DE3818998C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Versorgungsleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Versorgungsleitungen

Info

Publication number
DE3818998C2
DE3818998C2 DE3818998A DE3818998A DE3818998C2 DE 3818998 C2 DE3818998 C2 DE 3818998C2 DE 3818998 A DE3818998 A DE 3818998A DE 3818998 A DE3818998 A DE 3818998A DE 3818998 C2 DE3818998 C2 DE 3818998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
lubricant
pipe
pulling
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3818998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818998A1 (de
DE3818998C3 (de
Inventor
Paul Dipl-Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG, Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE3818998A priority Critical patent/DE3818998C3/de
Publication of DE3818998A1 publication Critical patent/DE3818998A1/de
Publication of DE3818998C2 publication Critical patent/DE3818998C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818998C3 publication Critical patent/DE3818998C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
    • E21B33/14Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like for cementing casings into boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • E21B7/30Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Versorgungsleitungen mittels eines Ziehkopfes.
Mittels Rammbohrgeräten lassen sich Bohrungen im Erdreich herstellen und gleichzeitig Rohre oder Kabel nachziehen, ohne daß es erforderlich ist, das Erdreich aufzugraben. Rammbohrgeräte lassen sich auch dafür verwenden, im Erd­ reich verlegte Rohre zu zertrümmern, die z. B. wegen einer Undichtigkeit oder zu geringem Querschnitt unbrauchbar ge­ worden sind, um anschließend an gleicher Stelle ein neues Rohr oder Kabel zu verlegen.
Häufig werden auch Rohre oder Kabel mittels eines Aufweit- oder Zertrümmerungskopfes in ein vorhandenes Rohr eingezogen oder an dessen Stelle verlegt.
Da die Erdbohrungen und Rohre nicht geradlinig verlaufen, oft auch nicht sollen und die zu verlegenden Versorgungslei­ tungen mit ihrem Eigengewicht auf der Unterseite der Erdboh­ rung oder eines Erdrohres aufliegen, ist das Einziehen und Verlegen mit einer erheblichen Reibung verbunden, die nicht nur die Fortbewegung erschwert, sondern auch zu Beschädigun­ gen der zu verlegenden Versorgungsleitung führen kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Versorgungsleitung in eine durch das Zertrümmern eines Altrohres entstandene Bohrung eingezogen wird. Die Splitter und Scherben des alten Rohres sind nämlich scharfkantig und stehen aus der Bohrungswandung hervor.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Einzie­ hen und Verlegen von Versorgungsleitungen wie Rohre oder Kabel in Erdbohrungen oder Altrohren zu erleichtern und die Versorgungsleitungen vor Beschädigungen zu bewahren.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch, daß erfindungsgemäß während des Vor­ triebes ein Gleit- und Füllmittel in den Zwischenraum zwi­ schen der einzuziehenden Versorgungsleitung und der Umge­ bung bzw. der Bohrungswandung oder einem Altrohr einge­ bracht wird. Das Gleit- und Füllmittel bildet eine reibungs­ arme Zwischenschicht zwischen der Versorgungsleitung und der Bohrungswandung oder dem Altrohr und verhindert, daß die Versorgungsleitung direkt an der Bohrungswandung oder dem gegebenenfalls zertrümmerten Altrohr anliegt oder durch Splitter und Rohrscherben beschädigt wird. Das Gleit- und Füllmittel wirkt zentrierend und stabilisierend, so daß die Versorgungsleitung allseits mit einer im wesentlichen gleichmäßigen reibungsarmen Schicht umgeben ist und nirgend­ wo an der Bohrungswandung oder der Wandung des Altrohres anliegt. Zu diesem Zweck wird das Gleit- und Füllmittel vorzugsweise dem Ziehkopf, beispielsweise einem Rammbohrge­ rät zugeführt und tritt aus diesem in den Zwischenraum aus.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines aushärtenden Gleit- und Füllmittels, da die Versorgungsleitung dadurch nach dem Aushärten bleibend festgelegt ist und vor äußeren Einflüssen zusätzlich geschützt ist. Es kann ein Gleit- und Füllmittel mit einem hydraulischen Binder, z.B. Zement, oder auch ein aushärtendes Kunstharz eingesetzt werden.
Im einzelnen wird erfindungsgemäß so verfahren, daß ein Altrohr beispielsweise mittels eines Rammbohrgeräts, an dem eine Versorgungsleitung, beispielsweise ein Nachziehrohr oder -kabel befestigt ist, zertrümmert, dem Rammbohrgerät das Gleit- und Füllmittel zugeführt und in den Zwischenraum zwischen dem zertrümmerten Altrohr und der Versorgungslei­ tung geleitet wird.
Ebenso ist es möglich, in ein Altrohr ein neues Rohr oder Kabel mittels eines Ziehkopfes einzuziehen, dem Ziehkopf das Gleit- und Füllmittel zuzuführen und in den Zwischen­ raum zwischen dem Altrohr und dem Rohr oder Kabel zu leiten.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens besteht aus einem Ziehkopf, beispielsweise einem Rammbohrgerät mit einer Nachziehleitung, einer Gleit- und Füllmittelzuleitung zum Ziehkopf und Austrittskanälen für das Gleit- und Füllmittel in Bewegungsrichtung vor der Nachziehleitung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeich­ nung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Schwanzende eines Rammbohrgerätes mit daran befestigtem Nachziehrohr und
Fig. 2 einen Ziehkopf mit daran befestigtem Nachzieh­ rohr, das in ein Altrohr eingezogen werden soll.
Von dem Rammbohrgerät ist nur das Schwanzende 1 darge­ stellt, an dem ein Nachziehrohr 6 mittels Dichtungs- und Befestigungselementen 2 befestigt ist. In Bewegungsrichtung vor der Befestigungsstelle des Nachziehrohres 6 am Rammbohr­ gerät befindet sich ein Ringkanal 3, aus dem das Gleit- und Füllmittel austritt. Das Gleit- und Füllmittel wird dem Ringkanal über einen am hinteren Ende des Rammbohrgeräts befestigten Schlauch 5 und eine axiale Bohrung 4 zugeführt. Zwischen der durch das Rammbohrgerät hergestellten Bohrungs­ wand 9 und dem Nachziehrohr 6 befindet sich ein Ring­ spalt 7, der durch das Gleit- und Füllmittel ausgefüllt wird. Zumindest solange dieses Gleit- und Füllmittel nicht ausgehärtet ist, vermindert es die Reibung des Nachziehroh­ res 6 in der Bohrung und verhindert Beschädigungen, insbe­ sondere durch Splitter und Rohrscherben, falls die Bohrung durch Zertrümmern eines Altrohres entsteht.
Das Gleit- und Füllmittel enthält z.B. einen hydraulischen Binder, wie Zement, sowie Wasser und Sand; es härtet aus, nachdem das Nachziehrohr 6 verlegt ist. Ebenso läßt sich ein aushärtendes Kunstharz im Gleit- und Füllmittel verwenden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Nachziehrohr 15 mittels eines Ziehkopfes 10 in ein Alt­ rohr 17 eingezogen. Bei dem Altrohr 17 kann es sich um ein unmittelbar zuvor mittels eines Rammbohrgerätes verlegtes Schutzrohr oder aber um ein im Boden verlegtes Altrohr handeln. Der Ziehkopf 10 weist an seinem Umfang Dichtelemente auf, die ihn gegen das Schutzrohr 17 abdichten. Im Ziehkopf 10 sind eine axiale Bohrung 12 und radiale Bohrun­ gen 13 angeordnet. Die axiale Bohrung 12 ist mit einem Gleit- und Füllmittelschlauch 14 verbunden. Am hinteren En­ de des Ziehkopfes 10 ist mittels Befestigungselementen 19 ein Nachziehkabel 15 befestigt. Zwischen dem Altrohr 17 und dem einzuziehenden Rohr 15 befindet sich ein Ringspalt 16, der mit dem Gleit- und Füllmittel ausgefüllt wird. Um einen Austritt des Gleit- und Füllmittels aus dem Schutzrohr 17 zu verhindern, ist an dessen Ende eine Dichtung 18 angeordnet.

Claims (7)

1. Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Versorgungslei­ tungen mittels eines Ziehkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vortriebes ein Gleit- und Füllmittel in den Zwischenraum zwischen der einzuziehenden Versorgungsleitung und deren Umgebung eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleit- und Füllmittel aus dem Ziehkopf austritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines aushärtenden Gleit- und Füllmittels.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines einen hydraulischen Binder enthaltenden Gleit- und Füllmittels.
5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines ein aushärtendes Kunstharz enthaltenden Gleit- und Füllmittels.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erdrohr mittels eines Ziehkopfes mit Nachziehleitung zertrümmert, dem Ziehkopf das Gleit- und Füllmittel zugeführt und in den Zwischenraum zwischen dem zertrümmerten Rohr und der Nachziehleitung geleitet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Ziehkopf (1; 10) mit einer daran befestigten Nachziehleitung (6, 15), einer Gleit- und Füllmittelzuleitung (5, 14) und Austrittskanälen (3, 4; 12, 13) für das Gleit- und Füllmittel in Bewegungsrichtung vor der Nachziehleitung.
DE3818998A 1988-06-03 1988-06-03 Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen Expired - Fee Related DE3818998C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818998A DE3818998C3 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818998A DE3818998C3 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3818998A1 DE3818998A1 (de) 1989-12-14
DE3818998C2 true DE3818998C2 (de) 1997-03-13
DE3818998C3 DE3818998C3 (de) 2003-02-27

Family

ID=6355827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818998A Expired - Fee Related DE3818998C3 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818998C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749771C1 (de) * 1997-11-11 1999-03-18 Gunter Huettner & Co Gmbh Bauu Verfahren zum Einbringen von Gleit- und Füllmittel beim grabenlosen Verlegen von Versorgungsleitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826513A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Schmidt Paul Verfahren und rammbohrgeraet zum grabenlosen verlegen von versorgungsleitungen
DE4142343C2 (de) * 1991-12-20 1996-10-24 Terra Ag Tiefbautechnik Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE19700974C2 (de) * 1996-12-28 1998-12-17 Tracto Technik Adapter zum Verfüllen von Hohlräumen im Erdreich
DE19709373A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Manfred Veenker Leitung für gefährdende Fluide und Verfahren zu deren Herstellung
DE10019663C2 (de) * 2000-04-19 2002-02-14 Huettner Beteiligungs Und Verm Verfahren zur Erkennung der drohenden Überschreitung der zulässigen Belastungswerte von Kunststoff-Rohren
DE202006006501U1 (de) * 2006-04-20 2007-08-30 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung zum Abdichten eines Rohrs
DE102007025917B4 (de) * 2007-06-02 2009-11-12 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Umhüllung einer Rohrleitung während des Einzugs in ein mit Flüssigkeit gefülltes Bohrloch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749771C1 (de) * 1997-11-11 1999-03-18 Gunter Huettner & Co Gmbh Bauu Verfahren zum Einbringen von Gleit- und Füllmittel beim grabenlosen Verlegen von Versorgungsleitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818998A1 (de) 1989-12-14
DE3818998C3 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstuecken in Abwasserrohre
EP0204694B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von ausbesserungsarbeiten an einer schadhaft gewordenen, nichtbegehbaren rohrleitung
DE3818998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Versorgungsleitungen
EP1099072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer unterirdischen rohrleitung aus kunststoff
DE19707286C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren
DE202012004882U1 (de) Rohrführungseinrichtung, Rohrschieber und Rollenbock
DE3049867C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung
DE2108591A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen
DE3903864C1 (en) Method and apparatus for redeveloping old pipes
DE19522579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei- oder Kunststoffrohre
DE4116771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen
EP0496981B1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE3407384A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0735303A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
DE3122710C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohren kleiner, nicht-begehbarer Innendurchmesser im Erdreich
DE102013013603B3 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohren
DE19825582C2 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Neuverlegen von insbesondere Trinkwasserrohren
DE4439597C2 (de) Verfahren zur Reparatur von Schadstellen unterirdischer Abwasserkanäle
AT357946B (de) Vorrichtung zum vortrieb eines aus mindestens einem rohrabschnitt bestehenden rohres im erdboden
DE3119360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen oder wiederherstellen der statischen festigkeit an schwachstellen, vorzugsweise an bruchstellen, von erdverlegten kanalrohrleitungen
DE19633932C2 (de) Verfahren zum Sanieren von wenigstens teilweise unter der Oberfläche verlegten Rohrleitungen
DE2410212A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau
DE19700974C2 (de) Adapter zum Verfüllen von Hohlräumen im Erdreich
DE1138083B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens in wasserfuehrendem Fein- bis Mittelsand
DE4418330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich einer Zweigleitung an eine Hauptleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRACTO-TECHNIK PAUL SCHMIDT SPEZIALMASCHINEN, 5736

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMIDT, PAUL DIPL.-ING., 57368 LENNESTADT, VERSTORBEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee