EP1275898B1 - Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil - Google Patents

Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil Download PDF

Info

Publication number
EP1275898B1
EP1275898B1 EP02015522A EP02015522A EP1275898B1 EP 1275898 B1 EP1275898 B1 EP 1275898B1 EP 02015522 A EP02015522 A EP 02015522A EP 02015522 A EP02015522 A EP 02015522A EP 1275898 B1 EP1275898 B1 EP 1275898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
component
luminaire
lamp
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275898A2 (de
EP1275898A3 (de
Inventor
Joachim Leibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP1275898A2 publication Critical patent/EP1275898A2/de
Publication of EP1275898A3 publication Critical patent/EP1275898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275898B1 publication Critical patent/EP1275898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to interior lights, which emit an indirect light component and have a device consisting of one or more elements, with which an indirect light emission can be limited, in particular interior lights, in which light at least one lamp coupled into a light pipe and a light-refracting device the hollow fiber is coupled out to exit at a light exit surface.
  • Such a lamp is for example from the German patent application 100 11 378.8 known.
  • this luminaire always emits only a fixed indirect light component.
  • parts of the housing and / or the reflective walls of the light pipe must be replaced.
  • DE 198 59 936 A1 describes a lamp in which light from one or more lamps directed from the side directed into a spatial area which is bounded on its top and bottom by translucent plates and otherwise by housing walls.
  • a wedge-shaped light distribution element is arranged, the tip of which faces the lamp or lamps and which is pivotable about an axis which is parallel to the lamp axis.
  • the wedge-shaped light distribution element is arranged in the directional luminous flux and whose wedge tip is facing the lamp or lamps, the luminous flux is divided and deflected in different directions. This leads to two light components running in opposite directions, which are emitted via the translucent plates as an indirect light component at the top and a direct light component at the bottom.
  • the said adjustable device may be an element whose optical effect in the beam path of the indirect light component is variable. While, according to the presently contemplated embodiment, mechanically movable elements such as movable reflectors or the like are contemplated, it may also be provided according to the invention that an adjustable element is an element whose optical properties are variable.
  • the element could be an LCD element that is switched between a translucent and a non-translucent state.
  • the invention may provide that the adjustable device comprises a mechanically adjustable element, which is set up so that in a first position, a translucent area is released in a wall of the lamp for the exit of an indirect light component and by adjusting the element for the passage of light for Available Area of this translucent area changed or this area can be closed.
  • a mechanically adjustable element which is set up so that in a first position, a translucent area is released in a wall of the lamp for the exit of an indirect light component and by adjusting the element for the passage of light for Available Area of this translucent area changed or this area can be closed.
  • the adjustable device comprises a first component, which one or more translucent areas, e.g. Has openings for the passage of light for coupling an indirect light component and a displaceably mounted on the first component second component having the opaque portions which can be wholly or partially made to coincide with one or more light-transmissive areas in the first component, such in that, by displacing the second component relative to the first component, the area of the light-permeable areas available for the passage of light can be changed.
  • a first component which one or more translucent areas, e.g. Has openings for the passage of light for coupling an indirect light component and a displaceably mounted on the first component second component having the opaque portions which can be wholly or partially made to coincide with one or more light-transmissive areas in the first component, such in that, by displacing the second component relative to the first component, the area of the light-permeable areas available for the passage of light can be changed.
  • the light-permeable areas are closed in the first component by the second component in a certain position of the second component.
  • the second component has translucent areas which can be wholly or partially made to coincide with translucent areas of the first component, preferably such that the second component in a certain position, the translucent portions of the first component for a light emission completely releases.
  • the transparent areas in the second component are smaller than the light-transmissive areas in the first component, in which case the transparent areas in the second component determine the maximum size of the areas available for the exit of an indirect light portion ,
  • the invention may provide that the adjustable device comprises a first component, relative to which a second component is displaceable such that a gap between the first and second component, through which light can emerge for emitting an indirect light component, increased by displacing the second component , can be scaled down and / or closed.
  • the second component relative to the first component in a linear movement is displaced.
  • the second component is displaceable relative to the first component by a pivoting movement.
  • the invention may provide that the adjustable device comprises a reflective element which influences the beam path of the indirect light component at least in one position, wherein this reflective element can be displaced into a second position, in which at least part of the indirectly emitted light is reflected by the reflective element Element is directed in a different direction than in the first position or the delivery of an indirect light component is suppressed.
  • the adjustable device can be continuously adjustable.
  • the luminaire has a spatial region that is at least partially bounded by reflective walls or wall sections, wherein one or more lamps are arranged outside this spatial region and couple light into this spatial region.
  • the luminaire according to the invention can comprise at least one hollow light guide having a cavity, one or more lamps which are arranged outside the light waveguide and which couple light into the cavity of the light waveguide, and at least one light output device with a light-diffracting structure for coupling light from the light waveguide to a light exit surface exhibit.
  • the light output device may comprise at least one light-transmissive element having an interface between two media having a different refractive index, which is provided with a refractive structure which in at least one plane perpendicular to the light exit surface substantially prevents light emission above a critical angle, such that in this Level a shield of the light emerging at the light exit surface light is brought about.
  • openings are provided in a roof wall of the said room area or at the edge of this room area, which openings can be completely or partially closed by a slide arranged below or above the roof wall.
  • the invention may provide that the said space area is limited at one of the light exit opening opposite side by a roof mirror, wherein at least a portion of the roof mirror is pivotable about an axis parallel to a lamp longitudinal axis, such that the size of a gap between this movable part and a another light part through which light can escape to produce an indirect light component, is changed.
  • the pivot axis of the movable part of the roof mirror is placed so that this part can be pivoted to a position in which the light of the lamp falls on the side facing away from said space area top of this part.
  • the invention may provide that a surrounding part of the lamp has a linearly or pivotally displaceable portion which is arranged such that an opening for the passage of light of the lamp can be opened, closed or changed by a displacement of this part.
  • the invention may provide that the displaceable part is adjacent to a roof mirror, which limits the space region of the hollow light guide on the opposite side of the light exit opening, and is linearly or pivotally displaceable, that a gap between the roof mirror and this part are opened, closed or changed can.
  • the invention may provide that the part surrounding the lamp has translucent sections and a means for reducing, increasing and / or preventing the passage of light through these translucent sections.
  • the invention can provide that the device has a displaceable element, with which the translucent sections can be completely or partially covered by displacing.
  • the said further luminaire part is a part surrounding the lamp, in particular a coupling reflector, which has at least one reflecting surface facing the lamp, which according to a particular embodiment can be pivoted about at least one axis parallel to the lamp longitudinal axis.
  • the said space is limited on a side opposite the light exit opening side by a roof mirror, wherein at least one further light part, in particular a Einkoppelreflektor, about an axis parallel to a lamp longitudinal axis is pivotable, such that the size of a Gaps between the further lighting part and the roof mirror through which light can escape to produce an indirect light component, is changed.
  • a Einkoppelreflektor can be pivoted as a whole about such an axis or that a part of a Einkoppelreflektors, e.g. the remote from the light exit surface part, can be pivoted about such an axis.
  • the invention may also provide that a part of the roof mirror with respect to another part of the lamp in a linear movement substantially perpendicular to the lamp longitudinal axis can be displaced such that the size of an adjacent to the further light part gap, through which light to deliver an indirect Light part can escape, be changed by this linear displacement and preferably the gap can be closed or covered or opened.
  • the part of the roof mirror facing the further part of the lamp consists of two components which are interconnected by a linear guide, so that one of the two parts can be linearly displaced relative to the other to the To change the size of said gap.
  • the movable part of the roof mirror can be brought into abutment with a further luminaire part, in particular a housing part or a Einkoppelreflektor, such that a light emission in the boundary region of these two parts is at least substantially prevented.
  • the movable further lighting part e.g. a housing part or a Einkoppelreflektor
  • the movable further lighting part e.g. a housing part or a Einkoppelreflektor
  • the roof mirror and the further light part are mutually movable and can be brought into contact with each other.
  • a displaceable part of the roof mirror has a first area facing said room area and a second area facing away from said room area, said two areas enclosing an angle other than 0 ° with each other.
  • the surfaces can be both flat surfaces and curved surfaces, where the two surfaces need not have the same shape.
  • the said angle can be in particular an acute angle.
  • an obtuse angle can also be selected.
  • the two surfaces can be pivoted relative to each other about an axis substantially parallel to the lamp longitudinal axis, such that the angle between these two surfaces can be changed.
  • the two surfaces enclose a fixed angle to each other and can be pivoted together about an axis substantially parallel to the longitudinal axis of the lamp.
  • At least one of the two said surfaces is reflective; but preferably both are reflective.
  • the roof mirror several independent of each other, for. B. in a linear movement or a pivoting movement, against each other have displaceable parts.
  • the roof mirror on two independently pivotable about a common pivot axis halves.
  • the invention may also provide a reflective or refractive element in the beam path of the indirect light portion, whose orientation to the incident light can be changed so that the light is directed into different spatial areas by changing the orientation.
  • the invention can provide that the color of the light emerging as an indirect light component can be changed by the adjustable device.
  • a luminaire is made available in which the properties of the indirect light component can be set locally in accordance with the requirements or the wishes of the user. Unlike in the prior art, in which, unless a complete new production of a luminaire with other requirements for the indirect light component was required anyway, at least parts of the luminaire construction had to be replaced, a variable element of the luminaire construction is adjusted according to the invention. Accordingly, the end users can adjust the indirect light proportion depending on their wishes.
  • FIG. 1 an example of an embodiment of a lamp according to the invention is shown.
  • This luminaire has a generally designated 1 housing, in which a generally designated 3 hollow waveguide is arranged.
  • the light waveguide 3 consists of a reflective roof wall 5 with two at an obtuse angle to each other inclined halves 5a and 5b, reflective end walls (not shown) at the two end faces and a Lichtauskoppel noise 7, which will be described in more detail below.
  • the end walls, the roof wall 5 and the light output device 7 together define a cavity 8 with reflective walls.
  • a lamp 9 (shown only on one side), which directly or indirectly, via a coupling-in reflector 11, couples light into the hollow-light guide 3.
  • the housing 1 consists of an upper housing half 13, on which the roof wall 5 is fixed, and a the light pipe and the Lichtauskoppel worn 7 from below cross-sidebar 15, which holds the light output device to the hollow light guide.
  • a ballast 17 is fixed, which extends in the region above the hollow waveguide 3, in which the two roof halves 5a and 5b have a reduced distance to the light output device 7 and accordingly above the hollow waveguide 3 an enlarged space in the housing set, so that a total of a relatively low height can be achieved.
  • the light output device consists of a support plate 20, on which two pairs of superimposed prism plates 22 and 24 are arranged.
  • the carrier plate forms the light exit surface 29.
  • the prism plates are provided on a base surface with a prismatic structure which produces a shielding of the light emerging via the light output device and which will be explained in more detail below.
  • the prism plates 22 and 24 are provided with a structure which substantially prevents a light extraction above a critical angle to the perpendicular to the light exit surface in certain planes and thereby a shield, ie a reduction of the average luminance of the light exit surface below a limit, eg 200 cd / m 2 , 500 cd / m 2 or 1000 cd / m 2 , as required by the applicable standards or standard proposals.
  • the critical angle may be in a range of 40 ° to 85 °, preferably 50 ° to 65 °, for example 50 °, 55 °, 60 °, 65 ° or 70 °.
  • the prism plate 24 has on its side facing away from the cavity 8 on a structure of parallel prisms 30 which have a triangular shape in a cross section perpendicular to its longitudinal axis, as can be seen from Fig. 2 can recognize.
  • Fig. 2 Figure 11 shows that the prisms are immediately adjacent, evenly spaced ridges 32a, 32b, ... (collectively referred to collectively at 32), and spaced apart by equidistant recesses 34a, 34b, ..., collectively referenced 34 below are.
  • the recesses 34 and the ridges 32 form on the side facing away from the cavity 8 side of the plate 24 straight parallel lines.
  • the shield may e.g. be generated by total reflection in the prisms.
  • Light in the prisms upon impinging on the interface, becomes an optically thinner medium, e.g. Air, fully reflected back into the prisms, if the angle of incidence is greater than the angle of total reflection. Accordingly, the exit angle, based on the interfaces of the prisms, is limited.
  • the side walls of the prisms between the ridges 32 and the recesses 34 are oblique to the light exit surface, so that the limitation of the light exit angle by the critical angle of total reflection does not necessarily mean a shield.
  • k 1, 2, 3 or 4
  • Other shielding or shielding criteria may alternatively or additionally be used.
  • the prism angle w in the currently preferred embodiments is at a refractive index of 1.49 in the range of 90 ° to 130 °, more preferably in the range of 110 ° to 128 °.
  • the prism plate 22 like the plate 24, is provided with a structure of parallel rectilinear prisms 36 having ridges 38a, 38b,... (Hereinafter referred to collectively as 38) and recesses 39a, 39b,.. ) are separated from each other.
  • the prisms 36 create a shield in the direction transverse to their longitudinal direction, and in particular the relations (1) to (3) can be satisfied.
  • the longitudinal direction of the prisms 30 is perpendicular to the longitudinal direction of the prisms 36.
  • the prism plates 18 and 20 therefore together produce a shield in mutually perpendicular planes which are perpendicular to the light exit surface 3.
  • the shielding angle C may be different in these two planes.
  • the prisms 30 and 36 may also have a different prism angle w.
  • the illustrated prisms can also produce a shield in planes between the two planes perpendicular to the respective longitudinal direction. The same can apply to other forms of prisms.
  • the prism plates 22 and 24 are, as in Fig. 1 can be seen, held on their outer sides by running around frame members 40 on the support plate 20.
  • the frame member 40 has a central portion 44 to which flanges 46 and 48 connect at right angles at both ends, facing in opposite directions.
  • the flange 48 is glued to the plate 20.
  • the flange 46 engages over the plates 22 and 24 and thereby holds this form-fitting manner on the support plate 20.
  • four frame members 40 form a frame for the two plates 22 and 24, which holds them on the support plate 20.
  • the support plate 20, the prism plates 22 and 24 and the frame members 40 form a prefabricated unit, which is inserted into the opening of the light waveguide 3 and held by the side rails 15 on the light pipe.
  • the plates and the associated prism structures are aligned by the frame 40 and the fixation on the support plate 20 correctly to each other.
  • the light from the lamp 9 or the Einkoppelreflektor 11 falls in part directly on the plate 22 a. Part of this light passes through the plates 22 and 24 and out at the light exit surface 29. Another part of the light is reflected on the plate 22.
  • the roof wall 5 reflects the light incident on it directly from the lamp 9 or the coupling reflector 11 and the light reflected back to it from the plate 22 down to the light output device 7.
  • the degree of light extraction at the prism plate 22 depends, among other things, on the angle of incidence of the incident light rays. It has been found that a more uniform luminous intensity distribution curve of the lamp can be achieved if the reflective roof wall is inclined to the light output device and reduces the distance between the light output device and the roof wall in the direction away from the lamp. In particular, this uniformises the luminous intensity distribution curve in the range of 0 ° and avoids or mitigates a minimum of the luminous intensity distribution in this region. It has also been shown that such a design leads to an improvement in the luminaire efficiency. Therefore, the roof wall 5 consists of two straight, mutually inclined portions 5a and 5b, which are arranged so that the height of the cavity 8 in the middle of the smallest and at the radially outer edge is greatest.
  • the housing 1 is provided with a series of trapezoidal openings 50 arranged in a row parallel to the lamp axis. Below the range of these trapezoidal openings is how to look Fig. 1 and 4 can recognize, a slide 52 is provided, which also has trapezoidal openings 54 which can be brought to coincide with the trapezoidal openings 50 by moving the slider 52, so that the openings 52 are completely released.
  • the openings 54 are in Fig. 4 shown in dashed lines, as far as they are not visible through the openings 50 therethrough.
  • the openings 50 and 54 can be offset from each other, so that, as in Fig. 4 shown, only a portion of the openings 50 for the exit of the light from the lamp 9 is available.
  • the openings 50 and 52 may also have another shape, for example a triangular shape.
  • Fig. 4 By way of example, another form of the openings with the openings 50 'and 54', which are located in the housing or in the slide 52, indicated.
  • the openings 50 'and 54' have the shape of a truncated triangle, at the top of a rectangle or parallelogram is attached. This form is for clarity again for the opening 50 'increased in Fig. 4a shown.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a lamp according to the invention.
  • the part 60a forms the fixed part with respect to this linear movement.
  • a gap can now be created between the coupling reflector and the roof reflector 60 above the lamp 9, by means of which light can be coupled out as an indirect light component.
  • the two parts 60a and 60b are part of the roof wall 5 and form one half of the inclined roof wall similar to the element 5a in Fig.
  • the two parts 60a and 60b can be pivoted about an axis parallel to the lamp axis, so that even when the part 60b is fully extended, in a pivoted position of these two parts Gap between the Einkoppelreflektor 11 and the roof reflector 60 remains, the size of which can be changed on the one hand by the common pivoting of the two parts 60a and 60b and on the other hand by the linear displacement of the parts 60a and 60b against each other.
  • there is a pivotal position of the two parts 60a and 60b in which the part 60b rests in a correspondingly extended position on the Einkoppelreflektor 11 and thus prevents the escape of an indirect light component above the lamp 9.
  • Fig. 6 shows another possible embodiment of the range of the light for indirect light emission.
  • a short flat metal plate 70 is attached, which is parallel to the housing bottom substantially.
  • a gap 74 is present, which extends over the entire length of the lamp 9 and via which an indirect light component emerges.
  • the roof wall 72 is pivotable about an axis parallel to the longitudinal axis of the lamp 9, so that this roof wall 72 relative to the lamp and relative to the sheet 70 can be made different.
  • the proportion of the light which is coupled into the interior of the hollow waveguide and the proportion which is emitted as an indirect component changes.
  • a larger angle of incidence with respect to the horizontal can, for example, result in that a greater proportion of the light which is in the hollow light guide to the in Fig. 6 Lamp 9 shown runs out of the hollow fiber is coupled via the gap 70. If the free end of the roof wall 72 is below the level of the metal sheet 70, an increase in the angle of attack causes the gap between the metal sheet 70 and the roof wall 72 and thus also the emitted indirect light component to become smaller. Additionally or alternatively, it can also be provided that one, several or all walls of the coupling-in reflector and / or the sheet 70 can be pivoted about an axis parallel to the lamp axis through the points D 1 , D 2 or D 3 , which expands the possibilities to influence the indirect light component.
  • the metal sheet 70 does not necessarily have to be attached to the Einkoppelreflektor 11. It may also be a housing part or a part of the coupling-in reflector.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a lamp according to the invention similar to that according to the embodiment according to Fig. 6 , Again, a roof wall with two reflective roof wall halves 80a and 80b about an axis parallel to the longitudinal axis of the lamp 9 through a point D 21 in the middle of the roof wall pivotally. However, this pivot point is now so placed that the roof wall halves 80a and 80b can be pivoted so far down that light incident on their upper side or can escape through the gap between the Einkoppelreflektor 11 and the roof wall half 80a and 80b through. Conveniently, the top of the roof wall half 80a, as well as the bottom, the the cavity of the hollow waveguide facing, designed reflective. In the in Fig.
  • the roof wall 80 thus serves as a beam splitter which divides the light emitted by the lamp 9 and reflected by the Einkoppelreflektor 11 light in a direct light component and an indirect light component.
  • the width of the roof half 80a may be such that it terminates at a suitable angular position with the free end 84 of the Einkoppelreflektors 11 or between these two elements in this angular position remains only a narrow gap through which passes only an insignificant indirect light component.
  • the embodiment according to Fig. 7 can also be like in Fig. 6 can be used, that is, such that the free end of the roof wall half 80a and 80b is above the free end of the Einkoppelreflektors 84.
  • the free end of Einkoppelreflektors 11 and the free end of the pivotable roof wall half 80a and 80b may be formed elastically deformable, wherein the width of the roof wall half 80a and 80b greater than the distance between the point D 21 and the free end 84 of the coupling-in reflector.
  • the roof wall half 80a and 80b can therefore be brought to the Einkoppelreflektor 11 on the side facing the lamp 9 to the plant, so that the side facing away from the light output device side of the lamp is sealed light-tight.
  • the lamp can thus be set up by appropriate adjustment of the roof wall halves 80a and 80b on the one hand so that it does not emit any indirect light.
  • the roof wall halves 80a and 80b can then be adjusted on the one hand so that they, as in Fig.
  • FIG Fig. 6 shown serving as a beam splitter for the light emitted from the lamps 9, and on the other hand also substantially so that they are substantially as shown in FIG Fig. 6 shown to serve as a geometric boundary of the indirect light component and as a light-directing element for the light traveling in the cavity.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a lamp according to the invention, in which the roof wall 90, which limits the cavity of the light waveguide about a central axis through the point D 31 parallel to the longitudinal axis of the lamps 9 are independently pivotable, said pivot axis at the same time the dividing line for the two Halves 90a and 90b forms.
  • a second reflector surface 92a and 92b is attached, which includes an acute angle with the associated roof wall half 90a and 90b and their free end points to the center of the lamp, so that a total of approximately a diamond shape arises.
  • a gap is provided, is emitted by the light of the lamps 9 for coupling an indirect light component.
  • the width of this gap can be changed by pivoting the roof wall halves 90a and 90b about the rotation axis through the point D 31 .
  • the reflector surfaces 92a and 92b are arranged so that light of the lamps 9 is reflected at least for certain inclinations of the roof wall halves 90a and 90b at them. This makes it possible to influence the directional dependence of the luminous intensity distribution curve of the indirect light component.
  • the surfaces 92a and 92b are in turn pivotable about the adjoining the roof wall halves 90a and 90b end, ie about axes parallel to the longitudinal axis of the lamps 9 and through the points D 32 and D 33rd
  • pivoting the roof wall halves 90a and 90b can thereby essentially influence the amount of light emerging as an indirect light component, while pivoting about the points D 32 and D 33, the directional dependence of the decoupled indirect light component is affected.
  • Fig. 8 The reflector surfaces 92a and 92b end at a certain distance from each other. In the space between these two reflector halves above the roof wall halves 90a and 90b, a ballast 96 is mounted. This arrangement is advantageous in order to achieve a low height of the lamp. However, the ballast can also be placed elsewhere. In this case, it can also be provided that the reflector surfaces 92a and 92b abut each other at their ends facing away from the roof wall halves 90a and 90b in a specific position or are pivotally connected to each other, so that in total by the surfaces 90a, 90b, 92a and 92b a body with a rhombus-shaped cross-section is formed, the four surfaces can be pivoted against each other.
  • Fig. 9 shows an asymmetrical embodiment of the lamp according to Figure 8
  • a pivot axis is provided here at the end of the light waveguide opposite the lamp 9 approximately at the level of the light output device 7.
  • the pivot axis is parallel to the longitudinal axis of the lamps 9 and passes through the point D 41 .
  • the roof wall of the light waveguide 100 is arranged at an acute angle to the light output device 7, so that the light pipe assumes a total of a wedge shape.
  • the angle to the light output device is variable by pivoting about an axis parallel to the lamp axis through the point D 41 .
  • a reflector surface 102 is attached to the end facing the lamp 9, which includes an acute angle with the roof wall 100.
  • the roof wall 100 and the Einkoppelreflektor 11 there is a gap through which the light of the lamp 9 can emerge upwards as an indirect light component.
  • the light emitted by the lamp 9 as an indirect light component is reflected, depending on the angle between the roof wall 100 and the reflector surface 102.
  • the reflector surface 102 is pivotable about the end at which it is connected to the roof wall 100, so that it is possible to influence the directional dependence of the luminous intensity distribution of the indirect light component.
  • the roof wall 100 terminates in a certain angular position with the Einkoppelreflektor 11.
  • FIG. 9 An asymmetrical design, as in Fig. 9 can also be found in the embodiments according to Fig. 1 to 8 be provided.
  • an angled reflector surface similar to the walls 92 a and 92 b and 102 in the embodiments of 8 and 9 , be provided, which the indirect light component passing through the openings 52 (FIG. Fig. 4 ) or through the gap between the displaceable part 60b of the roof reflector and the Einkoppelreflektor ( Fig. 5 ), diverts in a desired direction.
  • a corresponding reflector plate could, for example, in the embodiment of the Fig. 4 on the side facing away from the roof wall 5 side of the openings 50 or on the opposite, facing the roof wall 5 side of these openings may be present.
  • a corresponding reflector could be attached to the coupling-in reflector 11 or to the fixed part 60b of the roof reflector 60.
  • the angle between the reflector surface and the roof wall instead of an acute angle also be an obtuse angle.
  • Such an obtuse angle between the reflector surface and the roof wall may be useful, for example, if the lamp adjacent the end of the roof wall is above the Einkoppelreflektors and emerges through the gap formed by light from the hollow light guide.
  • an indirect light component can also be coupled out via the coupling-in reflector.
  • the Einkoppelreflektor on the side remote from the hollow light guide side has perforations; can escape through the light and, if necessary, through a slide, similar to that in Fig. 4 is shown, can be closed.
  • the Einkoppelreflektor has a portion which is parallel to the axis of the lamp about an axis, for example about one of the axes D1, D2 or D3 in Fig.
  • An indirect light must not necessarily upwards, but can, for example in a ceiling light, also be given off laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Innenraumleuchten, welche einen indirekten Lichtanteil abgeben und eine aus einem oder mehreren Elementen bestehende Einrichtung aufweisen, mit welcher eine indirekte Lichtabstrahlung begrenzt werden kann, insbesondere Innenraumleuchten, bei denen Licht mindestens einer Lampe in einen Hohllichtleiter eingekoppelt und über eine Licht brechende Einrichtung aus dem Hohllichtleiter zum Austritt an einer Lichtaustrittsfläche ausgekoppelt wird.
  • Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung 100 11 378.8 bekannt. Diese Leuchte gibt jedoch immer nur einen festen indirekten Lichtanteil ab. Um den Indirektanteil der Leuchte zu verändern, müssen Teile des Gehäuses und/oder der reflektierenden Wände des Hohllichtleiters ausgetauscht werden.
  • DE 198 59 936 A1 beschreibt eine Leuchte, bei der Licht von einer oder mehreren Lampen von der Seite in einen Raumbereich gerichtet eingestrahlt, der auf seiner Oberseite und seiner Unterseite durch lichtdurchlässige Platten und ansonsten durch Gehäusewände begrenzt ist. In dem Hohlraum ist ein keilförmiges Lichtverteilerelement angeordnet, dessen Spitze zu der Lampe bzw. den Lampen weist und das um eine Achse, die parallel zur Lampenachse verläuft, verschwenkbar ist. Dadurch, daß in dem gerichteten Lichtstrom das keilförmige Lichtverteilerelement angeordnet ist und dessen Keilspitze der oder den Lampen zugewandt ist, wird der Lichtstrom aufgeteilt und in unterschiedliche Richtungen umgelenkt. Dies führt zu zwei in entgegengesetzte Richtungen laufenden Lichtanteilen, die über die lichtdurchlässigen Platten als indirekter Lichtanteil an der Oberseite und direkter Lichtanteil an der Unterseite abgegeben werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben für Innenräume einfach und kostengünstig in alternativer Weise zum Stand der Technik realisieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Innenraumleuchte nach Anspruch 1 oder 2.
  • Die besagte verstellbare Einrichtung kann ein Element sein, dessen optische Wirkung in dem Strahlengang des indirekten Lichtanteils variabel ist. Während gemäß der derzeitig in Betracht gezogenen Ausführungsform mechanisch beweglichen Elemente, wie bewegliche Reflektoren oder dergleichen in Betracht gezogen werden, kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß ein verstellbares Element ein Element ist, dessen optische Eigenschaften veränderbar sind. Beispielsweise könnte das Element ein LCD-Element sein, das zwischen einem lichtdurchlässigen und einem nicht lichtdurchlässigen Zustand geschaltet wird.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die verstellbare Einrichtung ein mechanisch verstellbares Element aufweist, das so eingerichtet ist, daß in einer ersten Stellung ein lichtdurchlässiger Bereich in einer Wand der Leuchte zum Austritt eines indirekten Lichtanteils freigegeben wird und durch Verstellen des Elements die für den Lichtdurchtritt zur Verfügung stehende Fläche dieses lichtdurchlässigen Bereichs verändert oder dieser Bereich verschlossen werden kann.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die verstellbare Einrichtung ein erstes Bauteil aufweist, welches ein oder mehrere lichtdurchlässige Bereiche, z.B. Öffnungen, zum Durchtritt von Licht zur Auskopplung eines indirekten Lichtanteils aufweist und ein an dem ersten Bauteil verschiebbar gelagertes zweites Bauteil aufweist, das lichtundurchlässige Abschnitte aufweist, die mit einem oder mehreren lichtdurchlässigen Bereichen in dem ersten Bauteil ganz oder teilweise zur Deckung gebracht werden können, derart, daß durch Verschieben des zweiten Bauteils gegenüber dem ersten Bauteil die für den Lichtdurchtritt zur Verfügung stehende Fläche der lichtdurchlässigen Bereiche verändert werden kann.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die lichtdurchlässigen Bereiche in dem ersten Bauteil durch das zweite Bauteil in einer bestimmten Stellung des zweiten Bauteils verschlossen sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das zweite Bauteil lichtdurchlässige Bereiche aufweist, welche mit lichtdurchlässigen Bereichen des ersten Bauteils ganz oder teilweise zur Deckung gebracht werden können, vorzugsweise derart, daß das zweite Bauteil in einer bestimmten Stellung die lichtdurchlässigen Abschnitte des ersten Bauteils für einen Lichtaustritt vollständig freigibt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die lichtdurchlässigen Bereiche in dem zweiten Bauteil kleiner als die lichtdurchlässigen Bereiche in dem ersten Bauteil sind, in welchem Fall die lichtdurchlässigen Bereiche in dem zweiten Bauteil die maximale Größe der für den Austritt eines indirekten Lichtanteils zur Verfügung stehenden Bereiche festlegen.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die verstellbare Einrichtung ein erstes Bauteil aufweist, gegenüber dem ein zweites Bauteil derart verlagerbar ist, daß ein Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Bauteil, durch welchen Licht zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils austreten kann, durch Verlagern des zweiten Bauteils vergrößert, verkleinert und/oder verschlossen werden kann.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das zweite Bauteil gegenüber dem ersten Bauteil in einer linearen Bewegung verlagerbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das zweite Bauteil gegenüber dem ersten Bauteil durch eine Schwenkbewegung verlagerbar ist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die verstellbare Einrichtung ein reflektierendes Element aufweist, welches zumindest in einer Stellung den Strahlengang des indirekten Lichtanteils beeinflußt, wobei dieses reflektierende Element in eine zweite Stellung verlagert werden kann, in der zumindest ein Teil des indirekt abgestrahlten Lichts durch das reflektierende Element in eine andere Richtung als in der ersten Stellung gelenkt wird oder die Abgabe eines indirekten Lichtanteils unterdrückt wird.
  • Die verstellbare Einrichtung kann kontinuierlich verstellbar sein.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die Leuchte einen Raumbereich aufweist, der zumindest teilweise durch reflektierende Wände oder Wandabschnitte begrenzt ist, wobei eine oder mehrere Lampen außerhalb dieses Raumbereichs angeordnet sind und Licht in diesen Raumbereich einkoppeln.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann zumindest einen Hohllichtleiter mit einem Hohlraum, eine oder mehrere Lampen, welche außerhalb des Hohllichtleiters angeordnet sind und welche Licht in den Hohlraum des Hohllichtleiters einkoppeln, und mindestens eine Lichtauskoppeleinrichtung mit einer lichtbrechenden Struktur zum Auskoppeln von Licht aus dem Hohllichtleiter zu einer Lichtaustrittsfläche aufweisen.
  • Dabei kann die Lichtauskoppeleinrichtung mindestens ein lichtdurchlässiges Element mit einer Grenzfläche zwischen zwei Medien mit einem unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen, das mit einer lichtbrechenden Struktur versehen ist, welche in mindestens einer Ebene senkrecht zur Lichtaustrittsfläche eine Lichtabstrahlung oberhalb eines Grenzwinkels im wesentlichen verhindert, derart, daß in dieser Ebene eine Abschirmung des an der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts herbeigeführt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß in einer Dachwand des besagten Raumbereichs oder am Rand dieses Raumbereichs Öffnungen vorgesehen sind, welche durch einen unterhalb oder oberhalb der Dachwand angeordneten Schieber ganz oder teilweise verschlossen werden können.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß der besagte Raumbereich an einer der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Seite durch einen Dachspiegel begrenzt ist, wobei zumindest ein Teil des Dachspiegels um eine Achse parallel zu einer Lampenlängsachse verschwenkbar ist, derart, daß die Größe eines Spalts zwischen diesem beweglichen Teil und einem weiteren Leuchtenteil, durch welchen Licht zur Erzeugung eines indirekten Lichtanteils austreten kann, verändert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Schwenkachse des beweglichen Teils des Dachspiegels so gelegt ist, daß dieses Teil in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der Licht der Lampe auf die von dem besagten Raumbereich abgewandte Oberseite dieses Teils fällt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß ein die Lampe umgebendes Teil einen linear oder schwenkbar verlagerbaren Abschnitt aufweist, welcher derart angeordnet ist, daß durch eine Verlagerung dieses Teils eine Öffnung zum Durchtritt von Licht der Lampe geöffnet, verschlossen oder verändert werden kann.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß das verlagerbare Teil einem Dachspiegel benachbart ist, welcher den Raumbereich des Hohllichtleiters auf der der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Seite begrenzt, und derart linear oder schwenkbar verlagerbar ist, daß ein Zwischenraum zwischen dem Dachspiegel und diesem Teil geöffnet, verschlossen oder verändert werden kann.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß das die Lampe umgebende Teil lichtdurchlässige Abschnitte aufweist und eine Einrichtung zum Verringern, Vergrößern und/oder Verhindern des Lichtdurchtritts durch diese lichtdurchlässigen Abschnitte aufweist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Einrichtung ein verlagerbares Element aufweist, mit dem die lichtdurchlässigen Abschnitte durch Verlagern ganz oder teilweise abgedeckt werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das besagte weitere Leuchtenteil ein die Lampe umgebendes Teil ist, insbesondere ein Einkoppelreflektor, ist, welches zumindest eine der Lampe zugewandte reflektierende Fläche aufweist, die gemäß einer besonderen Ausführungsform um mindestens eine Achse parallel zu der Lampenlängsachse verschwenkt werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der besagte Raumbereich an einer der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Seite durch einen Dachspiegel begrenzt ist, wobei zumindest ein weiteres Leuchtenteil, insbesondere ein Einkoppelreflektor, um eine Achse parallel zu einer Lampenlängsachse verschwenkbar ist, derart, daß die Größe eines Spalts zwischen dem weiteren Leuchtenteil und dem Dachspiegel, durch welchen Licht zur Erzeugung eines indirekten Lichtanteils austreten kann, verändert wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß ein Einkoppelreflektor insgesamt um eine derartige Achse verschwenkt werden kann oder daß ein Teil eines Einkoppelreflektors, z.B. der von der Lichtaustrittsfläche abgewandte Teil, um eine solche Achse verschwenkt werden kann.
  • Die Erfindung kann auch vorsehen, daß ein Teil des Dachspiegels gegenüber einem weiteren Teil der Leuchte in einer linearen Bewegung im wesentlichen senkrecht zu der Lampenlängsachse derart verlagert werden kann, daß die Größe eines an das weitere Leuchtenteil angrenzenden Spalts, durch welchen Licht zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils austreten kann, durch diese lineare Verlagerung verändert werden und vorzugsweise der Spalt verschlossen oder abgedeckt bzw. geöffnet werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der dem weiteren Teil der Leuchte zugewandte Teil des Dachspiegels aus zwei Bauteilen besteht, welche durch eine lineare Führung miteinander verbunden sind, so daß das eine der beiden Teile gegenüber dem anderen linear verschoben werden kann, um die Größe des besagten Spalts zu verändern.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß das bewegliche Teil des Dachspiegels mit einem weiteren Leuchtenteil, insbesondere einem Gehäuseteil oder einem Einkoppelreflektor, zur Anlage gebracht werden kann, derart, daß ein Lichtaustritt im Grenzbereich dieser beiden Teile zumindest im wesentlichen verhindert wird.
  • Es kann auch bei einer Ausführungsform mit einem feststehenden Dachspiegel vorgesehen sein, daß das bewegliche weitere Leuchtenteil, z.B. ein Gehäuseteil oder ein Einkoppelreflektor, zu dem Dachspiegel hin bewegt und mit diesem zur Anlage gebracht werden kann, derart, daß ein Lichtaustritt im Grenzbereich dieser beiden Teile zumindest im wesentlichen verhindert wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß sowohl ein Teil des Dachspiegels als auch das weitere Leuchtenteil gegeneinander beweglich sind und miteinander zur Anlage gebracht werden können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß ein verlagerbares Teil des Dachspiegels eine erste, dem besagten Raumbereich zugewandte Fläche und eine zweite, von dem besagten Raumbereich abgewandte Fläche aufweist, wobei diese beiden Flächen miteinander einen von 0° verschiedenen Winkel einschließen. Die Flächen können sowohl ebene Flächen als auch gekrümmte Flächen sein, wobei die beiden Flächen nicht die selbe Form haben müssen.
  • Der besagte Winkel kann insbesondere ein spitzer Winkel sein. Für besondere Ausführungsformen kann jedoch auch ein stumpfer Winkel gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß können die beiden Flächen um eine Achse im wesentlichen parallel zu der Lampenlängsachse gegeneinander verschwenkbar sein, derart, daß der Winkel zwischen diesen beiden Flächen verändert werden kann. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die beiden Flächen einen festen Winkel zueinander einschließen und gemeinsam um eine Achse im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Lampe verschwenkt werden können.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen ist zumindest eine der beiden besagten Flächen reflektierend; vorzugsweise sind jedoch beide reflektierend ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Dachspiegel mehrere unabhängig voneinander, z. B. in einer linearen Bewegung oder einer Schwenkbewegung, gegeneinander verlagerbare Teile aufweisen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist der Dachspiegel zwei unabhängig voneinander um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbare Hälften auf.
  • Die Erfindung kann auch ein reflektierendes oder lichtbrechendes Element im Strahlengang des indirekten Lichtanteils vorsehen, dessen Orientierung zu dem einfallenden Licht derart verändert werden kann, daß durch Änderung der Orientierung das Licht in unterschiedliche Raumbereiche gelenkt wird.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß durch die einstellbare Einrichtung die Farbe des als indirekter Lichtanteil austretenden Lichts verändert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Leuchte zur Verfügung gestellt, bei der die Eigenschaften des indirekten Lichtanteils vor Ort entsprechend den Anforderungen oder den Wünschen des Benutzers eingestellt werden können. Anders als nach dem Stand der Technik, bei dem, sofern nicht ohnehin eine vollständige Neufertigung einer Leuchte bei anderen Anforderungen an den indirekten Lichtanteil erforderlich war, zumindest Teile der Leuchtenkonstruktion ausgetauscht werden mußten, wird erfindungsgemäß ein variables Element der Leuchtenkonstruktion verstellt. Dementsprechend können auch die Endbenutzer je nach ihren Wünschen den indirekten Lichtanteil einstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 2
    zeigt einen schematischen teilweisen Querschnitt von zwei erfindungsgemäß zur Lichtauskopplung verwendeten Prismenplatten senkrecht zu der Längsrichtung der Prismen einer ersten Prismenplatte,
    Fig. 3
    zeigt in einem schematischen teilweisen Querschnitt, senkrecht zu dem Schnitt der Fig. 2, die beiden Prismenplatten gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    zeigt in einer schematischen Teilansicht eine Einrichtung zur Erzeugung eines variablen indirekten Anteils gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4a
    zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 4,
    Fig. 5
    zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Variieren eines indirekten Lichtanteils,
    Fig. 6
    zeigt schematisch den Bereich der indirekten Lichtauskoppelung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 7
    zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, und
    Fig. 8
    zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 9
    zeigt schematisch eine asymmetrische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • In Fig. 1 ist ein Beispiel einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte dargestellt. Diese Leuchte weist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, in dem ein allgemein mit 3 bezeichneter Hohllichtleiter angeordnet ist. Der Hohllichtleiter 3 besteht aus einer reflektierenden Dachwand 5 mit zwei in einem stumpfen Winkel zueinander geneigten Hälften 5a und 5b, reflektierenden Stirnwänden (nicht dargestellt) an den beiden Stirnseiten sowie einer Lichtauskoppeleinrichtung 7, die nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die Stirnwände, die Dachwand 5 und die Lichtauskoppeleinrichtung 7 legen zusammen einen Hohlraum 8 mit reflektierenden Wänden fest.
  • Auf den beiden Schmalseiten ist der Hohllichtleiter 3 jeweils offen. An diese offenen Schmalseiten angrenzend ist jeweils eine Lampe 9 (nur auf einer Seite dargestellt) angeordnet, welche direkt bzw. indirekt, über einen Einkoppelreflektor 11, Licht in den Hohllichtleiter 3 einkoppelt.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus einer oberen Gehäusehälfte 13, an welcher die Dachwand 5 befestigt ist, sowie einer den Hohllichtleiter und die Lichtauskoppeleinrichtung 7 von unten übergreifenden Seitenleiste 15, welche die Lichtauskoppeleinrichtung an dem Hohllichtleiter hält. An dem oberen Gehäuseteil 13 ist ein Vorschaltgerät 17 befestigt, welches sich in den Bereich oberhalb des Hohllichtleiters 3 erstreckt, in dem die beiden Dachhälften 5a und 5b einen verringerten Abstand zu der Lichtauskoppeleinrichtung 7 haben und dementsprechend oberhalb des Hohllichtleiters 3 einen vergrößerten Raumbereich in dem Gehäuse festlegen, so daß insgesamt eine relativ geringe Bauhöhe erreicht werden kann.
  • Die Lichtauskoppeleinrichtung besteht aus einer Trägerplatte 20, auf der zwei Paare von übereinander angeordneten Prismenplatten 22 und 24 angeordnet sind. Die Trägerplatte bildet im Fall dieser Leuchte die Lichtaustrittsfläche 29. Die Prismenplatten sind auf einer Grundfläche mit einer Prismenstruktur versehen, welche eine Abschirmung des über die Lichtauskoppeleinrichtung austretenden Lichts erzeugt und welche nachfolgend genauer erläutert wird.
  • Die Prismenplatten 22 und 24 sind mit einer Struktur versehen, welche eine Lichtauskopplung oberhalb eines Grenzwinkels zu der Senkrechten zu der Lichtaustrittsfläche in bestimmten Ebenen im wesentlichen verhindert und dadurch eine Abschirmung, d.h. eine Absenkung der mittleren Leuchtdichte der Lichtaustrittsfläche unter einen Grenzwert, z.B. 200 cd/m2, 500 cd/m2 oder 1000 cd/m2, erzeugt, wie er von den geltenden Normen bzw. Normvorschlägen gefordert wird. Der Grenzwinkel kann in einem Bereich von 40° bis 85°, vorzugsweise 50° bis 65°, zum Beispiel bei 50°, 55°, 60°, 65° oder 70°, liegen.
  • Die Prismenplatte 24 weist auf ihrer von dem Hohlraum 8 abgewandten Seite eine Struktur von parallelen Prismen 30 auf, die in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse eine dreieckige Form besitzen, wie man anhand von Fig. 2 erkennen kann. Fig. 2 zeigt, daß die Prismen unmittelbar aneinander angrenzen, gleichmäßig voneinander beabstandete Grate 32a, 32b, ... (nachfolgend kollektiv mit 32 bezeichnet) aufweisen und durch gleichmäßig voneinander beabstandete Vertiefungen 34a, 34b, ..., nachfolgend kollektiv mit 34 bezeichnet, voneinander getrennt sind. Die Vertiefungen 34 und die Grate 32 bilden auf der von dem Hohlraum 8 abgewandten Seite der Platte 24 gerade parallele Linien.
  • Die Abschirmung kann z.B. durch Totalreflexion in den Prismen erzeugt werden. Licht in den Prismen wird beim Einfall auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium, z.B. Luft, vollständig in die Prismen zurückreflektiert, wenn der Einfallswinkel größer als der Winkel der Totalreflexion ist. Dementsprechend ist der Austrittswinkel, bezogen auf die Grenzflächen der Prismen, begrenzt. Die Seitenwände der Prismen zwischen den Graten 32 und den Vertiefungen 34 stehen jedoch schräg zu der Lichtaustrittsfläche, so daß die Begrenzung des Lichtaustrittswinkels durch den Grenzwinkel der Totalreflexion nicht notwendigerweise eine Abschirmung bedeutet. Ein mögliches Kriterium für eine Abschirmung läßt sich dadurch ableiten, daß für Strahlengänge in den Prismen bis zu einer vorgegebenen Höchstzahl k (z.B. k = 1, 2, 3 oder 4) von inneren Reflexionen in den Prismen vor einem Lichtaustritt aus der Struktur der Austrittswinkel bezüglich einer Senkrechten zu der Grundfläche der lichtbrechenden Struktur maximal gleich dem Abschirmwinkel ist. Andere Abschirmmechanismen oder Abschirmkriterien können alternativ oder ergänzend auch verwendet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß für Prismen mit einem Querschnitt in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks eine gute Abschirmung erreicht wird, wenn zwischen dem Abschirmwinkel C und dem Prismenwinkel w für eine Grenzfläche zu Luft die folgenden Relationen bestehen: w / 2 C
    Figure imgb0001
    w 2 ( 2 arcsin 1 / n + 90 ) / 3
    Figure imgb0002
    tan w / 2 ( n sin ( arcsin ( 1 / n ) - 3 w / 2 ) + cos w / 2 ) / ( n cos ( arcsin ( 1 / n ) - 3 w / 2 ) + sin w / 2 ) ,
    Figure imgb0003

    wobei n der Brechungsindex der Platte 24 ist.
  • Der Prismenwinkel w liegt bei den derzeitig bevorzugten Ausführungsformen bei einem Brechungsindex von 1,49 im Bereich von 90° bis 130°, besonders bevorzugt im Bereich von 110° bis 128°.
  • Anstelle der in Fig. 3 dargestellten dreieckförmigen Prismen können auch andere Prismenformen verwendet werden.
  • Die Prismenplatte 22 ist wie die Platte 24 mit einer Struktur von parallelen geradlinigen Prismen 36 versehen, welche Grate 38a, 38b, ... (nachfolgend kollektiv mit 38 bezeichnet) aufweisen und durch Vertiefungen 39a, 39b, ... (nachfolgend mit 39 bezeichnet) voneinander getrennt sind. Ebenso wie die Prismen 30 erzeugen die Prismen 36 in der Richtung quer zu ihrer Längsrichtung eine Abschirmung, wobei insbesondere die Relationen (1) bis (3) erfüllt sein können. Wie man anhand von Fig. 2 und 3 erkennt, steht die Längsrichtung der Prismen 30 senkrecht zu der Längsrichtung der Prismen 36. Die Prismenplatten 18 und 20 erzeugen daher zusammen eine Abschirmung in zueinander senkrechten Ebenen, die senkrecht auf der Lichtaustrittsfläche 3 stehen. Der Abschirmwinkel C kann in diesen beiden Ebenen verschieden sein. Dementsprechend können die Prismen 30 und 36 auch einen verschiedenen Prismenwinkel w aufweisen. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß die dargestellten Prismen auch eine Abschirmung in Ebenen zwischen den beiden Ebenen senkrecht zu der jeweiligen Längsrichtung erzeugen können. Ähnliches kann auch für andere Prismenformen gelten.
  • Die Prismenplatten 22 und 24 sind, wie in Fig. 1 zu sehen ist, an ihren äußeren Seiten durch ringsum laufende Rahmenelemente 40 an der Trägerplatte 20 gehalten. Das Rahmenelement 40 weist einen zentralen Abschnitt 44 auf, an den sich an den beiden Enden Flansche 46 und 48 rechtwinklig anschließen, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Der Flansch 48 ist auf der Platte 20 aufgeklebt. Der Flansch 46 übergreift die Platten 22 und 24 und hält diese dadurch formschlüssig an der Trägerplatte 20. Insgesamt bilden vier Rahmenelemente 40 einen Rahmen für die beiden Platten 22 und 24, welcher diese an der Trägerplatte 20 hält. Die Trägerplatte 20, die Prismenplatten 22 und 24 sowie die Rahmenelemente 40 bilden eine vorgefertigte Einheit, welche in die Öffnung des Hohllichtleiters 3 eingesetzt und durch die Seitenleisten 15 an dem Hohllichtleiter gehalten wird. Die Platten und die zugehörigen Prismenstrukturen sind dabei durch den Rahmen 40 und die Fixierung an der Tragplatte 20 korrekt zueinander ausgerichtet.
  • Das Licht von der Lampe 9 bzw. dem Einkoppelreflektor 11 fällt zu einem Teil direkt auf die Platte 22 ein. Ein Teil dieses Lichts tritt durch die Platten 22 und 24 hindurch und an der Lichtaustrittsfläche 29 aus. Ein weiterer Teil des Lichts wird an der Platte 22 reflektiert. Die Dachwand 5 reflektiert das auf sie direkt von der Lampe 9 bzw. dem Einkoppelreflektor 11 einfallende Licht sowie das zu ihr von der Platte 22 zurückreflektierte Licht nach unten zu der Lichtauskoppeleinrichtung 7.
  • Der Grad der Lichtauskopplung an der Prismenplatte 22 hängt unter anderem von dem Einfallswinkel der einfallenden Lichtstrahlen ab. Es hat sich gezeigt, daß sich eine gleichmäßigere Lichtstärkeverteilungskurve der Leuchte erreichen läßt, wenn die reflektierende Dachwand zu der Lichtauskoppeleinrichtung geneigt ist und sich der Abstand zwischen der Lichtauskoppeleinrichtung und der Dachwand in Richtung weg von der Lampe verringert. Insbesondere wird dadurch die Lichtstärkeverteilungskurve im Bereich von 0° vergleichmäßigt und ein Minimum der Lichtstärkeverteilung in diesem Bereich vermieden oder abgeschwächt. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß eine solche Gestaltung zu einer Verbesserung des Leuchtenwirkungsgrades führt. Daher besteht die Dachwand 5 aus zwei geraden, zueinander geneigten Abschnitten 5a und 5b, die so angeordnet sind, daß die Höhe des Hohlraums 8 in der Mitte am kleinsten und an dem radial äußeren Rand am größten ist.
  • Oberhalb der Lampe 9 ist das Gehäuse 1 mit einer Abfolge von trapezförmigen Öffnungen 50 versehen, die in einer Reihe parallel zu der Lampenachse angeordnet sind. Unterhalb des Bereichs dieser trapezförmigen Öffnungen ist, wie man aus Fig. 1 und 4 erkennen kann, ein Schieber 52 vorgesehen, welcher ebenfalls trapezförmige Öffnungen 54 aufweist, welche mit den trapezförmigen Öffnungen 50 durch Verschieben des Schiebers 52 zur Deckung gebracht werden können, so daß die Öffnungen 52 vollständig freigegeben sind. Die Öffnungen 54 sind in Fig. 4 gestrichelt dargestellt, soweit sie durch die Öffnungen 50 hindurch nicht sichtbar sind. Durch Betätigen des Schiebers 52 können die Öffnungen 50 und 54 gegeneinander versetzt werden, so daß, wie in Fig. 4 gezeigt, nur ein Teilbereich der Öffnungen 50 zum Austritt des Lichts von der Lampe 9 zur Verfügung steht. In einer Endposition sind die Öffnungen 50 vollständig durch den Schieber 52 verschlossen, d.h. die Öffnungen 54 befinden sich in dem Bereich zwischen den Öffnungen 50. Zur Betätigung des Schiebers 52 ist ein Griffelement 56 vorgesehen, mit dem der Schieber 52 parallel zu der Längsachse der Lampe 9 verschoben werden kann. Durch Betätigen des Schiebers 52 kann die Lichtstärke des durch die Öffnungen 50 hindurchtretenden Lichts verändert und damit die Lichtstärkeverteilungskurve des Indirektanteils der Leuchte verändert werden. Statt einer Trapezform können die Öffnungen 50 und 52 auch eine andere Form, beispielsweise eine dreieckige Form haben. In Fig. 4 ist beispielhaft eine weitere Form der Öffnungen mit den Öffnungen 50' und 54', die sich in dem Gehäuse bzw. in dem Schieber 52 befinden, angedeutet. Die Öffnungen 50' und 54' haben die Form eines abgeschnittenen Dreiecks, an dessen Spitze ein Rechteck oder Parallelogramm angesetzt ist. Diese Form ist zur Verdeutlichung noch einmal für die Öffnung 50' vergrößert in Fig. 4a gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte. Bei dieser Ausführungsform weist der Dachreflektor 60 auf der der Lampe 9 zugewandten Seite zwei gegeneinander linear verschiebbare Elemente 60a und 60b auf, die mittels einer linearen Führung 62 miteinander verbunden sind. Das Teil 60a bildet bezüglich dieser linearen Bewegung das feststehende Teil. Durch Verschieben des Teils 60b in der Führung 62 gegenüber dem Teil 60a kann nun zwischen dem Einkoppelreflektor und dem Dachreflektor 60 oberhalb der Lampe 9 ein Spalt erzeugt werden, durch den Licht als indirekter Lichtanteil ausgekoppelt werden kann. Die beiden Teile 60a und 60b sind Bestandteil der Dachwand 5 und bilden eine Hälfte der geneigten Dachwand ähnlich dem Element 5a in Fig. 1. Es kann in einer Fortbildung der dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, daß die beiden Teile 60a und 60b um eine Achse parallel zu der Lampenachse verschwenkt werden können, so daß auch dann, wenn das Teil 60b vollständig ausgefahren ist, in einer verschwenkten Stellung dieser beiden Teile ein Spalt zwischen dem Einkoppelreflektor 11 und dem Dachreflektor 60 verbleibt, dessen Größe einerseits durch das gemeinsame Verschwenken der beiden Teile 60a und 60b und andererseits durch das lineare Verschieben der Teile 60a und 60b gegeneinander verändert werden kann. Vorzugsweise gibt es eine Schwenkstellung der beiden Teile 60a und 60b, in welcher das Teil 60b in einer entsprechend ausgefahrenen Stellung an dem Einkoppelreflektor 11 anliegt und somit den Austritt eines indirekten Lichtanteils oberhalb der Lampe 9 verhindert.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltungsform des Bereichs der Leuchte für die indirekte Lichtabstrahlung. An dem Einkoppelreflektor 11 ist ein kurzes ebenes Metallblech 70 angesetzt, welches im wesentlichen parallel zur Gehäuseunterseite ist. Zwischen dem Blech 70 und der Dachwand 72 ist ein Spalt 74 vorhanden, welcher sich über die gesamte Länge der Lampe 9 erstreckt und über welchen ein indirekter Lichtanteil austritt. Die Dachwand 72 ist um eine Achse parallel zu der Längsachse der Lampe 9 verschwenkbar, so daß diese Dachwand 72 gegenüber der Lampe und gegenüber dem Blech 70 unterschiedlich angestellt werden kann. Bei unterschiedlichen Anstellwinkeln ändert sich der Anteil des Lichts, welcher in das Innere des Hohllichtleiters eingekoppelt wird und der Anteil, der als Indirektanteil abgestrahlt wird. Ein größerer Anstellwinkel bezüglich der Waagrechten kann z.B. zur Folge haben, daß ein größerer Anteil des Lichts, welches in dem Hohllichtleiter zu der in Fig. 6 dargestellten Lampe 9 hin läuft, aus dem Hohllichtleiter über den Spalt 70 ausgekoppelt wird. Befindet sich das freie Ende der Dachwand 72 unterhalb des Niveaus des Metallblechs 70, bewirkt eine Vergrößerung des Anstellwinkels, daß der Spalt zwischen dem Metallblech 70 und der Dachwand 72 und damit auch der abgestrahlte indirekte Lichtanteil kleiner wird. Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, daß eine, mehrere oder alle Wände des Einkoppelreflektors und/oder das Blech 70 um eine Achse parallel zu der Lampenachse durch die Punkte D1, D2 oder D3 verschwenkbar sind, was die Möglichkeiten erweitert, den indirekten Lichtanteil zu beeinflussen.
  • Das Metallblech 70 muß nicht notwendigerweise an den Einkoppelreflektor 11 angesetzt sein. Es kann auch ein Gehäuseteil oder ein Teil des Einkoppelreflektors sein.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte ähnlich zu derjenigen gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6. Auch hier ist eine Dachwand mit zwei reflektierenden Dachwandhälften 80a und 80b um eine Achse parallel zu der Längsachse der Lampe 9 durch einen Punkt D21 in der Mitte der Dachwand verschwenkbar. Dieser Drehpunkt ist nun allerdings so gelegt, daß die Dachwandhälften 80a und 80b so weit nach unten verschwenkt werden können, daß Licht auf ihre Oberseite einfallen bzw. durch den Spalt zwischen dem Einkoppelreflektor 11 und der Dachwandhälfte 80a bzw. 80b hindurch austreten kann. Zweckmäßigerweise ist die Oberseite der Dachwandhälfte 80a, ebenso wie die Unterseite, die dem Hohlraum des Hohllichtleiters zugewandt ist, reflektierend ausgestaltet. In der in Fig. 7 dargestellten Stellung dient die Dachwand 80 also als Strahlteiler, welcher das von der Lampe 9 ausgesandte bzw. von dem Einkoppelreflektor 11 reflektierte Licht in einen direkten Lichtanteil und einen indirekten Lichtanteil aufteilt. Die Breite der Dachhälfte 80a kann so bemessen sein, daß sie bei einer geeigneten Winkelstellung mit dem freien Ende 84 des Einkoppelreflektors 11 abschließt oder zwischen diesen beiden Elementen in dieser Winkelstellung nur ein schmaler Spalt verbleibt, durch den nur ein unwesentlicher indirekter Lichtanteil hindurchtritt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 kann auch wie in Fig. 6 dargestellt verwendet werden, also derart, daß das freie Ende der Dachwandhälfte 80a bzw. 80b oberhalb des freien Ende des Einkoppelreflektors 84 liegt.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform können das freie Ende des Einkoppelreflektors 11 und das freie Ende der verschwenkbaren Dachwandhälfte 80a bzw. 80b elastisch verformbar ausgebildet sein, wobei die Breite der Dachwandhälfte 80a bzw. 80b größer als der Abstand zwischen dem Punkt D21 und dem freien Ende 84 des Einkoppelreflektors ist. Die Dachwandhälfte 80a bzw. 80b kann daher an dem Einkoppelreflektor 11 auf der der Lampe 9 zugewandten Seite zur Anlage gebracht werden, so daß die von der Lichtauskoppeleinrichtung abgewandte Seite der Leuchte lichtdicht abgeschlossen wird. Da die Enden der Dachwandhälfte 80a bzw. 80b und eines Einkoppelreflektors 11 elastisch verformbar ist, ist es möglich, die Dachwandhälfte unter Verformung dieser Enden an dem Einkoppelreflektor 11 aus dieser Anschlagsstellung weiter in die Richtung weg von der Lichtauskoppeleinrichtung zu drehen, so daß eine Stellung ähnlich wie in Fig. 6 gezeigt erreicht wird, bei der das freie Ende der Dachwandhälfte 80a bzw. 80b oberhalb des freien Endes des Einkoppelreflektors 84 liegt. Bei dieser Ausführungsform kann die Leuchte also durch entsprechende Einstellung der Dachwandhälften 80a und 80b zum einen so eingerichtet werden, daß sie keinen indirekten Lichtanteil abgibt. Zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils können die Dachwandhälften 80a und 80b dann einerseits so eingestellt werden, daß sie, wie in Fig. 7 gezeigt, als Strahlteiler für das von den Lampen 9 abgestrahlte Licht dienen, und andererseits auch so, daß sie im wesentlichen, wie in Fig. 6 gezeigt, als geometrische Begrenzung des indirekten Lichtanteils und als lichtlenkendes Element für das in dem Hohlraum laufende Licht dienen.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, bei der die Dachwand 90, welche den Hohlraum des Hohllichtleiters begrenzt, um eine zentrale Achse durch den Punkt D31 parallel zur Längsachse der Lampen 9 unabhängig voneinander verschwenkbar sind, wobei diese Schwenkachse gleichzeitig die Trennlinie für die beiden Hälften 90a und 90b bildet. An das den Lampen 9 zugewandte Ende der Dachwandhälften 90a und 90b ist jeweils eine zweite Reflektorfläche 92a bzw. 92b angesetzt, welche mit der zugehörigen Dachwandhälfte 90a bzw. 90b einen spitzen Winkel einschließt und deren freies Ende zur Mitte der Leuchte hinweist, so daß insgesamt näherungsweise eine Rautenform entsteht. Zwischen dem freien Ende des Einkoppelreflektors 94 und den Reflektorflächen 92a bzw. 92b ist ein Spalt vorgesehen, durch den Licht der Lampen 9 zur Auskopplung eines indirekten Lichtanteils abgestrahlt wird. Die Breite dieses Spaltes läßt sich durch Verschwenken der Dachwandhälften 90a bzw. 90b um die Drehachse durch den Punkt D31 verändern. Die Reflektorflächen 92a und 92b sind dabei so eingerichtet, daß Licht der Lampen 9 zumindest für bestimmte Neigungen der Dachwandhälften 90a und 90b an ihnen reflektiert wird. Dadurchläßt sich die Richtungsabhängigkeit der Lichtstärkeverteilungskurve des indirekten Lichtanteils beeinflussen. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Flächen 92a und 92b ihrerseits um das an die Dachwandhälften 90a und 90b anschließende Ende verschwenkbar sind, also um Achsen parallel zur Längsachse der Lampen 9 und durch die Punkte D32 und D33. Durch Verschwenken der Dachwandhälften 90a und 90b läßt sich dabei im wesentlichen die Menge des als indirekter Lichtanteil austretenden Lichts beeinflussen, während durch Schwenken um die Punkte D32 und D33 die Richtungsabhängigkeit des ausgekoppelten indirekten Lichtanteils beeinflußt wird.
  • In Fig. 8 enden die Reflektorflächen 92a und 92b in einem gewissen Abstand voneinander. In dem Raumbereich zwischen diesen beiden Reflektorhälften oberhalb der Dachwandhälften 90a und 90b ist ein Vorschaltgerät 96 angebracht. Diese Anordnung ist vorteilhaft, um eine geringe Bauhöhe der Leuchte zu erreichen. Das Vorschaltgerät kann jedoch auch an einer anderen Stelle untergebracht werden. In diesem Fall kann auch vorgesehen sein, daß die Reflektorflächen 92a und 92b an ihren von den Dachwandhälften 90a und 90b abgewandten Enden in einer bestimmten Stellung aneinander stoßen oder auch schwenkbar so miteinander verbunden sind, so daß insgesamt durch die Flächen 90a, 90b, 92a und 92b ein Körper mit einem rhombusförmigen Querschnitt gebildet wird, dessen vier Flächen gegeneinander verschwenkt werden können.
  • Fig. 9 zeigt eine asymmetrische Ausführungsform der Leuchte gemäß Fig.8. Eine Schwenkachse ist hier an dem der Lampe 9 gegenüberliegenden Ende des Hohllichtleiters etwa auf Höhe der Lichtauskoppeleinrichtung 7 vorgesehen. Die Schwenkachse ist parallel zu der Längsachse der Lampen 9 und geht durch den Punkt D41. Die Dachwand des Hohllichtleiters 100 ist in einem spitzen Winkel zu der Lichtauskoppeleinrichtung 7 angeordnet, so daß der Hohllichtleiter insgesamt eine Keilform annimmt. Der Winkel zu der Lichtauskoppeleinrichtung ist durch Schwenken um eine Achse parallel zu der Lampenachse durch den Punkt D41 variabel. An die Dachwand 100 ist an dem der Lampe 9 zugewandten Ende eine Reflektorfläche 102 angesetzt, welche mit der Dachwand 100 einen spitzen Winkel einschließt. Zwischen der Dachwand 100 und dem Einkoppelreflektor 11 ist zumindest für bestimmte Winkelstellungen ein Spalt vorhanden, durch den Licht der Lampe 9 als indirekter Lichtanteil nach oben austreten kann. Das von der Lampe 9 als indirekter Lichtanteil abgestrahlte Licht wird dabei, je nach dem Winkel zwischen der Dachwand 100 und der Reflektorfläche 102, reflektiert. Auch hier kann vorgesehen sein, daß die Reflektorfläche 102 um das Ende, an dem sie mit der Dachwand 100 verbunden ist, verschwenkbar ist, so daß sich die Richtungsabhängigkeit der Lichtstärkeverteilung des indirekten Lichtanteils beeinflussen läßt. Auch hier kann vorgesehen sein, daß in einer bestimmten Winkelstellung die Dachwand 100 mit dem Einkoppelreflektor 11 abschließt.
  • Verschiedene Abwandlungen der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leuchte sind denkbar und möglich. Eine asymmetrische Ausgestaltung, wie in Fig. 9 gezeigt, kann auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 8 vorgesehen sein. Ebenso kann auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 oder 5 an dem seitlichen Ende der Dachwand 5 bzw. 60 eine abgewinkelte Reflektorfläche, ähnlich wie die Wände 92a und 92b bzw. 102 bei den Ausführungsformen der Fig. 8 und 9, vorgesehen sein, welche den indirekten Lichtanteil, der durch die Öffnungen 52 (Fig. 4) oder durch den Spalt zwischen dem verschiebbaren Teil 60b des Dachreflektors und dem Einkoppelreflektor (Fig. 5) austritt, in eine gewünschte Richtung umlenkt. Ein entsprechendes Reflektorblech könnte beispielsweise bei der Ausführungsform der Fig. 4 auf der von der Dachwand 5 abgewandten Seite der Öffnungen 50 oder auf der gegenüberliegenden, zu der Dachwand 5 weisenden Seite dieser Öffnungen vorhanden sein. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 könnte ein entsprechender Reflektor zum Beispiel an den Einkoppelreflektor 11 oder an das feststehende Teil 60b des Dachreflektors 60 angesetzt sein. Bei den Ausführungsformen, bei denen eine Reflektorfläche an eine Dachwand angesetzt ist, wie bei den Ausführungsformen der Fig. 8 und 9 (Dachwandhälfte 90/Dachwand 100 und Reflektorfläche 92a bzw. 102), kann der Winkel zwischen der Reflektorfläche und der Dachwand statt einem spitzen Winkel, wie in den Zeichnungen dargestellt, auch ein stumpfer Winkel sein. Ein solcher stumpfer Winkel zwischen der Reflektorfläche und der Dachwand kann z.B. sinnvoll sein, wenn das der Lampe benachbarte Ende der Dachwand oberhalb des Einkoppelreflektors liegt und durch den dadurch gebildeten Spalt Licht aus dem Hohllichtleiter austritt.
  • In einer Abwandlung der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform kann auch ein indirekter Lichtanteil über den Einkoppelreflektor ausgekoppelt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Einkoppelreflektor auf der von dem Hohllichtleiter abgewandten Seite Lochungen aufweist; über die Licht austreten kann und die ggf. durch einen Schieber, ähnlich wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, verschlossen werden können. Ebenso kann vorgesehen sein, daß der Einkoppelreflektor einen Abschnitt aufweist, der um eine Achse parallel zu der Lampenachse, beispielsweise um eine der Achsen D1, D2 oder D3 in Fig. 6, so verschwenkbar ist, daß durch Verschwenken dieses Teils ein Spalt auf der von dem Hohllichtleiter abgewandten Seite der Lampe geöffnet wird, durch den Licht zur Auskopplung eines direkten oder indirekten Lichtanteils austreten kann. Ein indirekter Lichtanteil muß auch nicht notwendigerweise nach oben, sondern kann, z.B. bei einer Deckenleuchte, auch seitlich abgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    3
    Hohllichtleiter
    5
    Dachwand
    5a, 5b
    Dachwandhälften
    7
    Lichtauskoppeleinrichtung
    8
    Hohlraum des Hohllichtleiters
    9
    Lampe
    11
    Einkoppelreflektor
    13
    obere Gehäusehälfte
    15
    Seitenleiste
    17
    Vorschaltgerät
    20
    Trägerplatte
    22
    Prismenplatte
    24
    Prismenplatte
    29
    Lichtaustrittsfläche
    30
    Prisma
    32, 32a, 32b
    Prismengrat
    34, 34a, 34b
    Prismenvertiefung
    36
    Prisma
    38, 38a, 38b
    Prismengrat
    39, 39a, 39b
    Prismenvertiefung
    40
    Rahmenelement
    44
    zentraler Abschnitt des Rahmenelements
    46
    Flansch
    48
    Flansch
    50, 50'
    Öffnung
    52
    Schieber
    54, 54'
    Öffnung des Schiebers
    56
    Griffelement
    60
    Dachreflektor
    60a
    feststehender_Abschnitt des Dachreflektors
    60b
    beweglicher_Abschnitt des Dachreflektors
    70
    Metallblech
    72
    Dachwand
    74
    Spalt
    80a, 80b
    Dachwandhälfte
    84
    freies Ende des Einkoppelreflektors
    90
    Dachwand
    90a, 90b
    Dachwandhälften
    92a, 92b
    Reflektorfläche
    94
    Einkoppelreflektor
    96
    Vorschaltgerät
    100
    Dachwand
    102
    Reflektorfläche

Claims (26)

  1. Innenraumleuchte mit mindestens einer Lampe (9), welche über eine Lichtaustrittsfläche (29) Licht direkt abstrahlt und eine Einrichtung zum Abgeben eines indirekten Lichtanteils aufweist, wobei die Leuchte einen Hohlraum (8) aufweist, der zumindest teilweise durch reflektierende Wände oder Wandabschnitte (5, 5a, 5b) begrenzt ist, wobei eine oder mehrere Lampen (9) außerhalb dieses Hohlraums (8) angeordnet sind und Licht in diesen Raumbereich einkoppeln,
    und die Einrichtung zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils mindestens eine verstellbare Einrichtung (52; 60a, 60b; 72; 80a, 80b; 90a, 90b; 100) aufweist, welche zumindest in einer ersten Einstellung die Abgabe eines indirekten Lichtanteils der Leuchte gestattet und in mindestens einer weiteren Einstellung bewirkt, daß der von der Leuchte abgegebene indirekte Lichtanteil andere Eigenschaften als in der ersten Einstellung hat und/oder die Abgabe eines indirekten Lichtanteils ganz oder teilweise unterdrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein die Lampe umgebendes Teil (11) einen linear oder schwenkbar verlagerbaren Abschnitt aufweist, welcher derart angeordnet ist, daß durch eine Verlagerung dieses Teils eine Öffnung zum Durchtritt von Licht der Lampe geöffnet, verschlossen oder verändert werden kann.
  2. Innenraumleuchte, insbesondere nach Anspruch 1, mit mindestens einer Lampe (9), welche über eine Lichtaustrittsfläche (29) Licht direkt abstrahlt und eine Einrichtung zum Abgeben eines indirekten Lichtanteils aufweist, wobei die Leuchte einen Hohlraum (8) aufweist, der zumindest teilweise durch reflektierende Wände oder Wandabschnitte (5, 5a, 5b) begrenzt ist, wobei eine oder mehrere Lampen (9) außerhalb dieses Hohlraums (8) angeordnet sind und Licht in diesen Raumbereich einkoppeln,
    und die Einrichtung zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils mindestens eine verstellbare Einrichtung (52; 60a, 60b; 72; 80a, 80b; 90a, 90b; 100) aufweist, welche zumin-dest in einer ersten Einstellung die Abgabe eines indirekten Lichtanteils der Leuchte gestattet und in mindestens einer weiteren Einstellung bewirkt, daß der von der Leuchte abgegebene indirekte Lichtanteil andere Eigenschaften als in der ersten Einstellung hat und/oder die Abgabe eines indirekten Lichtanteils ganz oder teilweise unterdrückt wird,
    wobei die verstellbare Einrichtung ein erstes Bauteil (60a; 70) aufweist, gegenüber dem ein zweites Bauteil (60b; 72; 90a, 90b; 100) derart verlagerbar ist, daß ein Zwischenraum (66; 74) zwischen dem ersten und zweiten Bauteil, durch welchen Licht zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils austreten kann, durch Verlagern des zweiten Bauteils (62; 72; 90a, 90b; 100) vergrößert, verkleinert und/oder verschlossen werden kann,
    wobei das verlagerbare Bauteil einer reflektierenden Dachwand benachbart ist, welche den Hohlraum (8) auf der der Lichtaustrittsfläche (29) gegenüberliegenden Seite begrenzt, und derart linear oder verschwenkbar verlagerbar ist, daß ein Zwischenraum zwischen der reflektierenden Dachwand und diesem Teil geöffnet, verschlossen oder verändert werden kann.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Einrichtung ein mechanisch verstellbares Element (52) aufweist, das so eingerichtet ist, daß in einer ersten Stellung ein lichtdurchlässiger Bereich (50) in einer Wand der Leuchte zum Austritt eines indirekten Lichtanteils freigegeben wird und durch Verstellen des Elements (52) die für den Lichtdurchtritt zur Verfügung stehende Fläche dieses lichtdurchlässigen Bereichs (50) verändert und/oder dieser Bereich verschlossen werden kann.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Einrichtung ein erstes Bauteil aufweist, welches ein oder mehrere lichtdurchlässige Bereiche (50) zum Durchtritt von Licht zur Auskopplung eines indirekten Lichtanteils aufweist, und ein an dem ersten Bauteil verschiebbar gelagertes zweites Bauteil (52) aufweist, das lichtundurchlässige Abschnitte aufweist, die mit einem oder mehreren lichtdurchlässigen Bereichen (50) in dem ersten Bauteil ganz oder teilweise zur Deckung gebracht werden können, derart, daß durch Verschieben des zweiten Bauteils (52) gegenüber dem ersten Bauteil die für den Lichtdurchtritt zur Verfügung stehende Fläche der lichtdurchlässigen Bereiche verändert werden kann.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil lichtdurchlässige Bereiche (54) aufweist, welche mit lichtdurchlässigen Bereichen (50) des ersten Bauteils ganz oder teilweise zur Deckung gebracht werden können.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Einrichtung ein Bauteil (60b) aufweist, welches gegenüber einem anderen Bauteil in einer linearen Bewegung verlagerbar ist, wobei ein Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen, durch welchen Licht zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils austreten kann, durch das Verlagern vergrößert, verkleinert und/oder verschlossen werden kann.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Einrichtung ein Bauteil aufweist, welches gegenüber einem anderen Bauteil durch eine Schwenkbewegung verlagerbar ist, wobei ein Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen, durch welchen Licht zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils austreten kann, durch das Verlagern vergrößert, verkleinert und/oder verschlossen werden kann.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Einrichtung ein reflektierendes Element (80a, 80b; 92a, 92b; 102) aufweist, welches zumindest in einer Stellung den Strahlengang des indirekten Lichtanteils beeinflußt, wobei dieses reflektierende Element zumindest in eine zweite Stellung verlagert werden kann, in der zumindest ein Teil des indirekt abgestrahlten Lichts durch das reflektierende Element in eine andere Richtung als in der ersten Stellung gelenkt wird oder die Abgabe eines indirekten Lichtanteils unterdrückt wird.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Einrichtung kontinuierlich verstellbar ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest einen Hohllichtleiter (3) mit einem Hohlraum (8), eine oder mehrere Lampen (9), welche außerhalb des Hohllichtleiters angeordnet sind und welche Licht in den Hohlraum (8) des Hohllichtleiters einkoppeln, und mindestens eine Lichtauskoppeleinrichtung (7) mit einer lichtbrechenden Struktur (30, 36) zum Auskoppeln von Licht aus dem Hohllichtleiter zu einer Lichtaustrittsfläche aufweist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtauskoppeleinrichtung mindestens ein lichtdurchlässiges Element (22, 24) mit einer Grenzfläche zwischen zwei Medien mit einem unterschiedlichen Brechungsindex aufweist, die mit einer lichtbrechenden Struktur (30, 36) versehen ist, welche in mindestens einer Ebene senkrecht zur Lichtaustrittsfläche eine Lichtabstrahlung oberhalb eines Grenzwinkels im wesentlichen verhindert, derart, daß in dieser Ebene eine Abschirmung des an der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts herbeigeführt wird.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dachwand eines Raumbereichs, der zumindest teilweise durch reflektierende Wände oder Wandabschnitte (5, 5a, 5b) begrenzt ist, wobei eine oder mehrere Lampen (9) au-ßerhalb dieses Raumbereichs angeordnet sind und Licht in diesen Raumbereich einkoppeln, oder am Rand dieses Raumbereichs Öffnungen (50) vorgesehen sind, welche durch einen unterhalb oder oberhalb der Dachwand angeordneten Schieber (52) ganz oder teilweise verschlossen werden können.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der reflektierenden Dachwand um eine Achse parallel zu einer Lampenlängsachse verschwenkbar ist, derart, daß die Größe eines Spalts (74) zwischen diesem beweglichen Teil und einem weiteren Leuchtenteil (70), durch welchen Licht zur Erzeugung eines indirekten Lichtanteils austreten kann, verändert wird.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des beweglichen Teils der reflektierenden Dachwand (80a, 80b; 90a, 90b) so gelegt ist, daß dieses Teil in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der Licht der Lampe auf die von dem besagten Hohlraum abgewandte Oberseite dieses Teils fällt.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte weitere Leuchtenteil ein die Lampe umgebendes Teil (11) ist, welches zumindest eine der Lampe (9) zugewandte reflektierende Fläche aufweist.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lampe umgebende Teil (11) lichtdurchlässige Abschnitte aufweist und eine Einrichtung zum Verringern, Vergrößern und/oder Verhindern des Lichtdurchtritts durch diese lichtdurchlässigen Abschnitte aufweist.
  17. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein verlagerbares Element aufweist, mit dem die lichdurchlässigen Abschnitte durch Verlagern ganz oder teilweise abgedeckt werden können.
  18. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lampe umgebende Teil (11) ein Einkoppelreflektor ist, welcher die Lampe (9) umgibt.
  19. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (60b) des Dachreflektors (60) gegenüber einem weiteren Teil der Leuchte (11) in einer linearen Bewegung im wesentlichen senkrecht zu der Lampenlängsachse derart verlagert werden kann, daß die Größe eines an das weitere Leuchtenteil (11) angrenzenden Spalts, durch welchen Licht zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils austreten kann, durch diese lineare Verlagerung verändert wird.
  20. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil der reflektierenden Dachwand mit dem weiteren Leuchtenteil zur Anlage gebracht werden kann, derart, daß ein Lichtaustritt im Grenzbereich dieser beiden Teile zumindest im wesentlichen verhindert wird.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein verlagerbares Teil der reflektierenden Dachwand eine erste, dem besagten Hohlraum (8) zugewandte Fläche (90a, 90b; 100) und eine zweite, von dem besagten Hohlraum abgewandte Fläche (92a, 92b; 102) aufweist, wobei diese beiden Flächen miteinander einen von 0° verschiedenen Winkel einschließen.
  22. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Flächen (90a, 90b; 92a, 92b; 100; 102) um eine Achse im wesentlichen parallel zu der Lampenlängsachse gegeneinander verschwenkbar sind, derart, daß der Winkel zwischen diesen beiden Flächen verändert werden kann.
  23. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Dachwand mehrere unabhängig voneinander (90a, 90b; 92a, 92b; 100, 102) gegeneinander verlagerbare Teile aufweist.
  24. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Dachwand zwei unabhängig voneinander um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbare Hälften (80a, 80b; 90a, 90b) aufweist.
  25. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch ein reflektierendes oder lichtbrechendes Element im Strahlengang des indirekten Lichtanteils, dessen Orientierung zu dem einfallenden Licht derart verändert werden kann, daß dadurch das Licht in unterschiedliche Raumbereiche gelenkt wird.
  26. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch die einstellbare Einrichtung die Farbe des als indirekter Lichtanteil austretenden Lichts verändert werden kann.
EP02015522A 2001-07-11 2002-07-10 Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil Expired - Lifetime EP1275898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133584 2001-07-11
DE10133584 2001-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1275898A2 EP1275898A2 (de) 2003-01-15
EP1275898A3 EP1275898A3 (de) 2005-09-21
EP1275898B1 true EP1275898B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=7691337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015522A Expired - Lifetime EP1275898B1 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1275898B1 (de)
AT (1) ATE389145T1 (de)
DE (1) DE50211874D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847766A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-24 Hartmut S. Engel Innenraumleuchte
WO2007121910A2 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten licht-abstrahlbereich
DE102006018255A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere Hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten Licht-Abstrahlbereich
JP2011517027A (ja) * 2008-04-01 2011-05-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 発光システム
FR2955915B1 (fr) * 2010-02-01 2012-03-09 Saint Gobain Vitrage multiple lumineux a diodes electroluminescentes
CN103703302B (zh) * 2011-07-26 2016-08-17 Lg伊诺特有限公司 发光模块
DE202012013172U1 (de) * 2012-10-05 2015-04-17 LEDsSHINE GmbH Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte
JP6250687B2 (ja) 2012-10-26 2017-12-20 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 照明装置及び照明システム
DE102014114309A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Osram Gmbh Leuchte mit direktem und indirektem Lichtanteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432552C (de) * 1924-01-10 1926-08-09 Gasgluehlicht Auer Ges M B H F Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
DE2635431A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungsanlage fuer direkte und indirekte beleuchtung
US4323955A (en) * 1980-07-21 1982-04-06 Mark Edward H Light with 360° rotatable cover
DE3432745C2 (de) * 1984-09-06 1986-08-14 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
DE4233481A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Hubert Kurz Leuchte für Badekabinen
DE19859936C2 (de) * 1998-12-24 2001-07-19 Alfred Korsch Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10011378B4 (de) 1999-05-25 2013-07-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE389145T1 (de) 2008-03-15
DE50211874D1 (de) 2008-04-24
EP1275898A2 (de) 2003-01-15
EP1275898A3 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640656B1 (de) Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
EP1022187B2 (de) Fahrzeugleuchte
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE19838627A1 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP0533301A1 (de) Hinweisleuchte
EP1275898B1 (de) Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
EP1179158B1 (de) Leuchte
EP1059484A1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE20004188U1 (de) Leuchte
EP1120600B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
EP1106916B1 (de) Leuchte mit einer abschirmenden lichtbrechenden Struktur und einer strahlbegrenzenden Reflektoranordnung
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
EP0638764A1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP1111298B1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
DE19834195C2 (de) Außenleuchte mit einer Reflektoranordnung
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte
DE10205051A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung
EP1065436B1 (de) Deckenleuchte mit Lichtleiter
DE19961493A1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1055865B2 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060314

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20060314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 131/402 20060101ALI20071023BHEP

Ipc: F21Y 105/00 20060101ALI20071023BHEP

Ipc: F21V 8/00 20060101ALI20071023BHEP

Ipc: F21V 13/12 20060101ALI20071023BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20071023BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20071023BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211874

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211874

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211874

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH

Free format text: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#OHMSTRASSE 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Free format text: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 389145

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20121019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 389145

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731