DE3822733A1 - Elektrochemische zelle - Google Patents

Elektrochemische zelle

Info

Publication number
DE3822733A1
DE3822733A1 DE3822733A DE3822733A DE3822733A1 DE 3822733 A1 DE3822733 A1 DE 3822733A1 DE 3822733 A DE3822733 A DE 3822733A DE 3822733 A DE3822733 A DE 3822733A DE 3822733 A1 DE3822733 A1 DE 3822733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mass
alumina component
content
alpha alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822733A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter George Bugden
Peter Raymond Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilliwyte SA
Original Assignee
Lilliwyte SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilliwyte SA filed Critical Lilliwyte SA
Publication of DE3822733A1 publication Critical patent/DE3822733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle. Insbesondere betrifft die Erfindung das Dichten bzw. die Herstellung einer dichten Verbindung zwischen Alpha-Aluminiumoxid und Beta-Aluminiumoxid in einer elektrochemischen Zelle.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren der dichten Verbindung einer Alpha-Aluminium-Komponente an eine Beta-Aluminium-Komponente in einer elektrischen Zelle bereitgestellt, das darin besteht, ein Borsilikatglas mit hohem Borgehalt zur dichtenden Verbindung der Alpha-Aluminium-Komponente mit der Beta-Aluminium-Komponente zu verwenden, wobei das Glas 20 bis 25 Masse-% B₂O₃ und 65 bis 75 Masse-% SiO₂ enthält und der Hauptmasseteil des Restes Al₂O₃ und Alkalimetalloxide aufweist, wobei das Glas höchstens 1 Masse-% Erdalkalimetalloxide enthält.
Der B₂O₃-Gehalt des Glases beträgt vorzugsweise 12 bis 20 Masse-%, insbesondere 14 bis 17 Masse-%. Der SiO₂-Gehalt seinerseits beträgt vorzugsweise 66 bis 73 Masse-%, insbesondere 67 bis 70 Masse-%. Das Glas kann 3 bis 8 Masse-% Al₂O₃, vorzugsweise 5 bis 7 Masse-% enthalten. Das Alkalioxid kann im wesentlichen Na₂O sein und kann 5 bis 10 Masse-% des Glases, vorzugsweise 7 bis 8 Masse-% bilden. Der Erdalkalioxidgehalt des Glases beträgt vorzugsweise weniger als 0,5 Masse-%, insbesondere weniger als 0,3 Masse-%. Das Glas kann 1 bis 3 Masse-% ZnO enthalten.
Es wurde gefunden, daß ein geeignetes Glas zur Verwendung beim Verfahren der vorliegenden Erfindung ein hochgradig borathaltiges Borsilikatglas ist, das unter der Warenbezeichnung SCHOTT von den Schott Glaswerken, Mainz, als Typ-Nr. 8245 erhältlich ist. Dieses Glas hat die folgende Zusammensetzung, auf Massebasis, bestimmt durch Röntgenfluoreszenzanalyse:
Bestandteil
Masseanteil (%)
B₂O₃
15,6
SiO₂ 69,8
Al₂O₃ 5,4
BaO weniger als 0,1
CaO weniger als 0,1
MgO nichts
K₂O weniger als 0,1
ZnO 2,0
Na₂O 7,2
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine hermetische Dichtung zwischen einer Alpha-Aluminiumoxid-Komponente und einer Beta-Aluminiumoxid-Komponente in einer elektrochemischen Zelle, die ein Glas wie oben beschrieben enthält.
Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auch auf eine elektrochemische Zelle, welche eine Alpha-Aluminium-Komponente und eine Beta-Aluminium-Komponente enthält, wobei die Komponenten mittels eines Glases der oben beschriebenen Art dicht miteinander verbunden sind.
In einer solchen Zelle kann die Alpha-Aluminiumoxid-Komponente ein Ring aus Alpha-Aluminiumoxid sein, der dicht mit der Mündung eines Rohres verbunden ist, das die Beta-Aluminiumoxid-Komponente darstellt, wobei die Zelle ein Gehäuse hat, das mit dem Alpha-Aluminiumoxidring dicht verbunden ist.
Die Zelle kann eine Natriumanode haben und kann eine Natrium/Schwefelzelle sein.
Statt dessen kann sie eine Natriumanode haben und, in ihrem entladenen Zustand, eine Kathode, welche als aktives Kathodenmaterial ein Übergangsmetall aus der Gruppe Fe, Ni, Cr, Co, Mn und Gemische davon aufweist, oder eine Verbindung von zumindest einem dieser Übergangsmetalle mit einem oder mehreren Mitgliedern der Gruppe Kohlenstoff, Stickstoff, Bor, Silizium und Phosphor, wobei das aktive Kathodenmaterial in einer elektrolytdurchlässigen, elektronisch leitfähigen, porösen Kathodenmatrix verteilt ist, die mit einem Natriumchloraluminat-Schmelzsalzelektrolyten imprägniert ist und Natriumchlorid darin in teilchenförmiger Form verteilt enthält. Solche aktiven Kathodenmaterialien auf Übergangsmetallbasis werden beim Laden zu den entsprechenden Chloriden chloriert. Somit sind im Falle metallischer Kathodenmaterialien die Chloride beispielsweise FeCl₂, NiCl₂, CrCl₂, CoCl₂ oder MnCl₂. In solchen Zellen kann das Gehäuse aus einem Metall sein, das wenigstens ebenso edel ist wie das Übergangsmetall der Kathode, und dieses Gehäuse und ein Metallverschluß für die Mündung des Beta-Aluminiumoxidrohres können an die Alpha-Aluminiumoxid-Komponente gedichtet sein, z. B. durch Thermokompressionsbindung oder durch Dichten mittels des oben beschriebenen Glases.
Das tatsächliche Dichten der Alpha-Aluminiumoxid-Komponente an die Beta-Aluminiumoxid-Komponente kann in jeder zweckmäßigen bekannten Weise durchgeführt werden. So kann das Glas als Pulver verwendet werden oder ein vorgeformtes Stück, z. B. ein Glasring, kann zwischen die jeweiligen Oberflächen aus Alpha-Aluminiumoxid und Beta-Aluminiumoxid, die miteinander dicht verbunden werden sollen, gelegt werden. In jedem Fall wird das Glas geschmolzen, um die Komponenten hermetisch miteinander abzudichten, und entsprechende Arbeitsweisen können angewandt werden, um die Alpha-Aluminiumoxid-Komponente mit dem Gehäuse und der Rohröffnung mittels Glas dicht zu verbinden.
Die Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung und Fig. 2 zeigt ein Detail der Dichtung zwischen dem Alpha-Aluminiumoxidring und dem Beta-Aluminiumoxidrohr einer alternativen Ausführungsform der Zelle von Fig. 1.
In der Zeichnung bedeutet die Bezugszahl 10 allgemein eine elektrochemische Zelle gemäß der Erfindung. Die Zelle ist in der Mitte in der Länge durchgebrochen gezeigt und hat im typischen Fall einen Außendurchmesser von etwa 50 bis 70 mm und eine Länge von etwa 200 bis 600 mm. Die gezeigte Zelle hat geschmolzenes Natrium als aktives Anodenmaterial 12, einen Salzschmelzelektrolyten 14 aus Natriumaluminiumchlorid und eine Kathode 16, die im Elektrolyten 14 eingetaucht ist und in ihrem geladenen Zustand eine elektrolytdurchlässige poröse Eisenmatrix aufweist, die elektrisch leitfähig ist und Fe/FeCl₂ in verteilter Form darin als aktive Kathodensubstanz enthält. Die Matrix der Kathode 16 ist mit dem Elektrolyt 14 gesättigt und hat ausreichend fein verteiltes NaCl darin verteilt, um zu gewährleisten, daß in allen Ladungszuständen der aktiven Kathodensubstanz der Elektrolyt 14 stöchiometrisch genau NaAlCl₄ ist.
Die Zelle 10 hat ein Außengehäuse 18 aus Weichstahl mit einem Boden 20, um sie in aufrechtem Zustand zu unterstützen, wie dies gezeigt ist. Das Gehäuse 18 ist mit einem kreisförmigen Alpha-Aluminiumoxidisolationsring 22 dicht verbunden. Ein offenendiges Separatorrohr 18 aus Beta-Aluminiumoxid ist konzentrisch im Gehäuse 18 angeordnet, wobei das untere Ende des Rohres 24 geschlossen ist und das obere oder offene Ende des Rohres 24 Glas mit dem Alpha-Aluminiumoxidring 22 dicht verbunden ist. In dieser Beziehung sei festgestellt, daß der Ring im radialen Querschnitt rechteckig ist und er auf seiner axialen Innenfläche, d. h. seiner unteren oder seiner nach innen gerichteten Fläche wie in der Zeichnung gezeigt eine Umfangsnut 25 hat, in welche der Rand des offenen Endes des Rohres 24 eingreift und in welche dieser Rand mittels des erwähnten Glases vom Typ Nr. 8245 eingedichtet ist. Statt dessen kann der Rand durch dieses Glas in einen umfangsförmigen Rücksprung gedichtet sein, der längs der radialen Innenkante dieser Fläche des Rings 22 ausgebildet ist, beispielsweise indem man den Ring 22 wie als Detail in Fig. 2 gezeigt, mit einer Gegenbohrung versieht. Das offene Ende des Rohres wird durch eine Verschlußscheibe 26 verschlossen, die mit einem Glas mit der radial inneren Oberfläche des Alpha-Aluminiumoxidringes 22 dicht verbunden ist. Ein Anodenanschlußstift 28 ist an das Gehäuse 18 geschweißt und ein Kathodenanschlußstift 30 geht durch eine abgedichtete mittige Öffnung in der Scheibe 26 nach unten in den Elektrolyt 14. Der untere Teile des Stiftes bzw. Stabes 30 ist in die Matrix der Kathode 16 eingebettet und befindet sich in elektrischem Kontakt damit. Die Matrix wirkt als Kathodenstromkollektor, während das Gehäuse 18 als Anodenstromkollektor wirkt. Es liegt ein Gasraum 32 über dem Anodenmaterial 12 vor und ein Gasraum 34 über dem Elektroylt 14. Die gezeigte Zelle ist an einen äußeren Stromkreis durch die elektrischen Leitungen 36, 38, die jeweils mit den Stiften bzw. Stäben 28, 30 verbunden sind, angeschlossen.
Der Raum zwischen dem Gehäuse 18 und dem Rohr 24, der vom Anodennatrium 12 eingenommen wird, bildet ein Anodenabteil, und das Innere des Rohres 24 bildet ein Kathodenabteil. Diese Abteile sind voneinander durch das Separatorrohr 24 getrennt, und indem man das Rohr 24, das Gehäuse 18 und die Scheibe 26 dicht mit dem Alpha-Aluminiumoxidring 22 verbindet, ist das Gehäuse 18 in entsprechender Weise dicht mit der radial äußeren Oberfläche des Ringes 22 durch ein Glas verbunden.
Die Gesamtbeladungs-/Entladungsreaktion der Zelle kann durch folgende Gleichung dargestellt werden:
Demgemäß wandert Natrium während der Entladung vom Anodenabteil zum Kathodenabteil durch den Seperator 24 und wandert während des Beladens in entgegengesetzter Richtung.
Es wurde gefunden, daß dieses Glas vom Typ Nr. 8245, nämlich ein hochgradig borhaltiges Bordilikatglas, eine ausgezeichnete Abdichtung der Zelle, insbesondere eine dichte Verbindung des Rings 22 mit dem Seperator 24 in hermetischer Form bildet und gegen thermischen Schock bei den Betriebstemperaturen der Zelle (200 bis 350°C) beständig und chemisch beständig gegen die Zellenumgebung ist, insbesondere gegen Natrium und das Natriumaluminiumchlorid. Gläser, welche der Korrosion durch geschmolzenes Natrium widerstehen, widerstehen nicht notwendigerweise auch Natriumaluminiumchlorid.

Claims (9)

1. Verfahren zur dichtenden Verbindung einer Alpha-Aluminiumoxid-Komponente mit einer Beta-Aluminiumoxid-Komponente in einer elektrochemischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hochgradig borathaltiges Borsilikatglas verwendet, um die Alpha-Aluminiumoxid-Komponente mit der Beta-Aluminiumoxid-Komponente dicht zu verbinden, wobei das Glas 10 bis 25 Masse-% B₂O₃ und 65 bis 75 Masse-% SiO₂ aufweist und der Hauptmasseteil des Restes aus Al₂O₃ und Alkalimetalloxid besteht und das Glas höchstens 1 Masse-% Erdalkalimetalloxide enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der B₂O₃-Gehalt des Glases 12 bis 20 Masse-%, der SiO₂-Gehalt des Glases 66 bis 73 Masse-%, der Al₂O₃-Gehalt des Glases 3 bis 8 Masse-% beträgt und das Alkalimetalloxid im Glas im wesentlichen Na₂O ist und der Erdalkalimetalloxidgehalt des Glases geringer als 0,5 Masse-% ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der B₂O₃-Gehalt des Glases 14 bis 17 Masse-%, der SiO₂-Gehalt des Glases 67 bis 70 Masse-%, der Al₂O₃-Gehalt des Glases 5 bis 7 Masse-%, der Na₂O-Gehalt des Glases 5 bis 10 Masse-% und der Erdalkalimetalloxidgehalt des Glases weniger als 0,3 Masse-% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Glas vom Typ Nr. 8245 der Schott Glaswerke ist.
5. Hermetische Dichtung zwischen einer Alpha-Aluminiumoxid-Komponente (22) und einer Beta-Aluminiumoxid-Komponente (24) in einer elektrochemischen Zelle (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ein hochgradig borathaltiges Borsilikatglas ist, das 10 bis 25 Masse-% B₂O₃ und 65 bis 75 Masse-% SiO₂ enthält und der Hauptmasseanteil des Restes Al₂O₃ und Alkalimetalloxid enthält und das Glas höchstens 1 Masse-% Erdalkalimetalloxide aufweist.
6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Glas des Typs Nr. 8245 der Schott Glaswerke ist.
7. Elektrochemische Zelle (10), dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Alpha-Aluminiumoxid-Komponente (22) und eine Beta-Aluminiumoxid-Komponente (24) enthält, die miteinander mittels eines Glases dicht verbunden sind, das ein hochgradig borathaltiges Borsilikatglas ist, das 10 bis 25 Masse-% B₂O₃ und 65 bis 75 Masse-% SiO₂ aufweist, wobei der Hauptmasseanteil des Restes Al₂O₃ und Alkalimetalloxide enthält und das Glas höchstens 1 Masse-% Erdalkalimetalloxide aufweist.
8. Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alpha-Aluminiumoxid-Komponente ein Ring (22) aus Alpha-Aluminiumoxid ist, der mit der Mündung eines Rohres (24) dicht verbunden ist, das die Beta-Aluminiumoxid-Komponente darstellt, wobei die Zelle ein Gehäuse (18, 20) aufweist, das dicht mit dem Alpha-Aluminiumoxidring verbunden ist.
9. Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Natriumanode und in ihrem entladenen Zustand eine Kathode (16) aufweist, die als aktives Kathodenmaterial ein Übergangsmetall aus der Gruppe Fe, Ni, Cr, Co, Mn und Gemische dieser Übergangsmetalle oder einer Verbindung von zumindest einem dieser Übergangsmetalle mit einem oder mehreren Mitgliedern der Gruppe Kohlenstoff, Stickstoff, Bor, Silizium und Phosphor, aufweist.
DE3822733A 1987-07-28 1988-07-05 Elektrochemische zelle Withdrawn DE3822733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08717859A GB2207545A (en) 1987-07-28 1987-07-28 Glass seal for sodium-sulphur cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822733A1 true DE3822733A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=10621416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822733A Withdrawn DE3822733A1 (de) 1987-07-28 1988-07-05 Elektrochemische zelle

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6454672A (de)
DE (1) DE3822733A1 (de)
FR (1) FR2618948A1 (de)
GB (1) GB2207545A (de)
ZA (1) ZA884595B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104840A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE4309069A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Verfahren zum vakuumdichten Verbinden der Stirnflächen zweier Keramikteile
DE4339999C1 (de) * 1993-11-24 1995-02-16 Kernforschungsz Karlsruhe Keramisches Lot und seine Verwendung
DE4329933A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Licentia Gmbh Verfahren zum Verbinden der Stirnflächen zweier Keramikteile
FR2845083A1 (fr) 2002-09-30 2004-04-02 Schott Glas Verres au borosilicate a coudes de longueur d'onde determines dans le domaine de l'ultra-violet
EP1441400A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-28 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Hermetisch abgedichtete Knopfbatteriezelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2619061B2 (ja) * 1989-07-21 1997-06-11 東京電力株式会社 ナトリウム一硫黄電池形成用接合ガラスおよびそれを用いた有底円筒状固体電解質と絶縁体リングの接合方法
JP2738748B2 (ja) * 1989-07-28 1998-04-08 東京電力株式会社 固体電解質管のガラス半田接合法
US5194337A (en) * 1990-05-18 1993-03-16 Ngk Insulators, Ltd. Glass joint body and method of manufacturing the same
US5196277A (en) * 1990-10-25 1993-03-23 Ngk Insulators, Ltd. Sodium-sulfur cell and method of joining solid electrolyte tube and insulative ring
GB2261764A (en) * 1991-11-22 1993-05-26 Chloride Silent Power Ltd Method of making seal in alkali metal energy conversion devices
DE19859563B4 (de) * 1998-12-22 2008-01-24 Basf Ag Verbessertes Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Alkalimetall aus Alkalimetallamalgam
GB2421238A (en) 2004-12-16 2006-06-21 Basf Ag Solid polycrystalline potassium ion conductor having beta-alumina structure
DE102013224111B4 (de) 2013-11-26 2017-01-12 Schott Ag Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung
ITMI20132127A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Fiamm Energy Storage Solutions S P A Composizione vetrosa per saldatura a vetro `glass welding¿ di parti ceramiche per celle elettrochimiche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341849A (en) * 1978-10-24 1982-07-27 General Electric Company Sodium resistant sealing glasses and sodium-sulfur cells sealed with said glasses
GB2035995B (en) * 1978-10-24 1983-01-06 Gen Electric Sodium-resistant glass
EP0018190A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Chloride Silent Power Limited Glasdichtungen zum Abdichten des beta-Aluminas in elektrochemischen Zellen oder anderen Energieumwandlungsvorrichtungen, Gläser zur Verwendung in solchen Dichtungen und Zellen oder andere Energieumwandlungsvorrichtungen mit solchen Dichtungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104840A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Abb Patent Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE4309069A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Verfahren zum vakuumdichten Verbinden der Stirnflächen zweier Keramikteile
DE4329933A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Licentia Gmbh Verfahren zum Verbinden der Stirnflächen zweier Keramikteile
DE4339999C1 (de) * 1993-11-24 1995-02-16 Kernforschungsz Karlsruhe Keramisches Lot und seine Verwendung
FR2845083A1 (fr) 2002-09-30 2004-04-02 Schott Glas Verres au borosilicate a coudes de longueur d'onde determines dans le domaine de l'ultra-violet
DE10245880A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Schott Glas Weissgläser/Borosilikatgläser mit spezieller UV-Kante
DE10245880B4 (de) * 2002-09-30 2004-08-05 Schott Glas Weissgläser/Borosilikatgläser mit spezieller UV-Kante
US7163904B2 (en) 2002-09-30 2007-01-16 Schott Ag Colorless glasses/borosilicate glasses with special UV-edge
CN100393653C (zh) * 2002-09-30 2008-06-11 肖特股份公司 具有特定紫外-锐截止的白玻璃/硼硅酸盐玻璃
EP1441400A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-28 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Hermetisch abgedichtete Knopfbatteriezelle
US6984468B2 (en) 2003-01-17 2006-01-10 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Hermetically sealed coin cell
US7022146B2 (en) 2003-01-17 2006-04-04 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Method for providing a hermetically sealed coin cell

Also Published As

Publication number Publication date
ZA884595B (en) 1989-03-29
GB2207545A (en) 1989-02-01
FR2618948A1 (fr) 1989-02-03
GB8717859D0 (en) 1987-09-03
JPS6454672A (en) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822733A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3718919C2 (de) Vorläufer für eine elektrochemische Hochtemperaturzelle, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
DE3942180C2 (de) Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle
DE3718918C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19625424A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE3942181C2 (de) Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle
DE2707085C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem kationenpermeablen Festelektrolytrohr aus Aluminiumoxid vom β-Typ und einem rohrförmigen keramischen Kopfstück aus α-Aluminiumoxid
DE2157939B2 (de) Galvanisches Element mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall als negatives und einem flüssigen Schwefelmaterial als positives aktives Material
DE4107751C2 (de) Elektrochemische Hochtemperaturzelle
DE3114348C2 (de)
DE2754454C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE4134986A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2622333C3 (de) Verbesserte Sekundärbatterie oder -zelle
DE2730981A1 (de) Behaelter fuer alkalimetallbatterien
DE3033130C2 (de)
DE2158976C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit flüssigem Natrium als negativem aktivem Material und flüssigem Schwefelmaterial als positivem, aktivem Material
DE3117382C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2422355A1 (de) Thermische batterie und dafuer geeignete anode
DE4107749A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3926977C2 (de)
EP0044638A1 (de) Natrium-Schwefel-Zellen
DE2811169A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2645795A1 (de) Alkalimetall-schwefel-zelle
DE4336236C1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE1152454B (de) Bleiakkumulator, der zur Beschleunigung des Sauerstoffverzehrs Quecksilber enthaelt,mit vorzugsweise fluessigem Elektrolyten und einer Gasverzehrelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal