EP0901203B1 - Federnd gelagerte Lampenfassung - Google Patents

Federnd gelagerte Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0901203B1
EP0901203B1 EP98114957A EP98114957A EP0901203B1 EP 0901203 B1 EP0901203 B1 EP 0901203B1 EP 98114957 A EP98114957 A EP 98114957A EP 98114957 A EP98114957 A EP 98114957A EP 0901203 B1 EP0901203 B1 EP 0901203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp socket
housing
socket housing
socket
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98114957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901203A2 (de
EP0901203A3 (de
Inventor
Hans-Peter Mews
Ulf Selve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0901203A2 publication Critical patent/EP0901203A2/de
Publication of EP0901203A3 publication Critical patent/EP0901203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901203B1 publication Critical patent/EP0901203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/975Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder, in particular for fluorescent lamps with a two-pin base.
  • Rod-shaped fluorescent lamps are usually on to contact both ends, for which purpose appropriate versions serve. Two such sockets are mounted at a distance, and take a fluorescent lamp between them on. Fluorescent lamps have also manufacturing tolerances in length, so that even relatively short lamps for Can come into play. To make perfect contact to achieve this, length compensation means are required. In addition there are well-known versions that cross one another to fix the fluorescent lamp extending support wall are provided on the back with a leaf spring that resiliently clamps the lamp holder away from the carrier.
  • Such lamp holders known from practice have a socket housing made of insulating material, an insertion slot on the side facing the lamp for the contact pins of the lamp base.
  • On the opposite back of the socket housing are designed locking pins that are 3mm to 4mm long and wear a barb at the end.
  • the locking pins are arranged on an imaginary line extends across the insertion slot.
  • At the back the socket housing are also two-legged Leaf spring arranged approximately in the middle on a short Centering pin sits. Each leg is with a hole or breakthrough, through which the respectively assigned Latch pin extends.
  • the locking pin keeps up its barb or locking hook captive the leaf spring,
  • the locking pin When mounting the socket housing on a support, the locking pin engages behind the carrier, whereby the leaf spring to the face side of the support creates, and. the frame thus resiliently.
  • the socket housing there are electrical contacts for the socket pins of the fluorescent lamp arranged.
  • electrical contacts for connection serve electrical lines to the contacts Plug-in contact means arranged in the socket housing and are kept.
  • Corresponding insertion openings are between the front and back of the frame Bottom arranged. The direction of insertion is parallel to the direction of the insertion slot.
  • insulation displacement contacts for connecting electrical cables other leaders known.
  • An insulation displacement contact will formed by a metal strip that has a narrow Has slot for indenting a conductor.
  • the Metal strip is held in an insulating housing.
  • the metal strip of the insulation displacement contact is around ensure the required electrical safety, to be arranged in the insulating housing so that it is suitable for a corresponding test finger is inaccessible. This requires correspondingly large insulating sections the insulating housing. It is also desirable that the insulation displacement contacts in automatic contacting with, for example, an automatic wiring system are easily accessible.
  • the lamp holder should be as possible be designed to save space so as not to run out of space again losing out by downsizing the fluorescent lights has been worked out.
  • From DE-A-2214925 is a lamp holder with a one-part or multi-part socket housing known, the electrical Contact means for contacting electrical contact pins a fluorescent lamp.
  • the socket housing has an insertion slot for inserting the contact pins into the socket housing.
  • To make a connection between the socket housing and the carrier are on the Socket housing openings formed by fastening screws are reached.
  • the two spring tongues thus form together in the in the broadest sense, a spiral spring element that is transverse to the insertion slot is oriented, i.e. whose thigh is different from Extend attachment opening to attachment opening.
  • the socket housing according to the invention is in contrast to known socket housings on its back a flexural spring element designed, for example, as a leaf spring on the back of the socket housing about parallel to the insertion slot provided on the front extends.
  • the insertion slot is used to hold the contact pins the fluorescent lamp.
  • the back of the socket housing is on both sides of the spiral spring element largely free.
  • locking pins for fastening of the socket housing is provided on a carrier element become. But it is essential that there is space for the arrangement of insulation displacement contacts is created, which operates from the rear when making contact become. After mounting the socket housing on the carrier are the insertion grooves of the insulation displacement contacts that are open on the rear covered, and therefore inaccessible.
  • the Leaf spring extends approximately parallel to the insertion grooves the insulation displacement contacts, and thus holds one sufficient safety distance from live Share one. Due to the arrangement of the insulation displacement contacts on the back of the socket housing on both sides of the spiral spring element becomes a very compact and space-saving Received lamp holder. The version builds through the lateral arrangement of the insulation displacement contacts low and thus enables a revealing luminaire construction. By arranging the spiral spring element in parallel to the insertion slot, the insulation displacement contacts move very close to the middle of the socket housing, which also makes the frame slim.
  • the leaf spring supports the lamp holder against rotation different about different transverse axes stiff.
  • the insertion slot becomes, for example, a lateral bending load avoided by contact pins of the lamp holder.
  • the spiral spring element rests on a line on the beam that is parallel to a straight line that goes through both Contact pin of the fluorescent lamp base goes.
  • the conditions can by defining the width of the contact patch the leaf spring or by means provided in this area Knobs can be adjusted as desired.
  • two locking pins can be used For example, are molded onto the socket housing.
  • This Locking pins are on the back of the socket housing provided and arranged on a line that is rectangular runs to the spiral spring element. With that they are Locking pin arranged laterally next to the spiral spring element and can be relatively close. The distance between the locking pin or other fasteners be determined independently of the spiral spring element. In the prior art, the locking pin had additional the function of holding the spiral spring element, and were therefore fixed in their position.
  • the spiral spring element has at least two of an attachment or base portion extending away Spring legs on, the free ends of which are on the support elements on which the socket housing is to be mounted, support.
  • the spiral spring element is preferred symmetrical, which simplifies assembly.
  • the spring legs define with the places with which they rest on the carrier element, at least two Support points that are essential to the insertion slot parallel line.
  • One of the support points interconnecting line also defines the Longitudinal direction of the spiral spring element.
  • the feather legs of the spiral spring element close with this line acute angle.
  • the spiral spring element can be a correspondingly curved one Sheet metal strips, a spring wire element or a plastic spring his.
  • the latter can be formed by resilient tongues be separately formed and attached to the socket housing attached or in one piece to the socket housing are trained.
  • plug-in contact means can at the bottom of the lamp holder be provided.
  • plug-in contact means which can be contacted manually to connect the lamp holder be used.
  • a lamp holder 1 is illustrated in FIG. 1, which in particular for storage and connection of a not further illustrated fluorescent lamp with two Pin base serves.
  • the lamp holder 1 has Socket housing 2, to which a basic housing 3 belongs, the lamp side with a rotatable rotor 4 is completed.
  • the basic housing 3 is a front view essentially U-shaped (see figure 6) and delimits an interior in which at least two not further illustrated contacts to the electrical Contacting the contact pins, the ones to be connected Fluorescent lamp are arranged.
  • To introduce this Contact pins in the socket housing 2 is the basic housing 3 provided at its top 6 with an opening 7. From this one extends through the rotor 4 Insertion slot 8 from the edge of the rotor 4 extends beyond its center.
  • the Rotor 4 is rotatably mounted on the base housing 3, wherein the insertion slot 8 in Figure 1 is in the insertion position is in which the pins of the lamp base are radial can be imported and executed.
  • To contact the Fluorescent lamp is 90 ° around its longitudinal axis rotated, with which the insertion slot 8 transversely, i.e. in Figure 1 stands horizontally.
  • the rotor is provided with locking means which form an inhibition in the respective target positions.
  • the locking means can be by bulges on the rotor 4th and associated projections formed on the housing 3 his.
  • the insulation displacement contacts 13, 14 ( Figure 4) accommodate. These serve the electrical connection not further illustrated outer lines.
  • the insulation displacement contacts 13, 14 are with the contacts arranged in the basic housing 3 for Connection of the socket pins of the fluorescent lamp in electrical Connection.
  • the housing sections 11, 12 are integral with the Basic housing 3 connected and have an approximately cuboid Outer outline on. You are immediately connected arranged on the rotor 4 so that they the total width only slightly increase the size of the socket housing 2. How is apparent from Figures 1 to 4, each housing section 11, 12 a continuous groove 15, 16 for receiving a line to be connected. Is approximately in the middle the insulation displacement contact 13 in each groove 15, 16, 14 arranged. The insulation displacement contacts 13, 14 extend , as can be seen from Figure 4, only about to half the height of the groove, creating a sufficient distance between the live insulation displacement contacts 13, 14 and outside of the lamp holder 1 Metal parts are present. To achieve this, the housing sections 11, 12 need one Minimum height measured from its front floor 17 to the rear edge 18 of the groove 15, 16. To do this to enable and the lamp holder 1 otherwise possible The housing sections are designed to save space 11, 12 beyond the rotor 4 in the direction of the fluorescent lamp in front.
  • Locking hooks 19, 20 can be provided, for example the temporary Attachment of lamp holder 1 for transport purposes or serve in contacting.
  • the locking hooks 19, 20 are formed in one piece with the rest of the basic housing 3.
  • This also as a fastening split pin designated locking lugs 24, 25 are inherently rectangular extending away from the rear of the socket housing 2 pin-shaped or rod-shaped extensions formed on their respective free ends with a locking projection 26, 27 are provided. This engages behind the carrier element 21 when the lamp holder 1 is fastened to the carrier element 21 is.
  • the distance between the respective locking projection 26, 27 to the rear wall of the socket housing 2 is significantly larger than the thickness of the carrier element 21. The lamp holder 1 therefore has play on that Carrier element 21 to and from this.
  • the leaf spring 29 is on the back of the basic housing 3 held the lamp holder 1. In doing so, it is aligned that the longitudinal direction 30 is parallel to that in Figure 6 dash-dotted insertion direction 31 of Insertion slot 8 is aligned. So that extends the leaf spring 29 between the locking lugs 24, 25 at right angles to an imaginary connecting line between the two locking lugs 24, 25.
  • the leaf spring 29 has a substantially flat trained, square or rectangular middle section 33, of which two are opposite Extend the sides starting from the spring legs 34, 35.
  • the Spring legs 34, 35 close one another bluntly Angle and strive at an acute angle from the Back of the basic housing 3 away. At their free ends are they turned again to connect with investment areas 37, 38 to rest on the carrier element 21.
  • the investment areas 37, 38 define support points on both sides of an imaginary one Connection line between the detents 24, 25.
  • the leaf spring 29 is on the back of the socket housing 2 held by folded pins 41, 42.
  • the Pins 41, 42 are molded onto the basic housing 3, for example cylindrical projections that the leaf spring 29 at corresponding Protrude through openings and at their free Are melted mushroom end. Instead of that however also formed on the basic housing 3 resilient Tongues serve as spiral spring elements.
  • the Grooves 15, 16 on each side of the socket housing 2 arranged easily accessible.
  • the latches 24, 25 and Leaf spring 29 are arranged between and hinder of access to the grooves 15, 16 not.
  • Housing sections 11, 12 can be the lamp holder 1 if, for example, by means of the locking hooks 19, 20 on a Mounting surface is held by means of a laying finger an automatic wiring system.
  • the finger has free access to the insulation displacement contacts 13, 14 and is neither from the leaf spring 29 nor the locking lugs 24, 25 hindered.
  • the housing sections 11, 12 exposed on the socket housing 2 are very small.
  • the lamp holder 1 is for automatic wiring set up.
  • the lamp holder 1 by means of the locking hook 19, 20 mounted on a carrier and into the grooves 15, 16 of the housing sections 11, 12 by means of an appropriate tool, such as one Laying finger of an automatic wiring system, Lines inserted and pushed in so far that the insulation displacement contacts 13, 14 in the respective line cut and contact them.
  • the lamp holder 1 detached from the temporary support and on the Carrier element 21 attached. It becomes so against that Carrier element 21 pressed that the locking lugs 24, 25 in Find the mounting holes 22, 23 and snap them into place. This will deal with the investment areas 37, 38 on the support element 21 supporting leaf spring 29 somewhat curious; excited.
  • the locking projections 26, 27 are now under spring tension on the rear side 28 of the carrier element 21 on.
  • the described lamp belongs to a fluorescent lamp Lamp holder 1 and a conventional unsprung lamp holder. (To simplify warehousing can also two spring-loaded lamp holders 1 with each other be combined). They will be with each other Rotors 4 mounted opposite one another at a distance is very slightly smaller than the length of the fluorescent lamp. If a fluorescent lamp is now between the Lamp sockets 1 introduced so that they can use their socket pins drives into the insertion slots 8, the Lamp sockets 1 thereby against the force of the respective Leaf spring 29 slightly pushed apart. The lamp holders 1 hold the fluorescent lamp between each other for sure.
  • the rotors 4 lie on the bases of the Fluorescent lamp on.
  • a miniaturized lamp holder 1 is for automatic Contact using the insulation displacement method with Insulation displacement contacts 13, 14 provided in corresponding, arranged laterally next to their rotor 4 Housing sections 11, 12 are arranged.
  • Insulation displacement contacts 13, 14 provided in corresponding, arranged laterally next to their rotor 4 Housing sections 11, 12 are arranged.
  • Leaf spring 29 arranged, the fastening device having a game 24, 25 in one direction towards the Prestressed rod-shaped fluorescent lamp.
  • the leaf spring 29 is parallel to the insertion slot 8 of the Version, and thus at right angles to an imaginary connecting line between the two insulation displacement contacts 13, 14 arranged. This enables the greatest possible Safety distance between the insulation displacement contacts 13, 14 and the leaf spring 29 made of metal smallest possible design. It also does this good access to the insulation displacement contacts 13, 14 ensured for an automatic wiring system.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung, insbesondere für Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockel.
Stabförmige Leuchtstofflampen sind in der Regel an beiden Enden zu kontaktieren, wozu entsprechende Fassungen dienen. Zwei solcher Fassungen sind auf Abstand montiert, und nehmen zwischeneinander eine Leuchtstofflampe auf. Leuchtstofflampen haben u.a. auch Fertigungstoleranzen in der Länge, so dass auch relativ kurze Lampen zum Einsatz kommen können. Um eine einwandfreie Kontaktgabe zu erreichen, sind Längenausgleichsmittel erforderlich. Dazu sind bekannte Fassungen, die an einer sich quer zu der Leuchtstofflampe erstreckenden Trägerwand zu befestigen sind, rückseitig mit einer Blattfeder versehen, die die Lampenfassung federnd von dem Träger weg spannt.
Solche aus der Praxis bekannte Lampenfassungen weisen ein aus Isolierstoff bestehendes Fassungsgehäuse auf, das an seiner der Lampe zugewandten Seite einen Einführschlitz für die Kontaktstifte des Lampensockels aufweist. An der gegenüberliegenden Rückseite des Fassungsgehäuses sind Raststifte ausgebildet, die 3mm bis 4mm lang sind und endseitig einen Widerhaken tragen. Die Raststifte sind dabei auf einer gedachten Linie angeordnet, die sich quer zu dem Einführschlitz erstreckt. An der Rückseite des Fassungsgehäuses sind außerdem eine zweischenklige Blattfeder angeordnet, die etwa mittig auf einem kurzen Zentrierzapfen sitzt. Jeder Schenkel ist mit einem Loch oder Durchbruch versehen, durch den sich der jeweils zugeordnete Rastzapfen erstreckt. Der Rastzapfen hält mit seinem Wider- oder Rasthaken die Blattfeder verliersicher,
Bei der Montage des Fassungsgehäuses an einem Träger, hintergreift der Rastzapfen den Träger, wobei sich die Blattfeder an die fassungsseitige Fläche des Trägers anlegt, und. die Fassung somit federnd lagert.
In dem Fassungsgehäuse sind elektrische Kontakte für die Sockelstifte der Leuchstofflampe angeordnet. Zum Anschluss elektrischer Leitungen an die Kontakte dienen Einsteckkontaktmittel, die in dem Fassungsgehäuse angeordnet und gehalten sind. Entsprechende Einstecköffnungen sind zwischen Vorder- und Rückseite der Fassung an deren Unterseite angeordnet. Die Einsteckrichtung ist parallel zu der Richtung des Einführschlitzes.
Außerdem sind bspw. aus der DE 4413643 C2 Schneidklemmkontakte zum Anschließen elektrischer Leitungen an sonstige Leiter bekannt. Ein Schneidklemmkontakt wird durch einen Metallstreifen gebildet, der einen engen Schlitz zum Eindrücken eines Leiters aufweist. Der Metallstreifen ist in einem Isolierstoffgehäuse gehalten.
Der Metallstreifen des Schneidklemmkontakts ist, um die erforderliche elektrische Sicherheit sicherzustellen, in dem Isolierstoffgehäuse so anzuordnen, dass er für einen entsprechenden Prüffinger unzugänglich ist. Dies erfordert entsprechend große isolierende Abschnitte an dem Isolierstoffgehäuse. Außerdem ist zu wünschen, dass die Schneidklemmkontakte bei der automatischen Kontaktierung mit bspw. mittels eines automatischen Verdrahtungssystems leicht zugänglich sind.
Bei allem soll die Lampenfassung jedoch möglichst platzsparend ausgebildet sein um nicht den Platz wieder zu verlieren, der durch die Verkleinerung der Leuchtstofflampen erarbeitet worden ist.
Aus der DE-A-2214925 ist eine Lampenfassung mit einem ein-oder mehrteiligen Fassungsgehäuse bekannt, das elektrische Kontaktmittel zur Kontaktierung elektrischer Kontaktstifte einer Leuchtstofflampe beherbergt. Das Fassungsgehäuse weist einen Einführschlitz zum Einführen der Kontaktstifte in das Fassungsgehäuse auf. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Fassungsgehäuse und dem Träger sind an dem Fassungsgehäuse Öffnungen ausgebildet, die von Befestigungsschrauben durchgriffen sind. An der Fassungsrückseite sind aus Kunststoff bestehende Federzungen aus dem Kunststoffgehäuse herausgebildet, die das Fassungsgehäuse federnd von dem Träger weg vorspannen und somit gegen die Schraubenköpfe drücken. Die beiden Federzungen bilden somit gemeinsam im weitesten Sinne ein Biegefederelement, das quer zu dem Einführschlitz orientiert ist, d.h. dessen Schenkel sich von Befestigungsöffnung zu Befestigungsöffnung erstrecken.
Daraus leitet sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ab, eine Lampenfassung zu schaffen, die kompakt und platzsparend ausgebildet ist und automatisch kontaktierbar ist.
Diese Aufgabe wird mit der Lampenfassung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Das erfindungsgemäße Fassungsgehäuse weist im Gegensatz zu bekannten Fassungsgehäusen an seiner Rückseite ein bspw. als Blattfeder ausgebildetes Biegefederelement auf, das sich an der Rückseite des Fassungsgehäuses etwa parallel zu dem vorderseitig vorgesehenen Einführschlitz erstreckt. Der Einführschlitz dient der Aufnahme der Kontaktstifte der Leuchtstofflampe. Die Rückseite des Fassungsgehäuses ist zu beiden Seiten des Biegefederelements weitgehend frei. Hier können bspw. Rastzapfen zur Befestigung des Fassungsgehäuses an einem Trägerelement vorgesehen werden. Wesentlich aber ist, dass hier Platz für die Anordnung von Schneidklemmkontakten geschaffen wird, die bei der Kontaktierung von der Rückseite her bedient werden. Nach Montage des Fassungsgehäuses an dem Träger sind die rückseitig offenen Einführnuten der Schneidklemmkontakte verdeckt, und somit unzugänglich. Die Blattfeder erstreckt sich dabei etwa parallel zu den Einführnuten der Schneidklemmkontakte, und hält somit einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu spannungsführenden Teilen ein. Durch die Anordnung der Schneidklemmkontakte an der Rückseite des Fassungsgehäuses zu beiden Seiten des Biegefederelements wird eine sehr kompakte und platzsparende Lampenfassung erhalten. Die Fassung baut durch die seitliche Anordnung der Schneidklemmkontakte niedrig und ermöglicht somit eine freizügige Leuchtenkonstruktion. Durch die Anordnung des Biegefederelements parallel zu dem Einführschlitz können die Schneidklemmkontakte sehr dicht an die Mitte des Fassungsgehäuses heranrücken, wodurch die Fassung außerdem schmal baut.
Die Blattfeder lagert die Lampenfassung gegen Drehung um unterschiedliche Querachsen unterschiedlich steif. Durch die Anordnung der Blattfeder parallel zu dem Einführschlitz wird bspw. eine seitliche Biegebelastung von Kontaktstiften der Lampenfassung vermieden. Das Biegefederelement stützt sich auf einer Linie an dem Träger ab, die parallel zu einer Geraden ist, die durch beide Kontaktstife des Leuchtstofflampensockels geht. Damit kann die Fassung für Verdrehungen um die Einführschlitzachse relativ nachgiebig ausgelegt werden, auch wenn das Biegefederelement recht steif ist. Die Verhältnisse können durch die Festlegung der Breite der Aufstandsflächen der Blattfeder oder durch in diesem Bereich vorgesehene Noppen wie gewünscht eingestellt werden.
Als Haltemittel zur Befestigung der Lampenfassung an einem Träger können zwei Rastzapfen verwendet werden, die bspw. an dem Fassungsgehäuse angespritzt sind. Diese Rastzapfen sind an der Rückseite des Fassungsgehäuses vorgesehen und auf einer Linie angeordnet, die rechtwinklig zu dem Biegefederelement verläuft. Damit sind die Rastzapfen seitlich neben dem Biegefederelement angeordnet und können relativ eng stehen. Der Abstand zwischen den Rastzapfen oder sonstigen Befestigungsmitteln kann unabhängig von dem Biegefederelement festgelegt werden. Bei dem Stand der Technik hatten die Rastzapfen zusätzlich die Funktion, das Biegefederelement zu halten, und waren deshalb in ihrer Position festgelegt.
Das Biegefederelement weist wenigstens zwei sich von einem Befestigungs- oder Basisabschnitt weg erstreckende Federschenkel auf, deren freie Enden sich an den Trägerelementen an dem das Fassungsgehäuse zu montieren ist, abstützen. Das Biegefederelement ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet, was die Montage vereinfacht.
Die Federschenkel definieren mit den Stellen, mit denen sie an dem Trägerelement anliegen, wenigstens zwei Stützstellen, die auf einer zu dem Einführschlitz wesentlichen parallelen Linie liegen. Eine die Stützstellen miteinander verbindende Linie definiert zugleich die Längsrichtung des Biegefederelements. Die Federschenkel des Biegefederelements schließen mit dieser Linie einen spitzen Winkel ein.
Das Biegefederelement kann ein entsprechend gebogener Blechstreifen, ein Federdrahtelement oder eine Kunststofffeder sein. Letztere kann durch federnde Zungen gebildet sein, die gesondert ausgebildet und an dem Fassungsgehäuse angebracht oder einstückig an dem Fassungsgehäuse ausgebildet sind.
Neben den erwähnten Schneidklemmkontakten, die auf platzsparenste Weise seitlich neben dem Biegefederelement angeordnet werden können, so dass die Lampenfassung weder zu hoch, noch zu breit, noch zu dick baut, können Einsteckkontaktmittel an der Unterseite der Lampenfassung vorgesehen werden. Somit können bspw. alternativ die insbesondere zur automatischen Verdrahtung geeigneten Schneidklemmkontakte, als auch die Einsteckkontaktmittel, die manuell kontaktierbar sind, zum Anschluss der Lampenfassung genutzt werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der dazugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Lampenfassung, in einer perspektivischen Ansicht, mit Blick auf die lampenseitige Vorderseite der Lampenfassung,
  • Fig. 2 die Lampenfassung nach Figur 1, in einer perspektivischen Darstellung, mit Blick auf die mit einem Biegefederelement versehene Rückseite,
  • Fig. 3 die Lampenfassung nach den Figuren 1 und 2, in einer Rückansicht, in einem anderen Maßstab,
  • Fig. 4 die Lampenfassung nach den Figuren 1 bis 3, befestigt an einem geschnitten dargestellten Trägerelement, in einer Ansicht auf die Unterseite der Lampenfassung,
  • Fig. 5 die an dem Trägerelement befestigte Lampenfassung, in einer Seitenansicht,
  • Fig. 6 die Lampenfassung in einer Draufsicht auf die lampenseitige Vorderseite.
  • In Figur 1 ist eine Lampenfassung 1 veranschaulicht, die insbesondere zur Lagerung und zum Anschluss einer nicht weiter veranschaulichten Leuchtstofflampe mit zwei Stiftsockeln dient. Die Lampenfassung 1 weist ein Fassungsgehäuse 2 auf, zu dem ein Grundgehäuse 3 gehört, das lampenseitig mit einem drehbar gelagerten Rotor 4 abgeschlossen ist. Das Grundgehäuse 3 ist in Vorderansicht im Wesentlichen U-förmig ausgebildet (siehe Figur 6) und umgrenzt einen Innenraum, in dem wenigstens zwei nicht weiter veranschaulichte Kontakte zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktstifte, der anzuschließenden Leuchtstofflampe angeordnet sind. Zur Einführung dieser Kontaktstifte in das Fassungsgehäuse 2 ist das Grundgehäuse 3 an seiner Oberseite 6 mit einem Durchbruch 7 versehen. Von diesem geht ein sich durch den Rotor 4 erstreckender Einführschlitz 8 aus, der sich von dem Rand des Rotors 4 bis über seine Mitte hinaus erstreckt. Der Rotor 4 ist an dem Grundgehäuse 3 drehbar gelagert, wobei der Einführschlitz 8 in Figur 1 in Einführposition befindlich ist, in der die Stifte des Lampensockels radial ein- und ausgeführt werden können. Zum Kontaktieren der Leuchtstofflampe wird diese um 90° um ihre Längsachse gedreht, womit der Einführschlitz 8 quer, d.h. in Figur 1 horizontal steht. Der Rotor ist mit Rastmitteln versehen, die in den jeweiligen Sollstellungen eine Hemmung bilden. Die Rastmittel können durch Ausbuchtungen an dem Rotor 4 und zugeordnete Vorsprünge an dem Gehäuse 3 gebildet sein.
    An dem Grundgehäuse 3 sind an beiden Seiten 9, 10 Gehäuseabschnitte 11, 12 ausgebildet, die Schneidklemmkontakte 13, 14 (Figur 4) beherbergen. Diese dienen dem elektrischen Anschluss nicht weiter veranschaulichter äußerer Leitungen. Die Schneidklemmkontakte 13, 14 stehen mit den in dem Grundgehäuse 3 angeordneten Kontakten zum Anschluss der Sockelstifte der Leuchststofflampe in elektrischer Verbindung.
    Die Gehäuseabschnitte 11, 12 sind einstückig mit dem Grundgehäuse 3 verbunden und weisen einen etwa quaderförmigen Außenumriss auf. Sie sind unmittelbar im Anschluss an den Rotor 4 angeordnet, so dass sie die Gesamtbreite des Fassungsgehäuses 2 nur unwesentlich vergrößern. Wie aus den Figuren 1 bis 4 hervorgeht, weist jeder Gehäuseabschnitt 11, 12 eine durchgehende Nut 15, 16 zur Aufnahme einer anzuschliessenden Leitung auf. Etwa mittig ist in jeder Nut 15, 16 jeweils der Schneidklemmkontakt 13, 14 angeordnet. Die Schneidklemmkontakte 13, 14 erstrecken sich, wie aus Figur 4 hervorgeht, lediglich etwa bis zur halben Höhe der Nut, wodurch ein ausreichender Abstand zwischen den in Betrieb spannungsführenden Schneidklemmkontakten 13, 14 und außerhalb der Lampenfassung 1 befindlichen Metallteilen vorhanden ist. Um dies zu erreichen, benötigen die Gehäuseabschnitte 11, 12 eine Mindesthöhe, gemessen von ihrem vorderseitigen Boden 17 bis zur rückseitigen Berandung 18 der Nut 15, 16. Um dies zu ermöglichen und die Lampenfassung 1 ansonsten möglichst platzsparend auszulegen, stehen die Gehäuseabschnitte 11, 12 über den Rotor 4 hinaus in Richtung auf die Leuchtstofflampe vor.
    An den Gehäuseabschnitten 11, 12 können bedarfsweise Rasthaken 19, 20 vorgesehen sein, die bspw. der temporären Befestigung der Lampenfassung 1 zu Transportzwecken oder bei der Kontaktierung dienen. Die Rasthaken 19, 20 sind dabei einstückig mit dem übrigen Grundgehäuse 3 ausgebildet.
    Zur Befestigung der Lampenfassung 1 an einem Trägerelement 21, bspw. einem Blech oder einem sonstigen dünnwandigen Element mit zwei Befestigungsöffnungen 22, 23, dienen an der Rückseite des Fassungsgehäuses 2 ausgebildete Rastnasen 24, 25. Diese auch als Befestigungssplinte bezeichneten Rastnasen 24, 25 sind durch sich rechtwinklig von der Rückseite des Fassungsgehäuses 2 weg erstrekkende stift- oder stabförmige Fortsätze gebildet, die an ihrem jeweiligen freien Ende mit einem Rastvorsprung 26, 27 versehen sind. Dieser hintergreift das Trägerelement 21, wenn die Lampenfassung 1 an dem Trägerelement 21 befestigt ist. Der Abstand zwischen dem jeweiligen Rastvorsprung 26, 27 bis zu der Rückwand des Fassungsgehäuses 2 ist deutlich größer als die Dicke des Trägerelements 21. Die Lampenfassung 1 hat deshalb Bewegungsspiel auf das Trägerelement 21 zu und von diesem weg.
    Um die Lampenfassung 1 federnd von dem Trägerelement 21 weg vorzuspannen, so dass die Rastvorsprünge 26, 27 der Rastnasen 24, 25 fest an der von der Lampenfassung 1 abgewandten Rückseite 28 des Trägerelements 21 anliegen, ist an der dem Trägerelement 21 zugewandten Rückseite der Lampenfassung 1 eine als Biegefederelement dienende Blattfeder 29 vorgesehen. Diese ist durch einen federnden Blechstreifen mit in Draufsicht- (Figur 3) etwa rechteckigem Umriss gebildet. Seine Längsrichtung 30 ist durch die längeren Kanten des rechteckigen Umrisses definiert.
    Die Blattfeder 29 ist rückseitig an dem Grundgehäuse 3 der Lampenfassung 1 gehalten. Dabei ist sie so ausgerichtet, dass die Längsrichtung 30 parallel zu der in Figur 6 strichpunktiert angedeuteten Einführrichtung 31 des Einführschlitzes 8 ausgerichtet ist. Damit erstreckt sich die Blattfeder 29 zwischen den Rastnasen 24, 25 rechtwinklig zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden Rastnasen 24, 25.
    Die Blattfeder 29 weist eine im Wesentlichen eben ausgebildeten, quadratischen oder rechteckigen Mittelabschnitt 33 auf, von dem sich von zwei gegenüberliegenden Seiten ausgehend Federschenkel 34, 35 weg erstrecken. Die Federschenkel 34, 35 schließen miteinander einen stumpfen Winkel ein und streben im spitzen Winkel von der Rückseite des Grundgehäuses 3 weg. An ihren freien Enden sind sie nochmals abgebogen, um mit Anlagebereichen 37, 38 an dem Trägerelement 21 anzuliegen. Die Anlagebereiche 37, 38 definieren Stützstellen beidseits einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Rastnasen 24, 25.
    Die Blattfeder 29 ist an der Rückseite des Fassungsgehäuses 2 durch umgelegte Zapfen 41, 42 gehalten. Die Zapfen 41, 42 sind bspw. an das Grundgehäuse 3 angeformte zylindrische Vorsprünge, die die Blattfeder 29 bei entsprechenden Öffnungen durchragen und an ihrem freien Ende pilzförmig abgeschmolzen sind. Anstelledessen können jedoch auch an dem Grundgehäuse 3 ausgebildete federnde Zungen als Biegefederelemente dienen.
    Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, sind die Nuten 15, 16 jeweils seitlich an dem Fassungsgehäuse 2 gut zugänglich angeordnet. Die Rastnasen 24, 25 und die Blattfeder 29 sind dazwischen angeordnet und behindern des Zugang zu den Nuten 15, 16 nicht. Durch die frei zugängliche Lage der die Schneidklemmkontakte 13, 14 beherbergenden Gehäuseabschnitte 11, 12 kann die Lampenfassung 1, wenn sie bspw. mittels der Rasthaken 19, 20 an einer Montagefläche gehalten ist, mittels eines Verlegefingers eines automatischen Verdrahtungssystems kontaktiert werden. Der Finger hat freien Zugang zu den Schneidklemmkontakten 13, 14 und wird weder von der Blattfeder 29 noch den Rastnasen 24, 25 behindert. Obwohl die Gehäuseabschnitte 11, 12 exponiert an dem Fassungsgehäuse 2 angeordnet sind, baut dieses sehr klein.
    Als zusätzliche Anschlussmittel können in der Lampenfassung 1 Einsteckkontakte angeordnet sein, die über entsprechende Einstecköffnungen 43, 44, 45, 46 zugänglich sind. Diese sind an der Unterseite 47 des Grundgehäuses 3 angeordnet und somit von unten her zugänglich.
    Die insoweit beschriebene Lampenfassung wird wie folgt verwendet:
    Die Lampenfassung 1 ist für die automatische Verdrahtung eingerichtet. Dazu wird die Lampenfassung 1 mittels der Rasthaken 19, 20 auf einem Träger montiert und in die Nuten 15, 16 der Gehäuseabschnitte 11, 12 werden mittels eines entsprechende Werkzeuges, wie bspw. eines Verlegefingers eines automatischen Verdrahtungssystems, Leitungen eingeführt und soweit eingedrückt, dass sich die Schneidklemmkontakte 13, 14 in die jeweilige Leitung einschneiden und diese kontaktieren. Danach wird die Lampenfassung 1 von dem temporären Träger gelöst und an dem Trägerelement 21 befestigt. Sie wird dazu so gegen das Trägerelement 21 gedrückt, dass die Rastnasen 24, 25 in die Befestigungsöffnungen 22, 23 finden und dort einrasten. Dabei wird die sich mit den Anlagebereichen 37, 38 an dem Trägerelement 21 abstützende Blattfeder 29 etwas gespannt. Die Rastvorsprünge 26, 27 liegen nun unter Federvorspannung an der Rückseite 28 des Trägerelements 21 an.
    Zu einer Leuchstofflampe gehört die beschriebene Lampenfassung 1 und eine herkömmliche ungefederte Lampenfassung. (Aus Gründen der Vereinfachung der Lagerhaltung können auch zwei gefederte Lampenfassungen 1 miteinander kombiniert werden). Sie werden einander mit ihren Rotoren 4 gegenüberliegend in einem Abstand montiert, der ganz geringfügig kleiner ist als die Länge der Leuchtstofflampe. Wird nun eine Leuchtstofflampe zwischen die Lampenfassungen 1 eingeführt, so dass sie mit ihren Sokkelstiften in die Einführschlitze 8 fährt, werden die Lampenfassungen 1 dadurch entgegen der Kraft der jeweiligen Blattfeder 29 etwas auseinander gedrückt. Die Lampenfassungen 1 halten die Leuchtstofflampe zwischeneinander sicher. Die Rotoren 4 liegen dabei an den Sockeln der Leuchtstofflampe an.
    Längentoleranzen der Leuchtstofflampe, Längenänderungen durch Temperaturveränderung und dgl. kann durch die federnde Lagerung der Lampenfassungen 1 leicht ausgeglichen werden. Dabei ist immer ein ordnungsgemäßer Sitz des Lampensockels an der Lampenfassung 1 und somit eine gute Kontaktgabe sichergestellt.
    Eine miniaturisierte Lampenfassung 1 ist zur automatischen Kontaktierung im Schneidklemmverfahren mit Schneidklemmkontakten 13, 14 versehen, die in entsprechenden, seitlich neben ihrem Rotor 4 angeordneten Gehäuseabschnitten 11, 12 angeordnet sind. Um einen Längenausgleich für Längentoleranzen stabförmiger Leuchtstofflampen infolge von Fertigungsschwankungen und/oder Temperaturschwankungen oder ähnlichen Einflüssen zu ermöglichen, ist an der Lampenfassung 1 rückseitig eine Blattfeder 29 angeordnet, die eine Spiel aufweisende Befestigungsvorrichtung 24, 25 in einer Richtung auf die stabförmige Leuchtstofflampe zu vorspannt. Die Blattfeder 29 ist dabei parallel zu dem Einführschlitz 8 der Fassung, und somit rechtwinklig zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden Schneidklemmkontakten 13, 14 angeordnet. Dies ermöglicht einen größtmöglichen Sicherheitsabstand zwischen den Schneidklemmkontakten 13, 14 und der aus Metall bestehenden Blattfeder 29 bei kleinstmöglicher Bauform. Außerdem wird auf diese Weise eine gute Zugänglichkeit zu den Schneidklemmkontakten 13, 14 für ein automatisches Verdrahtungssystem sichergestellt.

    Claims (16)

    1. Lampenfassung (1), insbesondere für Leuchtstofflampen,
         mit einem ein- oder mehrteiligen Fassungsgehäuse (2), das elektrische Kontaktmittel zur Kontaktierung elektrischer Kontaktstifte eines Leuchtmittels beherbergt und das einen Einführschlitz (8) zum Einführen der Kontaktstifte in das Fassungsgehäuse (2) aufweist,
         mit einem Haltemittel (24, 25), das dazu eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen dem Fassungsgehäuse (2) und einem Träger (21) herzustellen und das wenigstens einen begrenzten Bewegungsspielraum für eine Bewegung des Fassungsgehäuses (2) auf den Träger (21) zu und von diesem weg gestattet, und
         mit wenigstens einem Biegefederelement (29), das an einer dem Träger (21) zugewandten Seite des Gehäuses (2) angeordnet ist und das Gehäuse (2) von dem Träger (21) weg federnd vorspannt, wenn die Lampenfassung (2) an dem Träger (21) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegefederelement (29) im Wesentlichen parallel zu dem Einführschlitz (8) orientiert ist, und
         dass zur Kontaktierung elektrischer Leitungen dienende Schneidklemmkontakte (13, 14) in seitlich neben dem Einführschlitz (8) angeordneten Abschnitten (11, 12) des Fassungsgehäuses (2) angeordnet sind.
    2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (24, 25) zur verdrehsicheren Halterung des Fassungsgehäuses (2) an dem Träger (21) zwei voneinander beabstandete Befestigungsmittel (24, 25) aufweist.
    3. Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (24, 25) durch Rastzapfen gebildet sind, die sich von dem Fassungsgehäuse (2) weg erstrecken und die vorzugsweise einstückig an dem Fassungsgehäuse (2) angeformt sind.
    4. Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (24, 25) auf einer Linie angeordnet sind, die im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Biegefederelement (29) orientiert ist.
    5. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegefederelement (29) mit einem Befestigungsabschnitt (33) an dem Fassungsgehäuse (2) befestigt ist, von dem sich an einander gegenüberliegenden Seiten Federschenkel (34, 35) weg erstrecken, deren freie Enden (37, 38) an dem Trägerelement (21) anliegen und damit Stützstellen festlegen, wenn die Lampenfassung (1) an dem Trägerelement (21) befestigt ist.
    6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstellen auf einer zu dem Einführschlitz (8) im Wesentlichen parallelen Linie liegen.
    7. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (33, 34) miteinander einen stumpfen Winkel einschliessen.
    8. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegefederelement (29) eine vorzugsweise durch einen Blechstreifen gebildete Blattfeder ist.
    9. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegefederelement (29) durch einen Federdraht gebildet ist.
    10. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegefederelement (29) durch Kunststoffzungen gebildet ist.
    11. Lampenfassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffzungen an dem Fassungsgehäuse angeformt sind.
    12. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Fassungsgehäuse (2) zwei Schneidklemmkontakte (13, 14) aufgenommen sind und dass einer der Schneidklemmkontakte (13, 14) an einer Seite des Fassungsgehäusses (2) und der andere Schneidklemmkontakt an der gegenüberliegenden Seite des Fassungsgehäuses (2) angeordnet ist.
    13. Lampenfassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmkontakte (13, 14) in Nuten (15, 16) des Fassungsgehäuses (2) angeordnet sind, die sich im Wesentlichen parallel zu dem Einführschlitz (8) erstrecken und die sich zu einer dem Einführschlitz (8) gegenüberliegenden Seite des Fassungsgehäuses (2) öffnen.
    14. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (1) außer den Schneidklemmkontakten (13, 14) weitere Anschlussmittel aufweist.
    15. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel als Einsteckkontakte ausgebildet sind.
    16. Lampenfassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckkontakte in dem Fassungsgehäuse (1) derart angeordnet sind, dass entsprechende Einstecköffnungen (43, 44, 45, 46) sich im Wesentlichen parallel zu dem Federelement (29) erstrecken.
    EP98114957A 1997-09-03 1998-08-08 Federnd gelagerte Lampenfassung Expired - Lifetime EP0901203B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19738461A DE19738461C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Federnd gelagerte Lampenfassung
    DE19738461 1997-09-03

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0901203A2 EP0901203A2 (de) 1999-03-10
    EP0901203A3 EP0901203A3 (de) 2000-10-18
    EP0901203B1 true EP0901203B1 (de) 2002-11-20

    Family

    ID=7841046

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98114957A Expired - Lifetime EP0901203B1 (de) 1997-09-03 1998-08-08 Federnd gelagerte Lampenfassung

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0901203B1 (de)
    AT (1) ATE228274T1 (de)
    DE (2) DE19738461C2 (de)
    DK (1) DK0901203T3 (de)
    ES (1) ES2183265T3 (de)
    HK (1) HK1018986A1 (de)
    PT (1) PT901203E (de)

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1915096A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Broekelmann Jaeger & Busse Leuchtstoff-Roehrenlampenfassung
    US3701081A (en) * 1970-06-18 1972-10-24 Sylvania Electric Prod Fluorescent lamp holder assembly
    DE2214925A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-18 Mellert Fa Hermann Fassung fuer leuchtstofflampen
    DE8206134U1 (de) * 1982-03-05 1982-11-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Fassung für Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen
    DE3908618A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Ceag Licht & Strom Fassung fuer eine leuchtstofflampe
    DE4312776C2 (de) * 1993-04-20 1995-08-31 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung für elektrische Betriebsmittel
    DE4413643C2 (de) * 1994-04-20 1996-03-28 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
    DE19615373C2 (de) * 1996-04-19 1998-07-02 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
    US5758952A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lampholder for compact fluorescent lamps

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0901203A2 (de) 1999-03-10
    DK0901203T3 (da) 2003-03-17
    HK1018986A1 (en) 2000-01-14
    ATE228274T1 (de) 2002-12-15
    PT901203E (pt) 2003-03-31
    DE59806332D1 (de) 2003-01-02
    DE19738461C2 (de) 1999-09-23
    DE19738461A1 (de) 1999-03-11
    ES2183265T3 (es) 2003-03-16
    EP0901203A3 (de) 2000-10-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1950836A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
    DE3417010A1 (de) Elektrische anschlussklemme
    DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
    EP1322002B1 (de) Lampenfassung
    EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
    DE3221459A1 (de) Montagesockel fuer magnetblasenspeicher
    DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
    EP0884801B1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
    EP0828320A1 (de) Steckverbinder
    EP0901203B1 (de) Federnd gelagerte Lampenfassung
    DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
    EP1520330A1 (de) Träger für modulgehäuse
    DE19603375C2 (de) Platzsparende Fassung
    WO1998008122A1 (de) Halterung für die befestigung eines optischen moduls, insbesondere eines buchsenteils für eine optische steckverbindung auf einer platine
    DE2325936A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck fuer einen halbleiter
    EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
    DE4133846A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer niederspannungsleuchte an einem moebelteil
    EP1047574A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
    DE3226394C2 (de)
    EP0974854B1 (de) Optisches Modul für eine optische Steckverbindung
    DE2445292C2 (de) Leuchte
    DE102018010157B4 (de) Baugruppe mit einem elektronischen Gerät und einer Kupplung sowie Verfahren zum Montieren der Baugruppe
    EP1406351B2 (de) Stiftleiste
    DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
    DE2434579A1 (de) Haltevorrichtung fuer gedruckte schaltungen tragende steckkarten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7H 01R 33/975 A, 7H 01R 33/09 B, 7H 01R 13/74 B, 7H 01R 33/08 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010321

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010809

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 228274

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806332

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20030400250

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2183265

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20030128

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030821

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

    Free format text: VOSSLOH SCHWABE GMBH#GARTENSTRASSE 14#D-58511 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH#HOHE STEINERT 8#58509 LUEDENSCHEID (DE)

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20070815

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070830

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070831

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

    Free format text: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH#HOHE STEINERT 8#58509 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH#HOHE STEINERT 8#58509 LUEDENSCHEID (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20070816

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070815

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070816

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070823

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070815

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070814

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070824

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: BE

    Payment date: 20070905

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070812

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20070830

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20090209

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080808

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080808

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090209

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090301

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080808

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090304

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080808

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080901

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080809

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080808

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20070730

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080809

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080809