DE102013008810A1 - Krafteinleitung in Faserverbundrohre - Google Patents

Krafteinleitung in Faserverbundrohre Download PDF

Info

Publication number
DE102013008810A1
DE102013008810A1 DE201310008810 DE102013008810A DE102013008810A1 DE 102013008810 A1 DE102013008810 A1 DE 102013008810A1 DE 201310008810 DE201310008810 DE 201310008810 DE 102013008810 A DE102013008810 A DE 102013008810A DE 102013008810 A1 DE102013008810 A1 DE 102013008810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
fiber
fiber composite
fibers
insert element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310008810
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008810B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany Engineered Composites Inc
Original Assignee
Ralph Funck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralph Funck filed Critical Ralph Funck
Priority to DE102013008810.0A priority Critical patent/DE102013008810B4/de
Publication of DE102013008810A1 publication Critical patent/DE102013008810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008810B4 publication Critical patent/DE102013008810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/561Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Bei der Verwendung von Faserverbundrohren besteht das grundsätzliche Problem, Kräfte in diese Strukturen einzuleiten. Meistens werden dazu metallische Gewindeelemente verwendet, die in die Stäbe eingelassen werden. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Einlegelement konturnah von Faserverbundwerkstoff umgeben, wobei Fasern im konturnahmen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen 0° und +–40° ausgerichtet sind und der konturnahe Bereich der am Einlegeelement angrenzende Bereich in einem Abstand von 0 bis 0,5 mm gemessen radial ab der Außenkontur des Einlegeelements ist und die Fasern im konturnahen Bereich einen Elastizitätsmodul in Faserrichtung von 60 GPa bis 600 GPa aufweisen und das Einlegelement konturfern ebenfalls von Faserverbundwerkstoff umgeben ist, wobei Fasern im konturfernen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen ±41° und ±89° ausgerichtet sind und der konturferne Bereich in einem Abstand von 0,5 mm gemessen radial ab der Aussenkontur des Einlegeelements beginnt und Fasern im konturfernen Bereich einen Elastizitätsmodul in Faserrichtung von 200 GPa bis 700 GPa aufweisen. Derartige Faserverbundrohre dienen insbesondere zur Führung und mechanischen Lagerung bzw. zur Abstützung, zur Verstrebung oder zur Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Krafteinleitung in Faserverbundrohre sowie das Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Derartige Faserverbundrohre dienen insbesondere zur Führung und mechanischen Lagerung bzw. zur Abstützung, zur Verstrebung oder zur Verbindung. Faserverbundrohre dieser Art umfassen im Allgemeinen einen im Wesentlichen rohrförmigen Körper, an dessen Ende sich jeweils ein Element (Krafteinleitung) zur Montage des Faserverbundrohres befindet.
  • Diese Faserverbundrohre kommen in der Praxis in erheblichen Stückzahlen vor, wobei sich ein Faserverbundrohr insbesondere durch Variation der Länge auszeichnet. Die Variation der Länge wird im Wesentlichen durch Veränderung der Länge des im Allgemeinen rohrförmigen Körpers des Faserverbundrohres erreicht. Die Krafteinleitungen sind bei einem Faserverbundrohrtyp im Wesentlichen gleich, so dass insbesondere die Krafteinleitungen in einer hohen Stückzahl vorkommen.
  • Faserverbundrohre mit rohrförmigen Körpern aus Faserverbundwerkstoff zeichnen sich insbesondere durch ihr im Vergleich zu metallischen Rohren geringes Gewicht aus. Stand der Technik ist, die Krafteinleitungen am Ende derartiger Faserverbundrohren metallisch auszuführen. In den meisten Fällen werden Krafteinleitungen aus Aluminium eingesetzt. Diese sind beispielsweise stoffschlüssig durch Verklebung mit dem rohrförmigen Körper aus Faserverbundwerkstoff verbunden. Nachteilig sind hierbei das hohe Gewicht der metallischen Krafteinleitungen, die schlechte Korrosionsbeständigkeit und die hohen Herstellungskosten. Die hohen Herstellungskosten werden durch in der Regel mechanische Zerspanung sowie den Aufwand, der zur Vermeidung von Kontaktkorrosion in der Fügestelle zwischen Krafteinleitung und Faserverbundrohr betrieben werden muss verursacht. In seltenen Fällen bestehen die Krafteinleitungen auch aus Faserverbundwerkstoffen, wobei sich die hohe Herstellkosten, verursacht durch begrenzte Automatisierbarkeit des Fertigungsprozesses, nachteilig auswirken.
  • Bei der Verwendung von Faserverbundrohren besteht das grundsätzliche Problem, Kräfte in diese Strukturen einzuleiten. Meistens werden dazu metallische Gewindeelemente verwendet, die in die Stäbe eingelassen werden. Für die problematische Verbindung von Metallelement und Faserverbundstab gibt es viele technische Lösungen, wie auch verschiedene Patente bzw. Patenanmeldungen zeigen ( EP 0 841 490 , DE 10 2006 039 565 , DE 100 58 609.0 , DE 102 47 003.0 ). Besonders häufig sind Lösungen, bei denen die Faserverbundrohre als Halbzeuge verwendet und nachträglich mit metallischen Gewindeelementen versehen werden. Hier haben sich solche Krafteinleitungen bewährt, bei denen nicht die Metallteile direkt in das Faserverbundrohr geklebt werden, sondern die eigentliche Verklebung zwischen einer Faserverbundhülse und dem Faserverbundrohr stattfindet.
  • Bei diesen Lösungen gilt folgendes Prinzip: Kompatible Fügeteile wie CFK/CFK werden verklebt und nicht kompatible wie CFK/Metall formschlüssig miteinander verbunden. Weiterhin sind zusätzlich im Bereich der Krafteinleitung aufgebrachte Verstärkungen zur Unterstützung des Formschlusses bekannt.
  • An die Faserverbundrohre werden besonders hohe Ansprüche an die Festigkeit der verwendeten Materialien bei gleichzeitig geringem Gewicht und auch an die Korrosionsbeständigkeit gestellt. Zudem müssen die Faserverbundrohre extrem widerstandsfähig gegen mechanische sowie umgebungsbedingte Beanspruchungen sein.
  • Die steigenden Anforderungen an Gewichts- und Kosteneinsparung führen an die Grenzen des Potentials bekannter Bauweisen der Krafteinleitung in Faserverbundrohre mit im Wesentlichen rohrförmigen Körpern aus Faserverbundwerkstoffen.
  • Alle bisher bekannten Bauweisen für Faserverbundrohre sind entweder zu aufwändig und damit zu kostenintensiv in der Herstellung und/oder halten den Anforderungen bezüglich geringen Gewichtes, Korrosionsfreiheit und/oder mechanischer Beanspruchungen nicht stand. Bekannt ist auch, dass die hohen Herstellkosten der Krafteinleitungen bislang durch Fertigungsmethoden wie Zerspanung auf der metallischen Seite oder Harzinjektionsverfahren auf der duromeren Faserverbundseite begründet sind, die für die benötigte Ausbringmenge an Krafteinleitungen grundlegend ungünstig sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Faserverbundrohre mit rohrförmigen Körpern aus Faserverbundwerkstoffen sowie das Verfahren zu deren Herstellung derart weiterzubilden, dass die dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Nachteile vermieden werden.
  • Es sollen Faserverbundrohre mit rohrförmigen Körpern aus Faserverbundwerkstoffen mit geringem Eigengewicht und hoher Korrosionsbeständigkeit auf Basis eines auch für die Großserienproduktion geeigneten Fertigungsverfahrens geschaffen werden, die insbesondere erhöhten mechanischen Beanspruchungen standhalten und durch das gewählte Fertigungsverfahren kostengünstig herzustellen sind.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Krafteinleitung formschlüssig über ein Einlegelement erfolgt. Das Einlegelement ist konturnah, entlang der Außenkontur des Einlegeelements von Faserverbundwerkstoff umgeben, wobei Fasern im konturnahen Bereich entlang der Außenkontur des Einlegeelements befindlichen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen 0° und +–40° ausgerichtet sind. Fasern die genau in Rohrlängsrichtung ausgerichtet sind weisen einen Winkel von 0° auf. Fasern im konturnahen Bereich weisen typischerweise einen Elastizitätsmodul in Faserrichtung von 60 GPa bis 600 GPa auf.
  • Als konturnaher Bereich gilt der an der Außenkontur des Einlegeelements angrenzende Bereich in einem Abstand von 0 bis 0,5 mm gemessen radial ab der Außenkontur des Einlegeelements.
  • Das Einlegelement ist konturfern ebenfalls von Faserverbundwerkstoff umgeben, wobei Fasern im konturfernen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen ±41° und ±89° ausgerichtet sind. Fasern im konturfernen Bereich weisen typischerweise einen Elastizitätsmodul in Faserrichtung von 200 GPa bis 700 GPa auf und eine Zugfestigkeit in Faserrichtung von 900 MPa bis 11.900 MPa.
  • Der konturferne Bereich beginnt dabei in ein einem Abstand von 0,5 mm gemessen radial ab der Außenkontur des Einlegeelements.
  • Die Ausrichtung der Fasern im konturnahen Bereich in Kombination mit der Ausrichtung der Fasern im konturfernen Bereich sowie die dickenmäßige Aufteilung der jeweiligen Bereiche in Kombination mit den jeweiligen Fasereigenschaften sind wesentlich für die effiziente Einleitung der Kräfte vom Faserverbundrohr in das formschlüssige Einlegeelement und daher wesentlicher Bestandteil der Erfindung.
  • Zahlreiche Berechnungen und vielfältige Versuche haben gezeigt, dass geringfügige Abweichungen von dem Erfindungsgemäßen Laminataufbau zu erheblichen Verschlechterungen der Kraftübertragung führen. Als Laminataufbau sind insbesondere die Fasereigenschaften sowie die Aufteilung in die konturnahen sowie in die konturfernen Bereiche von besonderer Bedeutung, als auch die in den Bereichen jeweils wesentlich vorherrschende Faserausrichtung.
  • Ausgehend von bereits bekannten Merkmalen wie Faserverbundrohre mit einem Einlegeelement zur formschlüssigen Krafteinleitung die konturnah und konturfern von Faserverbundwerkstoff umgeben sind sowie der aus der Literatur bekannten E-Modulen für Kohlenstofffasern und der aus DE 695 32 728 T2 bekannten Kupplung führt die in der Patentanmeldung beschriebene Aufteilung der radialen Bereiche mit der Zuordnung der jeweiligen Faserwinkeln und den E-Modulen der in den jeweiligen Bereichen einzusetzenden Fasern für den Fachmann zu dem verblüffendem Ergebnis, dass durch den Einsatz von Fasern mit niedrigerem E-Modul im konturnahen Bereich bei gleichzeitigem Einsatz von Fasern mit einem höheren E-Modul im konturfernen Bereich, bessere Auszugseigenschaften erreicht werden.
  • Ein Ziel der Erfindung ist, die Auszugseigenschaften in Zug- und in Druckrichtung Ausgehend von der Umhüllung des Einlegelementes mit einem Faserverbundwerkstoff dessen Elastizitätsmodul in Faserrichtung über die gesamte Wanddicke gleich ist, zu verbessern.
  • Naheliegend ist, die Umhüllung des Einlegelementes mit einem Faserverbundwerkstoff dahingehend zu verändern, dass zur Umhüllung des Einlegeelements ein Faserverbundwerkstoff mit im Vergleich zu bisherigen Konstruktionen erhöhtem Elastizitätsmodul des Faserverbundwerkstoffes in Faserrichtung einzusetzen. Für den Fachmann verblüffend ist, dass sich die Auszugseigenschaften in Zug- und in Druckrichtung dadurch verschlechtern.
  • Erst durch den erfindungsgemäßen Lagenaufbau und die Umhüllung des Einlegelements im konturnahen Bereich mit einem Faserverbundwerkstoff, dessen Elastizitätsmodul in Faserrichtung geringer ist als der Elastizitätsmodul des Faserverbundwerkstoffs im konturfernen Bereich, werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Auszugseigenschaften in Zug- und in Druckrichtung, widererwartend verbessert.
  • Verfahren zur Herstellung von Faserverbundrohren sind bekannt. Beispielsweise sind als Herstellungsverfahren das Faserspritzen, das Schleuderverfahren, das Pulltrusionsverfahren, das Flechtverfahren, das Harzinjektionsverfahren und das Faserwickelverfahren bekannt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der beschriebenen Krafteinleitung in Faserverbundrohre über ein formschlüssiges Einlegelement im Faserwickelverfahren.
  • Das Einlegeelement wird dabei auf einer Wickelvorrichtung fixiert und anschließend im Faserwickelverfahren zunächst im konturnahen Bereich im Wesentlichen mit Faserausrichtungen in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen 0° und ±40° ausgerichtet abgelegt. In einem weiteren Fertigungsschritt werden Fasern im Faserwickelverfahren im konturfernen Bereich im Wesentlichen in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen ±41° und ±89° ausgerichtet abgelegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt des Faserverbundrohrs im Bereich des Einlegeelements (1), wobei das Einlegelement (1) erfindungsgemäß im konturnahen Bereich (2) von Faserverbundwerkstoff umgeben ist, bei dem Fasern im konturnahmen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse (3) zwischen 0° und ±40° ausgerichtet sind. Das Einlegelement (1) ist im konturfernen Bereich (4) ebenfalls von Faserverbundwerkstoff umgeben, wobei Fasern im konturfernen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse (3) zwischen ±41° und ±89° ausgerichtet sind. Der Konturferne Bereich (4) beginnt dabei in ein einem Abstand von 0,5 mm gemessen radial (5) ab der Außenkontur des Einlegeelements (7). Zur Anbindung des im Schnitt dargestellten Faserverbundrohrs ist beispielhaft ein Innengewinde (6) dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0841490 [0005]
    • DE 102006039565 [0005]
    • DE 10058609 [0005]
    • DE 10247003 [0005]
    • DE 69532728 T2 [0018]

Claims (3)

  1. Faserverbundrohr mit einem Einlegeelement zur formschlüssigen Krafteinleitung, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegelement konturnah in einem Abstand von 0 mm bis 0,5 mm gemessen radial ab der Aussenkontur des Einlegeelements von Faserverbundwerkstoff umgeben, wobei Fasern im konturnahen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen 0° und +–40° ausgerichtet sind und Fasern im konturnahen Bereich einen Elastizitätsmodul in Faserrichtung von 60 GPa bis 600 GPa aufweisen und das Einlegelement konturfern ebenfalls von Faserverbundwerkstoff umgeben ist, wobei Fasern im konturfernen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen ±41° und ±89° ausgerichtet sind und der konturferne Bereich in einem Abstand von 0,5 mm gemessen radial ab der Aussenkontur des Einlegeelements beginnt und Fasern im konturfernen Bereich einen Elastizitätsmodul in Faserrichtung von 200 GPa bis 700 GPa aufweisen.
  2. Faserverbundrohr mit einem Einlegeelement zur formschlüssigen Krafteinleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern im konturfernen Bereich eine Zugfestigkeit in Faserrichtung von 900 MPa bis 11.900 MPa aufweisen.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundrohres mit einem Einlegeelement zur formschlüssigen Krafteinleitung gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegelement im Faserwickelverfahren integriert wird indem das Einlegeelement auf einer Wickelvorrichtung fixiert und anschließend im Faserwickelverfahren zunächst im konturnahen Bereich mit Faserausrichtungen in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen 0° und ±40° ausgerichtet abgelegt werden und in einem weiteren Fertigungsschritt Fasern im Faserwickelverfahren im konturfernen Bereich in einem Winkel gemessen zur Rohrlängsachse zwischen ±41° und ±89° ausgerichtet abgelegt werden.
DE102013008810.0A 2012-06-13 2013-05-24 Krafteinleitung in Faserverbundrohre Active DE102013008810B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008810.0A DE102013008810B4 (de) 2012-06-13 2013-05-24 Krafteinleitung in Faserverbundrohre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011586.5 2012-06-13
DE102012011586 2012-06-13
DE102013008810.0A DE102013008810B4 (de) 2012-06-13 2013-05-24 Krafteinleitung in Faserverbundrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008810A1 true DE102013008810A1 (de) 2013-12-19
DE102013008810B4 DE102013008810B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=49668095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008810.0A Active DE102013008810B4 (de) 2012-06-13 2013-05-24 Krafteinleitung in Faserverbundrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008810B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345673A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-03 Goodrich Corporation Struts and methods utilizing a locking collar nut
DE202016004215U1 (de) 2016-06-25 2016-09-06 Ralph Funck Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE102017003024A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Ralph Funck Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
CN113543961A (zh) * 2019-03-08 2021-10-22 奥尔巴尼工程复合材料公司 纤维复合支柱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003712U1 (de) 2018-08-12 2018-09-18 Ralph Funck Längenverstellbare Verbindungsstange aus thermoplastischem Faserverbundwerkstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841490A2 (de) 1996-11-05 1998-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Krafteinleitung
DE10058609A1 (de) 2000-11-25 2002-06-06 Schuetze Gmbh & Co Verbindungsanordnung für einen Faserverbundstab und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10247003A1 (de) 2002-03-19 2003-10-02 Schuetze Gmbh & Co Kg Nachträglich einklebbare Krafteinleitung für stabförmige Faserverbundstrukturen
DE69532728T2 (de) 1994-10-24 2005-01-20 Ameron International, Inc., Pasadena Faserverstärkte Hochdruckrohrkupplung
DE102006039565A1 (de) 2006-08-23 2008-03-06 Schütze GmbH & Co. KG Krafteinleitung zum Einkleben in ein Faserverbundrohr bestehend aus CFK-Scheiben und formschlüssig eingefügten Gewindeelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001878U1 (de) * 2006-02-03 2006-04-20 Funck, Ralph, Dr. Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
DE202009003662U1 (de) * 2009-03-17 2009-07-09 Harmia Beratungsgesellschaft Mbh Krafteinteilung in ein faserverstärktes Rohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69532728T2 (de) 1994-10-24 2005-01-20 Ameron International, Inc., Pasadena Faserverstärkte Hochdruckrohrkupplung
EP0841490A2 (de) 1996-11-05 1998-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Krafteinleitung
DE10058609A1 (de) 2000-11-25 2002-06-06 Schuetze Gmbh & Co Verbindungsanordnung für einen Faserverbundstab und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10247003A1 (de) 2002-03-19 2003-10-02 Schuetze Gmbh & Co Kg Nachträglich einklebbare Krafteinleitung für stabförmige Faserverbundstrukturen
DE102006039565A1 (de) 2006-08-23 2008-03-06 Schütze GmbH & Co. KG Krafteinleitung zum Einkleben in ein Faserverbundrohr bestehend aus CFK-Scheiben und formschlüssig eingefügten Gewindeelementen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345673A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-03 Goodrich Corporation Struts and methods utilizing a locking collar nut
US9568040B2 (en) * 2014-06-02 2017-02-14 Goodrich Corporation Struts and methods utilizing a locking collar nut
US10288101B2 (en) 2014-06-02 2019-05-14 Goodrich Corporation Struts and methods utilizing a locking collar nut
US10294973B2 (en) 2014-06-02 2019-05-21 Goodrich Corporation Struts and methods utilizing a locking collar nut
DE202016004215U1 (de) 2016-06-25 2016-09-06 Ralph Funck Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE102016007663A1 (de) 2016-06-25 2017-12-28 Ralph Funck Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE102017003024A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Ralph Funck Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
CN113543961A (zh) * 2019-03-08 2021-10-22 奥尔巴尼工程复合材料公司 纤维复合支柱
US11703078B2 (en) 2019-03-08 2023-07-18 Albany Engineered Composites, Inc. Fiber composite strut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008810B4 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr
DE102013008810B4 (de) Krafteinleitung in Faserverbundrohre
DE102009028306B4 (de) Doppelrohr
DE102011109362A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug in Leichtbauweise
DE102012200410A1 (de) Energie absorbierende Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung von dieser
DE19508193C2 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
DE102010017062A1 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE202016004215U1 (de) Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung
DE102015204623A1 (de) Kryogener Druckbehälter und Verfahren zum Montieren eines kryogenen Druckbehälters
DE202008008215U1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
DE202009003662U1 (de) Krafteinteilung in ein faserverstärktes Rohr
DE102019001585A1 (de) Faserverbundstrebe
DE102014226550A1 (de) Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter, kryogener Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung
DE102013220718A1 (de) Bauteil mit einem Befestigungsbereich für eine Schraubverbindung sowie Formteil und Befestigungsteil
DE202006001878U1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
DE102018105765A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlbauteils und Faserverbund-Hohlbauteil
DE102014000134A1 (de) Krafteinleitungsbaugruppe
DE102013018970B3 (de) Faserverbundrohr
DE102005005729A1 (de) Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe
DE102014106860A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferrohres aus einem Faserverbundwerkstoff für einen Schwingungsdämpfer
DE102017003024A1 (de) Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
EP3162546A1 (de) Zugelement aus faserverstärktem kunststoff
DE102014226557A1 (de) Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter eines kryogenen Druckbehälters sowie kryogener Druckbehälter
DE102012001055B4 (de) Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBANY ENGINEERED COMPOSITES, INC., ROCHESTER, US

Free format text: FORMER OWNER: FUNCK, RALPH, DR., 67661 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE