DE3823490C2 - Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen an fliegenden Zielkörpern - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen an fliegenden Zielkörpern

Info

Publication number
DE3823490C2
DE3823490C2 DE19883823490 DE3823490A DE3823490C2 DE 3823490 C2 DE3823490 C2 DE 3823490C2 DE 19883823490 DE19883823490 DE 19883823490 DE 3823490 A DE3823490 A DE 3823490A DE 3823490 C2 DE3823490 C2 DE 3823490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hit
transducers
target body
coordinates
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883823490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823490A1 (de
Inventor
Joachim Dr Ing Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMT Ingenieurgesellschaft Dipl Ing Hartmut Euer mbH
Original Assignee
INGBUERO fur ELEKTRO MECHANIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGBUERO fur ELEKTRO MECHANIS filed Critical INGBUERO fur ELEKTRO MECHANIS
Priority to DE19883823490 priority Critical patent/DE3823490C2/de
Publication of DE3823490A1 publication Critical patent/DE3823490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823490C2 publication Critical patent/DE3823490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/06Acoustic hit-indicating systems, i.e. detecting of shock waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestim­ mung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen in einer vorgegebenen Trefferebene an einem fliegenden Zielkörper.
Ein Geschoß, das sich mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegt, führt eine Druckstoßwelle mit sich. Das Geschoß befindet sich an der Spitze dieser Druckstoßwelle, die sich nach bekannten Gesetzmäßigkeiten als "N-förmiger" Druckverlauf konisch um die Geschoßbahn ausbreitet. Die Vermessung der zeitlichen und örtlichen Ausbreitung der Geschoßstoßwelle in einem mit dem Ziel fest verbundenen Bezugssystem gestattet den rechnerischen Rückschluß auf die Koordinaten von Geschoßtreffern in einer vorgegebenen Trefferebene im Sinne von Trefferpunkten auf einer Zielscheibe.
Aus der DE-A1 36 12 352 ist eine Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestim­ mung des minimalen Abstands Geschoß/Ziel angegeben. Dazu ist die Bestimmung der räumlichen Lage der Geschoßbahn erforderlich. Die Geschoßbahn ist eindeutig bestimm­ bar, wenn das drei akustische Wandler umfassende zweidimensionale Wandlersystem durch einen vierten Wandler außerhalb der zweidimensionalen Wandlerebene erweitert wird. Letztlich sind danach für die Bestimmung des kürzesten Abstandes Geschoß/Ziel vier Wandler in räumlicher Anordnung erforderlich.
Aus der DE-A1 33 41 549 ist eine Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Ermittlung der Geschoßablagen bekannt. Diese Einrichtung ist demnach ebenso wie diejenige aus dem erstgenannten Dokument lediglich in der Lage, die Geschoßablage, nicht aber die Trefferkoordinaten des Geschosses in einer vorgegebenen Trefferebene anzugeben. Gemäß dem letztgenannten Dokument sind mehr als zwei Wandler am äußeren Mantelteil am Umfang des Zielkörpers angeordnet. Mindestens ein weiterer Wandler ist gegenüber den anderen Wandlern in Längsrichtung des Zielkörpers versetzt ebenfalls an dessen Umfang befestigt, so daß sich eine räumliche Anordnung der Wandler ergibt.
Ferner ist aus der DE-A1 35 28 075 eine Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen in einer vorgegebenen Trefferebene bekannt, bei der die Trefferebene fest am Boden verankert ist. Diese Einrichtung ist nicht in der Lage, die Trefferkoordinaten an einem fliegenden Zielkörper anzugegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine verbesserte Meßgenauigkeit bei der Bestim­ mung der Trefferkoordinaten an einem fliegenden Zielkörper erreicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die konische Stoßwelle eines mit Überschallgeschwindig­ keit fliegenden Geschosses passiert die einzelnen elektro­ akustischen Wandler zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die­ se Durchgangszeitpunkte sind bei vorgegebener örtlicher Anordnung der Wandler umkehrbar eindeutige Funktionen der Trefferkoordinaten des Geschosses in der vorgegebenen Trefferebene. Somit ist der rechnerische Rückschluß auf die Trefferkoordinaten aus den Ausgangssignalen der Wand­ ler eindeutig möglich und wird erfindungsgemäß in einer elektronischen Auswertungsvorrichtung vorgenommen.
Vorteilhafte Bedingungen für die Anordnung der Wandler und für das Verfahren zum Bestimmen der Geschoßbahndaten und der Trefferkoordinaten liegen für ausgezeichnete geometri­ sche Anordnungsmuster der Wandler vor. Eine solche, in konstruktiver, aerodynamischer und berechnungstechnischer Hinsicht vorteilhafte Anordnung der Wandler ist gegeben, wenn diese auf dem Zielkörper in Form des Buchstabens L oder T plaziert sind. Die Anordnung der Wandler auf ei­ ner geraden Linie läßt sich auf der Oberfläche des in der Regel gestreckten Rumpfkörpers des fliegenden Ziel­ körpers verwirklichen, während der oder die außerhalb dieser Linie angeordneten Wandler zweckmäßigerweise an den Extrempunkten des Zielkörpers, beispielsweise an den oberen bzw. unteren Kanten der Leitwerksflächen, angeordnet werden.
Auf diese Weise wird für die Erzielung einer hohen Meß­ genauigkeit die bei einem fliegenden Zielkörper größtmög­ liche akustische Meßbasis, also die Länge des Zielkör­ pers selbst, genutzt, ohne daß durch die elektroakusti­ schen Wandler die aerodynamischen Eigenschaften des Zielkörpers wesentlich verändert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der ein­ zigen Zeichnungsfigur schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in einer Seitenansicht einen mit aku­ stischen Wandlern versehen Flugkörper, der als fliegen­ der Zielkörper für überschallschnelle Geschosse dient.
Der Zielkörper 3 wird an einem Seil 1 auf der Zielflug­ bahn 2 durch die Luft geschleppt. Auf ihm sind sechs akustische Wandler angeordnet, und zwar fünf von ihnen, nämlich die Wandler 4, 5, 6, 7, 8, auf einer ge­ raden Linie der Rumpfoberfläche des Zielkörpers 3 und der sechste, also der Wandler 9, außerhalb dieser Linie an einem Extrempunkt des Leitwerks des Zielkörpers 3. Die sechs Wandler sind somit näherungsweise in Form des Buchstabens L angeordnet. Ein Geschoß 10 bewegt sich mit Überschallgeschwindigkeit entlang der Geschoßbahn 11 und führt dabei eine Stoßwelle 12 mit sich, die sich ko­ nisch um die Flugbahn ausbreitet. Der Trefferort 13 er­ gibt sich als Durchstoßpunkt der Geschoßflugbahn durch die von den kartesischen Koordinatenachsen 14 aufge­ spannte Trefferebene, deren Ursprung und Mittelpunkt 15 die Zielmitte ist.
Die von den Wandlern 4, 5, 6, 7, 8, 9 abgegebenen Si­ gnale werden einer nicht dargestellten elektronischen Auswertungsvorrichtung zugeführt, die aus den zeitlichen Verläufen dieser Signale auf der Grundlage bekannter geo­ metrisch-physikalischer Gesetzmäßigkeiten den Trefferort 13 und damit die Trefferkoordinaten des Geschosses 10 in der vorgegebenen Trefferebene be­ stimmt.

Claims (4)

1. Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen in einer vorgegebenen Trefferebene an einem fliegenden Zielkörper,
mit wenigstens drei akustischen Wandlern (4 bis 8), die auf einer geraden Linie entlang des Rumpfes des Zielkörpers (3) angeordnet sind,
wenigstens einem außerhalb dieser Linie, am Zielkörper befindlichen akustischen Wand­ ler (9),
wobei aus den Ausgangssignalen der Wandler (4 bis 9) wenigstens die Laufzeitdifferen­ zen der an den Wandlern (4 bis 9) eintreffenden Geschoßstoßwellen entnehmbar sind, und
mit einer elektronischen Auswertungsvorrichtung, die die Trefferkoordinaten aus den Laufzeitdifferenzen der Geschoßstoßwellen bestimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (4 bis 9) in der Trefferebene L-förmig angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (4 bis 9) in der Trefferebene T-förmig angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielkörper (3) obere oder untere Leitwerksflächen aufweist und der wenigstens eine außerhalb der geraden Linie angeordnete Wandler (9) an einer Kante dieser Leitwerks­ flächen angebracht ist.
DE19883823490 1988-07-11 1988-07-11 Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen an fliegenden Zielkörpern Expired - Lifetime DE3823490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823490 DE3823490C2 (de) 1988-07-11 1988-07-11 Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen an fliegenden Zielkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823490 DE3823490C2 (de) 1988-07-11 1988-07-11 Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen an fliegenden Zielkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823490A1 DE3823490A1 (de) 1990-02-01
DE3823490C2 true DE3823490C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6358448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823490 Expired - Lifetime DE3823490C2 (de) 1988-07-11 1988-07-11 Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen an fliegenden Zielkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823490C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508705A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Vorrichtung zum Bestimmen der Schießleistung beim Übungsschießen auf fliegende Zielkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018312C2 (de) * 1990-06-08 1994-06-23 Nord Systemtechnik Ortungsverfahren für Schiffsunter- oder Vorbeiläufe von Torpedos an fahrenden Zielschiffen
DE4129447C2 (de) * 1991-09-02 1996-02-29 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Verfahren zur elektroakustischen Messung des Trefferwinkels vorbeifliegender Geschosse an Luftschleppzielen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426262C1 (de) * 1983-10-29 1985-05-30 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Gefechtsziel-Luftschleppsack
DE3341549A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Rhein-Flugzeugbau GmbH, 4050 Mönchengladbach Luftschleppzielanordnung
SE451504B (sv) * 1985-04-03 1987-10-12 Saab Training Systems Ab Skjuttavla
DE3528075A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-12 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Verfahren und einrichtung zur stereoakustischen trefferablagemessung von geschossen
US4734870A (en) * 1985-08-09 1988-03-29 Snyder Edward J Position coordinate determination device with diagonal delay line
DE3612352A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Rhein Flugzeugbau Gmbh Anordnung zur akustischen erfassung von geschossbahnen und zur ermittlung des kuerzesten abstandes geschoss / ziel
NO863906L (no) * 1986-10-01 1988-04-05 Sintef Anordning for aa bestemme posisjon til et bevegelig legeme som forflyttes etter en forutbestemt bane, saerlig ved rotasjon.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508705A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Vorrichtung zum Bestimmen der Schießleistung beim Übungsschießen auf fliegende Zielkörper
DE19508705C2 (de) * 1995-03-10 1999-01-21 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Vorrichtung zum Bestimmen der Schießleistung beim Übungsschießen auf fliegende Zielkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823490A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208326C2 (de) Anordnung zur Ermittlung und Anzeige des Durchganges eines Geschosses durch eine Zielfläche
DE1153299B (de) Anzeigegeraet zur Anzeige der Zielabweichung eines mit UEberschallgeschwindigkeit fliegen-den Geschosses nach Entfernung und Richtung
DE69332877T2 (de) Pumpe mit Druckplatte
DE3823490C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Bestimmung der Trefferkoordinaten von überschallschnellen Geschossen an fliegenden Zielkörpern
CH670710A5 (de)
DE3812588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Projektils um seine drei Achsen
CH636437A5 (en) Artillery round having a radar reflector
DE3117675C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines Geschoßzünders
EP0157397B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen
DE2204261C1 (de)
EP0237714A1 (de) Tiefflugverfahren zur automatischen Kursfindung
DE3023290C2 (de) Einrichtung zur Zielerfassung von bewegten und stationären Bodenzielen von tieffliegenden Flugzeugen aus
CH647861A5 (de) Schiessziel mit einer einrichtung zur automatischen ermittlung der schusslage im zielbild.
DE7920660U1 (de) Ausgleichsgewicht zum Auswuchten von Rotoren
DE4129447C2 (de) Verfahren zur elektroakustischen Messung des Trefferwinkels vorbeifliegender Geschosse an Luftschleppzielen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3927663C2 (de)
DE3405527C1 (de) Geformte Ladung
DE4209077C2 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH526763A (de) Schiessziel
DE3015926C2 (de)
DE3129800C2 (de) "Vorrichtung zum Führen von Flugkörpern"
DE2855207B1 (de) Sonar-Reflektor
DE4019414C2 (de) Träger für Nutzlasten
DE1703447B2 (de) Akustisches anzeigegeraet fuer fehlentfernungen bzw. schussablagen beim schiessen auf ein ziel
DE3543339A1 (de) Anordnung zur geschwindigkeitsmessung von flugobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMT INGENIEURGESELLSCHAFT DIPL.-ING. HARTMUT EUER