DE9301883U1 - Optisches System für einen Scheinwerfer, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer - Google Patents

Optisches System für einen Scheinwerfer, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer

Info

Publication number
DE9301883U1
DE9301883U1 DE9301883U DE9301883U DE9301883U1 DE 9301883 U1 DE9301883 U1 DE 9301883U1 DE 9301883 U DE9301883 U DE 9301883U DE 9301883 U DE9301883 U DE 9301883U DE 9301883 U1 DE9301883 U1 DE 9301883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical system
ratio
zoom
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9301883U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9301883U priority Critical patent/DE9301883U1/de
Publication of DE9301883U1 publication Critical patent/DE9301883U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

93G 3 O 58OE
G 93 Ol 883.5
Siemens Aktiengesellschaft
Optisches System für einen Scheinwerfer, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer
Die Erfindung betrifft ein optisches System für einen Scheinwerfer mit -beliebiger elektrischer Lichtquelle, insbesondere einen Bühnenscheinwerfer, wobei das optische System einen sphärischen Haupt- und einen sphärischen Hilfsreflektor mit einer mittig angeordneten Beleuchtungslinse aufweist und wobei Haupt- und Hilfsreflektor vorzugsweise annähernd kugelförmig ausgebildet und derart kombiniert sind, daß die Krümmungsradien der beiden Reflektoren im Verhältnis zur Brennweite der Beleuchtungslinse die 1/2- bis 2-fache Größe besitzen, wobei die Mittelpunkte der beiden Reflektoren sich mit der Lichtquelle auf einer gemeinsamen optischen Achse befinden.
Scheinwerfer für Bühnenzwecke, insbesondere Verfolgungsscheinwerfer, die einen den vorstehend geschilderten Aufbau des optischen Systems entsprechenden Aufbau aufweisen, sind z.B. aus der DD-PS 203 363 bekannt. Die bekannten Scheinwerfer erlauben keine unterschiedliche Bündelung bei geringen Abbildungsfehlern und benötigen zur Erzeugung weißer Bildränder ein Blendensystem, wie es z.B. in der DD-PS 259 022 beschrieben ist. Derartige Blendensysteme führen zu einer erheblichen Aufheizung der Scheinwerfer, da für Bühnenzwecke Lichtquellen großer Leistung verwendet 0 werden. Die Aufheizung kann auf Dauer zur Beschädigung der Linsen, zum Verzug der Scheinwerfergehäuse und zum Ablösen o.a. der Scheinwerferlackierung führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein optisches System für Scheinwerfer mit beliebiger elektrischer Lichtquelle, also sowohl für normale Glühbirnen, als auch für Halogen-Lampen
93 G 3 O 58OE
und auch für Gasentladungslampen o.a. anzugeben, das eine unterschiedliche Bündelung des Lichtstrahls bei geringen Abbildungsfehlern ohne Ausblendung von Teilen des Lichtstrahls erlaubt. Dabei sollen die farbigen Ränder des Lichtstrahls weitestgehend vermieden werden. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Scheinwerfer zur unterschiedlichen Bündelung des Austrittsstrahles zumindest zwei in einem Tubus verschieblrche Zoomlinsen aufweist, die in festgelegten Verhältnissen zu den übrigen Bestandteilen des optischen Systems stehen.
Die Größe des die Lichtquelle, umschreibenden Kreises (Kreiskriterium) zum Abbildungskreis der Lichtaustrittslinse des Zoomobjektivs soll in dem Bereich von 1:1 bis 1:15 liegen, wobei eine Kondensorlinse hinter der Beleuchtungslinse vorgesehen ist, deren Abbildungsdurchmesser ein Verhältnis zum Abbildungsdurchmesser der Lichtaustrittslinse des Zoomobjektivs von 1:1 bis 1:5 hat.
Weitere Ausgestaltungen des optischen Systems ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit den Zeichnungen, aus denen gegebenenfalls weitere erfinderische Einzelheiten entnehmbar sind. Es zeigen:
FIG 1 eine Prinzipdarstellung eines zweilinsigen
Zoomscheinwerfers mit den Zoomlinsen in der
Stellung für eine enge Strahlbündelung,
FIG 2 der Scheinwerfer von FIG 1 mit den Zoomlinsen
in einer weit bündelnden Stellung und
0 FIG 3,4 und 5 beispielhafte Strahlverläufe in einer
in der Optik üblichen Darstellung.
In FIG 1 bezeichnet 1 den Scheinwerfergehäuseteil mit den Reflektoren 3 und 4, der Lichtquelle 5 sowie der Beleuchtungslinse 6 und der Kondensorlinse 7. Der Tubus des Zoomobjektivs mit den beiden Linsen 9 und 10 in der Stellung
936 3 O 58OE
für eine enge Strahlbündelung ist mit 2 bezeichnet. Es versteht sich, daß in dem Tubus auch drei oder sogar noch mehr Linsen angeordnet sein können, wenn z.B. eine höhere Abbildungsgüte, ein höherer Zoomfaktor bzw. eine Linearisierung der Zoombewegung erwünscht ist. Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Tubus 2 befindet sich vorteilhaft ein Blendenring bekannter Art mit der verstellbaren Blende 8.
In FIG 2 bezeichnet 11 das Gehäuse für die beiden Spiegel 13 und 14, die Lichtquelle 15, die Beleuchtungslinse 16 und die Kondensorlinse 17. In dem Tubus 12 befinden sich die Zoomlinsen 19 und 20 in einer Stellung für eine weite Strahlbündelung. 18 bezeichnet hier die herstellbare Blende. Die in den FIG 1 und 2 nicht näher bezeichneten Griffknöpfe dienen der Verstellung der Zoomlinsen.
Die FIG 3 und 4 zeigen Reflektorsysteme mit ausgewähltem Strahlenverlauf in einer in der Optik üblichen Darstellung. Wie ersichtlich, ergeben sich erfindungsgemäß hohe Abbildungsgenauigkeiten mit sehr kleinen Randfehlern.
In FIG 5 wird im Detail auf die Kreiskriterien, des optischen Kanals eingegangen. Wie ersichtlich liegt die Abbildung der Lichtquelle bei den erfindungsgemäß gewählten Verhältnissen innerhalb des umschreibenden Kreises. Dies ist trotz der geringen Zahl der verwendeten Linsen, (eine Voraussetzung für einen kostengünstigen Scheinwerfer), im Rahmen der in den Unteransprüchen angegebenen Verhältnisse möglich und führt vorteilhaft zu geringen Randfehlern.

Claims (1)

  1. 93 G 3 O 58OE
    Schut zansprüche
    1. Optisches System für einen Scheinwerfer mit beliebiger elektrischer Lichtquelle, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer, wobei das optische System einen sphärischen Haupt- und einen sphärischen Hilfsreflektor mit einer mittig angeordneten Beleuchtungslinse aufweist und wobei ~Haupt- und Hilfsreflektor vorzugsweise annähernd kugelförmig ausgebildet und derart kombiniert sind, daß die Krümmungsradien der beiden Reflektoren im Verhältnis zur Brennweite der Beleuchtungslinse die 1/2- bis 2-fache Größe besitzen, wobei die Mittelpunkte der beiden Reflektoren sich mit der Lichtquelle auf einer gemeinsamen optischen Achse befinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scheinwerfer zur unterschiedlichen Bündelung des
    Austrittsstrahles zumindest zwei in einem Tubus (2,12) verschiebliche Zoomlinsen (9,10,19,20) aufweist, die in festgelegten Verhältnissen zu den optischen Komponenten des 0 Systems stehen.
    2. Optisches System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Durchmesserverhältnis des die Lichtquelle umschreibenden Kreises (Kreiskriterium) zum Abbildungskreis der Lichtaustrittslinse des Zoomobjektivs zwischen 1:1 und 1:15 beträgt.
    3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Kondensorlinse (7,17) hinter der Beleuchtungslinse (6,16) aufweist, wobei der Abbildungsdurchmesser der Kondensorlinse ein Verhältnis zum Abbildungsdurchmesser der Lichtaustrittslinse des Zoomobjektivs zwischen 1:1 und 1:5 hat.
    93 G 3 O 58OE
    4. Optisches System nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien des Spiegelsystems (Haupt- 3,13 und Hilfsspiegel 4,14) ein Verhältnis zum Abbildungsdurchmesser der Kondensorlinsenfläche zwischen 1:0,5 und 1:2 aufweisen.
    5. Optisches System nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien des Spiegelsystems bei Haupt- (3,13) und Hilfsspiegel (4,14) zueinander ein Verhältnis zwischen 1:0,5 und 1:2 aufweisen.
    6. Optisches System nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweilinsigen Zoomobjektiv das Verhältnis von Eintritts- zu Austrittslinsen-Abbildungsdurchmesser zwischen 1:0,8 und 1:4 beträgt.
    7. Optisches System nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dreilinsigen Zoomobjektiv das Verhältnis der Brennweiten der Einzellinsen untereinander zwischen 1:1 und 1:3 beträgt.
    5 8. Optisches System nach Anspruch 1,2,3,4,5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Eintrittslinsen-Brennweiten und Austrittslinsen-Brennweiten im Verhältnis zum Abstand der Hauptebenen der Linsen, zur optimalen Farbfehlerkorrektur 0 vorzugsweise zwischen 1 und 0,5 liegt.
    9. Optisches System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    93 G 3 O 5 8 OE
    daß die Lage des chromatischen Aberrationsminimums der Randbzw. Shutterabbildung innerhalb des Zoombereichs zwischen 1:1 und 1:2, vorzugsweise bei 1:1,3 liegt.
DE9301883U 1993-02-11 1993-02-11 Optisches System für einen Scheinwerfer, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer Expired - Lifetime DE9301883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301883U DE9301883U1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Optisches System für einen Scheinwerfer, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301883U DE9301883U1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Optisches System für einen Scheinwerfer, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9301883U1 true DE9301883U1 (de) 1993-06-03

Family

ID=6889223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301883U Expired - Lifetime DE9301883U1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Optisches System für einen Scheinwerfer, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9301883U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722191A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Welm Klaus Dipl Ing Fh Lichtmodulationsvorrichtung
US6499862B1 (en) 1999-01-15 2002-12-31 Dedo Weigert Film Gmbh Spotlight with an adjustable angle of radiation and with an aspherical front lens
DE102005044237A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Schott Ag Modularer Scheinwerfer
US11339938B2 (en) 2018-11-08 2022-05-24 Mercedes-Benz Group AG Vehicle headlight having a light source

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550500A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Bruno Dr Ing Weis Beleuchtungsscheinwerfer
US4151584A (en) * 1977-03-14 1979-04-24 Electro Controls Inc. Light-collecting reflector
DE3628421A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US4739456A (en) * 1986-12-12 1988-04-19 Little William D High intensity pattern/follow spot projector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550500A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Bruno Dr Ing Weis Beleuchtungsscheinwerfer
US4151584A (en) * 1977-03-14 1979-04-24 Electro Controls Inc. Light-collecting reflector
DE3628421A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US4739456A (en) * 1986-12-12 1988-04-19 Little William D High intensity pattern/follow spot projector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722191A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Welm Klaus Dipl Ing Fh Lichtmodulationsvorrichtung
DE19722191B4 (de) * 1997-05-27 2005-07-28 Welm, Klaus, Dipl.-Ing. (FH) Lichtmodulationsvorrichtung
US6499862B1 (en) 1999-01-15 2002-12-31 Dedo Weigert Film Gmbh Spotlight with an adjustable angle of radiation and with an aspherical front lens
DE102005044237A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Schott Ag Modularer Scheinwerfer
DE102005044237B4 (de) * 2005-09-16 2012-05-03 Auer Lighting Gmbh Modularer Scheinwerfer
US11339938B2 (en) 2018-11-08 2022-05-24 Mercedes-Benz Group AG Vehicle headlight having a light source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115555B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
EP0417039B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionszwecke
DE102006044355B4 (de) Fotografisches Weitwinkel-Zoom-Objektiv vom Retrofokustyp
EP1845417B1 (de) Beleuchtungssystem mit Zoomobjetiv
EP3722664A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2925407A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
DE102006022592A1 (de) Mikroskop mit Beleuchtungseinheit
DE9301883U1 (de) Optisches System für einen Scheinwerfer, insbesondere für einen Bühnenscheinwerfer
EP0415026B1 (de) Lichtsignalvorrichtung
DE1497537A1 (de) Spiegelteleskop-Objektiv
DE6920354U (de) Objektiv
EP3385609B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1456705A2 (de) Katadioptrisches reduktionsobjektiv
DE3708647C2 (de)
DE102014117275A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3300811C2 (de)
DE102022001895B3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines beabstandeten, einstellbaren Lichtfeldes für die Makrofotografie, insbesondere auch zur objektangepassten Beleuchtung mit scharfem Lichtfeldrand
DE102017221981A1 (de) Mikrospiegelbasierte Vorrichtung zum Aussenden von Lichtstrahlen
DE3126566C2 (de) Objektiv für ein elektronenoptisches Abbildungssystem
EP3153848A1 (de) Optisches system
DE4214262A1 (de) Verfahren, anordnung und vorrichtung zum homogenen ausleuchten von dias in projektoren
DE102015119590A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102022110529A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer