DE102009035577A1 - Geschachtelte Torsionsfeder, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Geschachtelte Torsionsfeder, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009035577A1
DE102009035577A1 DE102009035577A DE102009035577A DE102009035577A1 DE 102009035577 A1 DE102009035577 A1 DE 102009035577A1 DE 102009035577 A DE102009035577 A DE 102009035577A DE 102009035577 A DE102009035577 A DE 102009035577A DE 102009035577 A1 DE102009035577 A1 DE 102009035577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
layers
torsion spring
fiber
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035577A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Dannemann
Ole Dipl.-Ing. Renner
Jens Dipl.-Ing. Werner
Prof. E.h. Werner A. Prof. Dr.-Ing.habil Hufenbach
Martin Dr.-Ing. Dipl.-Math. Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH
Original Assignee
Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH filed Critical Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH
Priority to DE102009035577A priority Critical patent/DE102009035577A1/de
Publication of DE102009035577A1 publication Critical patent/DE102009035577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torsionsfeder, die mehrere koaxial ineinander geschachtelte, röhrenförmige Hohlkörper aufweist, wobei ein Hohlkörper an einem Ende mit dem Ende eines weiter außen liegenden Hohlkörpers und an dem anderen Ende mit dem Ende eines weiter innen liegenden Hohlkörpers verbunden ist und zwei benachbarte Hohlkörper zwei benachbarte Federlagen bilden, die derart dicht beabstandet zueinander sind, dass die benachbarten Federlagen um die gemeinsame Achse der Hohlkörper verdrehbar zueinander sind, jedoch die gemeinsame Achse beibehalten. Der innerste und der äußerste Hohlkörper weisen vorteilhaft Verbindungsstellen zum Einleiten von Energie in die Feder auf. Die Torsionsfeder wird bevorzugt zur Zwischenspeicherung überschüssiger Energie beim Bremsen von Fahrzeugen verwendet.

Description

  • Torsionsfedern sind seit langer Zeit bekannt. Nachteilig ist, dass sie, um ein Drehmoment mit nennenswertem Verdrehwinkel aufnehmen zu können, sehr lang sein müssen. Diesem Nachteil lässt sich dadurch abhelfen, dass die Federn als ineinander geschachtelte röhrenförmige Hohlkörper ausgebildet werden, die an einem Ende mit einem innenliegenden und am anderen Ende einem außenliegenden Hohlkörper verbunden sind. Derartige Federkonstruktionen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die US 6,227,135 B1 offenbart den Einsatz einer geschachtelten Torsionsfeder, um Schiffe an ihrem Liegeplatz zu stabilisieren, die von diesem durch Wind-, Wellen- oder Strömungswirkung abgetrieben werden. Die zum Einsatz kommende Torsionsfeder ist den wirkenden Kräften entsprechend sehr groß und wird bevorzugt aus Stahl oder Titan gefertigt.
  • In der DE 1 010 332 wird der Einsatz einer Torsionsfeder, die aus zwei ineinander angebrachten Hohlkörpern besteht, beschrieben. In einer Federung eingesetzt, ist an einem Hohlkörper der Torsionsfeder eine Schwinge angebracht, durch die die Torsionsfeder gegen das feste Ende eines zweiten Hohlkörpers, verdreht wird.
  • Die DE 38 19 162 C2 offenbart den Einsatz einer Torsionsfeder für die Federung eines Fahrzeugs. Bevorzugt kommt eine Torsionsfeder aus zwei geschachtelten Hohlkörpern zum Einsatz. In dieser Patentschrift wird auf die Ausbildung der als Drehfedern genutzten Rohrabschnitte aus faserverstärktem Kunststoff abgehoben. Bei der Herstellung der genannten Rohrabschnitte sollen die Faserlagen mit einem Winkel von maximal 45° gegenüber der Längsachse des Rohrabschnitts ausgebildet sein.
  • Dem bekannten Stand der Technik ist gemein, dass eine aus mehreren verbundenen Hohlkörpern bestehende Torsionsfeder wie eine, auf die Summe der Längen aller Hohlkörper erstreckte, Torsionsfeder wirkt. Kennzeichnend für Torsionsfedern ist, dass sie im Überlastfall, noch lange bevor das Material seine Bruchgrenze erreicht, spontan nach Innen einknicken und eine Materialfalte ausbilden, die leicht spiralförmig in Richtung der Längsachse der Feder verläuft. Die in der Feder gespeicherte Energie wird in Verformungsenergie zur Ausbildung dieser Falte umgewandelt und steht nicht für eine spätere Nutzung zur Verfügung. Häufig bildet sich die Falte nach der Entspannung der Feder nicht vollständig zurück bzw. tritt an derselben Stelle bereits bei geringer Federbeanspruchung wieder auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Torsionsfeder vorzuschlagen, die besonders viel Energie aufnehmen kann, ohne eine Materialfalte auszubilden und dabei bei kompakter Bauweise ein besonders geringes Gewicht aufweist, sowie den vorteilhaften Einsatz dieser Feder zur Speicherung von Bremsenergie für nachfolgende Beschleunigungs- oder Energieumwandlungsprozesse von Fahrzeugen zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Torsionsfeder zeichnet sich dadurch aus, dass die röhrenförmigen Hohlkörper koaxial ineinander eingefügt sind und ein Hohlkörper an einem Ende mit dem Ende eines inneren bzw. an seinem anderen Ende mit dem Ende eines äußeren Hohlkörpers verbunden ist. Ineinander liegende Hohlkörper, d. h. benachbarte Federlagen, sind über ihren gesamten Umfang zueinander in dicht beabstandet. Dicht beabstandet wird hier so verstanden, dass benachbarte Hohlkörper direkt beweglich aufeinander liegen oder nur durch ein, die gegenseitige Beweglichkeit förderndes oder dämpfendes Medium und/oder einen Formteil getrennt sind. Die Beweglichkeit der Federlagen ermöglicht insbesondere Verdrehungen um die gemeinsame Achse, wobei diese gemeinsame Achse beibehalten wird. Dies wird bei Torsionsfedern, deren ineinander liegende Hohlkörper einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, dadurch gelöst, dass der äußere Durchmesser einer inneren Federlage nur geringfügig kleiner als der innere Durchmesser einer äußeren Federlage ist. Der schmale Abstandsraum zwischen zwei Federlagen enthält lediglich ein Schmier- bzw. Gleitmittel oder eine Gleitfolie oder ein ähnliches, die Beweglichkeit zweier Federlagen gegeneinander förderndes Medium. Bevorzugt wird ein Ring oder Formteil im Bereich der Verbindungen der ineinander liegenden Hohlkörper zur Stützung eingebracht. Vorzugsweise zur Dämpfung der Torsionsbewegungen kann zwischen den Federlagen ein zähes oder reibungserzeugendes Mittel eingebracht sein, dass die dämpfende Wirkung vermittelt. Der Raum zwischen den Federlagen ist vorteilhaft partiell mit einem, die Bewegung fördernden oder dämpfenden Mittel und/oder einem Formteil ausgefüllt.
  • Da die inneren Hohlkörper (inneren Lagen) einen geringeren Durchmesser als die äußeren Hohlkörper (äußere Lagen) haben, weisen sie auch eine stärkere Krümmung auf. Dies begründet eine geringere Neigung bei Überlastung eine spontane Materialfalte auszubilden. Durch die Ausbildung der Torsionsfeder mittels dicht beabstandeter Hohlkörper, die vorzugsweise keinen nennenswerten Zwischenraum aufweisen, können somit innere Hohlkörper die äußeren stützen und stabilisieren und die Gesamtkonstruktion befähigen mehr Energie aufzunehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist in dem innersten Hohlkörper ein, von der Feder unabhängiger, röhren- oder stangenförmiger Körper angeordnet, der nahezu direkt an den innersten Hohlkörper anliegt und diesen stabilisiert.
  • Auch der röhren- oder stangenförmige Körper innerhalb des innersten Hohlkörpers wird von diesem vorteilhaft durch eine dünne Schicht eines Schmier- bzw. Gleitmittels oder eine Gleitfolie oder ein ähnliches, die Beweglichkeit des innersten Hohlkörpers gegenüber dem röhren- oder stangenförmige Körper förderndes, Medium getrennt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der innerste Hohlkörper mit einer besonders erhöhten Wandstärke ausgestattet oder besteht aus einem anderen, vorzugsweise widerstandsfähigeren Material, als weiter außen liegende Hohlkörper, so dass der innerste Hohlkörper die äußeren Hohlkörper besonders gut stützen kann.
  • Vorteilhaft werden an dem innersten und dem äußersten Hohlkörper die Verbindungsstellen zur Einleitung der Energie (Angriffspunkte der Kraft) in die Feder ausgebildet. Dazu sind vorzugsweise Flansche, Hebelansätze und dergleichen geeignet. Bei der Energieeinleitung wird ein Angriffspunkt senkrecht zur Federachse, die der gemeinsamen Achse der ineinander geschachtelten Hohlkörper entspricht, verdreht, während der andere in seiner Lage festgehalten wird. Es ist jedoch auch möglich die beiden Angriffspunkte gegeneinander, senkrecht zur Federachse zu verdrehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird die gesamte Feder aus faserverstärktem Verbundmaterial hergestellt. Dies ermöglicht eine bedeutende Gewichtsreduktion gegenüber Federn aus rein metallischen Werkstoffen. Als Matrixmaterial kommt vorteilhaft Kunststoff, Metall oder Keramik zum Einsatz. Das Fasermaterial besteht vorzugsweise aus Glas- oder Kunststoffasern, Kevlarfasern, Metall- oder Textilfasern oder ähnlichem. Besonders vorteilhaft ist es, die Feder so herzustellen, dass die Faserlagen an den Verbindungsstellen eines inneren mit einem äußeren Hohlkörper nicht unterbrochen werden. Die Faserlagen werden lediglich umgelenkt und zur Ausbildung des äußeren Hohlkörpers genutzt. Dies garantiert, dass die Kraftweiterleitung durch den Federkörper homogen erfolgt und keine bruchgefährdeten Stellen durch Flanschverbindungen, Schweißnähte oder sonstige Verbindungsstellen erzeugt werden. Aus diesem Grunde ist es gleichfalls vorteilhaft, die Verbindungsstellen zur Einleitung der Energie in die Feder ebenfalls aus faserverstärktem Verbundmaterial auszubilden und auch hier die kontinuierliche Faserführung aus der Feder in die Verbindungsstelle beizubehalten. Als Verbindungsstelle können z. B. Flansche oder Ansatzpunkte für Hebelkonstruktionen ausgebildet werden. Vorteilhaft wird so die gesamte Federkonstruktion, aus mehreren ineinander geschachtelten Hohlkörpern, oder Lagen, sowie den Verbindungsstellen zur Einleitung der Energie ohne Unterbrechung und/oder in einem Stück hergestellt.
  • Vorteilhaft sind die Faserlagen, die bei der Herstellung des faserverstärkten Verbundmaterials eingesetzt werden, gegen die Achse der Hohlkörper geneigt. Als besonders günstig hat sich ein Winkel von ca. 45° erwiesen. Es ist weiterhin vorteilhaft, mehrere Faserlagen übereinander auszubilden, wobei die Neigung der Faserlagen zur Längsachse der Hohlkörper dabei unterschiedlich, vorteilhaft entgegengesetzt, ist, so dass eine Lage z. B. mit 45° Neigung zur Hohlkörperachse ausgebildet wird und eine darüber liegende Lage dann –45° aufweist. Wenn die Torsionsfeder nur in einer bevorzugten Drehrichtung beansprucht wird, ist es vorteilhaft, alle Faserlagen so auszurichten, dass sie im jeweiligen Hohlkörper alle oder wenigstens eine Mehrheit in dieselbe Richtung zur Hohlkörperachse geneigt sind und so die Feder in die bevorzugte Drehrichtung verstärkt wird.
  • Da die Stellen an den Hohlkörperenden, an denen diese in den nächst größeren bzw. kleineren Hohlkörper übergehen, besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind, sind diese Stellen bevorzugt mit einer größeren Materialdicke und/oder einer höheren Zahl von Verstärkungsfasern des faserverstärkten Kunststoffes ausgeführt.
  • Vorteilhaft sind die Wandstärken der inneren und äußeren Hohlkörper so variiert, dass jeder Hohlkörper die gleiche Energie bzw. die für seine Abmaße optimale Energiemenge aufnehmen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung variieren die Längen der Hohlkörper, so dass die von Ihnen gespeicherte Energiemenge variiert. So sind vorteilhaft innen liegende Hohlkörper länger als außenliegende oder umgekehrt. Diese Längenvariierung wird bevorzugt auch mit einer Variation der Wandstärken der Hohlkörper kombiniert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung bestehen einzelne oder mehrere Teile der röhrenförmigen, koaxial ineinander eingefügten Hohlkörper aus unterschiedlichen Materialien.
  • Vorteilhaft erfolgt die Verwendung einer oder mehrerer der beschriebenen Torsionsfedern in Fahrzeugen, die, z. B. bei Stadtfahrten, häufig abgebremst und beschleunigt werden. Die bei einer Verzögerung freiwerdende kinetische Energie wird in eine oder mehrere Torsionsfedern nach den beschriebenen Ausführungen eingeleitet, um diese Energie zu speichern. Beim Anfahren kann die Energie genutzt werden, um den Beschleunigungsvorgang auszulösen oder zumindest zu unterstützen. Die Energieübertragung von bzw. zu den Antriebsrädern kann beispielsweise durch ein geeignetes Kupplungssystem erfolgen. Weiterhin kann die in einer oder mehreren Torsionsfedern gespeicherte Energie genutzt werden, um elektrische Energie bereitzustellen. Dies kann z. B. im Winterbetrieb hilfreich sein, wenn die Fahrzeugbatterie ausgefallen ist und keinen Strom für den Anlasser eines Kraftfahrzeugs liefert.
  • Vorteilhaft lassen sich mehrere Torsionsfedern gleicher oder unterschiedlicher Ausbildung hintereinander oder parallel anordnen. Bei einer parallelen Anordnung sind die Drehrichtungen von zwei Federn vorteilhaft entgegengesetzt gerichtet, damit sich die Momente, die auf die gemeinsame tragende Konstruktion wirken, weitgehend gegeneinander aufheben.
  • Wenn mindestens zwei der beschriebenen Torsionsfedern hintereinander angeordnet werden, können die beiden Federn so verbunden sein, dass sie wie eine längere Torsionsfeder wirken. Von Vorteil ist, dass die Gefahr der Ausbildung einer Materialfalte reduziert gegenüber einer gleichlangen, einteiligen Torsionsfeder ist, weil die einzelnen Hohlkörper kürzer sind und so weniger leicht zum Versagen neigen. Darüber hinaus tragen die Endstücke, an denen eine Federlage in eine darüber bzw. darunter liegende Lage übergeht, zur Stabilisierung bei. Vorteilhaft werden die beiden Federn durch ein Verbindungselement verbunden, dass in einem eigenen Lager geführt wird und die Konstruktion weiter stabilisiert.
  • Die gesamte Feder wird bevorzugt aus faserverstärktem Verbundwerkstoff hergestellt, indem auf einen Grundkörper oder Kern eine oder mehrere Federlagen hergestellt werden, die jeweils aus einer oder mehreren Faserlagen bestehen, die geflochten werden. Anschließend werden die Faserlagen mit einem geeigneten Matrixmaterial, bevorzugt duroplastischer bzw. thermoplastischer Kunststoff, Metall oder Keramik getränkt und dieses dann ausgehärtet. Vorteilhaft erfolgt die Herstellung der mehreren Lagen der Feder, indem die innerste Lage auf einen später als Stütz- oder Trägerkörper dienenden Kern aufgeflochten wird. Dabei können eine oder mehrere Faserlagen ausgebildet werden. Am Ende der innersten Faserlage wird ein Trennmittel, z. B. Teflonfolie, Gummimembran, Schaumkern etc. auf die fertig gefochtene innere Lage aufgebracht und durch Umkehr der Flechtrichtung das Textil umgestülpt, so dass die nächste Lage ohne Unterbrechung der Fasern geflochten wird. Mit der folgenden Faserlage wird analog verfahren. Auf diese Weise wird ein unterbrechungsfreier Verlauf der Fasern erreicht. In den Stülpbereich können vorteilhaft feste Stützmittel zur Fixierung der Stülpung eingebracht werden. Diese festen Stützmittel verbinden sich dabei vorteilhaft stoff- form- oder kraftschlüssig mit dem Fasermaterial. Die Fasern legen sich auf dem Grundkörper bzw. den unteren Lagen, respektive Trennmitteln stets abhängig von der zur Verfügung stehenden Fläche ab. Einer Abnahme der Faserdichte in den äußeren Lagen kann durch die Veränderung des Winkels der Fasern zur Längsachse entgegenwirkt werden. Das Trennmittel der Faserlagen kann mit dem Gleitmittel identisch sein. Auch eventuell zwischen die Faserlagen einzubringende Bauteile (z. B. Ringe) oder Gleit- bzw. Dämpfungsmittel werden bevorzugt schon während der Herstellung der Feder in diese eingebracht. Weiterhin wird bevorzugt nach dem Härten des Matrixmaterials das Trennmittel ausgewaschen oder auf sonstige Weise entfernt und durch ein Gleit- oder Dämpfungsmittel ersetzt. Auch der Einbau von Bauteilen kann nach der Fertigstellung der Federlagen (Härten des Matrixmaterials) erfolgen.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Torsionsfeder sowie konstruktive Ausführungsformen sind in den Abbildungen dargestellt. Die Abbildungen dienen nur der Erläuterung und wirken nicht beschränkend.
  • 1a und 1b zeigen ineinander geschachtelte röhrenförmige Hohlkörper (21), die Federlagen (21) ausbilden. Zur besseren Darstellung sind die Abstände (22) zwischen den jeweiligen Federlagen vergrößert gezeichnet. Die Hohlkörper sind so angeordnet, dass sie eine gemeinsame Achse (25) aufweisen.
  • 2 stellt dar, wie zwei benachbarte Federlagen (22) an einem Ende (24) jeweils paarweise miteinander verbunden sind. An dem anderen Ende (hier nicht dargestellt), existiert eine Verbindung zu den jeweils anderen Federlagen, so dass im Schnitt eine mäanderförmige Figur entstehen würde. Der innere Hohlraum (23) der Feder ist in bevorzugten Ausführungsformen mit einem Stützkörper (hier nicht dargestellt) versehen.
  • 3 verdeutlicht, wie zwei röhrenförmige Hohlkörper (21) ineinander geschachtelt sind.
  • 4 illustriert das Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Torsionsfeder aus faserverstärktem Verbundwerkstoff. Das Fasergeflecht wird in einer Flechtanlage (3) bereitgestellt, wobei die Fasern auf Faserspulen (4) bevorratet werden. Die Faserlage (2) wird auf einem Grundkörper bzw. Formkern (1) geflochten. Dazu werden die Fasern im Faserablagebereich (5) aufgebracht.
  • 5 zeigt, wie der Stülpbereich (6) entsteht, indem die Flechtrichtung umgekehrt wird. Die untere Lage wurde in Richtung zum Stülpbereich hergestellt. Dann wird das Trennmittel (7) aufgebracht und die Flechtrichtung umgekehrt. Die Flechtrichtung bewegt sich in der Darstellung nun vom Stülpbereich weg.
  • 6 stellt das Entstehen einer geschachtelten Struktur dar, indem die durch Trennmittel (7) getrennten Federlagen über Stülpbereiche (6) verbunden sind.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße dreilagige Torsionsfeder, bei der auch die Verbindungsstellen (11) zur Einleitung der Energie in die Torsionsfeder ausgebildet sind. Erkennbar existiert ein durchgehender Faserverlauf (8) von einer Verbindungsstelle (11) zur Einleitung der Energie in die Torsionsfeder durch die Federlagen und die Stülpbereiche (6) hindurch zur anderen Verbindungsstelle (11) zur Einleitung der Energie in die Torsionsfeder. Die Federlagen sind durch ein Trennmittel (7) voneinander separiert.
  • 8a bis 8d zeigen vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Stülpbereiche (6).
  • 8a stellt einen Stülpbereich (6) mit durchgehendem Faserverlauf (8) dar, wobei die Federlagen durch das Trennmittel (7) voneinander separiert sind.
  • 8b zeigt einen verstärkten Stülpbereich (6), der dadurch entsteht, dass die Faserlagen in einem kleinen Abschnitt (a) des Stülpbereichs (6) ohne Trennmittel durch Vorwärts- und Rückwärtsflechten direkt aufeinandergelegt werden. Durch diese Ausführungsform werden vorteilhaft Spannungsüberhöhungen im Stülpbereich (6) abgeleitet.
  • 8c stellt einen mit Fasern aufgefüllten verstärkten Stülpbereich (6) dar.
  • 8d zeigt ein festes Stützmittel (9), in Form eines Ringes im Stülpbereich (6) zur besonderen Verstärkung dieses Bereichs.
  • 9 zeigt eine dreilagige Torsionsfeder, bei der ein Stützkörper (10) die innerste Federlage stabilisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formkern
    2
    Abgelegte Faserschicht (Flechtlage)
    3
    Flechtanlage
    4
    Faserspulen
    5
    Faserablagebereich
    6
    Stülpbereich
    7
    Trennmittel
    8
    Faserverlauf
    9
    festes Stützmittel
    10
    Stützkörper für innere Faserlage
    11
    Verbindungsstellen zur Einleitung der Energie in die Torsionsfeder
    21
    röhrenförmige Hohlkörper, die Federlagen bilden
    22
    Zwischenräume zwischen den Federlagen
    23
    Hohlraum im innersten röhrenförmigen Hohlkörper
    24
    Verbindung an den Enden zweier benachbarter Federlagen
    25
    gemeinsame Achse der Hohlkörper
    a
    Abschnitt des Stülpbereichs der durch Vorwärts-/Rückwärtsflechten entsteht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6227135 B1 [0002]
    • - DE 1010332 [0003]
    • - DE 3819162 C2 [0004]

Claims (30)

  1. Torsionsfeder, die mehrere koaxial ineinander geschachtelte, röhrenförmige Hohlkörper (21) aufweist, wobei ein Hohlkörper (21) an einem Ende mit dem Ende eines weiter außen liegenden Hohlkörpers und an dem anderen Ende mit dem Ende eines weiter innen liegenden Hohlkörpers verbunden ist und zwei benachbarte Hohlkörper (21) zwei benachbarte Federlagen (21) bilden, die derart dicht beabstandet zueinander sind, dass die benachbarten Federlagen (21) um die gemeinsame Achse (25) der Hohlkörper (21) verdrehbar zueinander sind, jedoch die gemeinsame Achse (25) beibehalten.
  2. Torsionsfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem innersten und dem äußersten Hohlkörper (21) Verbindungsstellen (11) zur Einleitung der Energie in die Feder angeordnet sind.
  3. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Federlagen (21) direkt beweglich aufeinander liegen.
  4. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innere Federlagen (21) die jeweils benachbarte äußere Federlage mit Hilfe von Formteilen und/oder Stützmitteln (9) stützen.
  5. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Federlagen (21) durch ein die Beweglichkeit zweier Federlagen gegeneinander förderndes, Medium getrennt sind.
  6. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des innersten Hohlkörpers (21) ein röhren- oder stabförmiger Körper (10) angeordnet ist, der über seinen gesamten Umfang dicht beabstandet zur Innenwand des innersten Hohlkörpers ist.
  7. Torsionsfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der röhren- oder stabförmiger Körper (10) in dem innersten Hohlkörper (21) direkt beweglich an diesem anliegt.
  8. Torsionsfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der röhren- oder stabförmiger Körper (10) von dem innersten Hohlkörper (21) durch ein, die Beweglichkeit des innersten Hohlkörpers gegen den röhren- oder stabförmigen Körper förderndes, Medium getrennt ist.
  9. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder aus faserverstärktem Verbundwerkstoff besteht, wobei der faserverstärkte Verbundwerkstoff ein Matrixmaterial sowie Faserverstärkungen aus einer oder mehreren Faserlagen (2) verstärkender Fasern aufweist.
  10. Torsionsfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Faserlagen (2) in entgegengesetzten Winkeln zur Längsachse der Feder übereinender angeordnet sind.
  11. Torsionsfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrheit der Faserlagen (2), in derselben Richtung zur Längsachse (25) der Feder geneigt, angeordnet ist.
  12. Torsionsfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Federlagen (21) einschließlich der Verbindung der Federlagen (21) mit den jeweils benachbarten Federlagen (21) mittels unterbrechungsfrei geführter Faserverstärkung ausgebildet ist.
  13. Torsionsfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen zur Einleitung der Energie (11) in die Torsionsfeder so ausgebildet sind, dass die jeweiligen Verbindungsstellen (11) mittels unterbrechungsfrei aus dem jeweiligen Hohlkörper (21) geführten Faserverstärkungen ausgebildet sind.
  14. Torsionsfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder, eine unterbrechungsfrei geführte Faserverstärkung aufweist.
  15. Torsionsfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkenden Fasern aus einem oder mehreren Werkstoffen aus einer Gruppe die Textilfasern, Glasfasern, Mineralfasern, Kunststofffasern, Kevlarfasern, Metallfasern aufweist, bestehen.
  16. Torsionsfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial Kunststoff und/oder Metall und/oder Keramik aufweist.
  17. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (21) unterschiedliche Wandstärken und/oder unterschiedliche Längen aufweisen.
  18. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verbindungen der Federlagen (21) eine Materialverstärkung in Form einer erhöhten Wandstärke aufweist.
  19. Torsionsfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verbindungen der Federlagen (21) eine Materialverstärkung in Form einer erhöhten Zahl von Verstärkungsfasern aufweist.
  20. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der röhrenförmigen koaxial ineinander eingefügten Hohlkörper (21) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  21. Anordnung von mindestens zwei Torsionsfedern nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei Torsionsfedern paarweise angeordnet sind, deren Drehrichtungen entgegengesetzt sind.
  22. Anordnung von mindestens zwei Torsionsfedern nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei mindestens zwei Torsionsfedern hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  23. Anordnung von mindestens zwei Torsionsfedern nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von zwei Torsionsfedern in einem eigenen Lager drehbar geführt ist.
  24. Anordnung einer oder mehrerer Torsionsfedern nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Fahrzeug zur Speicherung von bei der Verzögerung des Fahrzeugs freiwerdender Energie.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Torsionsfeder aus faserverstärktem Verbundwerkstoff, wobei Federlagen durch mindestens eine Faserlage (2) gebildet werden, die entlang eines Grundkörpers (1) und um diesen herum geflochten werden und nach Erreichen der gewünschten Länge einer Faserlage die Flechtrichtung umgekehrt wird, so dass eine Umstülpung (6) entsteht und die Federlagen durch Trennmittel (7) und/oder Gleitmittel und/oder Formteile (9) voneinander getrennt werden und nach Erreichen der gewünschten Zahl von Federlagen (21) das Geflecht mit einem Matrixmaterial getränkt wird, das anschließend aushärtet.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen zur Einleitung der Energie (11) in die Torsionsfeder ebenfalls aus faserverstärktem Verbundwerkstoff gemeinsam mit der Torsionsfeder hergestellt werden, wobei eine ununterbrochene Faserführung aus den Verbindungsstellen zur Einleitung der Energie (11) in die Torsionsfeder in die Faserlagen (21) der Torsionsfeder beibehalten wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 oder, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (7) nach dem Aushärten des Matrixmaterials entfernt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Federlagen (21) Gleitmittel und/oder Dämpfungsmittel und/oder Stützmittel (9) und/oder Bauteile eingebracht werden.
  29. Verwendung einer oder mehrerer Anordnungen nach Anspruch 24 zur Abgabe gespeicherter Energie zum Beschleunigen des Fahrzeugs.
  30. Verwendung einer oder mehrerer Anordnungen nach Anspruch 24 zur Erzeugung elektrischer Energie in einem Fahrzeug.
DE102009035577A 2009-07-22 2009-07-22 Geschachtelte Torsionsfeder, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE102009035577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035577A DE102009035577A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Geschachtelte Torsionsfeder, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035577A DE102009035577A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Geschachtelte Torsionsfeder, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035577A1 true DE102009035577A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43384042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035577A Withdrawn DE102009035577A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Geschachtelte Torsionsfeder, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213644A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Federanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010332B (de) 1953-09-07 1957-06-13 Mannesmann Ag Drehstabfederung
DE3822417C2 (de) * 1987-07-15 1990-06-13 Man Technologie Ag, 8000 Muenchen, De
DE3819162C2 (de) 1988-06-04 1990-12-13 Ibp Pietzsch Gmbh, 7505 Ettlingen, De
DE4403465C1 (de) * 1994-02-04 1995-07-27 Mueller Semtec Ohg Drehfeder
US6227135B1 (en) 1999-05-25 2001-05-08 Fmc Corporation Torsion spring torque arm yoke mooring system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010332B (de) 1953-09-07 1957-06-13 Mannesmann Ag Drehstabfederung
DE3822417C2 (de) * 1987-07-15 1990-06-13 Man Technologie Ag, 8000 Muenchen, De
DE3819162C2 (de) 1988-06-04 1990-12-13 Ibp Pietzsch Gmbh, 7505 Ettlingen, De
DE4403465C1 (de) * 1994-02-04 1995-07-27 Mueller Semtec Ohg Drehfeder
US6227135B1 (en) 1999-05-25 2001-05-08 Fmc Corporation Torsion spring torque arm yoke mooring system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213644A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Federanordnung
DE102020213644B4 (de) 2020-10-29 2022-05-12 Ford Global Technologies, Llc Federanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218553B4 (de) Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
EP2082903B1 (de) Fahrzeugfeder aus Faserverbundwerkstoff
EP1859958B1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils
EP2326865A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE102012211866A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE102015215077A1 (de) Achsstrebe
EP2743058B1 (de) Strukturintegrierte Verstärkung in gewickelten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen
DE102010053734A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Lagers
DE102016211212A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102013008810A1 (de) Krafteinleitung in Faserverbundrohre
DE102018208298A1 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
DE102009035577A1 (de) Geschachtelte Torsionsfeder, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE102016118437A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP3557117A2 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
EP2743063B1 (de) Strukturintegrierte Verstärkung in gewickelten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
WO2021038000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehälters und druckbehälter
DE102015217260A1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102013017871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Bauteils und hohles Bauteil
DE102013225801B4 (de) Mehrteiliges Zapfenkreuz für Gelenkwelle aus Faserverbundwerkstoff
DE102012211840A1 (de) Faserverstärkte Antriebswelle und Ösenwickelverfahren zur Herstellung
DE102014208921A1 (de) Triebwerkaußenstruktur aus Faserverbundwerkstoff mit integralem metallischen Anschlusselement
DE102020117307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203