DE3818332C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818332C2
DE3818332C2 DE3818332A DE3818332A DE3818332C2 DE 3818332 C2 DE3818332 C2 DE 3818332C2 DE 3818332 A DE3818332 A DE 3818332A DE 3818332 A DE3818332 A DE 3818332A DE 3818332 C2 DE3818332 C2 DE 3818332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
seat
ischial
middle section
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3818332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818332A1 (de
Inventor
Fritz Dr. 2000 Hamburg De Immeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3818332A priority Critical patent/DE3818332A1/de
Publication of DE3818332A1 publication Critical patent/DE3818332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818332C2 publication Critical patent/DE3818332C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05723Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with cut-outs or depressions in order to relieve the pressure on a part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/144Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions with array of movable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Bekannte Sitzflächen haben den Nachteil, daß bei längerem Sitzen Schmerzen am Gesäß auftreten und dadurch Ermüdungserscheinungen und ein Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit auftreten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein beschwerdefreies Sitzen.
Stand der Technik sind unterschiedliche Formengebungen und Polsterungen der Sitzunterlage. So wird der hinter der Sitzfläche befindliche Teil keilförmig angehoben, um ein Abkippen des Beckens nach hinten um die Sitzbeinhöcker als Drehachse zu vermeiden. (DE-AS 10 84 588) Dies wird auch dadurch erreicht, daß ein mittlerer Abschnitt der Sitzfläche hinter den Sitzbeinhöckern vom Niveau der Sitzfläche beginnend ein schräg nach hinten ansteigendes keilförmiges Stützelement bildet, dessen Winkel verstellbar ist (DE-GM 18 43 734). Bestimmte Formengebungen der Sitzunterlage ermöglichen eine Druckentlastung der ano-genitalen Region, des Ischiasnerven sowie durch unterschiedliche Elastizitätszonen eine differenzierte Lastverteilung. (US-PS 47 18 727 u. US-PS 45 22 447)
Gemeinsam ist allen bisher bekannten technischen Lösungen, daß die Körperlast stets gleichbleibend auf die Sitzfläche verteilt wird.
Eine wesentliche Verbesserung kann jedoch nur erreicht werden, wenn sich die Körperlast veränderbar auf die Sitzflächen verteilen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nachstehend beschrieben.
Die Sitzbeinhöcker tragen beim Sitzen die gesamte Körperlast. Dieser Druck ist so groß, daß schon nach kurzer Zeit Schmerzen auftreten und eine Änderung der Sitzposition angestrebt wird. Infolge des Druckes wird die Blutcirculation unterbrochen. Durch fehlenden Luftaustausch entsteht Schweißbildung. Weiche Polsterungen vermögen die Sitzbeinhöcker nicht zu entlasten, da die Polsterung zusammengedrückt wird.
Wird der mittlere Teil der Sitzunterlage, der sich unter den Sitzbeinhöckern befindet, abgesenkt, kann eine vollständige Entlastung der Sitzbeinhöcker erreicht werden, da die Körperlast von den umgebenden Weichteilen aufgenommen wird. Mit Anheben des mittleren Teils werden die Weichteile entlastet und die Körperlast ruht wieder auf den Sitzbeinhöckern. Durch unterschiedliche Höhenverstellung des mittleren Teils ist eine stufenlose Be- und Entlastung der Sitzbeinhöcker möglich. Eine individuelle Einstellung der Sitzposition ermöglicht auf diesem Wege beschwerdefreien Sitzen.
Bei Autositzen wird neben der Verbesserung des Sitzkomforts zudem erreicht, daß das Becken beim Zusammenstoß zweier Autos nicht unter die Sicherheitsgurte wegtauchen kann, da es durch Nachgeben des mit einer Sicherung vorsehenen mittleren Teils in eine muldenförmige Vertiefung gepreßt wird, die ringförmig vom höheren äußeren Teil der Sitzfläche umgeben ist.
Die Anwendung dieser Erfindung kann erfolgen:
  • 1. bei PKW- und LKW-Sitzen, Sitzen der Bahn, der Busse, der Flugzeuge u. dergl.
  • 2. bei Bürostühlen
  • 3. bei Sitzmöbeln
  • 4. bei Rollstühlen für Behinderte
  • 5. bei Bettkonstruktionen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel ohne Belastung der Sitzbeinhöcker,
Fig. 2 die alleinige Belastung der Sitzbeinhöcker,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel vor einer Verstellung für den Benutzer,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer ersten Stellung, und
Fig. 5 das zweite Ausführungsbeispiel in einer zweiten Stellung.
In Fig. 1 ist ein Sitzmöbel 1 dargestellt, dessen Sitzfläche in zwei Abschnitte 2 und 3 unterteilt ist. Der äußere Abschnitt 2 weist eine Polsterung 4 auf, deren Höhe von der Nachgiebigkeit des Materials und dem gewünschten Sitzkomfort bestimmt wird. Die Polsterung 4 ruht auf einer harten Unterlage aus Holz, Metall oder Kunststoff.
Der mittlere Abschnitt 3 kann verschiedene Formen aufweisen:
rund, oval, dreieckig, viereckig oder ähnlich, er ist an der Oberfläche gerade oder konkav, gepolstert oder nicht gepolstert, aus Holz, Metall oder Kunststoff; die Höhe kann von einer flachen Scheibe bis zur gesamten Höhe des äußeren Abschnitts 2 reichen; die Seitenflächen können senkrecht, schräg oder teils senkrecht und teils schräg verlaufen (hierbei muß der untere Durchmesser des mittleren Abschnitts 3 stets größer sein als der obere Durchmesser); der mittlere Abschnitt 3 kann massiv oder als Hohlkörper ausgebildet sein, der stets oben geschlossen, nach unten offen oder geschlossen ist; seine Mindestbreite ist der Abstand der beiden Sitzbeinhöcker, die Maximalbreite kann beliebig sein; den größten Durch­ messer hat der mittlere Abschnitt 3 im Bereich der beiden Sitzbeinhöcker. Der mittlere Abschnitt 3 kann durch eine Drehvorrichtung oder einen Excenter angehoben oder abgesenkt werden. Der maximale Hub entspricht der Höhe des äußeren Abschnitts 2.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der äußere Abschnitt 2 und der in der Höhe verstellbare mittlere Abschnitt 3 von einer gemeinsamen, durchgehenden Polsterung 4 überdeckt sind. Wenn der mittlere Abschnitt 3 gegenüber dem äußeren Abschnitt 2 nicht abgesenkt ist, wie dies Fig. 4 zeigt, dann hat die Polsterung 4 eine Oberfläche, die durchgehend auf etwa gleicher Höhe liegt, wenn die Sitzfläche nicht belastet wird. Von einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person, die in Fig. 4 angedeutet ist, wird die Polsterung 4 zusammengedrückt, und zwar am stärksten in dem mittleren Abschnitt 3. Der mittlere Abschnitt 3 wird in dem schematisch dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel von einer in der Höhe verstellbaren Stange 5 gehalten, die durch einen Riegel 6 gegenüber der schematisch angedeuteten Stuhlsäule 7 verriegelbar ist. Wird der Riegel 6 gemäß Fig. 5 aus der Stuhlsäule 7 herausgezogen, dann drückt das Gewicht einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person den mittleren Abschnitt 3 nach unten, wobei eine Druckfeder 8 zusammengedrückt wird. Die Druckfeder 8 stützt sich mit einem Ende an der Unterseite des mittleren Abschnitts 3 und mit dem anderen Ende auf einer Stützplatte 9 ab, die auf an sich bekannte Weise mit dem schematisch dargestellten Stuhl­ gestänge 10 verbunden ist und von diesem getragen wird. Das Stuhlgestänge 10 ist an der Stuhlsäule 7 befestigt und trägt den äußeren Abschnitt 2. Die Stützplatte 9 besitzt eine zentrale Wirkung, durch die sich die Stange 5 erstreckt. Die Druckfeder 8 umgibt also die Stange 5. Im unbelasteten Zustand des Sitzmöbels drückt die Druckfeder 8 den mittleren Abschnitt 3 stets nach oben, so daß die Polsterung 4 in diesem Zustand etwa auf gleichem Niveau liegt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 4 gezeigte Stellung des zweiten Ausführungsbeispiels einen harten Sitz bedeutet, während die Stellung nach Fig. 5 mit entferntem Riegel 6 einen weichen Sitz gewährleistet.

Claims (1)

  1. Sitz mit verstellbarer Sitzfläche, die in zwei Abschnitte (2 und 3) unterteilt ist, von denen der eine im Bereich der Sitzbeinhöcker angeordnete Abschnitt (3) in seiner Gesamtheit gegenüber dem anderen Abschnitt (2) in der Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der höhenverstellbare Abschnitt (3) als mittlerer Abschnitt (3) mit einer Mindestbreite im Abstand der beiden Sitzbeinhöcker von dem äußeren Abschnitt (2) umgeben ist, und daß der mittlere Abschnitt (3) gegenüber dem äußeren Abschnitt (2) zum Zwecke der Be- und Entlastung der Sitzbeinhöcker wahlweise absenkbar und wieder in die Ebene des äußeren Abschnittes (2) anhebbar ist.
DE3818332A 1987-07-13 1988-05-30 Sitzmoebel Granted DE3818332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818332A DE3818332A1 (de) 1987-07-13 1988-05-30 Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709622U DE8709622U1 (de) 1987-07-13 1987-07-13 Sitzmöbel
DE3818332A DE3818332A1 (de) 1987-07-13 1988-05-30 Sitzmoebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818332A1 DE3818332A1 (de) 1989-01-26
DE3818332C2 true DE3818332C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6810010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8709622U Expired DE8709622U1 (de) 1987-07-13 1987-07-13 Sitzmöbel
DE3818332A Granted DE3818332A1 (de) 1987-07-13 1988-05-30 Sitzmoebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8709622U Expired DE8709622U1 (de) 1987-07-13 1987-07-13 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8709622U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416674U1 (de) * 1994-10-18 1994-12-01 Mathieu, Ernst-Ulrich, Dipl.-Ing., 55546 Frei-Laubersheim Sitz- und Trainingsfläche

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441479C (de) * 1927-03-04 E H Julius Eggers Dr Ing Sitz fuer Stuehle, Baenke, Reit- und Fahrzeuge
FR852384A (de) * 1940-01-31
DE1084588B (de) * 1958-02-20 1960-06-30 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1843734U (de) * 1959-11-13 1961-12-21 Hans-Joachim Dr Med Schneider Sitz, insbesondere arbeitssitz.
DE2348124C3 (de) * 1973-09-25 1978-06-15 Gerard Kingersheim Burgin (Frankreich) Sitz- und/oder Rückenlehnenpolster für einen Stuhl oder Sessel
US4522447A (en) * 1980-02-02 1985-06-11 Snyder William F Foam seat and back cushions
US4718727A (en) * 1984-05-29 1988-01-12 Sheppard Michael B Reversible seat cushion and backrest
DK279085A (da) * 1985-06-20 1986-12-21 Houmann Poulsen Per Saede til stol

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818332A1 (de) 1989-01-26
DE8709622U1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604524C2 (de)
DE4210099C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE3784656T2 (de)
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
WO1990000873A1 (de) Rückenlehne
EP0624070A1 (de) Vorrichtung zur entspannung der skelettmuskulatur, insbesondere der hals- und lendenwirbel.
EP0787450A1 (de) Sitzvorrichtung
DE3818332C2 (de)
CH558158A (de) Stuhl mit rueckenlehne, insbesondere buerostuhl.
DE3342881A1 (de) Polstersitz, insbesondere polstersitzbank, fuer fahrzeuge
DE68925037T2 (de) Für den benutzer einstellbarer sessel.
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE4234424C2 (de) Fahrradsattel mit einer Polsterauflage
WO1996022715A1 (de) Sitzteil mit sitzflächen
DE3018017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2298135B1 (de) Sitzmöbel oder Liegemöbel
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE2905065A1 (de) Sitzmoebel
DE3939320C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE939250C (de) Sattel fuer Motorfahrzeuge, insbesondere Zweiradmotorfahrzeuge
DE8609488U1 (de) Sitzkissen
EP0611299A1 (de) Entbindungsbett
DE202011101005U1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Hocker, mit beweglicher Sitzfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)