DE3825776C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3825776C2
DE3825776C2 DE19883825776 DE3825776A DE3825776C2 DE 3825776 C2 DE3825776 C2 DE 3825776C2 DE 19883825776 DE19883825776 DE 19883825776 DE 3825776 A DE3825776 A DE 3825776A DE 3825776 C2 DE3825776 C2 DE 3825776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
luminaire according
base
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883825776
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825776A1 (de
Inventor
Max Franz Joseph 5885 Schalksmuehle De Pistor
Ferndinand Maximilian 5974 Herscheid De Pistor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19883825776 priority Critical patent/DE3825776A1/de
Publication of DE3825776A1 publication Critical patent/DE3825776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825776C2 publication Critical patent/DE3825776C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6426Aspects relating to the exterior of the microwave heating apparatus, e.g. metal casing, power cord
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mikrowellendichte Leuchte zum Einbau in eine Öffnung der Gerätewandung eines Backofens oder Herdes, bestehend aus einem stirnseitig offenen Gehäuse aus Metall mit Lampenfassung, einer in diese eingesetzten Lampe sowie einem metallischen, etwa rohrförmigen Schirmgitter zum Schutz der Lampe.
Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus dem DE-GM 87 13 264 bekannt. Dort ist ein rohrförmiges Schirmgitter fest mit dem Leuchtengehäuse verbunden, welches einerseits zum Leuchtengehäuse hin eine Durchtrittsöffnung für den Sockel der in das Schirmgitter eingesetzten Lampe aufweist und welches Schirmgitter andererseits an seinem freien Ende ebenfalls eine Öffnung aufweist, durch welche der Glaskolben der Lampe manuell erfaß­ bar sein soll. Durch diese Ausbildung wird zwar eine ausreichende Ab­ schirmung der Lampe gegen Mikrowellen erreicht, jedoch ist dabei nachteilig, daß die Lampe bzw. der Glas­ kolben der Lampe manuell durch die kleine Öffnung des Schirmgitters erfaßt und zum Zwecke des Aus­ wechselns die Lampe gedreht und aus der Schirmhülle entfernt werden muß. Dies ist bei den ohnehin relativ geringen Räumen, die innerhalb von Backöfen oder dergleichen zur Verfügung stehen, eine sehr schwierig durchzuführende Manipulation.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, eine mikrowellendichte Leuchte eingangs bezeichneter Art zu schaffen, bei der das Auswechseln der Lampe sehr einfach durchge­ führt werden kann und zudem eine vollständige Ab­ schirmung der Lampe gegenüber Mikrowellen durch das Schirmgitter erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Schirmgitter fester Bestandteil eines mündungsseitig in das Gehäuse rastend einsetzbaren Trag­ teiles ist,
daß das Schirmgitter an seinem am Tragteil befestigten Ende ebenso wie das Tragteil eine Einsatzöffnung für den Lampenkolben bzw. eine den Lampenkolben haltende Einsatzhülse aufweist, welche Einsatzöffnung in der Soll- Lage mit dem Aufnahmeteil der Lampenfassung fluchtend ausgerichtet ist, während sein freies Ende geschlossen ist, und
daß die Innenwand der Lampenfassung schraubkonturlos ist.
Um eine Lampe in die entsprechende Fassung des Leuchtengehäuses einsetzen zu können, wird zu­ nächst das Tragteil aus dem Leuchtengehäuse ent­ nommen und gegebenenfalls die in dem Schirmgitter als Bestandteil des Tragteils angeordnete Lampe ent­ nommen und durch eine neue, gebrauchstüchtige Lampe ersetzt. Anschließend wird das Tragteil mit dem aus dem Trag­ teil herausragenden Anschlußelement der Lampe lage­ richtig im Leuchtengehäuse positioniert und durch Verschwenken um seine dem Lampensockel benachbarte Randkante in die Soll-Lage überführt, in welcher eine Verrastung, oder sonst geeignete Verbindung mit dem Leuchtengehäuse erfolgt.
Die Handhabung dieser Leuchte ist sehr einfach, da das Auswechseln der Lampe nicht innerhalb des im Herd installierten Ofenraumes erfolgen muß, sondern das Tragteil samt Lampe aus dem Leuchten­ gehäuse entnommen werden kann und außerhalb des Herdes das Auswechseln der Lampe erfolgen kann.
Es ist darüber hinaus noch eine bessere Abschirmung der Lampe selbst gegenüber Mikrowellenstrahlung erreicht, da die Schirmhülle an ihrem freien Ende geschlossen ist, so daß auch bei nicht parallel zur Gehäusemündung ausge­ richteter Lampe und Schirmhülle keine Mikrowellen zum Lampenkolben hin durch die Schirmhülle dringen können.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß das Tragteil etwa U-förmig der Querschnittskontur des etwa quaderförmigen Gehäuse folgend ausgebildet ist. Quaderförmige Leuchtengehäuse sind üblich, wobei die Lampenfassung an einer Seitenwandung des Gehäuses ge­ haltert ist.
Das erfindungsgemäß ausgebildete U-förmige Tragteil ist zum Zwecke der Montage innerhalb des Leuchtenge­ häuses leicht in dieses einzuführen und seine an den Gehäuseseitenwandungen anliegenden Schenkel können in geeigneter Weise mit den Gehäuseschenkeln steck- oder rastverbunden sein.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Schenkel des Tragteiles an ihren Randkanten Rast­ nasen und/oder steife Vorsprünge aufweisen, die in Ausnehmungen der Gehäusewandung einsetzbar bzw. hinter dort vorgesehenen Rastvorsprüngen einrastbar sind.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß an der der Fassung zugewandten Randkante des Tragteiles Vorsprünge vorgesehen sind, die in entsprechende Schlitze des Ge­ häuses eingreifen können.
Am gegenüberliegenden Schenkel des Tragteiles sind Rast­ nocken oder dergleichen ausgebildet, die mit entsprechen­ den Rasterhebungen am anderen gegenüberliegenden Schenkel des Gehäuses zusammenwirken können.
Bei der Montage wird das Tragteil zunächst mit den Vor­ sprüngen in die entsprechenden Schlitze des Gehäuses eingesetzt und dann um diese Festpunkte verschwenkt, bis die Rastnasen hinter die entsprechenden Rastvor­ sprünge greifen.
Die Soll-Lage ist in der Weise ausreichend gesichert. Um die Entnahme zu erleichtern, kann noch eine Handhabe am Tragteil angeformt sein. Das Tragteil besteht im übrigen ebenso wie das Leuchtengehäuse aus Blech, vor­ zugsweise Stahlblech, insbesondere Edelstahl.
Auch die Schirmhülle selbst besteht vorzugsweise aus einem Drahtgeflecht oder Drahtnetz, welches topfartig geformt ist.
Zur Stützung des Schirmgitters ist weiterhin vorteil­ haft, daß das Schirmgitter an seinem freien Ende an einem trageteileigenen Anschlag angelegt ist.
Hierdurch wird eine wirksame Anschlagbegrenzung beim Einschieben des Glaskolbens der Lampe in das Schirm­ gitter erreicht, so daß das Schirmgitter nicht über­ mäßig beansprucht werden kann.
Eine bevorzugte Variante wird darin gesehen, daß, wenn die Lampe als Glühlampe mit Glaskolben und Edison­ sockel ausgebildet ist, die gehäusefest gehalterte Lampenfassung einen Einschub­ kanal für den Lampensockel sowie einen federnden Mittel- und Seitenkontakt aufweist.
Eine weitere Variante besteht darin, daß, wenn die Lampe als Halogenlampe mit Bajonettanschluß ausgebildet ist, eine Einsatzhülse mit passender Aufnahme für den Lampen­ sockel vorgesehen ist, die in die Einsatzöffnung von Tragteil und Schirmgitter mindestens teilweise einschieb­ bar ist, und an ihrem dann außen liegenden Ende Stiftkontakte aufweist, die in federnde Kontakthülsen der Lampenfassung beim Einsetzen des Tragteiles in das Gehäuse einschiebbar ist.
Eine weitere Variante wird darin gesehen, daß, wenn die Lampe als Halogenlampe mit Anschlußstiften ausge­ bildet ist, die in einen Stiftsockel einsetzbar sind, der Stiftsockel mit dem Tragteil rastverbindbar ist, wobei der Stiftsockel federnde Anschlußkontakte aufweist, die in der Soll-Lage des Tragteiles an Kontakten der Lampenfassung anliegen.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht noch darin, daß das Schirmgitter aus einem Metallnetz geformt ist und unter geringer elastischer Aufweitung durch den Glaskolben der eingeschobenen Lampe diese lage­ gesichert haltert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 ein Leuchtengehäuse und ein Tragteil in Einzeldarstellung jeweils in Drauf­ sicht;
Fig. 3 und 4 desgleichen in Seitenansicht teilweise geschnitten;
Fig. 5 bis 7 eine Variante in der Ansicht gemäß Fig. 1 und 2 gesehen;
Fig. 8 bis 10 die Variante in der Ansicht gemäß Fig. 3 und 4 gesehen;
Fig. 11 bis 13 ein Tragteil in der Ansicht gemäß Fig. 2 gesehen;
Fig. 14 bis 16 das Tragteil in der Ansicht gemäß Fig. 4.
Die mikrowellendichte Leuchte zum Einbau in eine Öffnung der Gerätewandung eines Backofens, Herdes, Mikrowellenge­ rätes oder dergleichen besteht im wesentlichen aus einem stirnseitig offenen Gehäuse 1 mit umlaufendem Flansch­ rand 2, der sich in der Einbaulage an Wandteilen der mit einer entsprechenden Einsatzöffnung versehenen Wandung des damit versehenen Gerätes abstützt.
Am Gehäuse 1 ist eine Lampenfassung 3, 3′ angeordnet, deren Einsatzöffnung für den entsprechenden Lampensockel oder dergleichen parallel zur Stirnflächenebene des Ge­ häuses 1 gerichtet verläuft.
Die Lampenfassung kann zusätzlich noch durch ein ge­ häuseförmiges Abschirmblech 4 umhüllt sein.
Zum Schutz der Lampe 5, 5′, 5′′ gegen Mikrowellen ist ein Schirmgitter 6 vorgesehen, welches im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist und mit einem Tragteil 7 verbunden ist. Das Schirmgitter 6 ist an seinem freien Ende geschlossen und weist lediglich an seinem am Trag­ teil 7 befestigten Ende, ebenso wie das Tragteil 7 selbst, eine Einsatzöffnung für den Lampenkolben 5, 5′, 5′′ auf. Das Tragteil 7 ist mündungsseitig in das Gehäuse 1 ein­ setzbar bzw. aus diesem entnehmbar und kann in der Soll- Position im Gehäuse verrastet oder in sonst geeigneter Form lösbar verbunden sein.
In der Soll-Position fluchtet die Einsatzöffnung für den Lampenkolben 5, 5′, 5′′ bzw. die Anschlußelemente der entsprechenden Lampe mit dem Aufnahmeteil der Lampenfassung 3, 3′.
Das Tragteil ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei diese Querschnittsform etwa der Querschnittskon­ tur des quaderförmigen Gehäuses 1 folgend ausgebildet ist.
An der der Lampenfassung 3 zugewandten Randkante des einen Schenkels des Tragteiles 7 sind Vorsprünge 8 angeformt, die in entsprechende schlitzartige Ausnehmungen 9 in der entsprechenden Gehäusewandung eingreifen können. An der gegenüberstehenden Randkante des Tragteiles 7 ist eine federnde Rastnase 10 vorgesehen, die in der Soll-Position des Tragteiles 7 hinter Rastvorsprünge 11 des Gehäuses 1 greifen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 liegt das Schirmgitter 6 mit seinem freien Ende an einem Trag­ teil eigenen Anschlag 12 an, der das Schirmgitter 6 stützt und ein zu tiefes Einschieben der entsprechen­ den Lampe in das Schirmgitter 6 unterbindet. Zusätzlich kann das Schirmgitter 6 noch durch am Trag­ teil 7 angeformte Halteelemente 13 gestützt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist die Lampe als Glühlampe mit Glaskolben 5 und Sockel 14 (Schraubsockel) ausgebildet.
Die gehäusefest gehalterte Lampenfassung 3 weist aber nicht ein passendes Gewinde zu dem Sockel 14 auf, sondern lediglich einen Einschubkanal für diesen Lampensockel sowie einen federnden Mittelkontakt 15 und einen federnden Seitenkontakt 16.
Zur Montage der Lampe in dem Gehäuse 1 wird das Trag­ teil 7 mit darin befindlicher Lampe zunächst in Schräg­ lage in das Gehäuse eingeführt, wobei der Lampensockel 14 in die Aufnahmeöffnung der Fassung 3 eingesetzt wird. Bei Erreichen der End-Lage werden die Vorsprünge 8 in die entsprechenden Schlitze 9 des Gehäuses 1 eingesetzt und anschließend das Tragteil 7 um diese Festpunkte ver­ schwenkt, bis die Rastnase 10 hinter den Rastvorsprüngen 11 angeordnet ist.
In dieser Position sind alle Teile relativ zueinander fixiert und die Leuchte ist gebrauchstüchtig. Die De­ montage erfolgt analog.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 10 ist die Lampe als Halogenlampe mit Bajonettanschluß ausgebil­ det. Eine Einsatzhülse 17 mit passender Aufnahme für den Lampensockel wird in die Einsatzöffnung von Trag­ teil 7 und Schirmgitter 6 unter Haftsitz eingeschoben, wie das in Fig. 10 in strich-punktierten Linien ver­ deutlicht ist.
Die Einsatzhülse 17 weist an ihrem freien, in der Soll-Position außenliegenden Ende Stiftkontakte 18 auf, die in Kontakthülsen 19 der Lampenfassung 3′ beim Einsetzten des Tragteiles 7 einschiebbar sind.
Die Montage und Demontage erfolgt analog dem oben beschriebenen ersten Beispiel.
In Fig. 11 bis 16 ist eine weitere Variante darge­ stellt, wobei die Lampe als Halogenlampe mit Anschluß­ stiften 20 ausgebildet ist, die in einen Stiftsockel 21 einsetzbar sind. Der Stiftsockel 21 ist mit dem Tragteil rastverbindbar, wozu der Stiftsockel 21 federnde Rastnasen 22 und das Tragteil 7 entsprechen­ de Ausnehmungen in der zur Ankopplung dienenden Wan­ dung aufweist. Der Stiftsockel 21 weist federnde An­ schlußkontakte 23 auf, die in der Soll-Lage des Trag­ teiles an ortsfesten Kontakten der nicht dargestellten Fassung anliegen.
Die Montage und Demontage auch dieses Tragteiles erfolgt in gleicher Weise wie oben beschrieben.
Weiterhin ist noch wesentlich, daß das Schirmgitter 6 aus einem Metallnetz geformt ist, welches den entsprechenden Kolben 5, 5′, 5′′ unter ge­ ringer elastischer Aufweitung aufnehmen kann und so­ mit zu einer Lagesicherung vor der Endmontage beiträgt.

Claims (8)

1. Mikrowellendichte Leuchte zum Einbau in eine Öffnung der Gerätewandung eines Backofens oder Herdes, bestehend aus einem stirnseitig offenen Gehäuse (1) aus Metall mit Lampenfassung (3), einer in diese eingesetzten Lampe (5, 5′, 5′′) sowie einem metallischen, etwa rohrförmigen Schirmgitter (6) zum Schutz der Lampe (5, 5′, 5′′), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schirmgitter (6) fester Bestandteil eines mündungsseitig in das Gehäuse (1) rastend einsetz­ baren Tragteiles (7) ist,
  • - daß das Schirmgitter (6) an seinem am Tragteil (7) befestigten Ende ebenso wie das Tragteil (7) eine Einsatzöffnung für den Lampenkolben (5, 5′, 5′′) bzw. eine den Lampenkolben haltende Einsatzhülse (17) aufweist, welche Einsatzöffnung in der Soll-Lage mit dem Aufnahmeteil der Lampenfassung (3, 3′) fluchtend ausgerichtet ist, während sein freies Ende geschlossen ist, und
  • - daß die Innenwand der Lampenfassung (3) schraub­ konturlos ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (7) etwa U-förmig der Querschnitts­ kontur des etwa quaderförmigen Gehäuses (1) folgend ausgebildet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Tragteiles (7) an ihren Randkanten Rastnasen (10) und/oder steife Vorsprünge (8) aufweisen, die in Ausnehmungen (9) der Gehäusewandung einsetzbar bzw. hinter dort vorgesehenen Rastvorsprüngen (11) einrastbar sind.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter (6) an seinem freien Ende an einen tragteileigenen Anschlag (12) angelegt ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Lampe als Glühlampe mit Glaskolben und Edisonsockel (14) ausgebildet ist, die gehäusefest gehalterte Lampenfassung (3) einen Einschubkanal für den Lampensockel (14) sowie einen federnden Mittel- und Seitenkontakt (15, 16) aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Lampe als Halogenlampe mit Bajonettanschluß ausgebildet ist, eine Einsatzhülse (17) mit passender Aufnahme für den Lampensockel vorgesehen ist, die in die Einsatz­ öffnung von Tragteil (7) und Schirmgitter (6) mindestens teilweise einschiebbar ist, und an ihrem dann außen liegenden Ende Stiftkontakte (18) aufweist, die in federnde Kontakthülsen (19) der Lampenfassung (3′) beim Einsetzen des Tragteiles (7) in das Gehäuse (1) einschiebbar sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn die Lampe als Halogenlampe mit Anschlußstiften (20) ausgebildet ist, die in einen Stiftsockel (21) einsetzbar sind,
der Stiftsockel (21) mit dem Tragteil (7) rastver­ bindbar ist, wobei der Stiftsockel (21) federnde Anschlußkontakte (23) aufweist, die in der Soll-Lage des Tragteiles (7) an Kontakten der Lampenfassung anliegen.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter (6) aus einem Metallnetz geformt ist und unter geringer elastischer Aufweitung durch den Glaskolben (5, 5′, 5′′) der eingeschobenen Lampe diese lagegesichert haltert.
DE19883825776 1988-07-29 1988-07-29 Mikrowellendichte leuchte Granted DE3825776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825776 DE3825776A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Mikrowellendichte leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825776 DE3825776A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Mikrowellendichte leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825776A1 DE3825776A1 (de) 1990-02-01
DE3825776C2 true DE3825776C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6359822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825776 Granted DE3825776A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Mikrowellendichte leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304522A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Mikrowellenöfen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928385A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-14 Kueppersbusch Mikrowellenherd mit einem heizraum
DE4003736A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung fuer mikrowellenherde
DE4116129A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Miele & Cie Backofen, insbesondere einbaubackofen mit beleuchtung
DE4421336C2 (de) * 1994-06-17 2002-09-26 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung in einem Mikrowellengerät
DE10122878B4 (de) * 2001-05-11 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
JP2023028432A (ja) * 2021-08-19 2023-03-03 シャープ株式会社 加熱調理器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732690A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Licentia Gmbh Beleuchtungseinrichtung zum ausleuchten des garraumes eines mikrowellenherdes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304522A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Mikrowellenöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825776A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
EP2093478B1 (de) Einbauleuchte
DE102011054563B3 (de) Steckverbinder
DE3825776C2 (de)
DE10013087A1 (de) Einbauleuchte mit einem Haltering für Zusatzbauteile
EP3252374B1 (de) Haushaltgerät und fassungsstift für ein haushaltgerät
DE202021102683U1 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
EP0819232A1 (de) Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
EP1264136A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3111832C2 (de)
DE3928385C2 (de)
DE3611813A1 (de) Elektrische leuchte
DE3219326C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE10355488B4 (de) Leuchtenkopfstück und Leuchteneinheit
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE4100026A1 (de) Herdleuchte
DE2615512A1 (de) Elektrisches haushaltsgeraet mit einer schalterblende
DE3932930C2 (de)
DE2742207A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer leuchte in einer ausnehmung einer wandung von backoefen von kuechenherden u.dgl.
DE19906595A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelleuchten
DE202023104758U1 (de) Leuchtmodul und Leuchte mit einem Leuchtmodul
DE202022106278U1 (de) Gargeräteleuchte für Gargeräte mit Mikrowellengarfunktion
DE3037577A1 (de) Elektrischer aufputz-helligkeitssteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee