DE3821395A1 - Fluessigkeitsaufbringvorrichtung oder schreibinstrument - Google Patents

Fluessigkeitsaufbringvorrichtung oder schreibinstrument

Info

Publication number
DE3821395A1
DE3821395A1 DE3821395A DE3821395A DE3821395A1 DE 3821395 A1 DE3821395 A1 DE 3821395A1 DE 3821395 A DE3821395 A DE 3821395A DE 3821395 A DE3821395 A DE 3821395A DE 3821395 A1 DE3821395 A1 DE 3821395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
container
nail polish
stirring ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3821395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821395C2 (de
Inventor
Masaki Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Pencil Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Pencil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Pencil Co Ltd filed Critical Mitsubishi Pencil Co Ltd
Publication of DE3821395A1 publication Critical patent/DE3821395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821395C2 publication Critical patent/DE3821395C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/189Pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0024Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
    • A46B11/0027Lead-screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsauf­ bringvorrichtung oder Schreibinstrument nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung bzw. ein derartiges Instrument eignen sich zum Auftragen einer Flüssigkeit, wie beispiels­ weise Tinte, Farbe, eine Kosmetik, wie beispielsweise Nagel­ lack, flüssige Arznei oder Klebstoff.
Es existieren bisher keine Flüssigkeitsaufbringvorrichtun­ gen, welche sich zum Auftragen einer Flüssigkeit, wie bei­ spielsweise Tinte, eignet, welche unlösliche, beim Auftragen zu verrührende Farbstoffe enthält.
Bei einer bekannten in Fig. 5 dargestellten Flüssigkeitsauf­ bringvorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter, in dem ein Kolben und eine Rührkugel vorgesehen sind, ergeben sich Probleme für Flüssigkeiten, die beim Auftragen gerührt werden müssen. Da nämlich die Rührkugel 52 verhindert, daß der Kolben 51 den Boden des Flüssigkeitsbehälters 53 er­ reicht und daß sie dabei einen Flüssigkeitsauslaß 54 des Behälters 53 verschließt, kann die im Behälter 53 enthaltene Flüssigkeit nicht bis zum letzen Tropfen aufgetragen wer­ den, so daß ein wirtschaftlicher Verlust eintritt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsaufbringvorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehäl­ ter zum Auftragen einer beim Auftragen zu verrührenden Flüssigkeit anzugeben, mit der die im Behälter enthaltene Flüssigkeit im wesentlichen bis zum letzten Tropfen aufge­ tragen werden kann, um wirtschaftliche Verluste zu vermei­ den.
Diese Aufgabe wird bei einer Flüssigkeitsaufbringvorrichtung oder einem Schreibinstrument der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsge­ mäßen Instrument kann der Kolben den Boden des Flüssigkeits­ behälters erreichen, so daß die im Behälter enthaltene Flüssigkeit im wesentlichen bis zum letzten Tropfen aufge­ tragen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsaufbringvor­ richtung in Form einer Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack;
Fig. 2 einen teilweise vergrößerten Längsschnitt der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einem Zustand, in dem ein Kolben der Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack den Boden eines Flüssigkeitsbehälters erreicht;
Fig. 3 einen Querschnitt der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer Ebene 111-111 in Fig. 2;
Fig. 4 einen teilweise vergrößerten Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsaufbringvorrichtung in Form einer Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack; und
Fig. 5 einen teilweise vergrößerten Längsschnitt der bereits erwähnten konventionellen Flüssigkeitsauf­ bringvorrichtung in Form einer Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer Flüssigkeitsaufbringvorrichtung in Form einer Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack mit einem Flüssigkeitsbehälter 3 für Nagellack, in dessen Boden ein eine Rührkugel 1 aufnehmender Rührkugelraum 2 vorgesehen ist.
Mit 4 ist eine Schafthülse der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack bezeichnet, welche den Nagel­ lackbehälter 3 definiert.
Ein vorderes Ende der Schafthülse 4 besitzt einen kleineren Durchmesser während ein vorderer Teil der Schafthülse 4 in Achsrichtung hinter dem Teil kleinen Durchmessers als Nagel­ lackbehälter 3 ausgebildet ist, der mit einer Flüssigkeit 6 in Form von Nagellack gefüllt ist. Im Nagellackreservoir 3 befindet sich lose eine Rührkugel 1 zum Rühren des Nagel­ lacks 6.
Am vorderen Ende der Schafthülse 4, das den Bereich kleinen Durchmessers enthält, ist ein Rührkugelraum 2 zur Aufnahme der Rührkugel 1 vorgesehen. Sowohl der Innendurchmesser als auch die Tiefe dieses Rührkugelraums 2 sind geringfügig größer als der Außendurchmesser der Rührkugel 1.
Im Nagellackbehälter 3 ist ein Kolben 7 gleitend so mon­ tiert, daß er axial bewegbar ist und damit in innigem Kon­ takt mit der Innenfläche des Nagellackbehälters 3 steht. Dieser Kolben 7 besitzt einen mit Gewinde versehenen Schaft 8, der nach hinten von seinem hinteren Ende weg weist.
In einem im wesentlichen axial zentralen Teil der Schafthül­ se 4 ist ein Rotationsanschlagelement 9 vorgesehen, in dessen zentralem Teil ein quadratisches durchgehendes Loch 10 vorgesehen ist, durch das der Schaft 8 des Kolbens 7 axial hindurchgeschraubt ist, so daß er nicht um seine Achse rotieren kann.
In der hinteren Hälfte der Schafthülse 4 ist ein Kolbentrei­ berrohr 11 drehbar montiert, das sich relativ zur Schafthül­ se 4 nicht axial bewegen kann. Dieses Kolbentreiberrohr 11 besitzt an seinem vorderen Ende einen Flansch 12 in dessen Innenumfangsfläche ein Muttergewinde vorgesehen ist, das mit dem mit Gewinde versehenen Schaft 8 des Kolbens 7 ver­ schraubt ist.
Der mit Gewinde versehene Schaft 8 des Kolbens 7 ist auch noch mit dem Kolbentreiberrohr 11 durch Verschrauben verbun­ den, wenn der Kolben 7 den Boden des Nagellackbehälters 3 erreicht, um den Nagellack 6 bis zum letzten Tropfen aus dem Nagellackbehälter 3 auszubringen. Wird der Kolben 7 axial überhaupt nicht bewegt, so daß der Nagellackbehälter 3 vollständig mit Nagellack 6 gefüllt ist, so ragt ein hinte­ res Ende des mit Gewinde versehenen Schaftes 8 des Kolbens 7 geringfügig nach hinten aus dem hinteren Ende der Schafthül­ se 4 hinaus.
Die vordere Endfläche des vorderen Flansches 12 des Kolben­ treiberrohres 11 stößt immer an der hinteren Endfläche des Rotationsanschlagelementes 9 an. Wenn der mit Gewinde verse­ hene Schaft 8 des Kolbens 7 axial in seine hinterste Stel­ lung bewegt wird, so ragt das hintere Ende des Kolbentrei­ berrohres 11 axial geringfügig nach hinten aus dem hinteren Ende des mit Gewinde versehenen Schaftes 8 des Kolbens 7 hinaus.
In der hinteren Hälfte der Schafthülse 4 ist ein Federhal­ terungselement 16 vorgesehen, das zwischen dem Kolbentreiber­ rohr 11 und der Schafthülse 4 in der Hinterseite des vorde­ ren Flansches 12 des Kolbentreiberrohres 11 so montiert ist, daß es am vorderen Flansch 12 anstößt.
Am hinteren Ende des Kolbentreiberrohres 11 ist ein Griff­ element 28 befestigt, dessen Durchmesser gleich demjenigen der Schafthülse 4 ist, so daß das Kolbentreiberrohr 11 relativ zur Schafthülse 4 drehend bewegt werden kann.
Das Griffelement 28 besitzt die Form eines Zylinders mit ge­ schlossener Oberseite.
Der Außendurchmesser des vorderen Ende des Griffelementes 28 ist kleiner als derjenige des verbleibenden Teils. Im vorderen Ende des Griffelementes 28 sind ein Federhalterungs­ teil 13 und ein Anschlagsvorsprung 14 innerhalb der Schaft­ hülse 4 vorgesehen, wobei weiterhin mehrere Axialschlitze 15 zur Öffnung des hinteren Endes der Schafthülse 4 vorgesehen sind.
Das Innere des hinteren Endes der Schafthülse 4 ist radial geringfügig erweitert und mit einem Umfangsvorsprung 17 versehen, der verhindert, daß ein unter Druck in das Innere des hinteren Endes der Schafthülse 4 eingepaßtes Anschlag­ element 18 aus der Schafthülse 4 herausfallen kann.
In einer Außenumfangsfläche des hinteren Endes des Kolben­ treiberrohres 11 sind mehrere Axialschlitze vorgesehen, welche mit mehreren axialen Vorsprüngen in der Innenwand des Griffelementes 28 kämmen.
Beim Zusammenbau wird das hintere Ende des Kolbentreiberroh­ res 11 in das Griffelement 28 eingesetzt, wobei dann die Axialschlitze mit den Axialvorsprüngen des Griffelementes 28 kämmen. Der vordere Flansch 12 des Kolbentreiberrohres 11 gibt das ringförmige Anschlagelement 18 frei, wenn das Kolbentreiberrohr 11 beim Zusammenbau in die Schafthülse 4 eingesetzt wird, da sowohl das ringförmige Anschlagelement 18 und das hintere Ende der Schafthülse 4 aufgrund der Axialschlitze 15 in der Schafthülse 4 federnd deformiert werden, wenn der vordere Flansch 12 das ringförmige Anschlag­ element 18 freigibt.
Auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbentreiberrohres 11 ist an einer Stelle hinter dem vorderen Flansch 12 sowie zwi­ schen dem Federhalterungselement 16 und dem Federhalterungs­ teil 13 des Griffelementes 28 eine Kompressionsspiralfeder 19 lose montiert, so daß sie das Kolbentreiberrohr 11 immer gegen das Rotationsanschlagelement 9 drückt.
Gemäß Fig. 2 ist ein mit einem axialen zentralen Durchgangs­ loch 20 versehenes Kopplungselement 21 durch Pressen dicht in das vordere Ende der Schafthülse 4 eingepaßt. Das hintere Ende des zentralen Durchgangsloches 20 des Kopplungselemen­ tes 21 ist zur Bildung eines aufgeweiteten Teils radial aufgeweitet, indem vier axial verlaufende Rippen 22 vorgese­ hen sind. Die Rippen 22, welche trapezförmig mit von der Seite gesehen nach hinten gerichteter Steigung ausgebildet sind, besitzen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt und in Umfangsrichtung gleiche Abstände voneinander. Die nach hinten gerichteten Steigungen der Rippen 22 des Kopp­ lungselementes 21 wirken zur Bildung eines Rührkugelsit­ zes 23 zusammen, der nach hinten divergierende konische Form besitzt, auf welcher die Rührkugel 1 aufsitzt.
Es ist auch möglich, den Rührkugelsitz 23 dadurch zu reali­ sieren, daß das hintere Ende des zentralen Durchgangsloches 20 eine nach hinten divergierende konische Form besitzt, wobei eine innere Umfangsfläche mehrere axial verlaufende Vorsprünge besitzt, um zu verhindern, daß die Rührkugel 1 an der Innenumfangsfläche der nach hinten divergierenden konischen Form des Rührkugelsitzes 23 anklebt.
In das zentrale Durchgangsloch 20 des Kopplungselementes 21 ist durch Pressen eine Nagellack-Auslaßleitung 24 eingepaßt, welche nach vorne aus dem Boden eines vorderen konkaven Teils 25 des Kopplungselementes 21 um ein bestimmtes Stück hervorsteht. Es ist ebenso möglich, die Nagellack-Auslaßlei­ tung 24 in das Kopplungselement 21 zu integrieren.
Gemäß Fig. 1 ist der herausstehende Teil der Nagellack-Aus­ laßleitung 24 voll in ein zentrales Blindloch eines faser­ förmigen Nagellack-Auftrageelementes 25 eingesetzt, so daß ein hinterer Flansch des Auftrageelementes 25 fest im vorde­ ren konkaven Teil 29 des Kopplungselementes 21 montiert ist.
Ein Mundstück 26 ist durch Verschrauben so mit dem vorderen Ende der Schafthülse 4 verbunden, daß sowohl das Auftrage­ element 25 und das Kopplungselement 21 abgedeckt sind. Ein vorderer Teil des Mundstückes 26 besitzt gemäß Fig. 1 eine düsenartige Form.
Mit 27 ist eine Kappe bezeichnet, welche zur Abdeckung einer Spitze des Auftrageelementes lösbar auf dem Mundstück 26 montiert ist.
Da bei der vorstehend anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen ersten Ausführungsform der Nagellack-Aufbringvorrichtung der Rührkugelraum 2 zum bündigen Aufnehmen der Rührkugel 1 im Boden des Nagellackbehälters 3 und die Rippen 22 zur Bildung des Rührkugelsitzes 23 im hinteren aufgeweiteten Teil des zentralen axialen Durchgangsloches des Kopplungselementes 21, welche zur Vermeidung des Anklebens der Rührkugel 1 am Rührkugelsitz 23 in Umfangsrichtung gleich beabstandet sind, vorgesehen sind, ist es möglich, daß der im Behälter 3 enthaltene Nagellack selbst dann durch den Rührkugelsitz 23 treten kann, wenn die Rührkugel 1 auf dem Rührkugelsitz 23 aufsitzt. Es ist weiterhin auch möglich, daß der Kolben 7 den Boden des Nagellackbehälters 3 erreicht, um den Nagel­ lack 6 bis zum letzten Tropfen aus dem Nagellackbehälter 3 auszubringen, wodurch die der konventionellen Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack nach Fig. 1 eigenen wirtschaft­ lichen Verluste eliminiert werden.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack, die sich von der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 dadurch unterscheidet, daß der Rührkugelraum 6 im vorderen Ende des Kolbens 7 vorgesehen ist. Der übrige Aufbau der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht demjenigen der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. Hinsichtlich der Wirkung ist zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung kein Unterschied vorhanden.
Die beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen können aus konventionellen Materialien hergestellt sein, wie sie auch bei konventionellen Vorrichtungen zum Auftragen von Nagel­ lack verwendet werden. Beispielsweise können Vorrichtungen zum Auftragen von Flüssigkeit bzw. Schreibinstrumente gemäß der Erfindung aus konventionellen Materialien, wie festen Kunststoffen, hergestellt werden. Im folgenden wird die Wirkungsweise der Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack anhand der Figuren der Zeichnung beschrieben.
Berührt ein Benutzer das Griffelement 28 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack gemäß Fig. 1, so wird das Kolbentreiberrohr 11 durch die Drehbewegung des Griffelementes 28 drehend bewegt. Da der mit Gewinde verse­ hene Schaft des Kolbens 7 durch Verschraubung mit dem Kolben­ treiberrohr 11 verbunden ist, wobei seine Drehung jedoch durch das Rotationsanschlagelement 9 verhindert wird, wird der mit Gewinde versehene Schaft 8 des Kolbens 7 durch die Drehbewegung des Kolbentreiberrohrs 11 axial bewegt. Der Benutzer kann daher den Kolben 7 relativ zum Nagellackbehäl­ ter in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Griffelementes 28 der Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack nach vorn oder nach hinten bewegen. Bei Benutzung wird der Kolben 7 axial nach vorn in den Behälter 3 bewegt, so daß der im Behälter 3 befindliche Nagellack 6 nach und nach aus dem Behälter 3 ausgebracht wird. Wenn der Kolben 7 den Boden des Behälters 3 erreicht, so ist der im Behälter 3 befindliche Nagellack 6 im wesentlichen vollständig verbraucht, wodurch die kleinstmögliche nicht verbrauchbare Restmenge an Nagel­ lack 6 verbleibt und daher die konventionellen wirtschaftli­ chen Verluste eliminiert werden.
Es ist auch möglich, den Kolben 7 relativ zum Behälter 3 mittels anderer geeigneter Kolbentreibermechanismen axial zu bewegen, die sich von denjenigen nach den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen unterscheiden.

Claims (1)

  1. Flüssigkeitsaufbringvorrichtung oder Schreibinstrument mit einem Flüssigkeitsbehälter (3) für eine Flüssigkeit, die beim Auftragen gerührt werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß in dem eine Rührkugel (1) lose enthaltenden Flüssigkeitsbehälter (3) ein Kolben (7) montiert ist und im Boden des Flüssigkeitsbehälters (3) oder des Kolbens (7) ein Rührkugelraum (2) vorgesehen ist, dessen Innendurch­ messer und dessen Tiefe geringfügig größer als der Durchmes­ ser der Rührkugel (1) sind.
DE19883821395A 1987-06-25 1988-06-24 Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit Expired - Fee Related DE3821395C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987097627U JPS641779U (de) 1987-06-25 1987-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821395A1 true DE3821395A1 (de) 1989-01-05
DE3821395C2 DE3821395C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=14197418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821395A Expired - Fee Related DE3821395C2 (de) 1987-06-25 1988-06-24 Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS641779U (de)
KR (1) KR900011375Y1 (de)
DE (1) DE3821395C2 (de)
FR (1) FR2617135B1 (de)
GB (1) GB2206486B (de)
IT (1) IT1217901B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0725259Y2 (ja) * 1989-10-19 1995-06-07 三菱鉛筆株式会社 流動体の塗布具
JPH0782787B2 (ja) * 1990-05-09 1995-09-06 株式会社テーアンテー スライドスイッチ
KR100445936B1 (ko) * 2001-10-11 2004-08-25 김종출 다용도 케이스
JP5235625B2 (ja) * 2008-11-25 2013-07-10 三菱鉛筆株式会社 液体塗布具
WO2011050409A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Ian Peter Allen A device for delivering data tags
DE102010009695A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Georg LINZ GmbH & Co. KG, 90408 Ventilmarker mit Durchgangskanal im Kugelsitz
DE102010009691A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Georg LINZ GmbH & Co. KG, 90408 Ventilmarker mit Dosierventil
EP4151119A1 (de) 2017-01-31 2023-03-22 Nailomatic Ltd. Automatische nagellackapplikationsvorrichtung
CA3050861A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Nailomatic Ltd. Brush integrated capsule with film-forming polymer for nail polishing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208454A2 (de) * 1985-06-28 1987-01-14 Fin-Tech Limited Partnership Kapsel für Fingernagellack

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1274499A (fr) * 1960-08-18 1961-10-27 Ct Technique Des Ind Fonderie Procédé de désulfuration d'un bain métallique
US3802023A (en) * 1971-12-06 1974-04-09 Spatz Corp Brush
US4447169A (en) * 1981-03-23 1984-05-08 Victor Vartoughian Automatic applicator bottles
US4528032A (en) * 1984-01-10 1985-07-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lithium purification technique
US4572737A (en) * 1984-06-27 1986-02-25 The Boc Group, Inc. Agents for the removal of impurities from a molten metal and a process for producing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208454A2 (de) * 1985-06-28 1987-01-14 Fin-Tech Limited Partnership Kapsel für Fingernagellack

Also Published As

Publication number Publication date
FR2617135B1 (fr) 1990-04-27
KR900000161U (ko) 1990-01-07
GB8815220D0 (en) 1988-08-03
KR900011375Y1 (ko) 1990-12-28
GB2206486A (en) 1989-01-11
IT8821078A0 (it) 1988-06-23
DE3821395C2 (de) 1991-07-04
IT1217901B (it) 1990-03-30
GB2206486B (en) 1991-05-01
JPS641779U (de) 1989-01-06
FR2617135A1 (fr) 1988-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828482T2 (de) Eine eine kippbare mutter aufweisende spritze
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE3708803A1 (de) Mischvorrichtung fuer pastoese mehrkomponenten-massen
DE3723309A1 (de) Mischvorrichtung
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
CH675078A5 (de)
WO2004009249A1 (de) Abgabesystem für fluide substanzen
DE2155427A1 (de) Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
DE2707822A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von material
DE3607384A1 (de) Spritze fuer pastoeses material
DE8528512U1 (de) Applikationsspritze für eine zahnärztliche Füllmasse
DE3821395C2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit
DE2207288A1 (de) Pinsel und verfahren zu dessen herstellung
DE4200964C1 (de)
DE3835753A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit
EP0650336B1 (de) Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben
DE3826691A1 (de) Fluessigkeitsauftragevorrichtung, beispielsweise in form eines schreibinstrumentes
DE3630101C2 (de)
DE4403689C2 (de) Applikations-System
DE4312740A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
EP1212984A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE102004055298A1 (de) Linear angetriebene Abmischvorrichtung
DE19501213A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee