DE3819498A1 - Cyclodextrinpolymerjodeinschlussverbindungen mit kontrollierter jodfreisetzung - Google Patents
Cyclodextrinpolymerjodeinschlussverbindungen mit kontrollierter jodfreisetzungInfo
- Publication number
- DE3819498A1 DE3819498A1 DE3819498A DE3819498A DE3819498A1 DE 3819498 A1 DE3819498 A1 DE 3819498A1 DE 3819498 A DE3819498 A DE 3819498A DE 3819498 A DE3819498 A DE 3819498A DE 3819498 A1 DE3819498 A1 DE 3819498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iodine
- cyclodextrin
- cyclodextrin polymer
- solution
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/12—Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/18—Iodine; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6949—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
- A61K47/6951—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0012—Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
- C08B37/0015—Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Cyclodextrinpolymerjodeinschlußverbindungen
mit kontrollierter Jodfreisetzung.
Die Geschichte des Jods als Desinfektionsmittel begann vor
langer Zeit, und trotz hochentwickelter Pharmazeutik
konnte die Medizin nicht darauf verzichten. Verbindungen
von Jod mit wasserlöslichen Polymeren (z. B. Polyvinylpyrrolidon)
werden in Salben zur Behandlung von Verbrennungen
und als allgemein übliches Desinfektionsmittel in
Reinigungsflüssigkeiten verwendet. Die Verbindungen mit wasserunlöslichen
Polymeren können als Wundpuder angewandt
werden. Das bekannte Jodosorb (oder Cadexomer Jod) umfaßt
carboxymethyliertes vernetztes Dextrangel mit einem Jodgehalt
von 1% und Alkalÿodid in äquivalenter Menge (Ergebnisse
der Angiologie, Ed. Klüken, Band 26., Neue topische
Wundtherapie Jodosorb (Cadexomer Jod), F. K. Schattauer
Verlag, Stuttgart, New York, 1983).
Gemäß einer japanischen Anmeldung wird Jodoform durch Zeolith
absorbiert. Das Produkt wird zur Behandlung von Wunden
verwendet (Nippon Halogen Kagaku KK., Nippon Mining Co.,
Ltd., Jpn. Kokai JP 60.01108).
Die frühere ungarische Patentanmeldung 1123/85 betrifft die
Herstellung von Talkpuderzusammensetzungen, welche α-,
β-Cyclodextrin oder deren Polymere mit Duftnoten/Farbstoffen
oder biologisch aktiven Bestandteilen in Form einer
Einschlußverbindung enthalten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von
Wundpudern mit variabel desinfizierender Wirkung in Bezug
auf Umfang und zeitliche Ausdehnung.
Es stellte sich heraus, daß für diesen Zweck ein Talkpuder
geeignet war, welcher Jod als antiseptisches Mittel und
Cyclodextrinpolymer (CDP) als Matrix enthält. Das Jod bildet
dabei mit dem Cyclodextrinpolymer eine Einschlußverbindung.
Bei Berührung mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung (z. B.
nässenden Wunden) wird Jod freigesetzt. Des weiteren wurde
festgestellt, daß die Zugabe von Jodid und/oder Bromid
Einfluß auf die Jodfreisetzung hat.
Gegenstand der Erfindung ist eine Cyclodextrinpolymerjodeinschlußverbindung
mit kontrollierter Jodfreisetzung enthaltend
Alkalÿodid- und/oder Alkalibromidadditive, um die
Jodfreisetzung zu kontrollieren.
Die Jodlösung enthält neben den J₂-Molekülen J₃--, J₂Br--
oder in kleineren Mengen J-- und Br--Anionen sowie Alkalikationen.
Bei Kontakt mit einem Cyclodextrinpolymer bilden
die Komponenten dieser Lösung Einschlußverbindungen.
Die Assoziationskonstanten der Einschlußverbindungen von
J₂-, J₃--, J-- und Br--Substraten mit a-, β- und γ-
Cyclodextrinmolekülen in wäßrigen Lösungen sind durch verschiedene
Methoden bestimmt worden (z. B. Diard, J. P. et al.:
J. Electromol. Chem. 1985, 1-8; Gelb I. et al.: J. Phys.
Chem. 87 (1983) 3349-3354). Es wurden jedoch keine Daten
bezüglich der Stabilität der Verbindungen des J₂Br--Interhalogenidions
mit Cyclodextrinen gefunden. Die Bestimmung
dieser Stabilitätskonstanten würde kompliziertere Methoden
erfordern. Die Spektrophotometrie kann beispielsweise nicht
angewendet werden, da das Spektrum von J₂Br- in Gegenwart
von Cyclodextrinen praktisch unverändert bleibt. Die Empfindlichkeit
des AgJ/Pt-Elektrodensystems ist bei einer
höheren Br--Ionenkonzentration beträchtlich vermindert.
Die Reihenfolge der Komplexstabilitäten ist gemäß den veröffentlichten
Daten unabhängig von der Art der Cyclodextrine:
KJ₃- < KJ₂- << KJ - < KBr -
Die Komplexe des α-Cyclodextrins sind stabiler als die des
β-Cyclodextrins; die am wenigsten stabilen Komplexe werden
unabhängig von der Art der Substrate von γ-Cyclodextrin
gebildet (Szejtli J.: Cyclodextrins and their Inclusion
Complexes, Akad´miai Kiadó, Budapest, 1982).
Im allgemeinen reagieren die Cyclodextrinpolymere mit denselben
Gastmolekülen wie die Cyclodextrine, wobei wegen der
Kooperation der miteinander verbundenen Ringe Einschlußverbindungen
mit höherer Stabilität gebildet werden (Harada A.
et al.: Macromolecules 9 (1976) 705-9).
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Cyclodextrinpolymerjodeinschlußverbindung
mit kontrollierter Jodfreisetzung,
die entweder direkt als Wundpuder oder in üblichen Wundpuderformulierungen
verwendet wird.
Es wurde eine unerwartete Wirkung der Halogenidionen beobachtet.
Sie können die Freisetzung des Jods aus dem Cyclodextrinpolymer
kontrollieren. In Gegenwart von J- wird die
Freisetzungsgeschwindigkeit des Jods verringert, während Br--
Ionen dagegen beschleunigend wirken. Das o. e. Phänomen kann
durch die höhere Stabilität des J₃--Cyclodextrinkomplexes
erklärt werden. Es sind keine Daten über die Stabilität des
J₂Br--Cyclodextrinkomplexes verfügbar, aber sie ist wahrscheinlich
geringer als die des J₂-Cyclodextrinkomplexes.
Mit J--Zusatz allein dauert die Jodfreisetzung zu lange, mit
alleinigem Br--Zusatz ist sie zu schnell. Der Wundpuder,
welcher beide Zusätze in einem optimalen Verhältnis enthält,
garantiert sowohl eine hohe anfängliche Freisetzungsgeschwindigkeit
als auch eine lange andauernde Wirkung.
Die Lösung, welche J₂-Moleküle und J₃-- und/oder J₂Br-, sowie
J-- und/oder Br--Ionen enthält, wird durch ein wasserunlösliches
Cyclodextrinpolymer absorbiert. Diese Komponenten
befinden sich hauptsächlich innerhalb der Cyclodextrinhohlräume,
jedoch kann die Möglichkeit der physikalischen Adsorption
nicht völlig ausgeschlossen werden.
Es wurde noch eine weitere vorteilhafte Wirkung der Halogenidionen
entdeckt. Sie verbessern die Lagereignung des Produkts.
Der Wundpuder, der nur molekulares J₂ enthält, verliert
auf Grund von Sublimation selbst bei Raumtemperatur
allmählich seinen Jodgehalt. In Gegenwart von J-- und/oder
Br--Ionen konnte keine Sublimation beobachtet werden, insbesondere
wenn das Verhältnis höher war als J-/J₂ = 0,1 und
Br-/J₂ = 0,5. Bemerkenswerterweise wurde festgestellt, daß
Cl--Ionen auch die Jodauflösung beschleunigen, aber es kam
selbst bei einem Verhältnis von Cl-/J₂ = 2 zu Sublimation.
Deshalb wurden Cl--Ionen in der vorliegenden Erfindung nicht
zur Beschleunigung der Jodfreisetzung eingesetzt.
Folglich kann ein desinfizierender Talkpuder mit kontrollierter
Jodfreisetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf
folgendem Wege hergestellt werden: eine wäßrige Lösung, welche
J₃-- und/oder J₂Br-- und J-- und/oder Br--Ionen enthält,
wird vom CDP aufgesogen, welche die Matrix des Puders darstellt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Talkpuder
mit kontrollierter Jodfreisetzung, hoher Stabilität in
trockenem Zustand und antiseptischer Wirkung, enthaltend
0,1-100 Gew.-% erfindungsgemäße Cyclodextrinpolymerjodverbindung
und gegebenenfalls 100-0,1 Gew.-% herkömmlicher
Filter, Verdünner und Additive.
Die geeignetste Methode zur Realisierung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist die tropfenweise Zugabe der additiventhaltenden
Jodlösung zum geschüttelten Cyclodextrinpolymer. Es
wird so lange vermischt und geschüttelt, bis die Körner des
Polymers die gleiche Farbe haben. Dann werden sie gegebenenfalls
gefiltert und getrocknet.
Als Cyclodextrinpolymer können alle cyclodextrinenthaltenden
Polymere verwendet werden, vorzugsweise mit Epoxyverbindungen
vernetzte cyclodextrinpolyvinylalkoholenthaltende Perl-
oder Blockpolymerisate gemäß dem ungarischen Patent Nr. 177
419 (US 42 74 985) und deren Derivate. Die Quellenfähigkeit
des Polymers kann im Bereich von 2-15 ml/g, vorzugsweise 4-
6 ml/g, variieren.
Um Jod zu lösen, können Wasser oder wasserlösliche organische
Lösungsmittel, wie z. B. Alkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
verwendet werden, vorzugsweise Methanol, Ethanol
1-Propanol, 2-Propanol. Die Alkohollösung sollte vorzugsweise
mindestens 5% Wasser enthalten, um das Aufquellen des
Cyclodextrinpolymers zu verbessern und die Bildung der
Einschlußverbindung zu beschleunigen. Es können dabei als
Verunreinigung im Produkt Alkoholcyclodextrineinschlußverbindungen
gebildet werden, die jedoch in Verbindung mit
Wasser oder einem anderen wäßrigen Mittel dann den Alkohol
freisetzen, der die desinfizierende Wirkung des Produkts
verstärken kann.
Die Additive in der Jodlösung sind Alkalÿodid und/oder
Alkalibromid, vorzugsweise Kaliumjodid, Natriumjodid und/oder
Kaliumbromid, Natriumbromid.
Die Gesamtmenge an Alkalÿodid und/oder Alkalibromid und Jod
beläuft sich vorzugsweise auf 0,1-5 meq/g CDP. Das Molekularverhältnis
von Alkalÿodid und/oder Alkalibromid zum Jod
liegt vorzugsweise bei 0,1 : 1 bis 2,5 : 1, insbesondere
(0,1-0,8) : 1.
Die Herstellung der Cyclodextrinjodeinschlußverbindung wird
vorzugsweise bei 5-70°C durchgeführt, insbesondere bei
Raumtemperatur (20-22°C).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise auf zwei
Wegen realisiert werden:
- a.) die wäßrige Alkohol-Jodlösung und die wäßrige Alkalÿodid- und/oder Alkalibromidlösung werden vermischt und dann dem CDP hinzugefügt.
- b.) Jod, Alkalÿodid und/oder Alkalibromid werden in einer
wäßrigen Lösung oder einer wäßrigen Alkohollösung aufgelöst,
diese Mischung wird dann dem CDP hinzugefügt.
Das Produkt enthält vorzugsweise 1-40 Gew.-% Halogen, das Molekularverhältnis Jod zu Jodid und/oder Bromid ist vorzugsweise 1 : (0,2-1,5).
Der so erhaltene Wundpuder eignet sich zur Behandlung von
nässenden Wunden, chronischen Geschwüren (ulcus cruris
posthromboticum, ulcus trophicum, etc.), traumatischen
Verletzungen und Verbrennungen. Wird er auf die Wundoberfläche
aufgetragen, so absorbiert er Entzündungsexsudate einschließlich
der pathologischen metabolischen Produkte und
der Bakterien selbst. Sowohl die Abbauprodukte der Wunde als
auch die Bakterien und deren Toxine geraten in den Zwischenraum
zwischen den Polymerkugeln, somit entsteht ein sehr
wirkungsvoller Drainagemechanismus.
Auf Grund dieser Drainage wird die Wundoberfläche immer
klarer, die Durchblutung des Gewebes wird besser, und somit
entwickelt sich das Granulationsgewebe schneller. Die Kollagenbildung
und die Aktivität der Faserzellen wird verbessert
aufgrund der erhöhten Mikrozirkulation. Auf dem Granulationsgewebe
setzt die Hautbildung unter wesentlich günstigeren
Bedingungen ein, was sehr gut beobachtet werden kann, da
die Größe der Wunde zurückgeht. Das Jod wird fortwährend vom
im Wundexsudat aufgequollenen Polymer freigesetzt. Seine
bakterienfeindliche Wirkung verhindert die Möglichkeit einer
Neu- oder Wiederinfektion. Während das Jod freigesetzt wird,
können die leeren Cyclodextrinhohlkörper Einschlußverbindungen
mit einigen Exsudatkomponenten bilden, z. B. Prostaglandinen,
Peptiden, Substraten des Komplementkaskaden-
Enzymsystems. Ein weiterer Vorteil des in der vorliegenden
Erfindung beschriebenen Wundpuders ist der, daß Mikroorganismen
keine Jodresistenz entwickeln können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert:
3,5 ml einer 0,74 n Jodlösung in Ethylalkohol werden zu 1,5 ml
a) Wasser, b) einer 2 n Kaliumjodidlösung, c) einer 2 n
Kaliumbromidlösung gegeben. Jeweils 0,8 ml dieser Mischungen
werden auf 2 g eines β-Cyclodextrinperlpolymermusters
(Cyclodextringehalt: 53%, Feuchtigkeitsgehalt: 9,8%, Korngröße:
0,10-0,15 mm, Gelbettvolumen in Wasser: 5,2 ml/g)
getropft. Es wird so lange gemischt, bis gleichmäßig gefärbte
Produkte ("a" und "b" sind braun, "c" ist gelb) erhalten
werden. Sie werden an der Luft als dünne Schichten
getrocknet. Die Eigenschaften der Produkte sind in der
Tabelle aufgelistet.
Die Bestimmung des Jodgehalts und des Jodidgehalts wird mittels
Oxidation von J₂ und J- in JO₃- durchgeführt (JO₃-
bildet eine instabilere Einschlußverbindung mit Cyclodextrin
als J-, z. B. KJ -/KJO3 - ist 20,6 und 2,9 für α- bzw. β-
Cyclodextrin). Der Br₂-Überschuß wird mit Ameisensäure reduziert,
und die Lösung wird filtriert. Das JO₃- im Filtrat
wird zu J₂ umgesetzt, indem man KJ zusetzt, und die Lösung
wird danach mit Na₂S₂O₃-Lösung titriert. Die Verfahrensweise
hängt nicht von der Gegenwart der Br--Ionen ab.
Die Freisetzungsgeschwindigkeit des Jods wird kontinuierlich
bestimmt durch Zusatz von 0,15 g Präparat in 100 ml einer
0,1% NaCl-Lösung unter Anwendung des AgJ/Pt-Elektrodensystems.
Weder J- noch Br- wirken bei einer Konzentration von
0,01 mol/l beeinflussend.
Wenn das Jod aus dem Produkt ausgewaschen wird, werden 0,5 g
des Präparats in eine Kolonne gefüllt (d = 1,2 cm), und destilliertes
Wasser wird als Verdünner eingesetzt. Fraktionen
von 25 ml werden gesammelt und mit einer Na₂S₂O₃-Lösung
titriert.
Die Sublimation wird sehr leicht beobachtet: die gelbe Farbe
der normalerweise farblosen Polyethylenschalen des Musterbehälters
zeigt die Sublimation.
0,08 g (0,48 mmol) Kaliumjodid und 0,2 g (1,67 mmol) Kaliumbromid
werden in 1 ml Wasser aufgelöst, und a) 7 ml einer
0,68 n-Jodlösung in Methanol (2,38 mmol) werden hinzugefügt,
dann werden 0,5 ml dieses Gemisches auf 2 g Perlpolymer (die
Eigenschaften des Perlpolymerisats wurden in Beispiel 1
genannt) getropft, b) 5,8 ml einer 0,83 n-Jodlösung in Ethanol
(2,40 mmol) werden hinzugefügt, und 0,45 ml dieses Gemisches
werden auf 2 g Perlpolymer getropft, c) 5,4 ml einer
0,9 n-Jodlösung in n-Propanol (2,43 mmol) werden hinzugefügt,
und 0,4 ml dieses Gemisches werden auf 2 g Polymer getropft,
d) 8,5 ml einer 0,57 n-Jodlösung in i-Propanol (2,42 mmol)
werden hinzugefügt, und 0,6 ml dieses Gemisches werden
auf 2 g Polymer getropft. Die Eigenschaften dieser bei Raumtemperatur
getrockneten Produkte sind in der Tabelle aufgeführt.
Es wurden wie in Beispiel 2/b beschrieben Produkte hergestellt,
mit der Ausnahme, daß a.) a-Cyclodextrinperlpolymer
(Korngröße 0,05-0,15 mm, Gelbettvolumen 5,9 ml/g,
Cyclodextringehalt: 48%), b.) γ-Cyclodextrinperlpolymer
(Korngröße: 0,03-0,20 mm, Gelbettvolumen 6,3 ml/g, Cyclodextringehalt
52%) verwendet werden.
20 ml einer 0,035 n wäßrigen Lösung (0,35 mmol) enthaltend
1,05 mmol Kaliumjodid werden auf 2 g Polymer (Eigenschaften
der Polymere sind in der Tabelle aufgeführt) gegossen. Die
Suspension wird eine halbe Stunde lang geschüttelt, danach
gefiltert. Der Jodgehalt des Filtrats wird mit einer 0,01 n-
Na₂S₂O₃-Lösung titriert. Die gefilterten Substanzen werden
bei 70°C vakuumgetrocknet. Die Eigenschaften der Produkte
sind in der Tabelle zusammengefaßt (in diesem Fall konnte
keine Sublimation beobachtet werden). Zum Vergleich wurde
ein aus einem linearen Dextran hergestelltes Perlpolymer
ähnlich behandelt. Das Ergebnis wird in der letzten Zeile
der Tabelle aufgeführt.
0,380 g Jod (1,49 mmol) und 0,500 g Kaliumjodid (3,01 mmol)
werden aufgelöst in 5 ml eines a) 30 vol-%igen, b) 50 vol-%igen
Ethanol-Wasser-Gemisches, danach werden je 2 ml davon
auf 5 g des in Beispiel 1 beschriebenen Polymermusters getropft.
Die Produkte werden luftgetrocknet.
Eine 0,1 n-wäßrige Jodlösung enthaltend 0,15 mol Natriumjodid
wird hergestellt und a) 10 ml, b) 20 ml davon werden auf
1 g Cyclodextrinperlpolymermuster (Cyclodextringehalt: 50,9%,
Gelbettvolumen: 4,8 ml/g, Feuchtigkeitsgehalt: 1,3%,
Korngröße: 0,10-0,30 mm). Die Suspensionen werden a) bei
40°C, b) bei 70°C 30 Minuten lang über ein Wasserbad gehalten,
dann gefiltert und mit 10 ml Wasser gewaschen. Die
Produkte werden a) bei 40°C, b) 70°C vakuumgetrocknet.
0,100 g (0,39 mmol) Jod werden in 2,5 ml Ethanol aufgelöst,
und 0,015 g (0,09 mmol) Kaliumjodid und 0,100 g (0,83 mmol)
Kaliumbromid werden in 2,5 ml Wasser aufgelöst. Die beiden
Lösungen werden vermischt und auf 20 g des in Beispiel 1 beschriebenen
Polymers gegossen. Der J₂- und J--Gehalt des
Produkts beträgt 0,029 und 0,014 meq/g, 36% des Jods lösen
sich innerhalb von 1 Minute auf, 43% innerhalb von 5 Minuten.
Ein Gemisch aus
50 gCyclodextrinpolymerjodverbindung hergestellt nach
einem der Beispiele 1-7
49,5 gCyclodextrinpolymer und
0,5 gAerosil wird hergestellt.
50 gCyclodextrinpolymerjodverbindung
40 gCyclodextrinpolymer und
10 gβ-Cyclodextrin (pulverförmig) werden vermischt.
90 gCyclodextrinpolymerjodverbindung und
10 gCyclodextrinpolymer werden vermischt.
Claims (9)
1. Cyclodextrinpolymerjodeinschlußverbindung mit kontrollierter
Jodfreisetzung enthaltend Alkalÿodid- und/oder
Alkalibromidadditive, um die Jodfreisetzung zu kontrollieren.
2. Verbindung nach Anspruch 1, enthaltend 1-40% Jod und
Jodid und/oder Bromid, wobei das Molverhältnis Jodid und
Bromid zu Jod bei 0,2:1 bis 1,5:1 liegt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend ein α-,
b- oder γ-Cyclodextrinpolymer oder dessen Derivate,
vorzugsweise ihre Acetyl- oder Carboxylderivate, hergestellt
in Kugel- oder Körnerform.
4. Talkpuder mit kontrollierter Jodfreisetzung, hoher Stabilität
in trockenem Zustand und antiseptischer Wirkung,
enthaltend 0,1-100 Gew.-% Cyclodextrinpolymerjodverbindung
gemäß Anspruch 1-3.
5. Verfahren zur Herstellung einer Cyclodextrinpolymerjodeinschlußverbindung
mit kontrollierter Jodfreisetzung
nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Jod- und Alkalÿodid- und/oder Alkalibromidlösung
zu einem Cyclodextrinpolymer zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Jodlösung in einem wäßrigen aliphatischen Alkohol
mit 1-4 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine wäßrige Alkalÿodid- und/oder Alkalibromidlösung
verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, gekennzeichnet
durch
- a.) Mischen der Jodlösung in wäßrigem Alkohol und der wäßrigen Alkalÿodid- und/oder -bromidlösung und ihre Zugabe zum Cyclodextrinpolymer, oder
- b.) Herstellung einer Jod-, Alkalÿodid- und/oder Alkalibromidlösung mit Wasser oder wäßrigem Alkohol und ihre Zugabe zum Cyclodextrinpolymer.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet,
daß es bei 5-70°C durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU872599A HU201782B (en) | 1987-06-08 | 1987-06-08 | Process for producing cyclodextrine-polymere iodine inclusion complex of controlled iodine release and powder containing them as active component |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3819498A1 true DE3819498A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=10960212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3819498A Ceased DE3819498A1 (de) | 1987-06-08 | 1988-06-08 | Cyclodextrinpolymerjodeinschlussverbindungen mit kontrollierter jodfreisetzung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3819498A1 (de) |
HU (1) | HU201782B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0513079B1 (de) * | 1990-01-26 | 1993-12-08 | Hermann Kronseder | Greiftulpe für flaschen oder dgl. |
EP0575978A2 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Lipophile Cyclodextrinpolymere |
EP0575977A2 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Kaugummizubereitungen |
EP0575976A1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Einschlusskomplexe aus polymerisierten Cyclodextrinen mit pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen |
US5658894A (en) * | 1989-04-23 | 1997-08-19 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Compositions for inhibiting restenosis |
WO1998047373A1 (de) * | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Basf Aktiengesellschaft | Flüssiges iodophor aus poly-n-vinyllactam, dextrin und alkoholen |
WO2006038900A1 (fr) * | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Volodymyr Petrovych Vladyko | Composition pharmaceutique possedant un effet actibacterien et antiviral |
WO2014023718A1 (de) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Desinfektionsmittel enthaltend einen komplex von iod mit cyclodextrin |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4274985A (en) * | 1978-07-13 | 1981-06-23 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. | Cyclodextrin-polyvinyl alcohol polymers and a process for the preparation thereof in a pearl, foil, fiber or block form |
-
1987
- 1987-06-08 HU HU872599A patent/HU201782B/hu not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-06-08 DE DE3819498A patent/DE3819498A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4274985A (en) * | 1978-07-13 | 1981-06-23 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. | Cyclodextrin-polyvinyl alcohol polymers and a process for the preparation thereof in a pearl, foil, fiber or block form |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
CA, 1977, 87, 17296 i.V.m. Derwent 19266Y/11 (=JP 52015809A) * |
CA, 1983, 99, 218425 i.V.m. Derwent 83-791944/42 (=JP 58-152808A) * |
CHIMICA FINE, 1987, (3), S. 17-21 * |
Derwent 91217X/49 (=JP 51118859A) * |
J. Electromal Chem., 1985, S. 1-8 * |
J. Phys. Chem., 1983, 1983, 87, S. 3349-3354 * |
Maramolecules, 1976, 9, S. 705-709 * |
Stärke/Starch, 1978, 30 (4), S. 127-131 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5658894A (en) * | 1989-04-23 | 1997-08-19 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Compositions for inhibiting restenosis |
US5935940A (en) * | 1989-04-23 | 1999-08-10 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Compositions and methods for modulating growth of a tissue in a mammal |
US5902799A (en) * | 1989-04-23 | 1999-05-11 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods of modulating tissue growth and regeneration |
US5874419A (en) * | 1989-04-23 | 1999-02-23 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Compositions and methods for modulating growth of a tissue in a mammal |
EP0513079B1 (de) * | 1990-01-26 | 1993-12-08 | Hermann Kronseder | Greiftulpe für flaschen oder dgl. |
EP0575978A3 (de) * | 1992-06-25 | 1994-10-19 | Puetter Medice Chem Pharm | Lipophile Cyclodextrinpolymere. |
EP0575977A3 (de) * | 1992-06-25 | 1995-01-04 | Puetter Medice Chem Pharm | Kaugummizubereitungen. |
EP0575976A1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Einschlusskomplexe aus polymerisierten Cyclodextrinen mit pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen |
EP0575977A2 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Kaugummizubereitungen |
EP0575978A2 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG | Lipophile Cyclodextrinpolymere |
WO1998047373A1 (de) * | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Basf Aktiengesellschaft | Flüssiges iodophor aus poly-n-vinyllactam, dextrin und alkoholen |
US6319909B1 (en) | 1997-04-24 | 2001-11-20 | Basf Aktiengesellschaft | Liquid iodophor from poly-n-vinyl lactam, dextrin and alcohols |
WO2006038900A1 (fr) * | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Volodymyr Petrovych Vladyko | Composition pharmaceutique possedant un effet actibacterien et antiviral |
WO2014023718A1 (de) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Desinfektionsmittel enthaltend einen komplex von iod mit cyclodextrin |
GB2517107A (en) * | 2012-08-07 | 2015-02-11 | Draeger Safety Ag & Co Kgaa | Disinfectant containing a complex of iodine and cyclodextrin |
GB2517107B (en) * | 2012-08-07 | 2019-04-24 | Draeger Safety Ag & Co Kgaa | Disinfectant containing a complex of iodine and cyclodextrin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT46853A (en) | 1988-12-28 |
HU201782B (en) | 1990-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2739922A (en) | Mixtures of polymeric n-vinyl pyrrolidone and halogens | |
DE2610698C2 (de) | ||
DE2646854C2 (de) | ||
EP0078820B1 (de) | Inklusionscomplexe von n-(1-phenyläthyl)-3,3-diphenylpropylamin bzw. dessen hydrochlorid mit cyclodextrin, verfahren zur herstellung dieser inklusionskomplexe sowie diese inklusionskomplexe enthaltende pharmazeutische präparate | |
EP0330134A1 (de) | Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen IV und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2422767A1 (de) | Jodophorzusammensetzung und ihre herstellung | |
DE3819498A1 (de) | Cyclodextrinpolymerjodeinschlussverbindungen mit kontrollierter jodfreisetzung | |
DE2323187C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, pulverförmigen Secretinzubereitung | |
DE10334820B4 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen mit antibiotischer Aktivität | |
DE60006788T2 (de) | Iod-herstellungszusammensetzung | |
DE1188764B (de) | Desinfektionsmittel | |
DD247596A5 (de) | Verfahren zur erhoehung der wirksamkeit von pflanzenschutzmitteln durch anwendung von cyclodextrin | |
DE3019032A1 (de) | Antacider wirkstoff auf magnesium-aluminiumhydroxid-basis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bekaempfung von magenerkrankungen und der hyperaziditaet | |
DE2515594C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, topisch aktiven Geles | |
DE4220736A1 (de) | Einschlußkomplexe aus polymerisierten Cyclodextrinen mit pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen | |
EP2854553A1 (de) | Verwendung von delphinidin gegen staphylococcus aureus | |
DE3016548A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung der thermischen stabilitaet von mikrobiellem mucor-rennin und dessen verwendung zur kaesebereitung | |
DE2461985C3 (de) | Pepsininhibierendes Arzneimittel | |
DE68901799T2 (de) | Cyclische amp-derivate enthaltende salben. | |
DE2509572A1 (de) | Trockenpraeparat und feine partikel | |
DE69417261T2 (de) | VERWENDUNG VON MONO-3,6-ANHYDROCYCLODEXTRINEN ZUM AUFLöSEN EINER HYDROPHOBISCHEN VERBINDUNG UND PRüFEN DER REINHEIT EINES ENANTIOMERS UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG | |
EP0278061A2 (de) | Aktivkohlegranulate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2422760A1 (de) | Stabilisierte catecholaminloesungen | |
DE2533159C2 (de) | ||
EP0279027B1 (de) | Aktivkohlegranulate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |