DE3111832C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3111832C2
DE3111832C2 DE3111832A DE3111832A DE3111832C2 DE 3111832 C2 DE3111832 C2 DE 3111832C2 DE 3111832 A DE3111832 A DE 3111832A DE 3111832 A DE3111832 A DE 3111832A DE 3111832 C2 DE3111832 C2 DE 3111832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
lamp
spring
housing
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3111832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111832A1 (de
Inventor
Oskar Heinz 8152 Feldkirchen De Emmerling
Reinhold 7915 Elchingen De Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19813111832 priority Critical patent/DE3111832A1/de
Publication of DE3111832A1 publication Critical patent/DE3111832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111832C2 publication Critical patent/DE3111832C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/56Lighting devices mounted on elongate supports, e.g. on flexible arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/88Means for plugging to the electrical power supply of the vehicle, e.g. by using cigarette lighter sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/035Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of plugging into a wall outlet, e.g. night light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Adapter zum An­ schluß einer Leuchte mit Normstecker an eine Buchse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Adapter zum Anschluß einer Leseleuchte an eine Zigaretten­ anzünderbuchse eines Fahrzeugs.
In der FR-OS 24 49 344 wird eine Steckvorrichtung mit einem Adapter beschrieben, die den Anschluß an verschieden ausgeführte Buchsen mit Hilfe des Adapters erlaubt. Der Adapter, der zwei federnde Anschlußkontakte besitzt, wird über den eigentli­ chen Stecker geschoben. Beide Teile sind mittels elastischer Finger verhakt. Der eine federnde Anschlußkontakt wird durch eine Spiralfeder, der andere durch eine Blattfeder gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Adapter dieser Art bedienungsfreundlicher zu machen.
Diese Aufgabe wird bei einem Adapter nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit diesem Haltefedersystem lassen sich die Unter­ schiede im Innendurchmesser von bekannten Buchsen, z. B. Zigarettenanzünderbuchsen, ausgleichen und es garantiert mit Sicherheit festen Sitz des Adapters in der jeweiligen Buchse.
Durch die verrasteten Finger ist einem versehentli­ chen Abziehen des Adapters oder Verdrehen vorge­ beugt. Ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand kann die angeschlossene Leuchte mit nur einer Hand ein- bzw. augeschaltet werden.
Ein Ausführungsbeipiel eines Adapters, einschließ­ lich einer Leseleuchte, wird im folgenden noch näher beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Leseleuchte in geschlossener Bauweise mit Anschluß an das Bordnetz von Land-, Luft- und Wasserfahrzeu­ gen, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse mit vorderseitigem Abschluß durch strahlungsdurchlässi­ ge Abdeckung und rückseitigem Abschluß durch ein Bauteil, das zum Auswechseln der Lampe der Leuchte lösbar befestigt ist, die Leuchte tragendem Trag­ arm, Normstecker und auf diesen steckbaren Adapter, passend in eine Zigarettenanzünderbuchse.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 die Leseleuchte im Längsschnitt;
Fig. 2 die Leseleuchte in Draufsicht bei nicht aufge­ setztem rückseitigem Bauteil;
Fig. 2a die Leseleuchte nach Fig. 2 im Längsschnitt;
Fig. 3 einen biegsamen Tragarm in Seitenansicht;
Fig. 4 einen Normstecker in Seitenansicht;
Fig. 4a den Normstecker nach Fig. 4 in Vorderansicht;
Fig. 5 einen Anschlußadapter in Seitenansicht;
Fig. 5a den Anschlußadapter nach Fig. 6 um 90° um seine Längsachse gedreht;
Fig. 5b den Anschlußadapter in Rückansicht;
Fig. 6 die Leseleuchte mit biegsamem Tragarm, Norm­ stecker und Anschlußadapter in Seitenansicht;
Fig. 7 die Leseleuchte mit Blick auf Bedienungssymbole in Seitenansicht;
Fig. 8 das rückseitige Bauteil im Längsschnitt;
Fig. 8a das rückseitige Bauteil in Draufsicht;
Fig. 9 eine Blatt- und Spiral-Trapezfeder.
Die Leseleuchte ist in den Figuren mit 1, ihr rohrför­ miges Gehäuse mit 2 bezeichnet. Eine Streuscheibe 3, leicht mattiert bis mit milchigem Aussehen und aus Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat schließt das Gehäuse 2 auf der Vorderseite ab. Die Streuschei­ be 3 ist etwas in das Gehäuseinnere zurückversetzt, damit dessen die Gehäuseöffnung einfassender Rand 2a als Streulichtblende hinsichtlich Streulichtbegren­ zung und Festlegung der Ausstrahlrichtung zu voller Wirkung kommt. Den rückseitigen Abschluß bildet ein als kugelkalottenartiger Aufsatz 4 geformtes Bauteil. Das Gehäuse 2 sowie der Aufsatz 4 sind aus gleichem Material, wie Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyamid. Im Gehäuse 2, das somit allseitig gegen außen abgeschlossen ist, ist eine auswechsel­ bare Glühlampe 5, eine Halogenglühlampe untergebracht. Ihr ist ein Reflektor 6 zugeordnet, der als separates Bauteil in das Gehäuse 2 eingebaut ist und dessen fester Sitz durch Einschnappen in eine Gehäusenut 2 b gewährleistet ist.
Die Lampe 5, deren Achse mit der Gehäuseachse zusam­ menfällt, trägt einen Sockel 7, beispielsweise einen Bajonettsockel. Das Gehäuse wird getragen von einem biegsamen Tragarm 9 (sogenannter Schwanenhals) (Fig. 3, 6), der in das Gehäuse 2 seitlich eingeführt ist. In der Einstecköffnung für den Arm 9 wird dieser im Preßsitz gehalten. Ein abgewinkeltes Metallblech, das als Lampenfassung 8 dient, ist mit einer Schraube 10 im Gehäuseinneren an geeigneter Stelle befestigt und weist einen Abschnitt 8 a und einen Abschnitt 8 b auf. Abschnitt 8 a besitzt eine passende Öffnung zur Auf­ nahme des Lampensockels 7 und zu dessen Seitenführung einen hochgezogenen Rand. Abschnitt 8 b greift, gabel­ förmig ausgebildet, in Schlitze 9 b des in Führungsan­ satz 2 c sitzenden Endstückes 9 a des Armes 9 ein und arretiert diesen. Fassung 8 steht somit wärmemäßig in Massekontakt mit dem Arm 9 und bei Lampenbetrieb anfal­ lende Wärme wird hierüber nach außen abgeführt. Zur Stromversorgung der Lampe 5 verläuft im Arm 9 ein zweiadriges Kabel. Das Kabel steht einerseits über das Endstück 9 c des Armes 9, das wie das Stück 9 a ausge­ führt ist, mit einem Normstecker 15 (Fig. 4, 4a) in elektrischem Kontakt und ist andererseits mit einer Ader an die Metallfassung 8 geführt, währens seine an­ dere Ader als "Plus-Leitung" an ein elektrisch isoliert angeordnetes federndes Metallblech 11 angeschlossen ist, das in einer Kontaktaufnahme aus Kunststoff eingelassen ist. Auf das Endstück 9 c des Armes 9 ist der Normstecker 15 aufgeschoben (Fig. 6) und durch Innenrippen, die hinter den Ringflansch 9 d des Endstückes 9 c greifen, sowie durch Innenstege, die in Nuten 9 e des Endstückes 9c einrasten, vor versehentlichem Abziehen vom Endstück 9 c und gegen Verdrehen gesichert.
Zum Anschluß einer Leseleuchte an das Fahrzeugbordnetz ist der Normstecker in eine Normsteckdose einzuführen. Den Anschluß der Leseleuchte an das Fahrzeugbordnetz über die Zigarettenanzünderbuchse ermöglicht ein auf den Normstecker 15 aufsteckbarer Adapter 16 (Fig. 5, 5a, 5b). Sicheren Halt des Adapters 16 auf dem Normstecker 15 verleihen elastische Finger 18 des Adapters 16, die durch Öffnungen 19 des Normsteckers 15 greifen. Hakenförmige Enden 20 der Finger 18 verrasten mit dem Rand der Öffnungen 19. Der Adapter 16 weist ein Halte­ federsystem auf, das aus vier umfangsmäßig gleichmäßig verteilten Blatt- und Spiral-Trapezfedern 17 als Masse­ kontakt besteht. Mittig ist ein kurzschlußsicherer Plus-Kontakt vorgesehen. Unter Blatt- und Spiral-Tra­ pezfeder wird dabei eine Blattfeder 17 a der in Fig. 9 in Seitenansicht gezeigten Form verstanden, die an ge­ eigneter Stelle durch eine Spiralfeder 17 b mit trapez­ förmigem Federkörper unterstützt ist. Die Blattfedern erstrecken sich parallel zur Längsachse des Adapters 16. Der Adapter 16 paßt in alle bekannten Zigarettenanzün­ derbuchsen. Unterschiede im Innendurchmesser werden durch sein Federsystem ausgeglichen.
Den Mittenkontakt 12 der Lampe 5 beaufschlagt ein fe­ dernder metallischer Blechstreifen 13. Der Streifen 13 ist nahe seinem dem Mittenkontakt 12 fernen Ende mit einer Schraube an einem Stift 14 befestigt, der paral­ lel zur Gehäuse- bzw. Lampenachse verläuft und mit dem Aufsatz 4 verbunden ist. Aufsatz 4 ist nun auf dem Ge­ häuse 2 so befestigt, daß er um die Gehäuseachse als Drehachse drehbar ist. Dabei ist es bajonettverschluß­ artig gehaltert. Der Aufsatz 4 weist hierzu parallel zur Gehäuseachse verlaufende angeformte Klauen 25 auf, die an ihrem unteren Ende einen einseitig vorspringen­ den Rand 25 a besitzen. Nach geradlinigem Aufsetzen des Aufsatzes 4 auf das rohrförmige Gehäuse 2, wobei die Klauen 25 in passend geformte Ausnehmungen 26 des Ge­ häuses 2 eintreten, hintergreift bei anschließendem Drehen des Aufsatzes 4 in Pfeilrichtung der Rand 25 a jeder Klaue 25 einen als Gleitbahn 27 dienenden Flansch­ abschnitt des Gehäuses 2. Eine der Gleitbahnen 27 ist mit einem Anschlag 29, jede der Gleitbahnen 27 ist mit Rastnasen 28, 28 a versehen. Durch Drehen des Aufsatzes 4 gelangt der in seiner Länge entsprechend bemessene Blechstreifen 13 aus der Ausschaltstellung in A (Fig. 2) über einen Gleitsteg 21 aus Kunststoff in die Einschalt­ stellung in E, d. h. in Kontakt mit dem Metallblech 11 und die Lampe 5 ist eingeschaltet. Das Ausschalten der Lampe erfolgt durch Zurückdrehen des Aufsatzes 4 in die Ausgangsstellung, die Ausschaltstellung A. Wird der Aufsatz 4 über die Ausschaltstellung A hinaus weiterge­ dreht, die durch Raste 28 fühlbar ist, ist er nach Über­ winden dieses, das Weiterdrehen etwas erschwerenden, me­ chanischen Anschlages bis zu einer fühlbaren Raste 28 a weiter drehbar, nach deren Überwinden er durch Weiter­ drehen vom Gehäuse 2 abgenommen werden kann, womit die Lampe 5 zugänglich wird. Die Außenoberfläche des Auf­ satzes 4 ist strukturiert, beispielsweise mit aneinan­ der gereihten Ausnehmungen 24 versehen, um dem Aufsatz 4 Griffigkeit zu verleihen. Der Aufsatz 4 weist eine Mar­ kierung 22, beispielsweise einen Strich auf. Verschie­ dene Zeichnen 23 sind auf dem Gehäuse 2 angebracht.
In Gegenüberstellung von Markierung 22 mit dem entspre­ chenden Zeichen 23 ist die Lampe 5 ein- oder ausge­ schaltet bzw. Aufsatz 4 abnehmbar. Der Drehwinkel von der Ein- in die Ausschaltstellung beträgt etwa 30°. Der Drehwinkel von der Einschaltstellung bis zu dem Punkt, bei dem der Aufsatz 4 abnehmbar ist, beträgt etwa 100°.

Claims (3)

1. Adapter zum Anschluß einer Leuchte mit Normstec­ ker an eine Buchse, insbesondere zum Anschluß einer Leseleuchte an eine Zigarettenanzünderbuchse eines Fahrzeugs, wobei der Adapter in Richtung seiner Längsachse weisende elastische Finger zum Verra­ sten mit dem Normstecker und einen mittig angeord­ neten Pluskontakt besitzt und gleichmäßig um den Umfang verteilte Haltefedern aufweist, die als Massekontakt dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefedern (17) jeweils aus einer Blattfeder (17 a) und einer Spiralfeder (17 b) zusammengesetzt sind, wobei die Blattfeder (17a) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Adapters (16) ausge­ richtet und haarnadelförmig zu zwei Schenkeln gebogen ist, während die Spiralfeder (17 b) senk­ recht zur Längsachse des Adapters (16) zwischen den Schenkeln der Blattfeder (17 a) diese radial nach außen abstützend eingesetzt ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (17 b) einen trapezförmigen Federkörper besitzt.
3. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Haltefedern (17) um den Umfang des Adap­ ters verteilt sind.
DE19813111832 1981-03-25 1981-03-25 Leseleuchte Granted DE3111832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111832 DE3111832A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Leseleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111832 DE3111832A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Leseleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111832A1 DE3111832A1 (de) 1982-10-14
DE3111832C2 true DE3111832C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=6128288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111832 Granted DE3111832A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Leseleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111832A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882520B2 (en) 2010-05-21 2014-11-11 Pct International, Inc. Connector with a locking mechanism and a movable collet
US9028276B2 (en) 2011-12-06 2015-05-12 Pct International, Inc. Coaxial cable continuity device
US9240636B2 (en) 2011-05-19 2016-01-19 Pct International, Inc. Coaxial cable connector having a coupling nut and a conductive insert with a flange

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000674A (nl) * 1990-03-22 1991-10-16 Lumiance Bv Aansluitorgaan.
FR2671674A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Tanguy Gilles Appareil electrique de support et de connexion et plus particulierement appareil d'eclairage portatif.
US8579658B2 (en) 2010-08-20 2013-11-12 Timothy L. Youtsey Coaxial cable connectors with washers for preventing separation of mated connectors
US10439302B2 (en) 2017-06-08 2019-10-08 Pct International, Inc. Connecting device for connecting and grounding coaxial cable connectors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR551319A (fr) * 1922-05-12 1923-04-03 Perfectionnements aux prises de courant électriques
DE7904164U1 (de) * 1979-02-15 1979-06-28 Mittelhaeuser, Bernhard, Dipl.-Wirtsch.- Ing., 3002 Wedemark Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882520B2 (en) 2010-05-21 2014-11-11 Pct International, Inc. Connector with a locking mechanism and a movable collet
US9240636B2 (en) 2011-05-19 2016-01-19 Pct International, Inc. Coaxial cable connector having a coupling nut and a conductive insert with a flange
US9028276B2 (en) 2011-12-06 2015-05-12 Pct International, Inc. Coaxial cable continuity device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111832A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE19721107B4 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE3111832C2 (de)
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE202015102373U1 (de) Beleuchtungsapparat für den Gebrauch mit einem Gasbrenner
DE102005041922B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit federnden Brücken
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE69911193T2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3019323C2 (de) Zigarrenanzünder
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
DE8108797U1 (de) Leseleuchte
DE3111754A1 (de) Leseleuchte
DE3908618C2 (de)
DE3111803A1 (de) Leseleuchte
DE8108770U1 (de) Leseleuchte
DE8108812U1 (de) Leseleuchte
DE2026100C3 (de) Scheinwerfer
DE7517712U (de) Steckdose
EP1265026B1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen und Montageverfahren
DE939498C (de) Signallampe fuer Schalttafeln
DE2030160A1 (de)
DE8306965U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE2929171A1 (de) Lampenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee