DE3824101A1 - Seperator fuer elektrochemische zellen - Google Patents

Seperator fuer elektrochemische zellen

Info

Publication number
DE3824101A1
DE3824101A1 DE3824101A DE3824101A DE3824101A1 DE 3824101 A1 DE3824101 A1 DE 3824101A1 DE 3824101 A DE3824101 A DE 3824101A DE 3824101 A DE3824101 A DE 3824101A DE 3824101 A1 DE3824101 A1 DE 3824101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
anode
cathode
cells
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3824101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824101C2 (de
Inventor
Rowland Allan Griffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Duracell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell International Inc filed Critical Duracell International Inc
Publication of DE3824101A1 publication Critical patent/DE3824101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824101C2 publication Critical patent/DE3824101C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Zelle gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Er­ findung betrifft insbesondere einen Separator für nicht- wäßrige elektrochemische Zellen, speziell Lithium-/ Mangandioxid-Zellen. Es wurde festgestellt, daß ein mikroporöser Film aus Polypropylen mit einer Stärke über 0,025 mm (1 mil) und Hohlräumen über 50 Vol.-% vorteil­ hafte Eigenschaften zeigt. Dabei treten keinesfalls die üblicherweise mit Separatoren mit offenen Strukturen verbundenen Probleme auf.
Separatoren sind für eine elektrochemische Zelle wich­ tig, weil sie eine physikalische Barriere darstellen, die Kurzschlüsse zwischen den Elektroden verhindert. Gleichzeitig muß ein Separator eine gewisse Porosität besitzen, damit der Elektrolyt die Poren füllen kann, um ein Reservoir zwischen den Elektroden zu bilden. Die Stärke des Separators bestimmt den Abstand der Elektro­ den; dieser Abstand bestimmt wiederum den Widerstand des dazwischen befindlichen Elektrolyten. Um den Elektrolyt­ widerstand zu minimieren, wird es deshalb gewöhnlich als wünschenswert erachtet, einen dünnen Separator zu be­ nutzen. Ein dünnerer Separator erlaubt es, mehr aktives Material in der Zelle unterzubringen.
Nicht-wäßrige Elektrolyte zeigen im allgemeinen eine erheblich geringere Leitfähigkeit als wäßrige Elektro­ lyte. Deshalb müssen nicht-wäßrige Zellen mit einem dünneren Separator ausgestattet werden, als in wäßrigen Zellen toleriert werden kann, um den Elektrolytwider­ stand zu minimieren. Ferner kommt es vor, daß ein Sepa­ rator, der sich in einer alkalischen Zelle als brauchbar erwiesen hat, unverträglich ist mit den Chemikalien einer nicht-wäßrigen Zelle. Zusammenfassend kann man sagen, daß ein in einer wäßrigen Zelle brauchbarer Separator im allgemeinen in einer nicht-wäßrigen Zelle unbrauchbar ist.
Die Porosität eines Separators ist deshalb wichtig, weil sie groß genug sein muß, um zwischen den Elektroden genügend Elektrolyt zur Verfügung zu stellen. Wird diese Porosität jedoch zu groß, so leidet die mechanische Unversehrtheit des Separators darunter und Zerreißen oder Brechen während des Herstellungsprozesses sind die Folge. Ein Beispiel für einen vielbenutzten kommerziell erhältlichen Separator ist Celgard 2400 (Quester Corp.). Dabei handelt es sich um einen 0,025 mm (1 mil) starken mikroporösen Polypropylenfilm mit einer Porosität von 38%. Ein anderer, ebenfalls kommerziell erhältlicher Separator ist Celgard 2500, der ein 0,025 mm (1 mil) starker Propylenfilm mit einer Porosität von 45% ist. Es wird angenommen, daß der Celgard 2500 von allen im Handel befindlichen mikroporösen Polypropylenseparatoren die höchste Porosität aufweist.
Es wurde herausgefunden, daß die Porosität von Separa­ toren einen großen Einfluß auf die Sicherheit der Zellen hat. Wird eine elektrochemische Zelle mißbräuchlich be­ trieben (d. h. kurzgeschlossen), so entwickelt sie im Inneren Wärme. Erreicht die innere Temperatur den Schmelzbereich des Polyolefins, so beginnen die Mikro­ poren sich in dem Maße zu schließen, wie der Separator zu schmelzen beginnt. Dies führt zu einem teilweisen Abklingen des Kurzschlußstromes der Zelle und damit zu einer verlangsamten Wärmeproduktion, so daß eine Gas­ bildung weit weniger wahrscheinlich wird. Es wird all­ gemein angenommen, daß die Benutzung von Separatoren mit höherer Porosität, als die zur Zeit bekannten, die Kenn­ werte des Abklingens nachteilig beeinflussen. Dies liegt daran, daß man glaubte, daß sich die Poren nicht schließen würden und daß manche Filme beim Schmelzen oder Erweichen zum Schrumpfen tendieren würden. Dies würde dazu führen, daß die Elektroden physikalisch Kon­ takt bekämen und hierdurch die kurzschluß-bedingten Schwierigkeiten der Zelle vergrößern würden. Anstatt den Stromfluß abklingen zu lassen und die resultierende Erhitzung zu verbessern, wurde angenommen, daß Zellen, die solche Separatoren benutzen, sich weiter erhitzen und eine Gasbildung der Zelle verursachen würden. Von mikroporösen Filmen aus Polymeren, die signifikante Dichteunterschiede zwischen ihren kristallinen und amorphen Phasen aufweisen, z. B. Polyethylen, nimmt man generell an, daß sie unabhängig von ihrer Porosität zu Schrumpfungsproblemen neigen. Filme aus Polymeren, die keine signifikanten Dichteunterschiede zwischen kristal­ liner und amorpher Phase zeigen, wie beispielsweise Polypropylen, scheinen weniger Schrumpfungsprobleme aufzuweisen.
Das US Patent 43 35 193 offenbart gefüllte mikropo­ röse Filme mit Porositäten bis zu 75% für den Gebrauch in wäßrigen elektrochemischen Systemen, z. B. vom Blei-Säure-Typ. Auf ein nicht-wäßriges System in der Praxis bezogen, fand man heraus, daß gefüllte mikropo­ röse Filme im Kurzschlußfalle den Strom nicht abklingen lassen. Dies hängt vermutlich damit zusammen, daß die Füllsubstanz der Struktur des Separators Halt gibt. Da­ her werden diese Filme für den Gebrauch in nicht-wäßri­ gen Zellen als höchst unerwünscht erachtet. Deshalb wurde ein Separator, beispielsweise Celgard 2400, viel­ fach in nicht-wäßrigen Zellen verwendet, weil seine Porosität fast so hoch ist, wie die für nicht-gefüllte mikroporöse Filme kommerziell verfügbare. Seine 38% Porosität wurde als ein Standard für Lithium/Mangandio­ xid- und andere Zelltypen übernommen und wurde bisher als bevorzugter Separator für die Zelleistung, bei gleichzeitiger Sicherstellung des teilweisen Abklingens ohne Schrumpfung während eines Kurzschlußbetriebs, erachtet.
Nicht-gefüllte Separatoren, die höhere Porositäten als die zuvor diskutierten Filmtypen aufweisen, sind als vliesartige faserige Separatoren verfügbar. Vliesartige faserige Separatoren können Porositäten in der Größen­ ordnung von 60 bis 80% aufweisen. Allerdings sind diese Materialien im allgemeinen für viele Zellumgebungen un­ brauchbar, besonders wenn die Elektroden mit Separator dazwischen eng miteinander verwunden sind, z. B. Lithi­ um/Mangandioxid, weil ihre offene Struktur Kurzschlüsse zwischen den Elektroden erlaubt. Um die Kurzschlußpro­ bleme zu minimieren, müßten diese Separatoren in Stärken von wenigstens 0,15 mm (6 mils) benutzt werden. Die erhöhte Stärke des Separators erhöht den Widerstand des Elektrolyten zwischen den Elektroden und nimmt Raum in Anspruch, der andererseits mit aktivem Material ausge­ füllt werden könnte, wodurch die Energiedichte ver­ schlechtert werden würde.
Mikroporöse Filme des oben diskutierten Typs werden am häufigsten in den nicht-wäßrigen elektrochemischen Systemen verwendet. Typisch für diese ist Lithium/ Mangandioxid. Innerhalb der letzten paar Jahre ist die Produktion von Lithium/Mangandioxid dramatisch gewach­ sen. Als das Produktionsniveau anwuchs, stellte man fest, daß bei einem kleinen Prozentsatz von Zellen "schleichende Entladungen" ("soft shorts") vorkamen.
Eine "schleichende Entladung" ist ein Schluß mit hohem Widerstand, im Unterschied zu einem direkten Kurzschluß. Er kommt dann vor, wenn die Elektroden über einen hohen Widerstand Kontakt haben. Offenbar kann ein Mangan­ dioxidpartikel teilweise durch den dünnen 0,025 mm (1 mil) Celgard 2400-Separator dringen, was einen elektri­ schen Kontakt mit der Anode erlaubt. Da Mangandioxid ein Halbleiter ist, handelt es sich nicht um einen Null­ widerstandskurzschluß. Die Wirkung einer "schleichenden Entladung" ist es, die Zelle langsam zu erschöpfen, bis sie vollständig entladen ist. Der Gebrauch dickerer Separatoren würde das Vorkommen von "schleichenden Ent­ ladungen" reduzieren, jedoch würden dickere Separatoren auch ein unerwünschtes Anwachsen des inneren Widerstands der Zelle bewirken.
Auf Bestellung des Anmelders wurde ein experimenteller Polypropylenfilm mit einer Dicke von 0,038 mm (1,5 mil) und 33% Hohlräumen durch einen kommerziellen Hersteller angefertigt. Der Anmelder versuchte diesen Separator in Versuchszellen und fand heraus, daß die Leistungsfähig­ keit bei Raumtemperatur vergleichbar mit Zellen mit einem 0,025 mm (1 mil) Separator mit 38% Hohlräumen war. Erst als der Anmelder Zellen bei niedrigen Tempe­ raturen, z. B. -20°C testete, wurde festgestellt, daß die Leistung nachteilig beeinflußt wurde. Dies wurde dem angestiegenen Elektrolytwiderstand wegen der größeren Stärke zugeschrieben. Daraus läßt sich folgern, daß der Preis für verbesserte Zuverlässigkeit der Zelle durch Benutzung eines stärkeren Separators eine Abnahme in der Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen sein wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Zelle der eingangs genannten Gattung mit guter Leistungsfähigkeit und verbesserter Zuverläs­ sigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptan­ spruchs gelöst.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Lithium/Man­ gandioxid-Zellen, die als Separatormaterial einen mikro­ porösen Polypropylenfilm einer Stärke von 0,028 mm (1,1 mil) bis 0,1 mm (4 mil), und vorzugsweise 0,038 bis 0,075 mm (1,5 bis 3 mils), aber mit wenigstens 45%, und vorzugsweise 50 bis 80%, und insbesondere 55 bis 70% Hohlräumen haben, in jeder Beziehung, einschließlich der Entladung bei niedrigen Temperaturen, mindestens das­ selbe leisten, wie der kommerziell erhältliche 0,025 mm (1 mil) Polypropylenseparator mit 38% Hohlräumen.
Bevorzugte Ausführungsformen der elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die besonderen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach Betrachtung der folgenden Bei­ spiele klar.
Beispiel 1
Die Testzelle für dieses und die folgenden Beispiele ist eine Li/MnO2-Zelle für Größe 2/3 A. Die Zelle benutzt eine Lithiumfolienanode und eine MnO2-Kathode mit 10 Gew.-% Kohlenstoff als Leitsubstanz und 5% PTFE als Bindemittel. Die Elektroden sind spiralig aufgewickelt mit dazwischen angeordnetem Separator. Die spiralig aufgewickelten Elektroden und der Separator stecken in einem Becher mit einem offenen Ende. Die Zelle ist ge­ füllt mit einem nicht-wäßrigen Elektrolyten, bestehend aus 1 M LiCF3SO3 in einem ca. 1 : 1 Verhältnis von Propy­ lenkarbonat/Dioxolan.
Die Zelle wird mit einem elektrisch isolierten Deckel verschlossen. Die Elektroden sind mit dem Zellenbecher bzw. dem Deckel verbunden. Fünf Zellen wurden gebaut, wie oben beschrieben, ausgenommen, daß der Separator in drei Zellen ein mikroporöser Polypropylenfilm ist, der 0,038 mm (1,5 mil) stark ist und eine Porosität von 33% aufweist, während die anderen beiden einen mikroporösen Polypropylenfilm benutzen, der 0,025 mm (1 mil) stark ist und eine Porosität von 38% (Celgard 2400) aufweist. Alle fünf Zellen werden unter den Betriebsbedingungen von Niedrigtemperatur (-20°C) mit einem Entladungsstoß von 1,2 A für 3 Sekunden, gefolgt von sieben Sekunden AUS, getestet. Alle drei Zellen, die den stärkeren Separator haben, liefern im Durchschnitt 33% weniger Entladungsstöße bis zu einer Cutoff-Spannung von 1 V als Zellen, die mit dem Celgard 2400 Separator ausgestattet sind. Da beide Separatoren annähernd dieselbe Porosität aufweisen, demonstriert dieses Beispiel den nachteiligen Effekt auf die Niedertemperaturleistungsfähigkeit von Separatoren, die stärker als 0,025 mm (1 mil) sind.
Beispiel 2
Zwei Zellen werden gebaut, die einen Separator benutzen, der aus Celgard 2400 besteht und drei Zellen werden ge­ baut, die einen Separator aus einem mikroporösen Poly­ propylenfilm benutzen, der 0,045 mm (1,8 mil) stark ist und eine Porosität von 62% aufweist. Die drei Zellen, die den stärkeren Separator benutzen, geben im Durch­ schnitt 39% mehr Impulse bis zur Cutoff-Spannung von 1 V ab, als die drei Zellen, die den dünneren Separator benutzen. Dieses Beispiel demonstriert unerwartete, vorteilhafte Leistungskennwerte von Zellen, die stärkere Separatoren mit höherer Porosität benutzen.
Beispiel 3
Zwei Zellen werden mit Celgard 2400 und drei Zellen werden mit einem mikroporösen Polypropylenfilm (0,03 mm (1,3 mil) stark und 60% Porosität), gebaut. Die Zellen, die den dickeren Separator benutzen, leisten im Nieder­ temperaturimpulstest dasselbe wie die Zellen, die Celgard 2400 benutzen.
Beispiel 4
Zwei Zellen werden mit einem mikroporösen Polypropylen­ separator (0,063 mm (2,5 mil) stark und 55% Porosität) gebaut. Diese Zellen liefern im Niedertemperaturimpuls­ test über 300 Impulse bis zu einer Cutoffspannung von 1 V.
Die vorstehenden Beispiele demonstrieren klar die Lei­ stungsvorteile von Zellen, die mikroporöse Polypropy­ lenseparatoren mit Stärken zwischen 0,028 mm (1,1 mil) und 0,075 mm (3 mils) und einer Porosität zwischen 50% und 80% benutzen. Obwohl mikroporöse Separatoren mit diesen Hohlräumen und einer Stärke von 0,1 mm (4 mil) oder größer betriebsfähig wären, wird solch eine Stärke nicht bevorzugt, da der Separator zuviel Raum bean­ sprucht.
Wegen der größeren Stärke gegenüber Celgard 2400 kann von den Separatoren der vorliegenden Erfindung erwartet werden, daß sie die Ausschußrate von Zellen, in Folge von "schleichenden Entladungen" reduzieren, ohne die Niedertemperaturleistungsfähigkeit schädlich zu beein­ flussen. Die Separatoren gemäß der vorliegenden Erfin­ dung offerieren einen signifikanten Fortschritt in der Herstellung von spiralig aufgewickelten Lithium-/Mangan­ dioxid-Zellen.

Claims (5)

1. Elektrochemische Zelle mit einer Anode aus Lithium; einer Kathode aus Mangandioxid; und einem nicht- wäßrigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator aus einem mikroporösen Polypropylen­ film mit einer Stärke zwischen 0,028 und 0,1 mm (1,1 und 4,0 mils) und inneren Hohlräumen von zwischen 50 und 80 Vol.-% besteht.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Separator 0,038 bis 0,075 mm (1,5 und 3 mils) stark ist.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Hohlräume zwischen 55 und 70 Vol.-% betragen.
4. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode, die Kathode und der Separator spiralig miteinander aufgewickelt sind, wobei der Separator zwischen Anode und Kathode angeordnet ist.
5. Elektrochemische Zelle mit einem versiegelten Ge­ häuse, einer Anode, einer Kathode, einem zwischen der Anode und der Kathode angeordneten Separator und einem nicht-wäßrigen Elektrolyten, der in dem Ge­ häuse eingeschlossen ist; einem Paar elektrischer Anschlüsse an dem Gehäuse; Vorrichtungen zum elek­ trischen Isolieren der elektrischen Anschlüsse von­ einander; und Vorrichtungen zum elektrischen Ver­ binden der Anode mit einem Anschluß und der Kathode mit dem anderen Anschluß; mit einer Anode aus Lithiumfolie, einer Kathode aus Mangandioxid und einem Separator im wesentlichen aus einem mikropo­ rösen Polypropylenfilm, wobei die Anode, die Kathode und der Separator spiralig in miteinander abwech­ selnden Schichten in der Art einer Biskuitrolle aufgewickelt sind, nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Propylenfilm eine Stärke von ungefähr 0,038 mm (1,5 mils) und innere Hohlräume von ungefähr 60 Vol.-% besitzt.
DE3824101A 1987-07-17 1988-07-15 Elektrochemische Zelle mit einem mikroporösen Separator Expired - Lifetime DE3824101C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/074,590 US4794057A (en) 1987-07-17 1987-07-17 Separator for electrochemical cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824101A1 true DE3824101A1 (de) 1989-01-26
DE3824101C2 DE3824101C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=22120402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824101A Expired - Lifetime DE3824101C2 (de) 1987-07-17 1988-07-15 Elektrochemische Zelle mit einem mikroporösen Separator

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4794057A (de)
JP (1) JPS6435872A (de)
KR (1) KR890003055A (de)
AR (1) AR240212A1 (de)
AU (1) AU1470788A (de)
BE (1) BE1001677A3 (de)
BR (1) BR8802351A (de)
CA (1) CA1315843C (de)
CH (1) CH675794A5 (de)
DE (1) DE3824101C2 (de)
DK (1) DK395988A (de)
ES (1) ES2007232A6 (de)
FR (2) FR2618259B1 (de)
GB (1) GB2206990B (de)
HK (1) HK19294A (de)
IL (1) IL86034A0 (de)
IT (1) IT1219386B (de)
NL (1) NL8801216A (de)
NO (1) NO883153L (de)
SE (1) SE8802633L (de)
ZA (1) ZA882785B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176968A (en) * 1990-12-27 1993-01-05 Duracell Inc. Electrochemical cell
US5290414A (en) * 1992-05-15 1994-03-01 Eveready Battery Company, Inc. Separator/electrolyte combination for a nonaqueous cell
US5368958A (en) * 1992-08-20 1994-11-29 Advanced Energy Technologies Incorporated Lithium anode with conductive for and anode tab for rechargeable lithium battery
US5700600A (en) * 1996-01-12 1997-12-23 Danko; Thomas Long life battery separator
US5700599A (en) * 1996-01-12 1997-12-23 Danko; Thomas High absorption rate battery separator
KR100189809B1 (ko) * 1996-06-11 1999-06-01 손욱 권취 극판군
KR100210502B1 (ko) * 1996-06-19 1999-07-15 손욱 권취극판군용 세퍼레이터
US5962162A (en) * 1997-10-10 1999-10-05 Ultralife Batteries Inc. Lithium ion polymer cell separator
US5958088A (en) * 1998-03-04 1999-09-28 Duracell, Inc. Prismatic cell construction
US6670074B2 (en) * 2001-04-23 2003-12-30 Wilson Greatbatch Ltd. Glass to metal seal
US6849360B2 (en) 2002-06-05 2005-02-01 Eveready Battery Company, Inc. Nonaqueous electrochemical cell with improved energy density
US8465860B2 (en) * 2008-01-23 2013-06-18 The Gillette Company Lithium cell
US8273483B2 (en) * 2008-02-14 2012-09-25 The Gillette Company Lithium cell
US20090214950A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Bowden William L Lithium cell
US8076028B2 (en) * 2008-04-16 2011-12-13 The Gillette Company Lithium cell with cathode including iron disulfide and iron sulfide
US8859145B2 (en) * 2008-05-23 2014-10-14 The Gillette Company Method of preparing cathode containing iron disulfide for a lithium cell
US20090317725A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Zhiping Jiang Lithium cell with cathode containing iron disulfide
US8153296B2 (en) * 2008-08-27 2012-04-10 The Gillette Company Lithium cell with cathode containing metal doped iron sulfide
US8076029B2 (en) * 2009-01-20 2011-12-13 The Gillette Company Lithium cell with iron disulfide cathode and improved electrolyte
US20100203370A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Michael Pozin Lithium cell with iron disulfide cathode
US8048562B2 (en) * 2009-03-27 2011-11-01 The Gillette Company Lithium cell with improved iron disulfide cathode
WO2011063132A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 A123 Systems, Inc. Composite separator for electrochemical cell and method for its manufacture
US9383593B2 (en) * 2014-08-21 2016-07-05 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods to form biocompatible energization elements for biomedical devices comprising laminates and placed separators
JP6967169B1 (ja) 2021-03-31 2021-11-17 日本たばこ産業株式会社 誘導加熱装置及びその動作方法
JP6974641B1 (ja) * 2021-03-31 2021-12-01 日本たばこ産業株式会社 誘導加熱装置並びにその制御部及びその動作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108623A1 (de) * 1980-03-10 1981-12-24 Exxon Research and Engineering Co., 07932 Florham Park, N.J. Ionenselektive vorrichtung und verfahren zur erhoehung der ionenselektivitaet einer solchen vorrichtung
US4333994A (en) * 1981-03-27 1982-06-08 Union Carbide Corporation Cell employing a coiled electrode assembly
US4335193A (en) * 1975-06-18 1982-06-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Microporous film, particularly battery separator, and method of making
DE3522261A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Wasserfreie elektrolytzelle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227794A (en) * 1939-02-24 1941-01-07 Jr Benjamin F Phillips Canning apparatus
US2785434A (en) * 1955-09-08 1957-03-19 Chick Nova Corp Meat boning machine
FR2010184A1 (en) * 1968-06-05 1970-02-13 Tomelleri Giordano Shaping artichoke bottoms within the actual artichoke
US3684580A (en) * 1970-08-19 1972-08-15 Michael J Lysaght Battery separator materials
US3947537A (en) * 1971-07-16 1976-03-30 Exxon Research & Engineering Co. Battery separator manufacturing process
FR2191851A1 (en) * 1972-07-12 1974-02-08 Aubert & Cie Ets Artichoke cutting machine - removes the bottom from leaves and fibrous portions
US4221123A (en) * 1978-09-26 1980-09-09 Gould Inc. Separator materials for secondary alkaline battery systems and method of analytically determining the suitability of such materials
FR2418672A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 So Ve Mar Co Europ Perfectionnement aux hachoirs-malaxeurs
US4327157A (en) * 1981-02-20 1982-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Stabilized nickel-zinc battery
JPS5937292A (ja) * 1982-08-25 1984-02-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ圧縮機
JPS5987753A (ja) * 1982-11-10 1984-05-21 Sanyo Electric Co Ltd 有機電解質電池
JPS6023954A (ja) * 1983-07-18 1985-02-06 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液電池
JPS6095859A (ja) * 1983-09-30 1985-05-29 エバレディ−、バッテリ−、カンパニ−、インコ−ポレ−テッド 電池用のコイル状電極集合体およびその製作方法
EP0143562A1 (de) * 1983-11-02 1985-06-05 Raychem Limited Elektrodengegenstand
US4550064A (en) * 1983-12-08 1985-10-29 California Institute Of Technology High cycle life secondary lithium battery
US4565751A (en) * 1984-06-18 1986-01-21 Eastman Kodak Company Cathode for high current density and high power density electrochemical cells
US4761352A (en) * 1985-05-17 1988-08-02 Eastman Kodak Company Accordian folded electrode assembly
JPS62139253A (ja) * 1985-12-12 1987-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円筒形リチウム電池

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335193A (en) * 1975-06-18 1982-06-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Microporous film, particularly battery separator, and method of making
DE3108623A1 (de) * 1980-03-10 1981-12-24 Exxon Research and Engineering Co., 07932 Florham Park, N.J. Ionenselektive vorrichtung und verfahren zur erhoehung der ionenselektivitaet einer solchen vorrichtung
US4333994A (en) * 1981-03-27 1982-06-08 Union Carbide Corporation Cell employing a coiled electrode assembly
DE3522261A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Wasserfreie elektrolytzelle

Also Published As

Publication number Publication date
NL8801216A (nl) 1989-02-16
NO883153D0 (no) 1988-07-15
ZA882785B (en) 1989-12-27
IT1219386B (it) 1990-05-11
CH675794A5 (de) 1990-10-31
IT8867574A0 (it) 1988-06-17
FR2618259A1 (fr) 1989-01-20
FR2618057A1 (fr) 1989-01-20
AU1470788A (en) 1989-01-19
GB2206990B (en) 1990-11-28
ES2007232A6 (es) 1989-06-01
FR2618057B1 (fr) 1992-03-06
FR2618259B1 (fr) 1990-08-24
DK395988D0 (da) 1988-07-15
SE8802633D0 (sv) 1988-07-14
AR240212A1 (es) 1990-02-28
CA1315843C (en) 1993-04-06
SE8802633L (sv) 1989-01-18
BE1001677A3 (fr) 1990-02-06
NO883153L (no) 1989-01-18
BR8802351A (pt) 1989-02-08
HK19294A (en) 1994-03-18
JPS6435872A (en) 1989-02-06
US4794057A (en) 1988-12-27
GB2206990A (en) 1989-01-18
KR890003055A (ko) 1989-04-12
DE3824101C2 (de) 1998-01-15
GB8808823D0 (en) 1988-05-18
DK395988A (da) 1989-01-18
IL86034A0 (en) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824101C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einem mikroporösen Separator
DE69829711T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69935280T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
EP1277250B1 (de) Verfahren zur herstellung von wiederaufladbaren lithium-polymer-batterien un damit hergestellte batterie
DE69829818T2 (de) Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug
DE69927556T2 (de) Flache Zellen
DE60103407T2 (de) Elektrode aus teilchen und mit elektrolyt für eine wiederaufladbare lithium-ionen batterie
DE102010035458B4 (de) Batterie
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
DE60105076T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP1359637B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements
DE10006839A1 (de) Elektrode für einen Kondensator, Verfahren zur deren Herstellung und ein Kondensator
DE4406617A1 (de) Wasserfreie sichere Sekundärzelle
DE19858723A1 (de) Stromsammler für eine Lithiumelektrode
DE102016105695B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zu deren Herstellung
EP1783852B1 (de) Separatordispersion für Li-Polymer-Batterien
DE3938008A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102020211226A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE69535472T2 (de) Nichtwässrige Batterie
DE2829031A1 (de) Zelle
DE102020130701A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE10151830B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Sekundär-Batterien, vorzugsweise von Lithium-Polymer-Batterien, und Lithium-Polymer-Batterie
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE69922315T2 (de) Positivelektrode für Lithium-Sekundärbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE GILLETTE CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US