DE19728956C2 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19728956C2
DE19728956C2 DE19728956A DE19728956A DE19728956C2 DE 19728956 C2 DE19728956 C2 DE 19728956C2 DE 19728956 A DE19728956 A DE 19728956A DE 19728956 A DE19728956 A DE 19728956A DE 19728956 C2 DE19728956 C2 DE 19728956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lighting device
light
vehicle
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728956C1 (de
Inventor
Andreas Widl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Vodafone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7834892&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19728956(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vodafone GmbH filed Critical Vodafone GmbH
Priority to DE19728956A priority Critical patent/DE19728956C2/de
Priority to PCT/DE1998/001592 priority patent/WO1999001694A1/de
Priority to AU85306/98A priority patent/AU8530698A/en
Publication of DE19728956C1 publication Critical patent/DE19728956C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728956C2 publication Critical patent/DE19728956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung ins­ besondere für die Frontbeleuchtung von Fahrzeugen, wel­ che eine elektrische Lampe und eine asphärische Linse auf­ weist, wobei zumindest ein Teil des von der Lampe erzeug­ ten Lichtes auf die Linse fällt und aus dieser als Lichtkeule zur Beleuchtung des vor dem Fahrzeug liegenden Teils einer Fahrbahn wieder austritt.
Bei herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfern wird die für einen möglichst blendfreien Betrieb des Scheinwerfers er­ forderliche Bündelung der vom Scheinwerfer emittierten Lichtstrahlung (Lichtkeule) dadurch erreicht, daß die als Lichtquelle benutzte Lampe etwa im Brennpunkt eines para­ bolförmig ausgebildeten Reflektors angeordnet wird. Zur Einstellung der Leuchtweite des Scheinwerfers wird der Re­ flektor mitsamt der Lampe um eine Schwenkachse in die er­ forderliche Position geschwenkt und fixiert. Zur Umschal­ tung zwischen Abblendlicht und Fernlicht werden üblicher­ weise an unterschiedlichen Stellen im Reflektor positio­ nierte Glühfäden der Lampe aktiviert, so daß entsprechend unterschiedliche Leuchtweiten erzielt werden.
Aus der DE 34 46 983 A1 ist eine Verstelleinrichtung zum Einstellen der Leuchtweite von Kraftfahrzeugschein­ werfern in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Fahrzeug­ längsachse, d. h. vom Beladungszustand des Fahrzeugs be­ kannt. Diese Verstelleinrichtung dient der automatischen Anpassung an derartig unterschiedliche Zustände. Hierzu sind an der Vorder- und Hinterachse jeweils Meßwertgeber zum Messen des Abstandes des Wagenkastens von der je­ weiligen Achse vorgesehen. Die von diesem Meßwertge­ bern erfaßten Werte werden über eine elektronische Steue­ rung an druckmittelbetätigte Stellmotoren weitergegeben, die zum Verschwenken des Reflektors der Fahrzeugschein­ werfer um eine Schwenkachse dienen. Die Stellmotoren werden pneumatisch durch Beaufschlagung mit Unterdruck betätigt.
Ferner ist aus der DE 44 39 556 A1 eine dynamische Leuchtweitenregelung für Fahrzeuge bekannt, die bei opti­ maler Ausleuchtung der Fahrbahn für den Fahrer die Blen­ dung vorausfahrender und entgegenkommender Fahrzeuge vermeiden soll. Hierbei ermittelt ein Reichweitesensor den Abstand des jeweiligen Fahrzeugs von dem vorausfahren­ den oder entgegenkommenden Fahrzeug und führt den Meßwert einer Regeleinrichtung zu, die über eine Stellein­ richtung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs eine blend­ freie Einstellung der Leuchtweite vornimmt. Im Hinblick auf diese Stelleinrichtung ist lediglich eine mechanische Schwenkeinrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers oder Scheinwerferreflektors geoffenbart.
Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Aus­ richtung eines Scheinwerferlichtbündels, das sich aus der Schräglage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads bei Kurvenfahrt, ergibt, ist in der DE 37 43 137 C2 be­ schrieben. Diese Vorrichtung beinhaltet eine Sensorik zur Erfassung der Fahrzeugschräglage sowie eine plattenför­ mige Blende, die zwischen der Öffnungsebene des Reflek­ tors und der Öffnungsebene des Scheinwerfergehäuses an­ geordnet ist und einem Teil des von der Glühlampe ausge­ henden Lichtbündels abschneidet. Die plattenförmige Blende ist über einen Motorantrieb in Abhängigkeit von der Fahrzeugschräglage in Querrichtung bezüglich des Schein­ werfergehäuses neigbar, so daß die Ausrichtung des Schein­ werferlichtbündels entsprechend seiner Ausrichtung in der Normallage des Fahrzeugs beeinflußt wird. Durch eine ge­ sonderte Antriebseinrichtung kann die Blende auch in verti­ kaler Richtung verschoben werden, um die Leuchtweite bei Nichtbewegungen der Fahrzeugkarosserie um die Fahrzeug­ querachse konstant zu halten.
Darüber hinaus ist es bei Fahrzeugen bekannt, die Strahl­ richtung der Fahrzeugscheinwerfer entsprechend dem Ein­ schlagwinkel der Fahrzeuglenkung um eine vertikale Achse zu verschwenken, so daß die Strahlrichtung annähernd tan­ gential zu der vom Fahrzeug befahrenen Kurve verläuft. Hierzu wird in ähnlicher Weise wie bei der Leuchtweitenre­ gulierung eine mechanische Verschwenkung der Haupt­ funktionsteile des jeweiligen Fahrzeugscheinwerfers, d. h. des Reflektors mit der Lampe vorgenommen. Diese Technik hat sich jedoch in der Fahrzeugbeleuchtung nicht durchge­ setzt.
In der DE 195 20 926 A1 wird eine optische Linse be­ schrieben, die aus einem Elastomerteil gebildet und im Win­ kelbereich eines Elektromagneten angeordnet ist. Im Rand­ bereich ihres Linsenumfanges ist sie magnetisch wirksam ausgebildet, so daß die optischen Eigenschaften der Linse durch Verformung der optischen Fläche mittels Magnetfeld­ änderungen veränderbar sind. Die Linse kann als Vollkörper aus einem lichtdurchlässigen Weichkunststoff oder auch als flüssigkeitsgefüllter Hohlkörper ausgebildet sein.
Auch aus der DE 36 44 225 C2 ist eine optische Linse be­ kannt, die aus einem elastomeren Körper gebildet ist, dessen optisch wirksame Fläche von einem Fassungsglied be­ stimmt wird. Die Krümmung dieser optisch wirksamen Flä­ che kann mittels des Fassungsgliedes durch Ausübung von positivem oder negativem Druck gesteuert verändert wer­ den. Der elastomere Körper besitzt einen Gradienten im Schermodul längs seiner optischen Achse, um bei Verände­ rung der Brennweite durch Verformung der Linse eine sphä­ rische oder eine gewünschte asphärische Oberfläche beizu­ behalten.
Schließlich sind Fahrzeugscheinwerfer bekannt, bei de­ nen zur besseren Bündelung der vom Scheinwerfer abgege­ benen Lichtstrahlung asphärische Linsen eingesetzt werden. Ein solcher Scheinwerfer ist beispielsweise aus der DE 36 02 262 C2 bekannt. Ein Prinzipbild für einen ent­ sprechenden Scheinwerfer ist in Fig. 1 dargestellt. Eine vor einem parabolförmig ausgebildeten Reflektor 3 angeordnete elektrische Lampe 1 erzeugt eine Lichtstrahlung, die von dem Reflektor 3 in Richtung auf eine asphärische Linse 2 re­ flektiert wird. Die asphärische Linse 2 kann je nach Formge­ bung des Reflektors 3 und Stellung der Lampe 1 mit ihrem konvexen Teil oder mit ihrem üblicherweise im wesentli­ chen eben ausgebildeten Teil der Oberfläche dem Reflektor zugewandt sein. Zur Erzielung eines möglichst blendfreien Scheinwerferbetriebs ist in den Strahlengang zwischen Re­ flektor 3 und asphärischer Linse 2 eine z. B. rahmenförmig ausgebildete Blende 4 eingeschaltet, die durch die Linse 2 auf die Straße vor dem Fahrzeug abgebildet wird, so daß sich dort ein entsprechendes Hell/Dunkel-Feld zeigt. Durch Veränderung der Höhenposition der Blende 4 ist es grund­ sätzlich möglich, die Leuchtweite eines solchen Scheinwer­ fers zu verändern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuch­ tungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand eine Verbesserung des ausgeleuchteten Sichtfeldes für den Fah­ rer eines Fahrzeugs quer zur Fahrzeuglängsachse erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und 3.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die von einer Beleuchtungseinrichtung emittierte Lichtkeule in ihrer Form und/oder in ihrer Strahlrichtung quer zur Fahrzeuglängsachse (in einer horizontalen Ebene gesehen) zu verändern, ohne dabei die Hauptfunktionsteile der Beleuchtungseinrichtung zu verschwenken. Vielmehr wird eine entsprechende Beeinflussung der Lichtstrahlung selbst vorgenommen. Dies erfolgt durch die Verwendung von Linsen, die zumindest in Teilbereichen ihrer optisch wirksamen Oberfläche durch eine Aktorik formveränderbar sind, so daß sich ihre optischen Ablenkeigenschaften im Sinne der gewünschten Beeinflussung der Lichtstrahlen ver­ ändern. Für derartige Linsen kommen sogenannte flexible Linsen in Frage, die seit vielen Jahren grundsätzlich bekannt sind.
So wird etwa in der GB 12 09 234 eine Brille beschrie­ ben, deren "Gläser" jeweils in Form einer flexiblen Linse ausgebildet sind. Die Brennweite dieser flexiblen Linse ist durch eine Einstellvorrichtung veränderbar. Die Linse selbst ist als flexibler Hohlkörper ausgebildet, der mit einer Flüs­ sigkeitsfüllung versehen ist. Die Hülle des Hohlkörpers und die Flüssigkeitsfüllung sind aus einem Material mit sehr gu­ ter Lichtdurchlässigkeit. Der Hohlraum der Linse ist durch eine flexible Schlauchleitung mit einem kleinen Kolben- /Zylinder-System im Bügel der Brille untergebracht. Die Schlauchleitung und der Zylinderraum des Kolben-/Zylin­ der-Systems sind ebenfalls flüssigkeitsgefüllt. Durch Verän­ derung der Stellung des Kolbens mit Hilfe eines Schiebereg­ lers kann wahlweise Flüssigkeit in den Linsenhohlraum hin­ eingefördert oder abgezogen werden, so daß sich die Krüm­ mung der Linse entweder stärker oder schwächer einstellt.
Die Endung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellen Ausführungsbeispiele in ihrem Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer mit asphärischer Linse,
Fig. 2 eine flexible asphärische Linse mit zwei Kammern,
Fig. 3 eine flexible asphärische Linse mit vier Kammern,
Fig. 4 eine flexible asphärische Linse mit flexiblem opti­ schem Ablenkkörper,
Fig. 5 eine flexible asphärische Linse mit flexiblem opti­ schem Ablenkkörper und äußerer Glasscheibe und
Fig. 6 das Schema einer erfindungsgemäßen Beleuch­ tungseinrichtung an einem Fahrzeug.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Fort eine erste Aus­ führungsform einer flexiblen Linse, wie sie bei einer erfin­ dungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kom­ men kann. Die aus einem gummiartig flexiblen Werkstoff bestehende flexible Linse 2 ist durch Krafteinwirkung ver­ gleichsweise leicht in ihrer äußeren Form veränderbar. Sie ist als Hohlkörper aus einem lichtdurchlässigen und licht­ brechenden Kunststoff (z. B. Silicongummi) hergestellt und weist zwei in horizontaler Richtung nebeneinander angeord­ nete und durch eine Mittelwand voneinander getrennte Kammern H1, H2 auf. Das Linke Teilbild der Fig. 2 zeigt die Linse 2 in einer perspektivischen Darstellung, während die rechte Darstellung eine frontale Ansicht beinhaltet. Die 2 Kammern H1, H2 sind mit einem flüssigen oder gelartigen lichtdurchlässigen Material (z. B. Siliconöl) ausgefüllt, des­ sen Brechungsindex genau oder zumindest annähernd so groß ist wie der Brechungsindex des für die äußere Hülle der Linse 2 verwendeten Materials. Die Volumina der Kammer­ füllungen sind durch eine nicht dargestellte Aktorik einzeln veränderbar. Dies kann dadurch geschehen, daß über eine entsprechende, ebenfalls nicht dargestellte Pumpeinrichtung Flüssigkeit aus den Kammern H1 bzw. H2 abgezogen oder in diese hineingefördert wird. Da die Kammerfüllungen der Kammern H1 und H2 unabhängig voneinander verändert werden können, ist es möglich, die für die Beeinflussung des Lichtstrahlengangs optisch wirksame Oberfläche der Linse 2 in den beiden Hälften der Linse 2 unterschiedlich zu ver­ ändern. Das bedeutet, daß beispielsweise nur die Strahlrich­ tung der ausgesendeten Lichtkeule unter im wesentlichen Beibehaltung ihrer ursprünglichen Form um eine vertikale Achse, also quer zur Fahrzeuglängsachse verschwenkt wer­ den kann. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, anstelle einer Veränderung der Strahlrichtung der Lichtkeule nur eine Veränderung der Form der Lichtkeule vorzunehmen, also deren Charakteristik zu ändern. Konkret bedeutet dies bei der vorliegenden Erfindung, daß der von der Lichtkeule getroffene Bereich der vor dem Fahrzeug liegenden Fahr­ bahn in Seitenrichtung, also quer zum Fahrzeug veränderbar ist. Die in gerader Richtung vor dem Fahrzeug liegenden Teile der Fahrbahn bleiben also weiterhin von der Licht­ keule bedeckt. Selbstverständlich ist es auch möglich, so­ wohl die Strahlrichtung als auch die Charakteristik der Lichtkeule durch eine entsprechende Beeinflussung der äu­ ßeren Form der flexiblen Linse 2 zu verändern.
Aus Fig. 3 geht eine Abwandlung der Prinziplösung in Fig. 2 hervor. Diese Abwandlung besteht darin, daß die Linse 2 insgesamt vier Kammern H1 bis H4 aufweist, die im Sinne der Quadranten eines rechtwinkligen Koordinatensy­ stems angeordnet sind, so daß die beiden Kammern H1 und H2 sowie die beiden Kammern H3 und H4 in horizontaler Richtung gesehen nebeneinander und die beiden Kammern H1 und H3 bzw. die beiden Kammern H2 und H4 jeweils übereinander angeordnet sind. Diese vier Kammern H1 bis H4 sind einzeln oder in Gruppen hinsichtlich ihrer Kammer­ füllungen veränderbar. Dadurch ist es möglich, nicht nur, wie dies in der Lösung in Fig. 2 der Fall ist, in bezug auf eine horizontale Ebene eine Beeinflussung der Strahlrich­ tung und/oder der Strahlcharakteristik der Lichtkeule zu be­ wirken, sondern auch eine entsprechende Änderung in Rich­ tung der Fahrzeuglängsachse, d. h. also in einer vertikalen Ebene gezielt einzustellen (Leuchtweite). Damit ist es im Prinzip möglich, das Auf- und Abblenden eines Fahrzeug­ scheinwerfers durch eine entsprechende Veränderung der optisch wirksamen Oberfläche der flexiblen Linse 2 zu rea­ lisieren. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, die Aktorik zur Beeinflussung der Volumina der Kammerfüllungen mit einer Umschalteinrichtung für Abblend- und Fernlicht zu koppeln. Mit besonderem Vorteil wird eine Umschalteinrichtung verwendet, bei der anstelle eines vom Fahrer manuell zu betätigenden Schalters eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, die selbsttätig auf die Detektion von Licht entgegenkommender Fahrzeuge reagiert. In diesem Fall könnte also das mit einer erfindungs­ gemäßen Beleuchtungseinrichtung ausgestattete Fahrzeug bei Bedarf regelmäßig mit Fernlicht fahren, das bei entge­ genkommenden Verkehr automatisch auf Abblendlicht um­ geschaltet wird.
Die Beeinflussung der Strahlrichtung und/oder der Strahl­ charakteristik der Lichtkeule in Richtung quer zur Fahr­ zeuglängsachse könnte grundsätzlich in entsprechender Weise wie bei einem Schalter für das Fernlicht durch eine manuelle Betätigung seitens des Fahrers eines Fahrzeugs er­ folgen. Wesentlich zweckmäßiger ist es jedoch, die An­ steuerung der Aktorik 14 mit einem Sensor 13 zur Erfassung der Lenkradstellung oder des Einschlagwinkels α1 des lenk­ baren Räder 12 des Fahrzeugs signaltechnisch zu koppeln, wie dies in der schematischen Darstellung in Fig. 6 ange­ deutet ist. Die Fahrzeuglängsachse ist mit dem Bezugszei­ chen A versehen worden. Die beiden Frontscheinwerfer 11a und 11b erzeugen bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs jeweils eine Lichtkeule La bzw. Lb, deren Strahlrichtung in Rich­ tung der Fahrzeuglängsachse A verläuft. Wenn nun das Fahrzeug, wie in Fig. 6 beispielhaft angedeutet, durch Ein­ schlagung des Lenkwinkels α1 in eine Rechtskurve geht, wird die Aktorik 14 durch die Übermittlung des vom Sensor 13 erfaßten Lenkwinkels so beeinflußt, daß die in den Fahr­ zeugscheinwerfern 11a, 11b enthaltenen (nicht dargestell­ ten) flexiblen Linsen so verformt werden, daß die Lichtkeu­ len La, Lb in der Strahlrichtung nach rechts in die Position der gestrichelt eingezeichneten Lichtkeulen La', Lb' umge­ lenkt werden.
Der Umlenkwinkel der Strahlung ist in Fig. 6 mit α2 be­ zeichnet worden und liegt zweckmäßigerweise in einer ähn­ lichen Größe wie der Winkel α1.
In den Fig. 4 und 5 ist jeweils eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. In Fig. 4b ist im Ru­ hezustand, also im von der Aktorik unbeeinflußten Zustand eine Linse 2 dargestellt, deren Lichtaustrittsfläche plan aus­ gebildet ist und die Deckfläche 8 eines flexiblen, prismati­ schen und lichtdurchlässigen optischen Ablenkkörpers 6 bil­ det, dessen Grundfläche 9 mit dem asphärischen Teil 7 der Linse 2 verbunden ist. Der asphärische Teil 7 der Linse 2 kann aus einem flexiblen Material bestehen, kann aber alter­ nativ auch in herkömmlicher Weise aus einem völlig starren Material (z. B. gepreßtes Glas) bestehen. Wesentlich ist le­ diglich, daß der Ablenkkörper 6 aus einem gummiartig fle­ xiblen und lichtdurchlässigen Material besteht, das sich un­ ter Krafteinwirkung verformen läßt. Dies geschieht in der Weise, daß durch die in Fig. 4 nicht näher dargestellte Akto­ rik die Deckfläche 8 in eine gegenüber der Grundfläche 9 geneigte Stellung gebracht wird, wie dies in der Teildarstel­ lung Fig. 4a beispielhaft dargestellt ist. Da der Ablenkkör­ per aus einem lichtbrechenden Material besteht, wird die aus der Deckfläche 8 austretende Strahlung in einem Winkel ab­ gelenkt, der der Neigung der Deckfläche 8 gegenüber der Grundfläche 9 entspricht. Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Aus­ führung dieses Prinzips der Erfindung, bei der die Deckflä­ che 8 des Ablenkkörpers 6 von einer starren, lichtdurchläs­ sigen Scheibe 10, vorzugsweise einer Scheibe aus Glas, ge­ bildet wird.
Die vorgeschlagene Lösung entspricht dem Wirkprinzip für die Ver­ formung der flexiblen Linsen 2 in den Fig. 2 bis 3 entspricht. Hierzu kann beispielsweise ähnlich wie in Fig. 3 der Ab­ lenkkörper 6 als Hohlkörper mit vier Teilkammern ausgebil­ det werden, die mit einer lichtdurchlässigen Füllung verse­ hen sind, deren Volumen einzeln oder in Gruppen durch die Aktorik veränderbar ist. Voraussetzung ist, daß mindestens zwei in horizontaler Richtung nebeneinanderliegende Teil­ kammern vorgesehen sind, um eine Beeinflussung der Strahlrichtung bzw. Strahlcharakteristik der Lichtkeule quer zur Fahrzeuglängsachse zu ermöglichen. Für die Befüllung der Teilkammern kommen sowohl Flüssigkeiten als auch Gase in Frage. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, die Kammern H1 bis H4 (Fig. 2, 3) bzw. die Teilkammern (Fig. 4 u. 5) mit einem Material zu füllen, das zu einer Werk­ stoffgruppe zu rechnen ist, die als "smart gel" bezeichnet wird. Es handelt sich hierbei um Stoffe, die durch Variation äußerer Einflüsse wie z. B. Temperatur, Druck, pH-Wert, Lichteinstrahlung oder Stärke elektrischer oder magne­ tischer Felder ihr Volumen deutlich verändern. Dadurch ist es möglich, das Füllvolumen in den Kammern H1 bis H4, und in den Teilkammern ge­ zielt zu beeinflussen, ohne dabei im Sinne der Pneumatik oder Hydraulik ein Druckmedium zu- oder abführen zu müssen. Die gewünschten Volumenveränderungen können vielfach allein auf elektrischen Wege initiiert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Formverände­ rungen der Linse 2 durch unmittelbare mechanische Kraft­ einwirkung von elektromagnetischen oder elektrostriktiven Aktoren einzustellen.
Zur weiteren Verbesserung der Strahlcharakteristik der von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichtkeule kann es im Einzelfall sinnvoll sein, in an sich bekannter Weise eine motorisch bewegbare rahmenartige Blende in den Strahlengang zwischen Lampe und flexibler Linse einzu­ schalten, so daß nur der optisch günstige Bereich der flexi­ blen Linse jeweils für die Lichtstrahlung freigebbar ist. Für den Motorantrieb einer solchen Blende kommen beliebige elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe ein­ schließlich der zuvor bereits erwähnten "Verformungsan­ triebe" auf der Basis von "smart gels" in Frage. Der Motor­ antrieb der Blende ist signaltechnisch mit der Steuerung der Aktorik für die flexible Linse gekoppelt.
Selbstverständlich kann die Aktorik der erfindungsgemä­ ßen Beleuchtungseinrichtung mit einer an sich bekannten Sensorik für eine Leuchtweitenregelung signaltechnisch ge­ koppelt sein. Die Einstellung der Leuchtweite erfolgt dabei im Wege einer entsprechenden Verformung der flexiblen Linse.
Die Erfindung ermöglicht es, eine hochleistungsfähige Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge zu schaffen, wobei zum Betrieb der Einrichtung wenig oder sogar keine Mechanik mehr benötigt wird. Die Verwendung von Silicongummi als Werkstoff für flexible Linsen hat den großen Vorteil, daß es sich hierbei um einen Stoff handelt, dessen elastische und optische Eigenschaften in einem sehr großen Temperaturbe­ reich erhalten bleiben.

Claims (11)

1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für die Frontbeleuchtung von Fahrzeugen, mit einer elektrischen Lampe (1) und einer asphärischen Linse (2), wobei zumindest ein Teil des von der Lampe (1) erzeugten Lichtes auf die Linse (2) fällt und aus dieser als Lichtkeule (La, Lb) zur Beleuchtung des vor dem Fahrzeug liegenden Teils einer Fahrbahn wieder austritt, wobei die Linse (2) zumindest in Teilbereichen ihrer optisch wirksamen Oberfläche durch eine Aktorik (14) formveränderbar ist dergestalt, daß die Lichtkeule (La, Lb) ihre Form und/oder ihre Strahlrichtung (in einer horizontalen Ebene gesehen) quer zur Fahrzeuglängsachse (A) verändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (2) als Hohlkörper aus einem gummiartig flexiblen und lichtdurchlässigen Material gebildet ist und der Hohlkörper mindestens zwei in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnete Kammern (H1, H2) aufweist, die mit einem flüssigen oder gelartigen lichtdurchlässigen Material ausgefüllt sind, dessen Brechungsindex im wesentlichen gleich groß ist wie der Brechungsindex des flexiblen Materials, wobei die Volumina der Kammerfüllungen durch die Aktorik (14) einzeln oder in Gruppen veränderbar sind.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (2) vier Kammern (H1 bis H4) aufweist, von denen jeweils zwei (H1, und H2 bzw. H3 und H4) nebeneinander und jeweils zwei übereinander (H1 und H3 bzw. H2 und H4) angeordnet sind.
3. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für die Frontbeleuchtung von Fahrzeugen, mit einer elektrischen Lampe (1) und einer asphärischen Linse (2), wobei zumindest ein Teil des von der Lampe (1) erzeugten Lichtes auf die Linse (2) fällt und aus dieser als Lichtkeule (La, Lb) zur Beleuchtung des vor dem Fahrzeug liegenden Teils einer Fahrbahn wieder austritt, wobei die Linse (2) zumindest in Teilbereichen ihrer optisch wirksamen Oberfläche durch eine Aktorik (14) formveränderbar ist dergestalt, daß die Lichtkeule (La, Lb) ihre Form und/oder ihre Strahlrichtung (in einer horizontalen Ebene gesehen) quer zur Fahrzeuglängsachse (A) verändert, dadurch gekennzeichnet, daß die plan ausgebildete Lichtaustrittsfläche der Linse (2) die Deckfläche (8) eines flexiblen, gummiartigen im Ruhezustand prismatischen und lichtdurchlässigen optischen Ablenkkörpers (6) ist, dessen Grundfläche (9) mit dem asphärischen Teil (7) der Linse (2) verbunden ist, wobei die Deckfläche (8) durch die Aktorik (14) in eine gegenüber der Grundfläche (9) geneigte Stellung bringbar ist indem der Ablenkkörper (6) als Hohlkörper in mindestens zwei in horizontaler Richtung nebeneinanderliegende Teilkammern unterteilt ist, wobei die Teilkammern mit einem Druckgas oder einem flüssigen oder gelartigen lichtdurchlässigen Material ausgefüllt sind und in ihrem Füllvolumen einzeln oder in Gruppen durch die Aktorik (14) veränderbar sind und wobei die Deckfläche (8) des Ablenkkörpers (6) von einer starren, lichtdurchlässigen Scheibe (10), insbesondere einer Glasscheibe, gebildet wird.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (6) vier Teilkammern aufweist, von denen jeweils zwei nebeneinander und jeweils zwei übereinander angeordnet sind.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Aktorik (14) in an sich bekannter Weise mit einem Sensor (13) zur Erfassung der Lenkradstellung oder des Einschlagwinkels (α1) der lenkbaren Räder (12) des Fahrzeugs signaltechnisch gekoppelt ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktorik (14) in an sich bekannter Weise mit einer Umschalteinrichtung für Abblend- und Fernlicht gekoppelt ist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung in an sich bekannter Weise eine elektronische Steuerung beinhaltet, die selbsttätig auf die Detektion von Licht entgegenkommender Fahrzeuge reagiert.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (H1 bis H4) mit einem "smart gel" gefüllt sind.
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teikammern mit einem "smart gel" gefüllt sind.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine motorisch bewegliche rahmenartige Blende (4) in den Strahlengang der Lichtstrahlung zwischen Lampe (1) und Linse (2) eingeschaltet ist und der Motorantrieb der Blende (4) signaltechnisch mit der Steuerung der Aktorik (14) gekoppelt ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Steuerung der Aktorik (14) mit einer Sensorik für eine Leuchtweitenregelung signaltechnisch gekoppelt ist.
DE19728956A 1997-06-30 1997-06-30 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19728956C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728956A DE19728956C2 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
PCT/DE1998/001592 WO1999001694A1 (de) 1997-06-30 1998-06-09 Beleuchtungseinrichtung
AU85306/98A AU8530698A (en) 1997-06-30 1998-06-09 Lighting Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728956A DE19728956C2 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728956C1 DE19728956C1 (de) 1999-01-21
DE19728956C2 true DE19728956C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7834892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728956A Expired - Fee Related DE19728956C2 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8530698A (de)
DE (1) DE19728956C2 (de)
WO (1) WO1999001694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053566A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Linsenvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08143771A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Nec Corp 耐熱性ポリアニリンあるいはその誘導体及び固体電解コ ンデンサ並びにそれらの製造方法
DE19901391A1 (de) 1999-01-15 2000-09-14 Weigert Dedo Film Gmbh Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse
FR3001421B1 (fr) 2013-01-31 2019-04-05 Valeo Vision Ensemble pour véhicule comportant un élément visible configurable.
FR3068110B1 (fr) * 2017-06-21 2019-08-09 Valeo Vision Module lumineux a eclairage variable

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209234A (en) * 1968-03-11 1970-10-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to variable focus lenses
DE3446983A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Verstelleinrichtung zum einstellen der leuchtweite von kraftfahrzeugscheinwerfern
US4645975A (en) * 1984-09-04 1987-02-24 Ford Motor Company Composite light pickup device
DE3644225C2 (de) * 1985-12-24 1989-02-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4002576A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3743137C2 (de) * 1986-12-20 1992-07-30 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3602262C2 (de) * 1985-11-07 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
DE4341234A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4429496A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4436620A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4439556A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Dynamische Leuchtweiteregelung
DE19520926A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Beo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der optischen Eigenschaften eines optischen Bauelementes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6051801A (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 Nec Corp 可変焦点レンズ
JPS60176017A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Canon Inc 光学素子
GB2227088B (en) * 1989-01-05 1992-12-09 Liu Wen Jung Automobile headlight switching arrangement
US5099400A (en) * 1990-12-05 1992-03-24 Lee Hyun J Headlight moving apparatus for a motor vehicle
US5438486A (en) * 1992-07-20 1995-08-01 Mcnair; Edward P. Headlights with variably shaped optical elements

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209234A (en) * 1968-03-11 1970-10-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to variable focus lenses
US4645975A (en) * 1984-09-04 1987-02-24 Ford Motor Company Composite light pickup device
DE3446983A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Verstelleinrichtung zum einstellen der leuchtweite von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3602262C2 (de) * 1985-11-07 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
DE3644225C2 (de) * 1985-12-24 1989-02-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3743137C2 (de) * 1986-12-20 1992-07-30 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4002576A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4341234A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4429496A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4436620A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4439556A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Dynamische Leuchtweiteregelung
DE19520926A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Beo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der optischen Eigenschaften eines optischen Bauelementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053566A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Linsenvorrichtung
DE102011053566B4 (de) 2011-09-13 2022-06-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Linsenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU8530698A (en) 1999-01-25
DE19728956C1 (de) 1999-01-21
WO1999001694A1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341234C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011052184B4 (de) Intelligente Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1875123B1 (de) Kfz-scheinwerfer
EP0780823B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1214224B1 (de) Kraftfahrzeug- sensoranordnung zur umgebungserfassung
EP3203140B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
DE102012108488A1 (de) Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016204342A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102004034838A1 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
DE102016122043A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1964717A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE19830396C2 (de) Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19728956C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE2744921C2 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0415026B1 (de) Lichtsignalvorrichtung
DE202013006762U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19933663A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004024107B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014205864A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines Verschwenkens eines Lichtschwerpunkts einer Lichtverteilung einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Realisierung eines solchen Verfahrens
DE4429496A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19826288B4 (de) Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen
DE102004012519A1 (de) Projektoreinheit mit variablem Kondensor (PJVK) für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE69927006T2 (de) Adaptiver Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einer verstellbaren, zentralen Blende
DE10260398B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VODAFONE AG, 40213 DUESSELDORF, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee