefert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Scheinwerfer nach Anspruch 1.
Die Verwendung einer asphärischen Linse als erste Linse, also als Frontlinse des gattungsgemäßen Scheinwerfers, gewährleistet eine im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Scheinwerfern gleichmäßigere Lichtverteilung außerhalb der Spotstellung.
Unter dem Begriff "asphärische Linsen" versteht man Linsen, bei denen mindestens eine Teiloberfläche nicht sphärisch ausgeführt ist, wobei Planflächen hier stets zu den sphärischen Flächen gerechnet werden. Beispiele für asphärische Linsen sind Linsen mit einer ellipsoiden und einer sphärischen Fläche und Linsen mit einer sphärischen Fläche und einer hyperbolischen Fläche. Auch Fresnellinsen mit asphärisch gestalteten Teilflächen sind asphärische Linsen im Sinne der obigen Definition.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 28.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers nach Anspruch 14 werden die nach dem Stand der Technik vorhandenen Rand-Intensitätserhöhungen der Lichtverteilung vollständig geglättet, und es ergibt sich bei hoher Variabilität des Abstrahlwinkels eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung des angestrahlten Bereichs unabhängig von der gewählten Abstrahlwinkeleinstellung.
Die Narbung gemäß Anspruch 15 braucht bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer nicht so tief ausgeführt zu werden, wie die aus dem Stand der Technik üblicherweise bekannte Narbung der zweiten Linse. Auf diese Weise ergibt sich ein geringerer Lichtverlust und, wichtig vor allem in der Spotstellung, eine höhere Lichtintensität bei gleicher eingespeister Leistung.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 17 wird, verglichen mit einer als sphärische Linse ausgebildeten zweiten Linse, in der Spotstellung die Lichtausbeute bei gleicher eingespeister Leistung vergrößert.
Eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung erhält man bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß den Ansprüchen 8, 11, 22 und 25.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers nach Anspruch 27 ist gewährleistet, daß der Scheinwerfer auch alle Vorteile des aus der US-A-4 823 243 bekannten Scheinwerfers aufweist.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers nach Anspruch 28 in Rückbeziehung auf Anspruch 27 ist gewährleistet, daß der Scheinwerfer auch alle Vorteile des aus der EP-A-0 846 913 bekannten Scheinwerfers, insbesondere die sehr große Variabilität des Abstrahlwinkels und der Lichtintensität, aufweist.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Scheinwerfers werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a-1e
schematisch einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers bei Bewegung einer aus Lichtquelle, Reflektor und zweiter Linse bestehenden optischen Einheit aus einer dichtmöglichst an einer ersten Linse befindlichen Position in eine weitmöglichst von der ersten Linse entfernte Position,
Fig. 2a-2e
schematisch einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers bei Bewegung der aus Lichtquelle, Reflektor und zweiter Linse bestehenden optischen Einheit aus der dichtmöglichst an der ersten Linse befindlichen Position in die weitmöglichst von der ersten Linse entfernte Position,
Fig. 3a-3f
schematisch einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers bei Bewegung der aus Lichtquelle, Reflektor und zweiter Linse bestehenden optischen Einheit aus der dichtmöglichst an der ersten Linse befindlichen Position in die weitmöglichst von der ersten Linse entfernte Position,
Fig. 4a-4c
schematisch einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers bei Bewegung der aus Lichtquelle, Reflektor und zweiter Linse bestehenden optischen Einheit aus der dichtmöglichst an der ersten Linse befindlichen Position in die weitmöglichst von der ersten Linse entfernte Position,
Fig. 5
schematisch einen Querschnitt eines aus dem Stand der Technik bekannten Scheinwerfers mit veränderlichem Abstrahlwinkel und sphärischer Frontlinse,
Fig. 6a
Lichtverteilungskennlinien des Scheinwerfers von Fig. 5 für verschiedene Abstrahlwinkeleinstellungen,
Fig. 6b
schematisch einen von dem Scheinwerfer von Fig. 5 beleuchteten Bereich in kritischer Abstrahlwinkeleinstellung zwischen Spotstellung und Flutstellung des Scheinwerfers,
Fig. 7a
Lichtverteilungskennlinien des erfindungsgemäßen Scheinwerfers aus Fig. 3a bis 3f für verschiedene Abstrahlwinkeleinstellungen,
Fig. 7b
schematisch einen von dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer aus Fig. 3a bis 3f beleuchteten Bereich bei kritischer Abstrahlwinkeleinstellung zwischen Spotstellung und Flutstellung des Scheinwerfers und
Fig. 8
schematisch ein Ausführungsbeipiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit eingezeichnetem Koordinatensystem.
In Fig. 1a ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers im Querschnitt dargestellt. Der Scheinwerfer weist ein becherartiges, undurchsichtiges Gehäuse 1 auf, in das an der Lichtaustrittsseite als Frontlinse des Scheinwerfers eine erste Sammellinse 2 eingesetzt ist. Die in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers gewandte Oberfläche der ersten Sammellinse 2 ist rotationssymmetrisch und hat im Meridionalschnitt die Form eines Hyperbelabschnitts, wobei der Scheitel der Hyperbel auf der optischen Achse des Schweinwerfers liegt. Die Hyperbel genügt folgender Gleichung: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2       mit k= -1,5 und r = 52 mm
   (k - Kegelschnittkonstante; r - Scheitelkrümmungsradius)
Das zugrundeliegende Koordinatensystem ist aus Fig. 8 ersichtlich.
Die ins Scheinwerferinnere gewandte Oberfläche der ersten Sammellinse 2 ist eine Planfläche. Sie kann jedoch auch konkav gekrümmt ausgeführt werden. Dies gilt prinzipiell für alle im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Scheinwerfers.
Innerhalb des Gehäuses 1 sind auf einem Schlitten 3 eine Lichtquelle 4, die durch eine Glühfadenlampe mit kleiner Wendel gebildet wird, und ein der Lichtquelle 4 zugeordneter Reflektor 5 angeordnet. Die Lichtquelle 4 und der Reflektor 5 sind so montiert, daß der resultierende Lichtstrahlengang in Richtung der ersten Sammellinse 2 gerichtet ist. Außerdem ist auf dem Schlitten 3 im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 4 und der ersten Sammellinse 2 eine zweite Sammellinse 6 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die zweite Sammellinse 6 eine Meniskuslinse, deren zur ersten Sammellinse 2 hin gewandte Oberfläche genarbt ist.
Die zweite Sammellinse 6 ist bezüglich ihrer optischen Achse rotationssymmetrisch. Die von der Lichtquelle 4 abgewandte, genarbte Oberfläche der zweiten Sammellinse 6 hat im Meridionalschnitt die Form eines Hyperbelabschnitts, wobei der Scheitelpunkt der Hyperbel auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt. Die Hyperbel genügt folgender Gleichung: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2       mit k = -1,1 und r = 24 mm.
Die Lichtquelle 4, der Reflektor 5 und die zweite Sammellinse 6 sind so montiert, daß sowohl der Abstand zwischen der Lichtquelle 4 und der zweiten Sammellinse 6 als auch der Abstand zwischen der Lichtquelle 4 und dem Reflektor 5 verändert werden kann.
Es ist ferner möglich, auch bei der ersten Sammellinse 2 eine Linsenfläche mit einer Narbung zu versehen, so daß eine Mikrolinsenstruktur entsteht. Durch diese Maßnahme wird eine besonders gute Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung erreicht.
Fig. 1a zeigt die Lichtquelle 4, den Reflektor 5 und die zweite Sammellinse 6 in einer Stellung maximalen Abstrahlwinkels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers. Der Abstand zwischen der ersten Sammellinse 2 und der zweiten Sammellinse 6 sowie der Abstand zwischen der zweiten Sammellinse 6 und der Lichtquelle 4 sind entsprechend den Scheinwerferdimensionen minimal, und der Abstand zwischen der Lichtquelle 4 und dem Reflektor 5 ist der entsprechend den Montagegegebenheiten maximale Abstand.
Um den Abstrahlwinkel zu verkleinern, wird der Schlitten 3 in Richtung von der ersten Sammellinse 2 weg bewegt. Dabei ist die Mechanik des Schlittens und mit ihm zusammenwirkender Führungsteile so ausgelegt, daß die zweite Sammellinse 6 zunächst in ihrer ursprünglichen Position verbleibt und sich nur die Lichtquelle 4 und der Reflektor 5 unter Beibehaltung ihres ursprünglichen gegenseitigen Abstandes in Richtung von der ersten Sammellinse 2 weg bewegen. Diese Art der Bewegung dauert so lange an, bis der Abstand zwischen der Lichtquelle 4 und der zweiten Sammellinse 6 einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Fig. 1b zeigt das optische System des erfindungsgemäßen Scheinwerfers in eben dieser Position.
Bei weiterer Bewegung des Schlittens 3 in Richtung von der ersten Sammellinse 2 weg verändert sich, wie in Fig. 1c dargestellt, zunächst weder der Abstand zwischen der Lichtquelle 4 und dem Reflektor 5 noch der erreichte Abstand zwischen der Lichtquelle 4 und der zweiten Sammellinse 6. Je weiter sich die Lichtquelle 4 und der Reflektor 5 und die zweite Sammellinse 6 von der ersten Sammellinse 2 weg bewegen, um so kleiner wird der Abstrahlwinkel und um so größer wird die Beleuchtungsstärke auf dem ausgeleuchteten Feld.
Schließlich erreicht der Reflektor 5 einen entsprechend den Scheinwerferdimensionen äußersten Abstand zur ersten Sammellinse 2 und hält in seiner Bewegung inne (siehe Fig. 1d). Dies ist die Stellung, bei welcher der aus der US-A-4 823 243 bekannte Scheinwerfer seinen minimalen Abstrahlwinkel und seine maximale Beleuchtungsstärke erreicht.
Auf dem Weg von der in Fig. 1a dargestellten Anfangsposition bis zu der in Fig. 1d dargestellten Position durchläuft der Scheinwerfer eine kritische Abstrahlwinkeleinstellung, bei welcher der aus der US-A-4 823 243 bekannte Scheinwerfer in seiner Lichtverteilungskennlinie heller ausgeleuchtete Ränder zeigt (siehe Fig. 6a, 6b). Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit der asphärischen Frontlinse 2 dagegen zeigt jedoch in allen Abstrahlwinkeleinstellungen, insbesondere auch in der nach dem Stand der Technik kritischen Abstrahlwinkeleinstellung, eine sehr gleichmäßige Lichtverteilungskennlinie. Eine solche wird mit Bezug auf Fig. 7a und 7b anhand eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers weiter unten genauer erläutert.
Von der mechanischen Beweglichkeit seiner einzelnen Teile her entspricht der in den Fig. 1a bis le dargestellte erfindungsgemäße Scheinwerfer dem in der EP-A-0 846 913 dargestellten Scheinwerfer. D. h., es ist möglich, ausgehend von der in Fig. 1d dargestellten Scheinwerferposition, die Lichtquelle und die zweite Sammellinse 6 unter Beibehaltung ihres erreichten gegenseitigen Abstandes bei stillstehendem Reflektor 5 noch weiter von der ersten Sammellinse 2 weg und somit dichter an den Reflektor 5 heranzuführen (siehe Fig. 1e).
In den Fig. 2a bis 2e ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers dargestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers gerichtete Oberfläche der ersten Sammellinse 2 bezüglich ihrer optischen Achse rotationssymmetrisch, und die ins Scheinwerferinnere gerichtete Oberfläche der ersten Sammellinse 2 ist ein Planfläche. Der Unterschied zu dem in den Fig. 1a bis le dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers hinsichtlich der ersten Sammellinse 2 besteht darin, daß die in die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers gewandte Oberfläche der ersten Sammellinse 2 die Form eines Ellipsenabschnitts hat, wobei die kleine Achse der Ellipse auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt. Die Ellipse genügt folgender Gleichung: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2       mit k = -0,6 und r = 52 mm.
Auch bei dem in den Figuren 2a bis 2e dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die zweite Sammellinse 6 eine Meniskuslinse. Die von der Lichtquelle 4 abgewandte Oberfläche der zweiten Sammellinse 6 ist bezüglich ihrer optischen Achse rotationssymmetrisch und hat im Meridionalschnitt die Form eines Ellipsenabschnitts, wobei die kleine Achse der Ellipse auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt. Die Ellipse genügt folgender Gleichung: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2       mit k = -0,6 und r = 24 mm.
Hinsichtlich der mechanischen Beweglichkeit der einzelnen Teile entspricht das in den Fig. 2a bis 2e dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers im wesentlichen dem in den Fig. 1a bis le gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers. Der einzige Unterschied besteht darin, daß, wenn der Reflektor 5 seinen entsprechend den Scheinwerferdimensionen äußersten Abstand zur ersten Sammellinse 2 erreicht hat, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2a bis 2e auch die zweite Sammellinse 6 nicht weiter von der ersten Sammellinse 2 wegbewegt werden kann. In diesem Falle wird nur die Lichtquelle 4 unter Beibehaltung des gegenseitigen maximalen Abstandes zwischen zweiter Sammellinse 6 und Reflektor 5 weiter an den Reflektor 5 herangeführt, sobald der Reflektor 5 und die zweite Sammellinse 6 ihre in dieser Ausführungsform größtmögliche Entfernung von der ersten Sammellinse 2 erreicht haben (siehe Fig. 2e). Die Vorteile einer solchen mechanischen Ausführung sind in der EP-A-0 846 913 ausführlich beschrieben. Gleiches gilt für die zu dem oben beschriebenen Bewegungsablauf entgegengesetzte Bewegung der Lichtquelle 4, des Reflektors 5 und der zweiten Sammellinse 6 in Richtung auf die erste Sammellinse 2. Es erfolgt praktisch nur eine einfache Umkehrung des Bewegungsablaufs. Bezüglich einer genauen Beschreibung sei auf die EP-A-0 846 913 verwiesen.
Neben mechanischen Schlittensystemen, die die oben beschriebenen Bewegungsabläufe ermöglichen, gibt es in anderen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers Schlittensysteme, die leicht modifizierte Bewegungen hervorrufen. So bleibt z.B. bei einer Ausführungsform die zweite Sammellinse 6 im hinteren Abschnitt der Fortbewegung des Schlittens 3 von der ersten Sammellinse 2 nicht schlagartig stehen, sondern es wird bei konstanter Relativgeschwindigkeit zwischen der Lichtquelle 4 und der ersten Sammellinse 2 die Relativgeschwindigkeit zwischen der zweiten Sammellinse 6 und der ersten Sammellinse 2 kontinuierlich verlangsamt, bis die zweite Sammellinse 6 dann schließlich stehenbleibt, während sich der Reflektor 5 und die Lichtquelle 4 unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstandes noch von der ersten Sammellinse 2 fort bewegen (Fig. 3a bis 3e). Schließlich erreicht der Reflektor 5 die in Fig. 3e gezeigte äußerste Position, und nur noch die Lichtquelle 4 bewegt sich von der ersten Sammellinse 2 weg, bis auch die Lichtquelle 4 schließlich ihre äußerste Position erreicht hat (Fig. 3f). Die Umkehrung dieses Bewegungsablaufes erfolgt entsprechend.
Die erste Sammellinse 2 des in den Fig. 3a bis 3f dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers entspricht der ersten Sammellinse 2 aus dem in den Fig. 2a bis 2e gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß die Ellipsenkonstanten k und r in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3a bis 3f folgende Werte haben: k = -0,5 r = 52 mm
Die zweite Sammellinse 6 ist in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3a bis 3f als Meniskuslinse ausgebildet, deren von der Lichtquelle 4 abgewandte Oberfläche im Meridionalschnitt die Form eines Hyperbelabschnitts hat, wobei der Scheitelpunkt der Hyperbel auf der optischen Achse des Schweinwerfers liegt. Die Hyperbel genügt folgender Gleichung: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2       mit k = -1,3 und r = 24 mm.
In Fig. 7a sind Beleuchtungsstärkekennlinien für das in den Fig. 3a bis 3f dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gezeigt. Im Vergleich mit den in Fig. 6a dargestellten Beleuchtungsstärkekennlinien nach dem Stand der Technik wird die verbesserte Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung mittels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers deutlich. Die nach dem Stand der Technik außerhalb der Spotstellung auftretenden Intensitätserhöhungen am Rand sind auch in der bisher kritischen Abstrahlwinkeleinstellung zwischen Spotstellung und Flutstellung verschwunden. Einen direkten Vergleich für die kritische Abstrahlwinkeleinstellung liefern die Fig. 6b und 7b.
Neben den in den Fig. 1a bis 3f dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gibt es vielfältige weitere Variationsmöglichkeiten für Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers. Eine erste Sammellinse 2 mit im Meridionalschnitt hyperbolischer von der Lichtquelle 4 abgewandter Oberfläche kann z. B. auch mit einer zweiten Sammellinse 6 kombiniert werden, deren von der Lichtquelle 4 abgewandte Oberfläche im Meridionalschnitt die Form eines Ellipsenabschnitts hat. Ein solches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist in den Fig. 4a bis 4c dargestellt. Die in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers gewandte Oberfläche der ersten Sammellinse 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch und hat im Meridionalschnitt die Form eines Hyperbelabschnitts, wobei der Scheitel der Hyperbel auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt. Die Hyperbel genügt folgender Gleichung: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2       mit k = -2 und r = 52 mm
Die ins Scheinwerferinnere gewandte Oberfläche der ersten Sammellinse 2 ist eine Planfläche.
Die zweite Sammellinse 6 ist bezüglich ihrer optischen Achse rotationssymmetrisch. Die von der Lichtquelle 4 abgewandte, genarbte Oberfläche der zweiten Sammellinse 6 hat im Meridionalschnitt die Form eines Ellipsenabschnitts, wobei der Scheitelpunkt der Ellipse auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt. Die Ellipse genügt folgender Gleichung: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2       mit k = -0,4 und r = 24 mm
Der Bewegungsmechanismus bei dem in den Fig. 4a bis 4c dargestellten vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers funktioniert folgendermaßen: Fig. 4a zeigt die Lichtquelle 4, den Reflektor 5 und die zweite Sammellinse 6 in einer Stellung maximalen Abstrahlwinkels des Scheinwerfers. Um den Abstrahlwinkel zu verkleinern, wird der Schlitten 3 in Richtung von der ersten Sammellinse 2 weg bewegt. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers die Mechanik des Schlittens und mit ihm zusammenwirkender Führungsteile so ausgelegt, daß sich die Abstände der zweiten Sammellinse 6, der Lichtquelle 4 und des Reflektors 5 untereinander zunächst nicht verändern. Sobald der Schlitten 3 jedoch einen bestimmten Abstand von der zweiten Sammellinse 2 erreicht hat, hält die zweite Sammellinse 6 in ihrer Bewegung inne, während sich die Lichtquelle 4 und der Reflektor 5 unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstandes gemeinsam noch weiter von der ersten Sammellinse 2 und jetzt auch von der zweiten Sammellinse 6 weg bewegen, bis sie ihren konstruktiv bedingten größtmöglichen Abstand von der ersten Sammellinse 2 erreichen (siehe Fig. 4c).
Bei der Bewegung des Schlittens 3 aus der Spotstellung (Fig. 4c) in die Flutstellung (Fig. 4a) läuft der soeben beschriebene Bewegungsvorgang in genau umgekehrter Reihenfolge ab. Zunächst bewegen sich die Lichtquelle 4 und der Reflektor 5 unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstandes auf die beiden Sammellinsen 6 und 2 zu. Sobald ein bestimmter Abstand zwischen Lichtquelle 4/Reflektor 5 einerseits und der zweiten Sammellinse 6 andererseits erreicht ist, nimmt die zweite Sammellinse 6 an der Bewegung teil, und die Lichtquelle 4, der Reflektor 5 und die zweite Sammellinse 6 bewegen sich nun unter Beibehaltung ihrer gegenseitigen Abstände auf die erste Sammellinse 2 zu.
Mechanisch kann man eine wie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 4c beschriebene Bewegung der auf dem Schlitten 3 montierten optischen Elemente z. B. erreichen, indem man die zweite Sammellinse 6 innerhalb des Schlittens 3 auf einer beweglichen Führungsschiene 7 montiert, die auf der von der ersten Sammellinse 2 abgewandten Seite über den Grundkörper des Schlittens 3 hinausragt und bezüglich der Einheit Lichtquelle 4/Reflektor 5 mit einer Feder und mit einem geeigneten Anschlag versehen ist.
Generell gilt für den erfindungsgemäßen Scheinwerfer, daß die zweite Sammellinse 6 auch nicht unbedingt als Meniskuslinse oder als asphärische Linse ausgebildet sein muß.
Bei anderen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die nach innen gerichtete Oberfläche der ersten Sammellinse 2 asphärisch. Ferner muß das Schlittensystem nicht unbedingt wie in der US-A-4 823 243 oder in der EP-A-0 846 913 beschrieben ausgebildet sein. Es gibt daher auch Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Scheinwerfers, bei denen der Abstand zwischen Reflektor 5, Lichtquelle 4 und zweiter Sammellinse 6 nicht verändert werden kann. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist es nur möglich, die drei eben genannten Elemente mit Hilfe des Schlittens 3 als starre optische Einheit gemeinsam relativ zur ersten Sammellinse 2 zu bewegen. Die möglichen Gestaltungsvarianten der ersten Linse 2 als asphärische Linse werden von dieser mechanischen Konstruktion ebensowenig beeinträchtigt wie die Gestaltungsvarianten der zweiten Linse 6.
Außerdem ist es nicht unbedingt notwendig, daß als asphärische Frontlinse 2 eine rotationssymmetrische Linse zum Einsatz gelangt. Es sind auch Ausführungsbeispiele mit nicht-rotationssymmetrischen asphärischen Linsen möglich. Falls jedoch, wie oben beschrieben, asphärische Linsen mit hyperbolischen oder ellipsoiden Oberflächen verwendet werden, so müssen diese nicht unbedingt so angeordnet werden, daß die Hyperbelscheitel bzw. kleinen Ellipsenhalbachsen auf der optischen Achse des Schweinwerfers liegen. Es sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen die entsprechenden Linsen zur optischen Achse des Schweinwerfers versetzt angeordnet sind. Dies gilt sowohl für die erste Sammellinse 2, als auch für die zweite Sammellinse 6.
In den Fig. 1a bis 3f ist der Reflektor 5 stets als ein relativ flacher Reflektor und die Lichtquelle 4 als eine aufrecht stehende Glühfadenlampe dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, einen tiefen Reflektor und/oder eine liegend angebrachte Lampe zu verwenden.
Anstelle der im obigen Ausführungsbeispiel genannten Glühfadenlampe kann die Lichtquelle 4 z.B. auch durch eine Halogenlampe oder durch eine Entladungslampe ohne Wendel mit Lichtfleck zwischen zwei Elektroden gebildet werden.
Obwohl oben die Verwendung einer asphärischen Frontlinse in Verbindung mit einem sehr speziellen Schweinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel beschrieben wurde, bei dem die asphärische Frontlinse vor allem in den Scheinwerferstellungen zwischen Spotstellung und Flutstellung eine noch gleichmäßigere Lichtverteilung im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Scheinwerfern bewirkt, lassen sich asphärische Frontlinsen auch in allen möglichen anderen Scheinwerfern mit veränderlichem Abstrahlwinkel verwenden, um die Lichtverteilung des Scheinwerfers zu beeinflussen. Dies gilt insbesondere für Scheinwerfer mit auswechselbarer Frontlinse. Die asphärische Frontlinse kann hierbei rotationssymmetrisch oder nicht rotationssymmetrisch sowie auf der optischen Achse des Scheinwerfers zentriert oder zur optischen Achse des Schweinwerfers versetzt angeordnet sein.
Außer den oben angegebenen Werten können die Kegelschnittkonstanten r und k noch vielfältige weitere Werte annehmen. Der für praktische Anwendungen tatsächlich bedeutsame Wertebereich des r erstreckt sich von 15 mm bis 150 mm. Ist k kleiner als 0, jedoch größer als -1, so liefert die oben angegebene Gleichung eine ellipsoide Fläche. Bei k = -1 ergibt sich eine paraboloide Fläche und bei k < -1 eine hyperboloide Fläche. k kann beliebig kleine Werte annehmen, und r ist auch nicht auf den obengenannten Wertebereich beschränkt.
Abschließend sei noch ausdrücklich darauf verwiesen, daß sich die Erfindung nicht auf Scheinwerfer einer bestimmten Leistungsklasse beschränkt. Beispielsweise kann man erfindungsgemäße Scheinwerfer sowohl als Miniaturscheinwerfer mit einer Leistung von einigen 10 W als auch als Hochleistungsscheinwerfer mit einer Leistung von einigen 10 kW ausführen.

Claims (28)

  1. Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel, bei dem die Veränderung des Abstrahlwinkels anders als durch Abschattung des Strahlenganges mittels Blende oder Maske hervorgerufen wird, mit einer im Scheinwerferinneren angeordneten Lichtquelle (4) und einer ersten Linse (2), welche die Frontlinse des Scheinwerfers ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linse (2) eine asphärische Linse ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linse (2) zumindestens auf einer Fläche genarbt ist.
  3. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linse (2) bezüglich ihrer optischen Achse rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Scheinwerferinnere gerichtete Oberfläche der ersten Linse (2) asphärisch ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers gewandte Oberfläche der ersten Linse (2) im Meridionalschnitt die Form eines von einem Kreisabschnitt verschiedenen Kegelschnitt-Abschnitts hat.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers gewandte Oberfläche der ersten Linse (2) im Meridionalschnitt die Form eines Hyperbelabschnitts hat.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt der Hyperbel auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hyperbel folgender Gleichung genügt: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2 wobei k ein Wert aus dem Bereich von -3,0 bis -1,1 und r ein Wert aus dem Bereich von 40 mm bis 100 mm ist.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers gewandte Oberfläche der ersten Linse (2) im Meridionalschnitt die Form eines Ellipsenabschnitts hat.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Achse der Ellipse auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ellipse folgender Gleichung genügt: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2 wobei k ein Wert aus dem Bereich von -0,9 bis -0,5 und r ein Wert aus dem Bereich von 40 mm bis 100 mm ist.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Scheinwerferinnere gewandte Oberfläche der ersten Linse (2) sphärisch ist.
  13. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Scheinwerferinnere gewandte Oberfläche der ersten Linse (2) plan oder in Richtung von der Lichtquelle (4) weg gewölbt ist.
  14. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    einen der Lichtquelle (4) zugeordneten Reflektor (5), und
    eine im Strahlengang zwischen der Lichtquelle (4) und der ersten Linse (2) angeordnete zweite Linse (6), wobei der Reflektor (5), die Lichtquelle (4) und die zweite Linse (6) als eine relativ zur ersten Linse (2) längs der optischen Achse des Scheinwerfers bewegliche optische Einheit montiert sind.
  15. Scheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linse (6) zumindest auf einer Fläche genarbt ist.
  16. Scheinwerfer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linse (6) bezüglich ihrer optischen Achse rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  17. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linse (6) eine asphärische Linse ist.
  18. Scheinwerfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichtquelle (4) zugewandte Oberfläche der zweiten Linse (6) asphärisch ist.
  19. Scheinwerfer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle (4) abgewandte Oberfläche der zweiten Linse (6) im Meridionalschnitt die Form eines von einem Kreisabschnitt verschiedenen Kegelschnitt-Abschnitts hat.
  20. Scheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle (4) abgewandte Oberfläche der zweiten Linse (6) im Meridionalschnitt die Form eines Hyperbelabschnitts hat.
  21. Scheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt der Hyperbel auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt.
  22. Scheinwerfer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hyperbel folgender Gleichung genügt: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2 wobei k ein Wert aus dem Bereich von -3,0 bis -1,1 und r ein Wert aus dem Bereich von 20 mm bis 70 mm ist.
  23. Scheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle (4) abgewandte Oberfläche der zweiten Linse (6) im Meridionalschnitt die Form eines Ellipsenabschnitts hat.
  24. Scheinwerfer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Achse der Ellipse auf der optischen Achse des Scheinwerfers liegt.
  25. Scheinwerfer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ellipse folgender Gleichung genügt: Z = 1 r · y 2 1 + 1-(k+1)y 2/r 2 wobei k ein Wert aus dem Bereich von -0,9 bis -0,5 und r ein Wert aus dem Bereich von 20 mm bis 70 mm ist.
  26. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linse (6) eine Meniskuslinse ist.
  27. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Lichtquelle (4) und der zweiten Linse (6) innerhalb der optischen Einheit veränderbar ist.
  28. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Lichtquelle (4) und dem Reflektor (5) innerhalb der optischen Einheit veränderbar ist.
EP99124750A 1999-01-15 1999-12-13 Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse Expired - Lifetime EP1020681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901391 1999-01-15
DE19901391A DE19901391A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020681A2 true EP1020681A2 (de) 2000-07-19
EP1020681A3 EP1020681A3 (de) 2001-10-10
EP1020681B1 EP1020681B1 (de) 2007-05-30

Family

ID=7894370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124750A Expired - Lifetime EP1020681B1 (de) 1999-01-15 1999-12-13 Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6499862B1 (de)
EP (1) EP1020681B1 (de)
CN (1) CN1122773C (de)
DE (2) DE19901391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610055A1 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Dedo Weigert Film GmbH Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
CN103453341A (zh) * 2012-05-31 2013-12-18 海洋王照明科技股份有限公司 灯具

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361118B4 (de) * 2003-12-22 2011-12-22 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
JP2007535783A (ja) * 2003-12-22 2007-12-06 ショット アクチエンゲゼルシャフト 段付レンズを備える光学装置
DE10361116B4 (de) * 2003-12-22 2010-06-17 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
DE102004013962A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
RU2302585C2 (ru) * 2003-12-22 2007-07-10 Шотт Аг Прожектор с линзой френеля с взаимосвязанным изменением расстояния между осветительными элементами
US20050146875A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Tideland Signal Corporation Side-emitting led marine signaling device
DE102008037054A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Oec Ag Beleuchtungsvorrrichtung mit veränderlichem Abstrahlwinkel
US8075162B2 (en) * 2008-09-12 2011-12-13 Light Prescriptions Innovators, Llc Zoom luminaire with compact non-imaging lens-mirror optics
DE102009015424B4 (de) 2009-03-27 2010-12-09 Oec Ag Beleuchtungsvorrichtung
CN101761869B (zh) * 2010-01-27 2012-02-08 海洋王照明科技股份有限公司 一种均匀配光透镜及其led灯具
US20110227507A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Glp German Light Products Gmbh Illumination apparatus
DE102010054922A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
CN103851524B (zh) * 2014-03-12 2015-12-16 广州市浩洋电子有限公司 一种具有图案及光束效果的舞台灯光学系统
CN106796020A (zh) 2014-04-29 2017-05-31 陈家铭 灯控系统和方法
US20160169475A1 (en) * 2014-11-19 2016-06-16 Production Resource Group, Llc User Adjustable LED Lighting Luminaire and Accessories
CN110906264B (zh) * 2019-12-11 2020-11-24 东阳市聚铕新材料有限公司 一种聚光震荡式led灯塔
DE102020133588A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-15 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer
US11835209B2 (en) * 2021-04-12 2023-12-05 Current Lighting Solutions, Llc Top lighting and interlighting luminaire assembly with movable light source

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823243A (en) 1986-08-26 1989-04-18 Dedotec Optronische Und Mechanische Systeme Gmbh Miniature spotlight with extremely variable exit angle and constant even field of illumination
EP0846913A1 (de) 1996-12-04 1998-06-10 Dedo Weigert Film GmbH Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140364B (de) 1962-11-29 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung fuer Projektionszwecke
AU2434471A (en) 1970-06-03 1972-07-20 Berkey Technical Gu. K. ) Limited Improvements in or relating to spot lamps
US3833802A (en) * 1972-05-15 1974-09-03 Gen Electric Wide angle optical system for uniform planar illumination
DD112008A1 (de) 1974-04-15 1975-03-12
US4151584A (en) 1977-03-14 1979-04-24 Electro Controls Inc. Light-collecting reflector
DE2901320A1 (de) 1979-01-15 1980-07-24 Bartenbach Christian Beleuchtungseinrichtung
DD146213A1 (de) 1979-09-20 1981-01-28 Pentacon K Veb Zweiteiliges asphaerisches kondensorsystem
DE3207926A1 (de) 1982-03-05 1983-09-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Experimentierleuchte
NL8500453A (nl) * 1985-02-18 1986-09-16 Philips Nv Projektielenzenstelsel.
DE3505771A1 (de) 1985-02-20 1986-08-21 Helmut Hund GmbH, 6330 Wetzlar Beleuchtungssystem fuer dia-projektoren
DE8618732U1 (de) 1986-07-12 1986-09-04 Helmut Hund GmbH, 6330 Wetzlar Asphärischer Kondensor
DE8622788U1 (de) 1986-08-26 1988-06-30 Dedotec Optronische Und Mechanische Systeme Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3629253A1 (de) 1986-08-28 1988-03-10 Docter Optic Wetzlar Gmbh Beleuchtungssystem fuer projektionszwecke
DE68906217T2 (de) * 1988-01-14 1993-11-25 Walter Haehnel Beleuchtungsgeräte.
DE8906698U1 (de) 1989-06-01 1989-09-07 Kindermann, Ludwig, 4000 Duesseldorf, De
DE4013421A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Grapho Metronic Gmbh & Co Beleuchtungsoptik fuer ein remissionsmessgeraet
FR2683296B1 (fr) * 1991-11-06 1994-01-28 Angenieux Ets Pierre Systeme d'eclairage a champ eclaire variable.
US5345371A (en) * 1992-11-05 1994-09-06 Cunningham David W Lighting fixture
DE9301883U1 (de) 1993-02-11 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5630661A (en) * 1996-02-06 1997-05-20 Fox; Donald P. Metal arc flashlight
JPH09325275A (ja) * 1996-06-04 1997-12-16 Canon Inc 照明装置及びそれを用いた投影露光装置
EP0828111A1 (de) * 1996-08-23 1998-03-11 Altmann, Josef, Dipl.-Ing., Ingenieurbüro für Optik und Lichttechnik Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik
DE19728956C2 (de) * 1997-06-30 2003-04-24 Vodafone Ag Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US6200011B1 (en) * 1997-08-15 2001-03-13 Jack V. Miller Fixed-housing aimable-beam spotlight luminaire
DE29803429U1 (de) 1998-02-27 1998-05-14 Nehlmeyer Christian Dr Vorrichtung zur Projektion von Bild- und/oder Datenträgern
DE29804251U1 (de) 1998-03-10 1998-05-07 Siemens Ag Scheinwerfer
US6092914A (en) * 1998-06-22 2000-07-25 Electronics Theatre Controls Zoom lighting fixture having multifunction actuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823243A (en) 1986-08-26 1989-04-18 Dedotec Optronische Und Mechanische Systeme Gmbh Miniature spotlight with extremely variable exit angle and constant even field of illumination
EP0846913A1 (de) 1996-12-04 1998-06-10 Dedo Weigert Film GmbH Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610055A1 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Dedo Weigert Film GmbH Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
CN103453341A (zh) * 2012-05-31 2013-12-18 海洋王照明科技股份有限公司 灯具
CN103453341B (zh) * 2012-05-31 2017-07-25 海洋王照明科技股份有限公司 灯具

Also Published As

Publication number Publication date
CN1122773C (zh) 2003-10-01
EP1020681A3 (de) 2001-10-10
DE59914358D1 (de) 2007-07-12
US6499862B1 (en) 2002-12-31
CN1261136A (zh) 2000-07-26
DE19901391A1 (de) 2000-09-14
EP1020681B1 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020681A2 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
EP3351849B1 (de) Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE60033815T2 (de) Optisches System zum Bündeln und Konzentrieren mit Kaskadenförmig arbeitenden Parabolreflektoren
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
DE3734678C2 (de)
EP1548358A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
EP2893249A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
EP0846913B1 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10100176A1 (de) Lampe
DE102014215785A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
EP0982534A2 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
DE3826988A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1548355A2 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
DE10204481B4 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
EP1275898B1 (de) Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
DE10211015A1 (de) Reflektorlampe
EP0696705B1 (de) Sekundärleuchte
DE3933411C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011024

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20061207BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20061207BHEP

Ipc: F21S 10/00 20060101ALI20061207BHEP

Ipc: F21S 2/00 20060101AFI20061207BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070530

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181005

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191212