DE3037577A1 - Elektrischer aufputz-helligkeitssteller - Google Patents

Elektrischer aufputz-helligkeitssteller

Info

Publication number
DE3037577A1
DE3037577A1 DE19803037577 DE3037577A DE3037577A1 DE 3037577 A1 DE3037577 A1 DE 3037577A1 DE 19803037577 DE19803037577 DE 19803037577 DE 3037577 A DE3037577 A DE 3037577A DE 3037577 A1 DE3037577 A1 DE 3037577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation device
electrical installation
housing part
housing
especially surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037577
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037577C2 (de
Inventor
Rainer 5270 Gummersbach Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19803037577 priority Critical patent/DE3037577A1/de
Publication of DE3037577A1 publication Critical patent/DE3037577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037577C2 publication Critical patent/DE3037577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/42Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Elektrischer Aufputz-Helligkeitssteller
  • Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller, bestehend aus einem ersten Gehäuseteil zur Aufnahme der Bauelemente des Installationsgerätes und einem weiteren haubenartigen Gehäuseteil mit einer Bodenplatte zur Aufnahme und Halterung der ersten Gehäuseteils.
  • Durch das DE-GM 76 05 073 ist ein Helligkeitssteuergerät für Aufputz-Montage bekanntgeworden, bei dem das innere Gehäuse zweigeteilt und die untere Hälfte mit der Bodenplatte des haubenförmigen Gehäuses einstückig ausgebildet ist. Diese Anordnung ist recht vorteilhaft, weil die Anzahl der Einzelteile verringert wird, so daß sich Herstellung und Montage vereinfachen. Allerdings läßt sich das innere Gehäuse nicht mehr lösen, wenn die Bodenplatte des äußeren Gehäuses bereits fest montiert ist.
  • Durch die DE-PS 25 08 484 ist ein gekapseltes elektrisches Installationsgerät bekanntgeworden, das ein Gerätegehäuse aufweist, welches aus einem Gehäuseunterteil, einem mit diesem verbindbaren Gehäuseoberteil und einem in das Gehäuse einsetzbaren Geräteeinsatz besteht. Für die Halterung des Gehäuses auf der Montageunterlage ist ein separater Befestigungsbügel vorgesehen, der zwei federelastische Schenkel mit Rastausnehmungen aufweist und mittels Schrauben auf der Montageunterlage befestigt ist. Das Gehäuse läßt sich auf die Schenkel aufstecken und rastet dabei mit Rastzungen in die Rastausnehmungen ein.
  • Durch die DE-PS 1 690 086 ist ein elektrisches Installationsgerät in wasserdichter Bauart bekanntgeworden, das aus einem topfförmigen Gehäuse besteht, an dessen Boden der Geräteeinsatz selbsttätig verrastet ist. Für die Halterung sind am Boden des Gehäuses hakenartige elastische Zungen angeformt, die den Geräteeinsatz unter Zuhilfenahme von Gehäusevorsprüngen in seiner Bedienungslage sichern.
  • Während bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel ein zusätzlicher Befestigungsbügel verwendet wird, dienen bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich elastische Zungen für die Befestigung des Geräteeinsatzes.
  • In beiden Fällen sind die elastischen Schenkel bzw. Zungen relativ kurz und greifen bereits im unteren Bereich des Gehäuses bzw. Geräteeinsatzes in entsprechende Rasten ein. In jedem Fall sind zur Führung des Geräteeinsatzes oder Gehäuseoberteils zusätzliche Mittel wie Stützsäulen oder Hülsen erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektrisches Installationsgerät der eingangs genannten Art mit einer einfachen Befestigungsvorrichtung für ein innerhalb eines Außengehäuses angeordneten Innengehäuses zu schaffen, wobei für die Verbindung des einen Gehäuseteils mit dem anderen Gehäuseteil keine zusätzlichen Mittel erforderlich sein sollen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Helligkeitssteller der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Maßnahmen gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Installationsgerätes sind relativ lange Arme vorhanden, zwischen denen das entsprechende Gehäuse passend eingesetzt und bündig geführt ist.
  • Die Arme sind so lang ausgebildet, daß sie bis an die Vorderseite des Gehäuses reichen. Dadurch ist es möglich, eine Verrastung an der Gehäusestirnseite vorzunehmen. Wird für das erste Gehäuseteil ein herkömmliches Unterputz-Gehäuse verwendet, kann die Verrastung auf einfache Weise am Tragorgan erfolgen. Dabei wirkt die Halterung des ersten Gehäuseteils klammerartig, wobei etwa der Boden des Gehäuses auf der Bodenplatte oder entsprechenden Stegen aufliegt und die Arme mit ihren an den Enden jeweils nach außen gerichteten federnden Schenkeln widerhakenartig hinter Bereiche des Tragorgans greifen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß eine sichere, jedoch sehr einfache Halterung erreicht wird. Das erste Gehäuseteil bildet mit der Bodenplatte eine lösbare Einheit, so daß auch wenn die äußere Haube entfernt ist, eine formschlüssige Verbindung von Bodenplatte und Gehäuse besteht, die nur mit einem Werkzeug lösbar ist. Jedoch sind zusätzliche Befestigungsmittel nicht erforderlich. Führungsmittel und Befestigungsmittel sind gemeinsamer Bestandteil der Arme.
  • Dadurch, daß die Arme sehr schmal gehalten werden können, nimmt die gesamte Befestigungsvorrichtung wenig zusätzlichen Raum in Anspruch. Sie kann innerhalb des Hohlraumes zwischen beiden Gehäuseteilen angeordnet werden. Die enge bauliche Anordnung der Arme zwischen den Gehäuseteilen führt dazu, daß ein Lösen des inneren Gehäuses erst möglich ist, wenn die äußere Haube entfernt ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Helligkeitssteller, Figur 2 eine Draufsicht auf das Unterputz-Gehäuse des Helligkeitssteller, Figur 3 einen Schnitt durch die Haltevorrichtung des Unterputz-Gehäuses, Figur 4 eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung.
  • Bei dem in den Figuren der Zeichnung dargestellten Helligkeitssteller handelt es sich um eine Ausführung für die Montage auf der Putz- oder Wandoberfläche. Das Gehäuse des elligkeitsstellers ist aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Isolierstoffe, wie Duro- oder Thermoplast, hergestellt. Es besteht aus einem inneren Gehäuseteil 5 und einem äußeren Gehäuseteil 6. Bei dem inneren Gehäuseteil 5 kann es sich um ein herkömmliches Unterputz-Gehäuse für einen Unterputz-Helligkeitssteller handeln, das die elektrischen und elektronischen Bauelemente enthält. Dazu gehört auch das Bedienungsorgan in Form eines Drehknopfes 7, der über eine Achse mit einem innerhalb des Gehäuseteils 5 angeordneten Stellgliedes, wie Potentiometer verbunden ist. In Figur 2 ist die Achslagerung 8 erkennbar, die innerhalb eines aus dem Gehäuseteil 5 herausragenden Nockens 9 angeordnet ist, auf dem der Bedienungsknopf 7 ruht. Der Nocken 9 weist an den Seiten zwei Nasen 10 auf, an denen das äußere Gehäuse 6 befestigt ist.
  • Das äußere Gehäuse 6 ist kappenartig ausgebildet und wird zur Rückseite hin durch eine Bodenplatte 11 abgeschlossen. Die Befestigung des Gehäuseteils 6 erfolgt, wie bereits erwähnt, an den Nocken 9. Dafür sind zwei federelastische Zungen 12 am Gehäuseteil 6 vorgesehen, die beim Aufsetzen auf das Gehäuseteil 5 hinter die Nasen 10 einrasten und eine Schnappverbindung herstellen. In dem Ausführungsbeispiel sind die federnden Zungen 12 Bestandteil einer lichtdurchlässigen Scheibe 13, die den Drehknopf 7 umgibt und als Lichtaustrittsöffnung für ein nicht dargestelltes Lämpchen dient. Die Scheibe 13 ist, wie aus Figur 1 der Zeichnung hervorgeht, in die Stirnfläche des Gehäuseteils 6 unlösbar eingerastet.
  • Das innere Gehäuseteil 5 ist mit der Bodenplatte 11 durch.
  • eine Rastverbindung 14 verbunden. Für diesen Zweck sind an den parallelen Stirnseiten der Bodenplatte 11, etwa in der Mitte, federelastische Arme 15 angeformt, zwischen denen der innere Gehäuseteil 5 eingesetzt ist und auf konsolenartigen Verstrebungen 16 im unteren Bereich der Arme 15 ruht. Die Arme 15 selbst sind bis nahe an die Innenfläche der Vorderseite des Gehäuseteils 6 hochgezogen und an ihren Enden als widerhakenförmige Rasten 17 ausgebildet.
  • Das innere Gehäuseteil 5 weist an seiner Stirnseite eine etwa quadratische Metallplatte 18 auf, die als Kühlkörper für den im Innern des Gehäuses 5 angeordneten elektronischen Schalter, wie Thyristor oder Triac, dient. Der Kühlkörper 18 ist relativ großflächig, um eine ausreichende Abstrahlfläche zu erhalten. Bei der Platte 18 kann es sich um ein Tragorgan für das Unterputz-Gehäuse 5 handeln. Die Platte 18 weist im Bereich der Rasten 17 Schlitze 19 auf, in welche die Arme 15 mindestens teilweise eingreifen und mit den Rasten 17 hinter Rastvorsprüngen 20 einschnappen.
  • Im einzelnen ist die Rastverbindung 14 derart ausgebildet, daß die freien Enden der Arme 15 im spitzen Winkel gerichtet sind und jeweils einen elastischen Schenkel 21 bilden, deren Enden die Rasten 17 tragen. Die Gegenrasten 20 für die Rasten 17 werden; wie bereits erwähnt, durch Schlitze 19 gebildet. Durch rechtwinkliges Abbiegen der Platte 18 im Bereich des Schlitzes 19 entstehen hängende Schenkel 22, deren Rastvorsprünge 20 insgesamt hinter die Ebene der Platte 18 zurückversetzt sind, so daß die Rastverbindung zwischen der Innenwand des Gehäuseteils 6 und der Außenwand des Gehäuseteils 5 geführt ist. Dadurch wird verhindert, daß sich die Rastverbindung 14 löst, wenn Zugbelastungen auf das Gehäuse 5 einwirken. In einem solchen Fall legen sich die Schenkel 22 gegen die Innenwandung des äußeren Gehäuseteils 6. Die genannte Anordnung der Rastverbindung 14 wird etwa nach Art einer Sperre durch das äußere Gehäuseteil 6 gesichert. Damit die Rasten 17 nicht über die Rastvorsprünge 20 hinausrutschen, sind an der Innenseite der Rastflächen kleine Nasen 23 angeformt. Sie stützen sich gegen die Schlitzkante 24 ab.
  • Die Befestigung des Gehäuseteils 5 auf der Bodenplatte 11 erfolgt durch einfaches Aufstecken. Die federnden Arme 21 rasten dabei selbsttätig hinter den Rastvorsprüngen 20 ein.
  • Dabei wird das Gehäuseteil 5 zwischen den Verstrebungen 16 und der Rastverbindung 14 eingespannt. Es ist wichtig, daß soviel Elastizität oder Spiel vorhanden ist, daß die Rastverbindung einschnappen kann.
  • Die Bodenplatte 11 ist, wie aus Figur 4 der Zeichnung hervorgeht, als bodenloser Flansch mit Befestigungslöchern 25 ausgebildet. Die Befestigungslöcher liegen mit den Armen 15 in einer Flucht und passen mit dem Befestigungsmaß der herkömmlichen Unterputzdosen überein, so daß sich der Flansch über eine Unterputzdose anordnen läßt. Durch die Öffnung 26 lassen sich bequem die Anschluß leitungen einführen und an die Anschlußklemmen 26 anschließen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller, bestehend aus einem ersten Gehäuseteil zur Aufnahme der Bauelemente des Installationsgerätes und einem weiteren haubenartigen Gehäuseteil mit einer Bodenplatte zur Aufnahme und Halterung des ersten Gehäuseteils, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (5) zwischen zwei innerhalb des haubenartigen Gehäuseteils (6) an dessen Bodenplatte (11) angeformten Armen (15) eingesetzt ist, die bis etwa an die Stirnseite des Gehäuseteils (6) hochgezogen und an ihren freien Enden als widerhakenförmige Rasten (17) ausgebildet sind, welche mit Gegenrasten (20) an Teilen des Gehäuses (5) zusammenwirken.
  2. 2.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil ein ansich bekanntes. Unterputz-Gehäuse (5) für ein Unterputz-Installationsgerät, insbesondere Unterputz-Helligkeitssteller mit einem metallischen Tragorgan (18) ist.
  3. 3.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrasten (2Q) im Tragorgan (18) angeordnet sind.
  4. 4.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (11) als rahmenartiger Befestigungsflansch ausgebildet ist, an dessen parallelen Stirnseiten die als federelastische Halteklammen ausgebildeten Arme (15) angeordnet sind.
  5. 5.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterputz-Gehäuse (5) zwischen Streben (16) am Boden des Befestigungsflansches (11) und den Rasten (17) eingespannt ist.
  6. 6.) Elektrisches Installationsgerät,insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (17) an federnden Schenkeln (21) angeordnet sind.
  7. 7.) Elektrisches Instaliationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (11) mit den Halteklammern (15) fluchtende Befestigungslöcher (25) aufweist.
  8. 8.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Schenkel (21) durch im spitzen Winkel von den Armen (15) abstehenden Enden gebildet werden.
  9. 9.) Elektrisches Installationsgerät,insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (14) zwischen der Innenwandung des Gehäuseteils (6) und der Außenwandung des Gehäuseteils (5) angeordnet ist.
  10. 10.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (14) an der Innenseite des Gehäuseteils (6) geführt ist.
  11. 11.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Rasten (17) Stütznasen (23) angeordnet sind.
  12. 12.) Elektrisches Installationsgerät,insbesondereAufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrasten (20) durch Schlitze (24) in der Platte (18) gebildet werden.
  13. 13.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (24) in seitlich von der Platte (18) abgebogenen Schenkeln (22) angeordnet sind.
  14. 14.) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Aufputz-Helligkeitssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arme (15) in die Schlitze (19) eintauchen.
DE19803037577 1980-10-04 1980-10-04 Elektrischer aufputz-helligkeitssteller Granted DE3037577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037577 DE3037577A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Elektrischer aufputz-helligkeitssteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037577 DE3037577A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Elektrischer aufputz-helligkeitssteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037577A1 true DE3037577A1 (de) 1982-05-19
DE3037577C2 DE3037577C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6113619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037577 Granted DE3037577A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Elektrischer aufputz-helligkeitssteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037577A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238556C1 (de) * 1992-11-14 1994-04-21 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Aufputzinstallationsgerät
CN113991461A (zh) * 2021-11-30 2022-01-28 华夏恒业变压器有限公司 组合式户外高压箱式配电站

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7605073U1 (de) * 1976-02-20 1976-11-25 Gebrueder Merten, 5270 Gummersbach Aufputz-Helligkeitssteuergerät
DE2508484C3 (de) * 1975-02-27 1979-03-15 Gebr. Berker, 5885 Schalksmuehle Gekapseltes elektrisches Installationsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508484C3 (de) * 1975-02-27 1979-03-15 Gebr. Berker, 5885 Schalksmuehle Gekapseltes elektrisches Installationsgerät
DE7605073U1 (de) * 1976-02-20 1976-11-25 Gebrueder Merten, 5270 Gummersbach Aufputz-Helligkeitssteuergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238556C1 (de) * 1992-11-14 1994-04-21 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Aufputzinstallationsgerät
CN113991461A (zh) * 2021-11-30 2022-01-28 华夏恒业变压器有限公司 组合式户外高压箱式配电站

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037577C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002937U1 (de) Montagerahmen für Leuchten
DE3812972C1 (de)
DE19525881C1 (de) Halter für die Rückwand eines Schaltschrankes
DE3037577C2 (de)
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE19860406C1 (de) Sockel für einen Schaltschrank mit Rahmengestell
DE3202043C2 (de)
DE19700514A1 (de) Steckbares Sicherungsunterteil
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
DE4110740C1 (en) Component fixing appts. for triangular-section rail holding bus=bar - has protruding ribs or strips on inner edge of rail, and removable cover forming base of right-angled isosceles triangle
DE3611813A1 (de) Elektrische leuchte
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
EP0113891B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils
DE3219326C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE3629025C2 (de)
EP1047574A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE3226394C2 (de)
EP0901203B1 (de) Federnd gelagerte Lampenfassung
DE1958431B2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose
AT213993B (de) Schutzkasten für elektrische Schaltgeräte
DE19621919A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte
DE2735884A1 (de) Sockel fuer leuchtstoffroehren
DE9005045U1 (de) Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee