DE3822417A1 - Welle zur uebertragung von torsionskraeften - Google Patents

Welle zur uebertragung von torsionskraeften

Info

Publication number
DE3822417A1
DE3822417A1 DE3822417A DE3822417A DE3822417A1 DE 3822417 A1 DE3822417 A1 DE 3822417A1 DE 3822417 A DE3822417 A DE 3822417A DE 3822417 A DE3822417 A DE 3822417A DE 3822417 A1 DE3822417 A1 DE 3822417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
components
fiber
composite material
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3822417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822417C2 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Ehrhardt
Ulrich Dipl Ing Wenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE3822417A priority Critical patent/DE3822417A1/de
Publication of DE3822417A1 publication Critical patent/DE3822417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822417C2 publication Critical patent/DE3822417C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/725Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts with an intermediate member made of fibre-reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/64Silicone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/75Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Welle zur Übertragung von Torsionskräften und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle, die einen vorbestimmten Verdrehwinkel zu­ läßt und aus Wellenkomponenten gebildet ist, die aus einer Kernwelle, einer hohlen Außenwelle und mindestes einer hohlen Zwischenwelle besteht, die koaxial zueinander ange­ ordnet und paarweise mit ihrem einen Ende miteinander ver­ bunden sind, derart, daß die Verbindungsstellen abwechselnd am einen oder am anderen Ende der Welle liegen, und wobei die Außenwelle ein erstes Kupplungsteil und die Kernwelle ein zweites Kupplungsteil trägt.
Wellen dieser Art werden beispielsweise zur Übertragung des Drehmomentes eines Motors auf die Räder eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, verwendet. Eine derartige Welle ist aus der DE-PS 1 57 486 bekannt. Die Welle ist mit mehreren koaxial ineinanderliegenden Hohlwellen gebildet, die so miteinander verbunden sind, daß sie im Längsschnitt gesehen, zickzackartig verlaufen, so daß sie in der Gesamt­ heit die Wirkung einer entsprechend vielfach längeren Welle haben, indem sich die Verdrehwinkel der einzelnen Wellen­ komponenten in der Gesamtwirkung der Welle addieren. Mit einer derartigen torsionselastischen Welle lassen sich harte Stöße bei Belastungswechsel, z. B. beim Anfahren oder Bremsen des Motorrads, vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Welle der eingangs genannten Art zu entwickeln, die fertigungstech­ nisch einfach herzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Dadurch ist eine gegenüber den bekannten Ausführungen aus Metall gewichtsmäßig leichtere Welle geschaffen, bei der einerseits eine ausreichende Festigung auch mit geringen Wellendurchmessern erreichbar und andererseits die ge­ wünschte Elastizität in Torsionsrichtung genau einstellbar ist. Durch Wahl des Verbundmaterials, der Wandstärke der Wellenkomponenten, der Komponentenzahl läßt sich die Festigkeit der Welle und die Torsionssteifigkeit dem je­ weiligen Anwendungsfall anpassen.
Die Wellenkomponenten bestehen vorzugsweise aus faserver­ stärktem Verbundwerkstoff, womit durch die Möglichkeit der Wahl der Faserorientierung und des Fasermaterials weitere Parameter gegeben sind, mit denen eine genaue und reprodu­ zierbare Auslegung der Welle möglich ist.
Als Fasern eignen sich Glasfasern aufgrund ihrer für diesen Belastungsfall günstigen Werkstoffeigenschaften, insbe­ sondere in den Fällen, in denen die Welle keinen zu hohen Drehzahlen ausgesetzt wird. In diesem Fall ist die Anwendung eines Materials mit höherer spezifischer Steifigkeit not­ wendig, wie z. B. Kohlenstoffasern.
Zwischen den einzelnen Wellenkomponenten sind vorzugsweise nur sehr schmale, zylindrische Zwischenräume vorgesehen, um Durchbiegungen der Wellenkomponenten bzw. der Welle zu vermeiden. Mit Graphit oder anderen Stoffen mit hohen Gleiteigenschaften, die in die Zwischenräume gebracht werden, wird eine ungehinderte Torsionsbeweglichkeit der Einzelkomponenten sichergestellt. Zur Unterstützung bzw. gezielter Beeinflussung der Torsionselastizität der Welle kann in den Zwischenräumen elastisches Material, d. h. ein Elastomer vorgesehen werden, das bei der Herstellung der Welle gleichzeitig als Trennmittel zwischen den verschie­ denen Wellenkomponenten dient. Diese Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, daß das elastische Material eine Schwingungsdämpfwirkung hat und außerdem eine Stütze gegen Ausbeulen oder Verbiegen der Wellenkomponenten bietet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine faserverstärkte Welle in einem Arbeitsgang hergestellt, indem nach Fertigstellung der inneren Kernwelle diese mit einer leicht schmelzbaren Folie überzogen und darauf gleich die nächste Zwischenwelle aufgewickelt wird, usw. Auf diese Weise sind Torsionswellen fertigungstechnisch sehr einfach, rasch und gewichtsmäßig leicht herstellbar.
Die Erfindung erstreckt sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung von vorstehend beschriebenen Wellen, die durch die in den Ansprüchen 8 und 13 angegebenen Maßnahmen gekenn­ zeichnet sind.
Besonders vorteilhaft ist das Wickelverfahren, bei dem die gesamten Wellenkomponenten mit ihren Verbindungs­ stellen, d. h. die gesamte Welle in einem einzigen Wickel­ prozeß herstellbar ist.
Die Wellenkomponenten werden nacheinander ohne Trennung der Faser gewickelt, wobei individuelle Auslegungen, wie Faserorientierung, Lagenzahl für jede Wellenkomponente möglich ist. Die Faserorientierung wird sich im Bereich um 45° bewegen, je nach erwünschter Torsionssteifigkeit. Der Winkel nimmt mit zunehmendem erwünschten Verdrehwinkel ab. Im Wickelprozeß wird die Anhäufung von Fasern am Ende einer Wellenkomponente durch den Umkehrvorgang der Faser zur Bildung des Distanzringes zwischen zwei benachbarten Wellenkomponenten genützt. Wenn eine größere Distanz zwischen Wellenkomponenten gewünscht wird, können zusätz­ liche Umfangslagen an diesen Stellen vorgesehen werden. Auch hierbei ist keine Trennung der Faser erforderlich.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Welle ist die Verwendung von imprägnierten Fasermatten, sogenannten Prepregs. Dabei wird zur Bildung einer Wellenkomponente eine entsprechend dimensionierte Fasermatte spiralförmig aufge­ rollt. Nach Aufwickeln eines Verstärkungsstreifens aus Pre­ preg an einem Ende der aufgerollten Fasermatte und einer Trennschicht über den übrigen Teil der aufgerollten Faser­ matte wird die nächste Matte darübergewickelt. Über den Verstärkungsstreifen und dem Matrixmaterial sind benachbarte Wellenkomponenten miteinander verbunden. Der Verstärkungs­ streifen bildet gleichzeitig den Distanzring zwischen zwei benachbarten Wellenkomponenten.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestel­ ten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Mehrfachwelle,
Fig. 2 eine im Wickelverfahren hergestellte Welle nach Fig. 1 und
Fig. 3 die Herstellung einer Welle nach Fig. 1 mit Prepregs.
In Fig. 1 ist eine Welle 10 teilweise im Längsschnitt dar­ gestellt. Die Welle 10 besteht aus drei koaxial ineinander­ liegenden Wellenkomponenten 11 bis 13, wobei die Außen­ welle 11 an einem Ende mit einem Kupplungsteil 14 verbunden ist, während die innenliegende Kernwelle 13 mit einem zweiten Kupplungsteil 15 in Verbindung steht. Die Zwischen­ welle 12 ist mit dem einen Ende mit der Außenwelle 11 und mit dem anderen Ende mit der Kernwelle 13 verbunden. Die Verbindungsstellen, die mit Ziffern 16 und 17 gekennzeichnet sind, sind relativ schmale Ringe, die gleichzeitig Distanz­ stücke zwischen benachbarten Wellenkomponenten 11 dar­ stellen.
Die Herstellung einer Welle 10 aus faserverstärktem Kunst­ stoff im Wickelverfahren wird im folgenden anhand der Fig. 2 beschrieben. Zunächst wird die Kernwelle 131 auf einem nicht dargestellten Dorn gewickelt, wobei das Kupplungs­ teil 15 (in Fig. 2 nicht dargestellt) im gleichen Wicklungs­ vorgang mit umwickelt werden kann. Dargestellt ist eine Kreuzwicklung von 45°. Bei der Umkehrung des Wickelpro­ zesses muß die Faser 251 am Ende 30 der Welle 131 in die 90°-Richtung gebracht werden. Dabei häuft sich der Faden am Ende 30 der Welle an und bildet dort eine Verdickung, die direkt als Distanzring 171 zwischen Wellenkomponenten genutzt werden kann. Nach Erreichen der gewünschten Wand­ stärke 20 (Fig. 1) wird über die gewickelte Wellenkompo­ nente 131 unter Ausschluß des verdickten Ringes 171 eine Trennschicht 31 aufgebracht und der Wickelprozeß, ohne die Faser 251 zu trennen, fortgesetzt, bis in ähnlicher Weise die nächste Wellenkomponente hergestellt ist. In Fig. 2 sind von dieser Wellenkomponente nur die ersten Wick­ lungen 33 gezeigt.
Die Trennschicht 31 kann eine niedrigschmelzende Folie, z. B. eine Wachsfolie, sein, deren Wandstärke dem Ring­ spalt 23 zwischen zwei Wellenkomponenten 13, 12 bzw. 12, 11 entspricht. Wenn bei einem gewünschten breiteren Spalt 23 die Verdickung 171 am Ende 30 der Wellenkomponente nicht ausreicht, um die Breite des Spaltes zu überbrücken, können vor Beginn des Wickelns der nächsten Komponente zusätzliche Wickellagen zur Bildung eines dickeren Distanzringes 171, ebenfalls ohne die Faser 251 trennen zu müssen, aufgebracht werden. Der Wickelwinkel wird sich nach der gewünschten Torsionssteifigkeit richten, und der kann innerhalb einer Wellenkomponente wie auch von Wellenkomponente zu Wellen­ komponente geändert werden, wenn das zur genauen Bestim­ mung der Torsionselastizität zweckmäßig ist. Die Kernwelle kann sowohl hohl als auch voll ausgebildet werden.
Fig. 3 zeigt ein Stadium einer Welle, die aus mit einem Matrixmaterial imprägnierten Fasermatten oder Prepregs 35, 36 hergestellt wird. Eine erste Fasermatte 35 wird zur Bildung der Kernwelle 132 spiralförmig aufgewickelt, wobei die bei­ den Enden 37 bzw. 38 an derselben Mantellinie enden, um eine möglichst gleiche Wandstärke zu erhalten. Als Distanzstück wird ein schmales Prepregband an einem Ende der Wellen­ komponente 132 umwickelt. Mit diesem Distanzring 172 ver­ bindet sich die die nächste Wellenkomponente bildende Fasermatte 36. Der übrige Bereich an der Oberfläche der vorhergehenden Komponente 132 wird mit einer Trennschicht bzw. einem Trennschlauch 311 zur Bildung des Ringspaltes überzogen.
Für die Trennmittel 31 bzw. 311 kann ein niedrigschmelzendes Material verwendet werden, wie z. B. ein Wachs, das im Härtungsprozeß der fertiggestellten Welle herausgeschmolzen wird. Dieses Trennmittel kann bei sehr schmalen Spalten aufgetragen werden, aber im allgemeinen wird es zweckmäßiger sein, diese in Form von Folien auf die jeweilige Wellen­ komponente zu wickeln. Die Erzeugung eines Spaltes 23 mit konstanter Breite wird durch einen Trennmittelschlauch er­ reicht, der direkt aufgezogen oder durch Vakuum erweitert, über die Wellenkomponente aufgelegt wird. Das verwendete Material für das Trennmittel 31 bzw. 311 richtet sich da­ nach, ob dieses Trennmittel nach Fertigstellung der Welle entfernt werden oder als Gleitmittel oder elastisches Material innerhalb der Spalte 23 verbleiben soll. Bei der Wahl von sehr schmalen Spalten 23 empfiehlt sich die Ver­ wendung eines Gleitmittels, wie z. B. Graphit. Das Ausfüllen der Spalte 23 mit einem elastischen Material, wie z. B. Silicon, das als schlauchförmiges Trennmittel bei der Herstellung der Welle aufgebracht wird, hat den Vorteil, daß dadurch eine zusätzliche Stütze gegen Durchbiegungen bzw. Verbeulen der einzelnen Wellenkomponenten 11 bis 13 dient. Außerdem können damit etwaige Schwingungen der Wellenkomponenten 11 bis 13 gedämpft werden.
Für die Auslegung der Wellenkomponenten 11 bis 13 gibt es eine Vielzahl von Parametern, die unter Beachtung der ge­ wünschten Randbedingungen optimiert werden können. Darin gehen die Wandstärken 20 bis 22 der Wellenkomponenten 11 bis 13, das Faser- und Harzmaterial sowie die Faserorien­ tierung ein. Die Wandstärken 20 bis 22 sollten umgekehrt proportional zum Wellendurchmesser ansteigen, um die bei Übertragung von Drehmomenten auf die einzelnen Wellen­ komponenten 11 bis 13 auferlegten Spannungen gleichzu­ halten, so daß Schwachstellen oder Überdimensionierungen vermieden werden können. Der gewünschte Verdrehwinkel der Welle 10 wird bei vorgegebenem Fasermaterial durch die Zahl der Wellenkomponenten, die drei oder mehr betragen kann, der Wandstärken der Wellenkomponenten sowie der Faserorientierungen bestimmt.

Claims (13)

1. Welle zur Übertragung von Torsionskräften, die einen vorbestimmten Verdrehwinkel zuläßt und aus Wellen­ komponenten gebildet ist, die aus einer Kernwelle, einer hohlen Außenwelle und mindestens einer Zwischen­ welle bestehen, die koaxial zueinander angeordnet und paarweise mit ihrem einen Ende miteinander verbunden sind, derart, daß die Verbindungsstellen abwechselnd an einem und am anderen Ende der Welle liegen, wobei die Außenwelle ein erstes Kupplungsteil und die Kern­ welle ein zweites Kupplungsteil trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkomponenten (11 bis 13) aus Verbund­ werkstoff bestehen.
2. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkomponenten (11 bis 13) aus faserverstärktem Verbundwerkstoff bestehen.
3. Welle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (10) im Wickelverfahren in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
4. Welle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Wellenkomponenten (11 bis 13) jeweils ein sehr schmaler, zylindrischer Zwischenraum (23) vorzugs­ weise im Millimeterbereich vorgesehen ist.
5. Welle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Zwischenräume (23) zwischen zwei benachbarten Wellenkomponenten mit einem Gleitmittel, z. B. Graphit, gefüllt sind.
6. Welle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Zwischenräume (23) zwischen zwei benachbarten Wellenkomponenten mit einem elastischen Material, z. B. einem Elastomer, gefüllt sind.
7. Welle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gezeichnet, daß die Welle (10) aus in einem Thermo­ plast eingebetteten Glasfasern (251) besteht.
8. Verfahren zur Herstellung einer Welle nach Anspruch 1 aus faserverstärktem Verbundmaterial unter Anwendung der Wickeltechnik, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Kernwelle (131) mit einer Ringverdickung (171) an dem einen Ende (30) gewickelt wird, mit dem die benach­ barte Zwischenwelle verbunden wird, daß diese Zwischen­ welle sowie die weiteren und schließlich die Außen­ welle im selben Wickelprozeß nacheinander auf die jeweils bereits bestehende Wellenkomponente gewickelt wird, wobei jeweils zuvor ein Trennmittel (31) auf die gerade hergestellte Komponente aufgebracht wurde.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringverdickungen (171) an dem Ende (30) der Wellen­ komponenten bei der Richtungsänderung der Faser (251) erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Trennmittel (31) ein Wachs aufge­ tragen bzw. überzogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Trennmittel (31) ein elastischer Schlauch, z. B. Siliconschlauch, verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschlauch (31) mittels Vakuum erweitert und auf die Wellenkomponente (131) aufgebracht wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Welle nach Anspruch 1 aus faserverstärktem Verbundmaterial unter Verwendung von Fasermatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkomponenten jeweils durch Aufwickeln von Faser­ matten (35, 36) hergestellt werden, wobei nach Her­ stellung der Kernwelle (132) am einen Ende zusätzlich ein Streifen (172) und auf dem übrigen Bereich ein Trennmittel (311) aufgebracht und daß darauf die Fasermatten in gleicher Weise nacheinander für die übrigen Komponenten mit den zugehörigen Streifen und Trennmitteln aufgewickelt werden.
DE3822417A 1987-07-15 1988-07-02 Welle zur uebertragung von torsionskraeften Granted DE3822417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822417A DE3822417A1 (de) 1987-07-15 1988-07-02 Welle zur uebertragung von torsionskraeften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723303 1987-07-15
DE3822417A DE3822417A1 (de) 1987-07-15 1988-07-02 Welle zur uebertragung von torsionskraeften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822417A1 true DE3822417A1 (de) 1989-01-26
DE3822417C2 DE3822417C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=25857586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822417A Granted DE3822417A1 (de) 1987-07-15 1988-07-02 Welle zur uebertragung von torsionskraeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822417A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425675A (en) * 1992-04-16 1995-06-20 Dr. Ing. Geislinger & Co. Schwingungstechnik Gesellschaft M.B.H. Tubular shaft, particularly for ship propulsion
FR2727482A1 (fr) * 1994-11-28 1996-05-31 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Arbre en resine synthetique renforcee par des fibres
US5725434A (en) * 1994-11-28 1998-03-10 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Un Raumfahrt E. V. Shaft of fibre-reinforced material
US6835263B2 (en) 2001-04-03 2004-12-28 Eurocopter Deutschland Gmbh Method of producing a tube-shaped torsion-proof and bending-resistant drive shaft
WO2006045516A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Nachgiebige buchsenanordnung
EP2441657A3 (de) * 2010-10-12 2012-08-22 Weng-Dah Ken Grünes Fahrrad und Stromgenerator dafür
EP2743058A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland Strukturintegrierte Verstärkung in gewickelten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen
ITUA20164465A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Scuola Superiore Di Studi Univ E Di Perfezionamento Santanna Giunto per la trasmissione di una sollecitazione torsionale con risposta elastica
WO2018093459A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Raytheon Company Torsion bar spring
DE102020213644A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Federanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205657C2 (de) * 2001-04-03 2003-12-24 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen, torsions-und biegesteifen Antriebswelle
DE102009035577A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Geschachtelte Torsionsfeder, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157486C (de) *
US3673813A (en) * 1971-03-12 1972-07-04 Koppers Co Inc Torsionally resilient shaft coupling
DE2818167A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-30 Union Carbide Corp Antriebswellen aus verstaerktem material
DE2851293A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Shakespeare Co Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2852033A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Exxon Research Engineering Co Rotationselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3608754A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Uni Cardan Ag Antriebswelle, insbesondere gelenkwelle, aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen der antriebswelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157486C (de) *
US3673813A (en) * 1971-03-12 1972-07-04 Koppers Co Inc Torsionally resilient shaft coupling
DE2818167A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-30 Union Carbide Corp Antriebswellen aus verstaerktem material
DE2851293A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Shakespeare Co Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2852033A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Exxon Research Engineering Co Rotationselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3608754A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Uni Cardan Ag Antriebswelle, insbesondere gelenkwelle, aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen der antriebswelle

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404580B (de) * 1992-04-16 1998-12-28 Geislinger Co Schwingungstechn Hohlwelle, insbesondere für einen schiffsantrieb
US5425675A (en) * 1992-04-16 1995-06-20 Dr. Ing. Geislinger & Co. Schwingungstechnik Gesellschaft M.B.H. Tubular shaft, particularly for ship propulsion
FR2727482A1 (fr) * 1994-11-28 1996-05-31 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Arbre en resine synthetique renforcee par des fibres
US5725434A (en) * 1994-11-28 1998-03-10 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Un Raumfahrt E. V. Shaft of fibre-reinforced material
US6835263B2 (en) 2001-04-03 2004-12-28 Eurocopter Deutschland Gmbh Method of producing a tube-shaped torsion-proof and bending-resistant drive shaft
WO2006045516A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Nachgiebige buchsenanordnung
JP2008517232A (ja) * 2004-10-22 2008-05-22 エスゲーエフ ジュートドイッチェ ゲレンクシャイベンファブリーク ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー 可撓性ブッシュ装置
US7867097B2 (en) 2004-10-22 2011-01-11 Sgf Suddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Flexible bushing system
JP4903710B2 (ja) * 2004-10-22 2012-03-28 エスゲーエフ ジュートドイッチェ ゲレンクシャイベンファブリーク ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー 可撓性ブッシュ装置
US10604203B2 (en) 2010-10-12 2020-03-31 Weng-Dah Ken Green bike
EP2441657A3 (de) * 2010-10-12 2012-08-22 Weng-Dah Ken Grünes Fahrrad und Stromgenerator dafür
EP2743058A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland Strukturintegrierte Verstärkung in gewickelten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen
EP2985132A1 (de) * 2012-12-13 2016-02-17 Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland Strukturintegrierte verstärkung in gewickelten bauteilen aus verbundwerkstoffen
WO2014090735A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Enrichment Technology Company Ltd. Strukturintegrierte verstärkung in gewickelten bauteilen aus verbundwerkstoffen und verfahren zu deren herstellung
ITUA20164465A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Scuola Superiore Di Studi Univ E Di Perfezionamento Santanna Giunto per la trasmissione di una sollecitazione torsionale con risposta elastica
WO2017216740A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Scuola Superiore Di Studi Universitari E Di Perfezionamento Sant'anna Joint for transmitting a torsional load with elastic response
US11408478B2 (en) 2016-06-17 2022-08-09 Scuola Superiore Di Studi Universitari E Di Perfezionamento Sant'anna Joint for transmitting a torsional load with elastic response
US11725707B2 (en) 2016-06-17 2023-08-15 Scuola Superiore Di Studi Universitari E Di Perfezionamento Sant'anna Joint for transmitting a torsional load with elastic response
WO2018093459A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Raytheon Company Torsion bar spring
US11131357B2 (en) 2016-11-21 2021-09-28 Raytheon Company Torsion bar spring
DE102020213644A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Federanordnung
DE102020213644B4 (de) 2020-10-29 2022-05-12 Ford Global Technologies, Llc Federanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822417C2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341368C2 (de)
DE3851023T2 (de) Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0009007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr
DE3616791C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE2927955C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE19654552C2 (de) Antriebswelle für ein Fahrzeug
DE10136707B4 (de) Kardanwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69207650T2 (de) Rute und Methode zur Herstellung derselben
DE2058016A1 (de) Mehrschichtige Welle mit angeformtem Flansch und Verfahren zur Herstellung dieser Welle
DE102008006411A1 (de) Fahrzeugfeder aus Faserverbundwerkstoff
EP0029093A1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE2818167B2 (de) Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3822417C2 (de)
DE2821900A1 (de) Verfahren zur herstellung endloser treibriemen
EP0012826B1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen, insbesonders rohrförmigen Wickelkörpern
DE2852033C2 (de)
EP0403685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkörpers einer Expansionswelle
DE2739579A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter hohlkoerper
DE60214322T2 (de) Methode zur Herstellung eines isolierten Raketengehäuses und entsprechendes Raketenghäuse
DE3331789A1 (de) Verfahren zur herstellung einer antriebswelle
DE2062418A1 (de) Schläuche
DE4135695A1 (de) Stab mit einer rohrfoermigen wandung aus faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem anschlusselement
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE3108007C2 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee