DE3821306A1 - Vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Info

Publication number
DE3821306A1
DE3821306A1 DE3821306A DE3821306A DE3821306A1 DE 3821306 A1 DE3821306 A1 DE 3821306A1 DE 3821306 A DE3821306 A DE 3821306A DE 3821306 A DE3821306 A DE 3821306A DE 3821306 A1 DE3821306 A1 DE 3821306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
lye
waste water
tub
drain pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3821306A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Ankelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3821306A priority Critical patent/DE3821306A1/de
Publication of DE3821306A1 publication Critical patent/DE3821306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei am Markt befindlichen Waschmaschinen werden die Laugen- Abpumpvorgänge rein zeitabhängig über fest vorgegebene Intervalle durch ein Programmschaltwerk gesteuert. Diese Intervalle stellen sozusagen ein Zeitprofil dar, welches aufgrund von Statistiken, d. h. aufgrund von empirisch ermittelten Abwassermengen bzw. Pumpenlaufzeiten der jeweiligen Pumpenförderleistung in etwa angepaßt ist. Dieses Zeitprofil entspricht nun nicht immer dem aktuellen Wasseranfall, der bekanntermaßen u. a. von der Saugfähigkeit des Waschgutes abhängt. Es besteht die Möglichkeit, daß während einer Pause der Pumpe durch einen Stau viel Wasser angeboten wird, welches dann nicht sofort und unmittelbar aus der Waschmaschine entfernt werden kann. Oder aber, in entgegengesetzten Fällen, läuft die Pumpe obwohl kein oder kaum Abwasser zur Verfügung steht. Dieses Luft/Laugengemisch zu fördern sind die hierfür eingesetzten preiswerten und einfachen Pumpen nicht in der Lage. Auch bei anschließendem Abwasserangebot erfolgt kein zufriedenstellendes Abpumpen mehr. Hat die Pumpe einmal Luft angesaugt, führt dies lediglich zu erhöhter und unerwünschter Schaumbildung. Es sind also am Ende eines Schleuderschritts (wenig Abwasserangebot) sehr viele Pumpenpausen erforderlich, damit sich das Pumpengehäuse selbständig immer wieder vollkommen mit ablaufender Lauge auffüllt und eine Förderung möglich ist.
Zur Beseitigung der vorerwähnten Mängel ist aus der DE-OS 15 85 956 eine "Vorrichtung zum Steuern des Abpump-Vorgangs von Wasser aus Waschmaschinen" bekannt, welche die programmabhängige, intervallmäßige Zeitsteuerung der Pumpe durch einen in der Ablaufleitung der Wäschebehandlungsmaschine angeordneten, stark temperaturabhängigen Widerstand ersetzt. Die Pumpe läuft hierbei solange, als der temperaturabhängige Widerstand durch Ab- oder Tropfwasser gekühlt wird.
Als nachteilig erweist sich, daß hierzu eine teuere selbstansaugende bzw. Luft/Wassergemisch fördernde Pumpe benötigt wird. Außerdem ist ein nicht unbeträchtlicher Schaltungsaufwand erforderlich. (Relais für die Pumpenansteuerung, elektromechanischer Hubmagnet und ein Impulsgeber für die Weiterschaltung des Programmschaltwerks.)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile durch entsprechende Verbesserungen wirksam zu vermeiden.
Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen und kostengünstigen Mitteln das Abpumpen gemäß dem jeweiligen Abwasseranfall erfolgt. D. h. der bei Schleuderbeginn hohe Abwasseranteil wird kontinuierlich und ohne Pausen abgepumpt und damit der Schleuderhochlauf optimiert. Zum Schleuderende mit geringem Abwasserangebot, wird das Abpumpen intervallmäßig derart gesteuert, daß ein Luftansaugen und eine damit unerwünschte Schaumbildung unterbunden wird. Eine zeitliche Verkürzung des Programmschritts "Schleudern" ist möglich, eine Beeinträchtigung der Schleuderergebnisse erfolgt nicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Skizze zeigt eine prinzipielle Anordnung von Laugenbottich, Wäschetrommel und Abflußsystem in einer Waschmaschine.
An der tiefsten Stelle eines Laugenbottichs 1 mit Wäschetrommel 2 ist ein Abwasserkrümmer 3 angeordnet, der über einen flexiblen Verbindungsbalg 4 zu einer Laugenpumpe 5 mit Ansaugstutzen 5′ führt. Die Laugenpumpe 5 befördert über eine Steigleitung (Schlauch) 6 das Abwasser in ein nicht dargestelltes Haushaltabflußsystem. Ebenfalls an der tiefsten Stelle des Laugenbottichs 1 ist über eine Stichleitung 7 ein Druckwächter 8 angeschlossen. Der Druckwächter 8 ist so angeordnet, daß er eine Mindest- Wassersäule h über der Laugenpumpe 5 erfaßt. Dieser Druckwächter 8 besitzt einen Aus-Schalter, der in Ruhestellung geschlossen ist. Beim Absinken auf die Mindest-Wassersäule h bzw. bei deren Unterschreitung öffnet der Druckwächter 8 seinen Kontakt. Dem Druckwächter 8 ist der Antriebsmotor der Laugenpumpe 5 elektrisch in Reihe geschaltet. Über ein nicht dargestelltes Programmschaltwerk wird nur während des Schleuderschritts die Serienschaltung 5, 8 mit Spannung versorgt. D. h. nur im Schleuderbetrieb kann der Druckwächter 8 die Laugenpumpe 5 ein- und ausschalten. Der Druckwächter 8 erfaßt also ob über dem Ansaugstutzen 5′ der Laugenpumpe 5 eine genügend hohe Wassersäule ansteht. Ist dies der Fall bleibt die Laugenpumpe 5 solange eingeschaltet, bis der Druckwächter 8 das Absenken auf die Mindest-Wassersäule h registriert und die Laugenpumpe 5 abschaltet. Hierdurch wird ein Ansaugen von Luft verhindert und, wie schon eingangs erwähnt, die Abwasserförderung aufrechterhalten bzw. eine Schaumbildung unterbunden. Vorzugsweise wählt man die Pumpenfördermenge pro Zeiteinheit mindestens so groß, wie die durch Versuchsreihen ermittelte maximal anfallende Abwassermenge pro Zeiteinheit. Dadurch wird ein optimaler Laugenabtransport erreicht. Verringert sich nun zum Ende des Schleuderns die anfallende Abwassermenge pro Zeiteinheit, erhöhen sich die Pumpenauszeiten und die Fördermenge pro Zeiteinheit sinkt ebenfalls. D. h. mit anderen Worten: Die Laugenpumpe 5 paßt sich in ihrer Förderleistung dem aktuellen Abwasseranfall während des Schleuderns an. Sie läuft im sogenannten Aussetzschaltbetrieb mit veränderlicher Einschaltdauer (ED%). Je nach Größe der Schaltdifferenz (Hysterese zwischen Aus- und Einschaltwert) des verwendeten Druckwächters 8 kann die Abpumpvorrichtung in ihrer Ansprechempfindlichkeit variiert werden. Kleine Schaltdifferenzen erfassen schon den geringsten Abwasseranfall, welcher unmittelbar durch die Laugenpumpe 5 abtransportiert wird. Die heutigen, am Markt befindlichen Druckschalter besitzen eine hohe Ansprechgenauigkeit, erfassen selbst kleinste Drücke und gewährleisten dadurch ein einwandfreies Überwachen der für die Laugenpumpe 5 erforderlichen Mindest-Wassersäule h.
Anstelle des Druckwächters 8 mit seiner Stichleitung 7 kann am tiefsten Punkt des Laugenbottichs 1, am Eingang des Abwasserkrümmers 3, ein optischer Sensor, beispielsweise eine Fotodiode angebracht werden, die über elektronische Steuereinrichtungen die Laugenpumpe 5 ein- und ausschaltet. Anstelle des Druckwächters 8 mit Stichleitung 7 oder des optischen Sensors kann ein Leitfähigkeitssensor zur Niveauüberwachung angebracht werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen mit einem Laugenbottich sowie mit einer über einen Abwasserkrümmer samt elastischem Verbindungsbalg mit dem Laugenbottich strömungsmäßig in Verbindung stehender Laugenpumpe mit Ansaugstutzen und einer als Abwasser- Auslauf dienenden Schlauchleitung, dadurch gekennzeichnet, daß an der tiefsten Stelle des Laugenbottichs (1) bzw. am Abwasserkrümmer (3) über eine Stichleitung (7) ein Druckwächter (8) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwächter (8) unterhalb einer und über dem Ansaugstutzen (5′) der Laugenpumpe (5) anstehenden Mindest- Wassersäule (h) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwächter (8) als elektrischer Ausschalter ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Ausschalter des Druckwächters (8) mit dem Antriebsmotor der Laugenpumpe (5) in Reihe geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Laugenpumpe (5) pro Zeiteinheit der maximal anfallenden Schleuder-Abwassermenge pro Zeiteinheit angepaßt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der tiefsten Stelle des Laugenbottichs (1) bzw. im Abwasserkrümmer (3) ein optischer Sensor angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor als Fotodiode ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den optischen Sensor die Laugenpumpe (5) ansteuerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der tiefsten Stelle des Laugenbottichs (1) bzw. im Abwasserkrümmer (3) ein die Laugenpumpe (5) ansteuerbarer elektrischer Leitfähigkeitssensor zur Niveauüberwachung angeordnet ist.
DE3821306A 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen Withdrawn DE3821306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821306A DE3821306A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821306A DE3821306A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821306A1 true DE3821306A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6357144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821306A Withdrawn DE3821306A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945925A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
US6901777B2 (en) * 2000-12-08 2005-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Washing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945925A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
US6851312B2 (en) 1999-09-24 2005-02-08 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Water-bearing household appliance
US6901777B2 (en) * 2000-12-08 2005-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803006A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE3440848C2 (de)
DE102007041310B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE3821306A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
DE3110735A1 (de) Trockenlaufschutzvorrichtung fuer abwasserpumpen, insbesondere fuer hebeanlagen
DE102008046103B4 (de) Geschirrspüler
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE602004013115T2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Zweirichtungsmotors zum Antrieb von Umwälzpumpen
EP1204792A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE3825502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
DE3821727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
DE3828039C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen
DE102018111862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, die als Einzelgerät oder paarweise mit einem Wäschetrockner betrieben werden kann
CH616579A5 (en) Washing-agent dispensing device for a dishwasher
EP1604058A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit überlaufsicherung
DE19505414A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlers im Wasserzulauf bzw. Wasserablauf einer programmgesteuerten Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE2020024C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Streuscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3236339C2 (de) Automatische, elektrisch betriebene Luftbefeuchtungsanlage
EP3201388A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem heizelement
DE2818464A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
DE2111870C3 (de) Maschine zum Waschen, Spulen und Trocknen von insbesondere bügelfreier Wäsche
EP3749466B1 (de) Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
DE3907754C2 (de) Zeitgesteuerter Wasserzulauf in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE4223032A1 (de) Programmgesteuerte Trommelwaschmaschine o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee