CH526763A - Schiessziel - Google Patents

Schiessziel

Info

Publication number
CH526763A
CH526763A CH704371A CH704371A CH526763A CH 526763 A CH526763 A CH 526763A CH 704371 A CH704371 A CH 704371A CH 704371 A CH704371 A CH 704371A CH 526763 A CH526763 A CH 526763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
target
dependent
target according
acoustic transducers
sound
Prior art date
Application number
CH704371A
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Erich
Original Assignee
Fischer Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Erich filed Critical Fischer Erich
Priority to CH704371A priority Critical patent/CH526763A/de
Publication of CH526763A publication Critical patent/CH526763A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/06Acoustic hit-indicating systems, i.e. detecting of shock waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description


  
 



  Schiessziel
Die Erfindung betrifft ein Schiessziel mit elektroni scher Schlusslage-Ermittlung.



   Schiessziele werden für sportliche und militärische
Zwecke verwendet. Verbreitet sind Schiessziele in 50 Meter- und 300-Meter-Schiessanlagen. Für militärische
Zwecke gibt es feste und bewegliche Schiessziele unterschiedlicher Grösse. Schiessziele für Fliegerschiessen oder für Artillerie-Beschuss haben bis zu einigen 100 Meter Länge und Breite. Schiessziele, welche hinter
Flugzeugen geschleppt werden, bewegen sich mit hoher
Geschwindigkeit. Die Ermittlung der Schusslage erfolgt bisher durch visuelle Beobachtung bei grossen und beweglichen Schiesszielen.

  Für kleine ortsfeste Schiess ziele sind Einrichtungen vorgeschlagen worden, die eine elektrische   Schusslage-Ermittlung    erlauben.   Bekannt    sind elektrische Schiessziele, bei denen das Geschoss zwischen elektrisch leitenden Schichten während des
Druchschusses einen elektrischen Kontakt herstellt. Die
Schichten sind geometrisch so geformt, dass über Ab griffe auf elektrischem Wege eine Lokalisierung des Durchschusses nach Wert und Lage möglich ist. Nach teilig ist bei dieser Ausführung, Idass das Auflösungsvermögen gering ist und dass sie nur als ortsfestes und kleines Schiessziel geeignet ist.   Aufgabe    der vorliegenden Erfindung ist es ein Schiessziel mit elektronischer
Schusslage-Ermittlung zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Schiessziele vermeidet.

  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Schiessziel von einem mit akustischen Wandlern besetzten Messkreis umgeben ist, wo die vom Geschoss ausgehende Stosswelle in elektrische Impulse gewandelt wird, deren zeitliche Differenz der   Schussiage-Ermittlung    dient.



   Nachfolgend, wird anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schiesszieles erläutert. Es ist:
Fig. 1 die Klärung der physikalisch-mathematischen Zusammenhänge,
Fig. 2 zeigt als Beispiel ein 300-Meter-Schiessziel,
Fig. 3 einen Schnitt E-E zu Figur 2.



   In Figur 1 ist 0 der Mittelpunkt eines Schiessziels und des Messkreises mit dem Durchmesser D. Auf dem Messkreis sind diametral die beiden akustischen Wand   ler    A und B. Ein Geschoss durchdringt in S dieses Schiessziel. Der Abstand OS ist R. R ist kleiner als D/2.



  Die vom Geschoss ausgehende Stosswelle erreicht den akustischen Wandler A nach der Zeit t. Von da aus vergeht weiter die Zeit T bis die Stosswelle in B eintrifft.



  Es herrscht im Schiessziel die Schallgeschwindigkeit c.



  Es gelten folgende Beziehungen:    2.(R+ct) = D oder       2R+2ct    = D und
Tc + 2 ct = D folglich    2R-Tc    = o oder   
R Tc
2   
Wählt man nun eine Impulsfolgefrequenz, die 1/2 des nummerischen Wertes der im Schiessziel herrschenden Schallgeschwindigkeit beträgt, so ist die Zahl der während der Zeit T abgelaufenen Impulse gleich dem Zahlenwert von R, unter Wahrung der für c eingesetzten Dimension. Die weitere elektronische Schusswert-Ermittlung erfolgt in bekannter Weise so, dass die von den akustischen Wandern A und B gelieferten elektrischen Impulse Schwellwertschalter und Impulsformer durch  laufen, um dann eine Torschaltung für die Impulsfolgefrequenz während der Zeit T zu öffnen.

  Die durchgegangenen Impulse werden in einer Zählschaltung gezählt und zur Anzeige gebracht; sie entsprechen dem Zahlenwert R.



   Die Figur 2 zeigt ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes. Es ist von aussen das bekannte 300-Meter
Schussziel mit Holzrahmen 1. Die Vorderseite zeigt das Zielbild 2 aufgezogen auf Textilgewebe. Die Rückseite 3 ist ebenfalls mit Textilgewebe bespannt. Innerhalb des Holzrahmens 1, zwischen Vorder- und Rückseite 2 und 3 ist ein 10-teiliger akustischer Wandler eingebaut.



  Durch diese Massnahme wird jeder Seitenwind von den Wandlern abgehalten; eine Kompensation erübrigt sich.



  Die Figur 3 zeigt einen Schnitt   E-E    der Figur 2. Der Aufbau der akustischen Wandler ist derart, dass sie durchschiessbar sind, ohne ihre Funktionsfähigkeit zu verlieren. Der Träger ist Innenleiter und besteht aus einer mit leitfähigem Russ gefüllte Weich-PVC-Platte 4 von   2 mm    Dicke. Die Platte ist quadratisch entsprechend dem Holzrahmen und hat ein Loch vom Durchmesser D, welcher grösser ist als das Zielbild. Der Druchmesser D entspricht dem Messkreisdurchmesser D in Figur 1. Die Weich-PVC-Platte 4 ist mit einer 0,1 mm starken Hart-PVC-Folie 5 kaschiert, und zwar so, dass die   Lochkarte    der Platte 4 freibleibt; der Lochdurchmesser ist jedoch D minus 2 mm.

  Auf der freien Lochkante der Weich-PVC-Platte 4, teilweise eingebettet von Hart-PVC-Folien, liegt eine mit Graphit imprägnierte Glasfaserschnur 6 von 2 mm Durchmesser.



  Eine mit leitfähigem Russ gefüllte, 0,4 mm starke Weich-PVC-Folie 7 fixiert die Glasfaserschnur 6 und ist im Querschnitt U-Förmig mit der Hart-PVC-Folie 5 verklebt. Aus der Weich-PVC-Folie 7 werden radial 20 mm breite Streifen 8 alle 360 ausgeschnitten; so entstehen 10 gleiche Sektoren am Umfang. Die Streifen 8 sind mit isolierendem PVC ausgefüllt, welches mit Lösungsmittel verdünnt eingebracht wird. Die 10 Sektoren der leitfähigen Weich-PVC-Folie 7 sind mit breiten Streifen aus gleichem Material mit den am unteren Holzrahmenteil befindlichen elektrischen Anschlüssen elektrisch verbunden. Die Weich-PVC-Platte 4 erhält durch die Hart-PVC-Folie 5 hindurch einen elektrischen Anschluss, welcher auch an 9 zu liegen kommt. Es sind somit 10 lineare akustische Wandler entstanden, welche funktionsmässig den bekannten Kohlemikrophonen entsprechen.

  Die Richtcharakteristik hat ihr Maximum in Richtung Schiesszielmitte; damit werden Störungen von Nachbar-Schiesszielen unterbunden. Die 10 akustischen Wandler arbeiten paarweise diametral zusammen wie in Figur 1 durch das akustische Wandlerpaar A und B dargelegt. Trifft ein Schuss das Schiessziel, so wird durch die Stosswelle ein akustischer Wandler beaufschlagt.



  Dieser öffnet 1.) einen zu jedem akustischen Wandler gehörigen Markierer und sperrt die anderen, 2.) öffnet das mit den diametralgegenüber liegenden akustischen Wandler gemeinsame Tor für die Zeit T, 3.) sperrt die restlichen 4 Tore. Ein auf die Impulsfolgefrequenz c/2 einstellbarer Impulsgenerator gibt durch das während der Zeit T offene Tor eine dem Schusswert   zahiengleiche    Impulszahl, die von einer Zählschaltung ausgezählt und vom Festwert des   Schiesszieis    subtrahiert wird, da der nummerische Wert Null das Maximum ist. Der offene Markierer wird ebenfals ausgezählt und das Ergebnis zur Anzeige gebracht.



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Schiessziel grosser Flächenausdehnung für den Beschuss durch schwere Waffen. Um den   Scbiesszielmittelpunkt    sind auf einem Messkreis mit 1000 Meter Durchmesser in gleichen Abständen akustische Wandler angebracht. Um die Eindeutigkeit zu wahren, ist der Messkreisdurchmes ser so gross gewählt, dass sicher alle Schüsse innerhalb dieses Messkreises liegen. Als akustische Wandler die nen kleine niederigempfindliche piezoelektrische Mikrophone. Die von der Geschossdetonation ausgehende
Stosswelle beaufschlagt diese akustischen Wandler. Je der akustische Wandleramplituden moduliert einen klei nen batteriebetriebenen Sender. Jeder der 6 Sender arbeitet auf einer anderen Frequenz und gibt über eine
Antenne die Signale an die in der Geschützstellung befindlichen Empfänger.

  Da zwischen Geschützstellung und Schiessziel grosse Distanzen und Höhendifferenzen liegen, wird von jedem der 6 Sender laufend die örtliche    Schallgeschwindig,lkeit    als Impulsfolgefrequenz in Frequenzmodulation übertragen. Die akustischen Wandler sind nahezu punktförmig, ihre Zahl beträgt nur 6; dadurch ist die Schusslage-Ermittlung nicht sehr präzise.



   Je näher der Schuss dem Schiesszielmittelpunkt liegt, um so genauer wird der Wert für R. Die weitere Schusslage
Ermittlung ab Empfängern entspricht den Beispielen wie unter figur 1 bis 3 beschrieben.

 

   Für präzise Schusslagen-Ermittlung grossflächiger Schiessziele ist es erforderlich, den Vektor der Windtrift zu kompensieren. Das gleiche gilt für Schiessziele, welche durch Flugzeuge geschleppt werden.



   Die Kompensation der Windtrift erfolgt dadurch, dass jedem Paar der akustischen Wandler ein akustisch rückgekoppelter Impulsgenerator zugeordnet ist. Die in der freien Luftströmung befindliche Rückkopplungs strecke liegt mit ihrer Längsrichtung parallel zur Verbindungslinie der akustischen Wandler.



   Der Impulsgenerator liefert eine Impulsfolgefrequenz, welche die Resultierende aus Schallgeschwindigkeit und Luftströmungsgeschwindigkeit bezüglich der   Wandler-Lage    ist; gleichzeitig werden alle die Schallgeschwindigkeit bestimmenden Parameter berücksichtigt.



   Die weitere Auswertung erfolgt wie vorbeschrieben. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schiessziel mit elektronischer Schusslage- Ermittlung, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiessziel von einem mit akustischen Wandlern besetzten Messkreis umgeben ist, wo die vom Geschoss ausgehende Stosswelle in elektrische Impulse gewandelt wird, deren zeitliche Differenz der Schusslage-Ermittlung dient.
    UNTERANSPfRt}CHE 1. Schiessziel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Messkreis diametral gegenüberliegende akustische Wandler die Zeitdifferenz der eintreffenden Stosswelle messen.
    2. Schiessziel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsfolgefrequenz proportional des nummerischen Wertes der Schallgeschwindigkeit ist.
    3. Schiessziel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallgeschwindigkeit laufend im Schiessziel gemessen wird.
    4. Schiessziel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor der Windtrift kompensiert wird.
    5. Schiessziel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor der Schiesszielbewegung kompensiert wird.
CH704371A 1971-05-12 1971-05-12 Schiessziel CH526763A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704371A CH526763A (de) 1971-05-12 1971-05-12 Schiessziel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704371A CH526763A (de) 1971-05-12 1971-05-12 Schiessziel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526763A true CH526763A (de) 1972-08-15

Family

ID=4319035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH704371A CH526763A (de) 1971-05-12 1971-05-12 Schiessziel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH526763A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738213A1 (de) * 1977-02-03 1978-07-27 Hansrudolf Walti Einrichtung zur selbsttaetigen elektronischen ermittlung und anzeige der lage von treffern auf einem schiessziel
FR2442424A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Polytronic Ag Procede et dispositif servant a determiner la position d'un coup sur une cible de tir
EP0012580A2 (de) * 1978-12-07 1980-06-25 Australasian Training Aids (Pty) Ltd. Vorrichtung zum Bestimmen und Lokalisieren einer Kugel
FR2485181A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Polytronic Ag Cible de tir comprenant un systeme de recherche automatique de la position du coup sur l'image de la cible
US5336959A (en) * 1988-12-16 1994-08-09 The Whitaker Corporation Impact zone detection device
DE29512828U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-19 Knestel Elektronik Gmbh Scheibenstand für Sportschützen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738213A1 (de) * 1977-02-03 1978-07-27 Hansrudolf Walti Einrichtung zur selbsttaetigen elektronischen ermittlung und anzeige der lage von treffern auf einem schiessziel
FR2442424A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Polytronic Ag Procede et dispositif servant a determiner la position d'un coup sur une cible de tir
US4303853A (en) * 1978-11-22 1981-12-01 Polytronic Ag Method of and apparatus for determining the impact site of a bullet upon a target
EP0012580A2 (de) * 1978-12-07 1980-06-25 Australasian Training Aids (Pty) Ltd. Vorrichtung zum Bestimmen und Lokalisieren einer Kugel
EP0012580A3 (en) * 1978-12-07 1980-10-29 Australasian Training Aids (Pty) Ltd. Apparatus for detecting and locating the position of a bullet
US4349728A (en) 1978-12-07 1982-09-14 Australasian Training Aids Pty. Ltd. Target apparatus
FR2485181A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Polytronic Ag Cible de tir comprenant un systeme de recherche automatique de la position du coup sur l'image de la cible
US5336959A (en) * 1988-12-16 1994-08-09 The Whitaker Corporation Impact zone detection device
DE29512828U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-19 Knestel Elektronik Gmbh Scheibenstand für Sportschützen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738213C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Ermittlung und Anzeige der Lage von Treffern auf einer Zielfläche
DE1153299B (de) Anzeigegeraet zur Anzeige der Zielabweichung eines mit UEberschallgeschwindigkeit fliegen-den Geschosses nach Entfernung und Richtung
DE4200170A1 (de) Verfahren und sensor zum bestimmen der zielentfernung von schallerzeugenden zielen
DD146849A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der schusslage in einem schiessziel
DE2308812C3 (de) Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen
CH526763A (de) Schiessziel
DE3514893A1 (de) Verfahren zur betaetigung eines annaeherungszuenders und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0157397B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen
DE4129447C2 (de) Verfahren zur elektroakustischen Messung des Trefferwinkels vorbeifliegender Geschosse an Luftschleppzielen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4327841C1 (de) Elektroakustisches Unterwasser-Peilgerät
DE1964700C3 (de) Doppler-Radar-Abstandszünder mit sendeseitiger Phasenkodierung und empfangsseitiger Korrelation
CH663464A5 (de) Optischer abstandszuender zum messen eines vorgebbaren zielabstandes.
AT237485B (de) Einrichtung in einem elektro-akustischen Trefferanzeiger an einem Luftziel
CH591066A5 (en) Firing target with electronic hit assessment system - has equally spaced acoustic transducers provided with pressure sensitive resistors
DE19857760C1 (de) Verfahren zur passiven akustischen Peilung eines Schall ins Wasser abstrahlenden Ziels
AT299756B (de) Zielscheibe zum selbsttätigen Anzeigen der Einschußstelle eines Geschosses
DE2023938A1 (de)
CH643940A5 (en) Device for determining the hit position in a target
DE2233135C2 (de) Annäherungssensor für Lenkgeschosse
DE2108573A1 (de) Laserstrahlortungsgerat
DE977820C (de) Verfahren zur Bestimmung der Zielentfernung, Fluggeschwindigkeit und Flugrichtung von Flugzielen mittels eines Dopplerfrequenz-Radargeraetes
DE927158C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung bewegbarer Koerper
DE977739C (de) Anordnung zur Verbesserung der Peilschaerfe eines Ortungsgeraetes
DE2449118C2 (de) Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Abstandszünder
DE622207C (de) Geraet zum Signalempfang, Richtungs-, Lagen- und Seitenbestimmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased