DE3817869C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817869C2
DE3817869C2 DE3817869A DE3817869A DE3817869C2 DE 3817869 C2 DE3817869 C2 DE 3817869C2 DE 3817869 A DE3817869 A DE 3817869A DE 3817869 A DE3817869 A DE 3817869A DE 3817869 C2 DE3817869 C2 DE 3817869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plug
functional
terminal block
installation box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3817869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817869A1 (de
Inventor
Harald Ing.(Grad.) 5885 Schalksmuehle De Rutenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Rutenbeck & Co 5885 Schalksmuehle De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Rutenbeck & Co 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Rutenbeck & Co 5885 Schalksmuehle De GmbH filed Critical Wilhelm Rutenbeck & Co 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority to DE3817869A priority Critical patent/DE3817869A1/de
Priority to CH1363/89A priority patent/CH678132A5/de
Priority to AT0089389A priority patent/AT402127B/de
Priority to GR890100263A priority patent/GR1001428B/el
Priority to LU87506A priority patent/LU87506A1/de
Priority to NO89891910A priority patent/NO891910L/no
Priority to GB8910895A priority patent/GB2221099B/en
Priority to FR898906382A priority patent/FR2632129B1/fr
Priority to JP1124625A priority patent/JPH0223014A/ja
Priority to IT8920579A priority patent/IT1229774B/it
Priority to SE8901791A priority patent/SE469359B/sv
Priority to FI892461A priority patent/FI88557C/fi
Priority to NL8901286A priority patent/NL8901286A/nl
Priority to ES8901756A priority patent/ES2012427A6/es
Priority to BE8900560A priority patent/BE1006273A3/fr
Priority to US07/356,991 priority patent/US4992909A/en
Priority to PT90658A priority patent/PT90658B/pt
Priority to CA000600595A priority patent/CA1315381C/en
Priority to DK255589A priority patent/DK167593B1/da
Priority to IE173389A priority patent/IE62779B1/en
Priority to DE19893938337 priority patent/DE3938337A1/de
Publication of DE3817869A1 publication Critical patent/DE3817869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817869C2 publication Critical patent/DE3817869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0293Terminal boxes for telephone sets

Description

Die Erfindung betrifft eine fernmeldetechnische Installationsdose zur ortsfesten Befestigung, beispielsweise an einer Gebäudewand, bestehend aus einem im wesentlichen plattenförmigen Sockelteil mit Kabeleinführung, Anschlußklemmleiste sowie Befestigungslochungen, einem Funktionseinsatz, beispielsweise einer Leiterplatte mit elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen, einer Steckanschlußbuchse, einem Umschalter, elektrische Sperreinrichtung, eines Tonrufgerätes, eines Signalgerätes und dergleichen, sowie einer am Sockelteil befestigbaren Abdeckkappe gegebenenfalls mit Durchgriffsöffnung für Anschlußteile wie Stecker oder Buchsen.
Beispielsweise aus der DE-PS 16 15 868 ist eine derartige fernmeldetechnische Installationsdose bekannt.
Bei diesen bekannten Installationsdosen ist zwar die Nebeneinanderanordnung oder Übereinander­ anordnung möglich, wobei auch unterschiedliche Funktionseinsätze auf dem Sockelteil angeordnet sein können. Es ist allerdings bei dieser bekannten Ausbildung notwendig, daß der Installateur dieser Installationsdosen sowohl die Anschlußklemmleisten mit den entsprechenden Adern des Anschlußkabels verbindet, als auch die Funktionseinsätze selbst verdrahtet. Darüber hinaus ist bei der Neben- oder Übereinanderanordnung von solchen Installations­ dosen die interne Verdrahtung von einer Dose zur anderen notwendig, wobei die entsprechenden Funktionseinsätze parallel oder seriell zueinander geschaltet sein können. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß diese Anschlußmöglichkeiten ständiger Anlaß für Fehlererscheinungen sind, da bei der Installation häufig Anschlüsse vertauscht werden und somit die gewünschte Funktion nicht mehr erreicht wird. Zudem ist der Installations­ aufwand sehr zeitaufwendig und damit kosten­ intensiv. Darüber hinaus ist es nur für Fach­ kräfte unter erheblichem Zeitaufwand möglich, bestehende Hintereinanderreihungen von Funktionseinsätzen abzuändern, beispielweise in der Weise, daß vor den eigentlichen Fern­ sprechanschluß eine Sperreinheit gesetzt wird.
Insbesondere bei der Installation von Tele­ kommunikationshausnetzen ist der bestehende Verdrahtungsaufwand außerordentlich hoch, da nicht nur Fernsprechapparate unmittelbar installiert werden, sondern daneben auch andere Zusatzeinrichtungen entweder mit Schnur­ anschlußdosen oder mit Steckanschlußdosen, Um­ schalteinrichtungen, Sperreinrichtungen für Telefone, Tonrufgeräte und dergleichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Installationsdose zu schaffen, die hin­ sichtlich ihres Verdrahtungsaufwandes erheblich vereinfacht ist und hinsichtlich ihres Einsatzes eine große Vielfalt von einfachen Umbaumöglich­ keiten gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß mehrere modulartig aufgebaute Sockelteile zu einer Einheit verbunden neben- bzw. über­ einander angeordnet sind, deren eines die Anschlußklemmleiste mit Kabeleinführung sowie einen Funktionseinsatz aufweist und deren weitere(s) lediglich einen Funktionseinsatz aufweist, wobei die Klemmleiste steife Steck­ verbindungsteile aufweist, auf die entsprechende steife Verbinder des Funktionseinsatzes auf­ steckbar sind, die Klemmleiste ferner mit einem durch die weitere(n) Steckteil(e) geführten steifen Leiterverbinder verbunden ist, der jeweils in jedem Sockelteil steife Steckverbindungs­ teile zur Ankopplung weiterer steifer Verbinder von weiteren Funktionseinsätzen aufweist und zudem zu jedem Funktionseinsatz eine angepaßte Abdeckkappe angeordnet ist.
Unter dem Begriff "modulartiger Aufbau" ist zu verstehen, daß sämtliche Teile auf ein bestimmtes Rastermaß abgestimmt sind, so daß die Teile unter­ einander beliebig kombinierbar sind. Zudem soll das Rastermaß möglichst den bisher üblichen Ein­ baumaßen von bisher verwendeten Installations­ dosen entsprechen. So soll beispielsweise die Grundflächenhöhe der Einzelkomponenten der Höhe eines normalen Unterputzinstallationsabdeckungs­ teils (üblicherweise 80 mm) entsprechen. Die Grundflächenbreite soll ebenfalls dem üblichen Maß angepaßt werden, welches beispielsweise 71 mm ist. Der Abstand der Sockelbefestigungslöcher soll dem Schraubenabstand normaler Unterputzwand­ dosen (60 mm) entsprechen. Aufgrund dieser modul­ weisen Aufbauart sind alle Komponenten über normalen Unterputzwanddosen montierbar, sie stellen also Universalbauteile für Auf- und Unterputzinstallationsnetze dar.
Dadurch, daß erfindungsgemäß lediglich ein Sockelteil eine Anschlußklemmleiste zur Verbindung mit den Adern des Anschlußkabels aufweist, die anderen Sockelteile aber lediglich steckbare Anschlußteile aufweisen, wird erreicht, daß der Installateur lediglich die Klemmleiste mit dem Anschlußkabel ordnungs­ gemäß und lagerichtig verbinden muß, woraufhin die Verbindung von Funktionsteilen mit den Sockelteilen der Installationsdosen sehr einfach und ohne Denkvorgang ausgeführt werden kann. Ein Fehlanschluß ist damit fast vollständig aus­ zuschließen.
Unter dem Begriff "steif" hinsichtlich der Steck­ verbindungsteile und Verbinder ist zu bemerken, daß es sich dabei um fest installierte Stecker­ leisten oder dergleichen handeln soll, nicht aber um flexible Adern mit Anschlußsteckern, die ja wiederum falsch angeschlossen werden könnten. Die Anschlußklemmleiste wird erfindungsgemäß mit einem steifen Leiterverbinder, quasi einem "Bus" ver­ bunden, welcher einerseits Anschlußsteckelemente zum Anschließen an die entsprechenden Steckelemente des Klemmleistenteiles und andererseits Steck­ elemente zum Anschluß von Funktionseinsätzen auf­ weist, die in den weiteren Sockelteilen angeordnet sind, die nicht mit einer Klemmleiste ausgestattet sind. Damit auch auf das Sockelteil, auf welchem die Klemmleiste angeordnet ist, ein Funktions­ einsatz steckverbunden einsetzbar ist, weist die Klemmleiste entsprechende Steckverbindungselemente zum Anschluß eines Funktionseinsatzes auf. Die Installation erfolgt in der Weise, daß zunächst die Klemmleiste mit den Adern des Anschlußkabels verbunden wird und dann die Klemmleiste mit dem durch die weiteren Sockelteile geführten steifen Leitungs­ verbinder verbunden wird, sofern sie, wie das später noch beschrieben ist, nicht schon vorher einstückig mit diesem ausgebildet ist. Anschließend können dann nach Wahl des entsprechenden Funktionsteiles be­ liebige Funktionseinsätze jeweils mit einem Sockel­ teil in der Weise verbunden werden, daß die Funktions­ einsätze mit Steckelementen auf die entsprechenden Steckelemente der Klemmleiste bzw. des durch die weiteren Sockelteile geführten Leiterverbinders auf­ gesteckt werden. Die Anordnung und Anreihung ist dem Installateur freigestellt. Zu jedem Funktionseinsatz gehört üblicherweise eine diesem Funktionseinsatz angepaßte Abdeckkappe, die beispielsweise geschlossen sein kann oder einen Durchlaß für den Einsatz eines Steckers oder auch für den Anschluß von zusätzlichen Netzeinspeisungen oder dergleichen aufweisen kann.
Sofern der Installationsplatz eines Funktions­ einsatzes geändert werden soll, so ist dies sehr leicht möglich, wobei dann regelmäßig auch die zugehörige Abdeckkappe ebenfalls ihren Installationsplatz ändern muß.
Es ist selbstverständlich auch möglich, anstelle der Mehrfacheinheit (Sockelteil mit Anschluß­ klemmleiste mit einem oder mehreren zusätzlichen angefügten weiteren Sockelteil) auch ein einzelnes Sockelteil mit einer Anschlußklemmleiste erfindungs­ gemäß auszustatten, um auch diesbezüglich den Anschluß eines entsprechenden Funktionseinsatzes zu erleichtern und die elektrische Verdrahtung hinsichtlich ihrer lagerichtigen Anordnung zu ver­ bessern.
Hinsichtlich elektrisch leitender Teile wie Anschluß­ klemmleiste, Steckverbindungsteilen, Verbinder, Funktionseinsatz, Leiterverbinder ist unter dem Begriff "Verbindung" jeweils nicht nur eine mechanische sondern auch eine elektrische Verbindung zu verstehen.
ln Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß die Anschlußklemmleiste mit dem Leiter­ verbinder steckverbindbar ist.
Eine bevorzugte Variante wird darin gesehen, daß der Leiterverbinder als Leiterplatte aus­ gebildet ist, mit welcher die Anschlußklemm­ leiste fest verbunden ist.
Eine weitere Variante besteht darin, daß der Leiterverbinder als leistenförmiges Steck­ teil ausgebildet ist, welches in Halterungen von parallel zueinander angeordneten Sockel­ teilen einsteckbar ist und in die Anschluß­ klemmleiste einsteckbare Kontakte sowie mit Funktionseinsätzen weiterer Sockelteile steck­ verbindbare Kontakte aufweist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Sockelteile als Mehrfach-Kombinationsteile einstückig aus­ gebildet sind.
Eine mögliche Weiterbildung besteht darin, daß der Leiterverbinder zueinander elektrisch parallel geschaltete Steckverbindungsteile zum Anschluß an Anschlußklemmleiste und Funktionsteile aufweist.
In Kombination oder alternativ hierzu kann vor­ gesehen sein, daß der Leiterverbinder zueinander elektrisch seriell geschaltete Steckverbindungs­ teile zum Anschluß an Anschlußklemmleiste und Funktionsteile aufweist.
Desweiteren ist vorgesehen, daß der Leiterverbinder elektrische bzw. elektronische Bauteile umfaßt, insbesondere solche als Überspannungsschutz wie Varistoren, Funkenstrecken und dergleichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Zweifacheinheit einer Installations­ dose ohne Abdeckung in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen mit darüber angeordneter Abdeckung;
Fig. 3 eine Mehrfachanordnung entsprechend Fig. 2 gesehen;
Fig. 4 eine Vierfachanordnung in der Darstellung gemäß Fig. 1 gesehen.
In der Zeichnung sind fernmeldetechnische Installations­ dosen zur ortsfesten Befestigung dargestellt, die im wesentlichen aus einem plattenförmigen Sockelteil 1 rechteckiger Grundform mit einem Durchbruch für die Kabeleinführung sowie einer Anschlußklemmleiste 2 sowie mit Befestigungslochungen 3, einem Funktionseinsatz 4 sowie einer am Sockelteil rastbefestigbaren Abdeck­ kappe 5 gegebenenfalls mit Durchgriffsöffnung 6 für ein Anschlußteil bestehen. Erfindungsgemäß sind mehrere modulartig ausgebildete Sockelteile 1 zu einer Einheit verbunden bzw. einstückig ausgebildet. ln den Aus­ führungsbeispielen sind diese Sockelteile 1 neben­ einander angeordnet. Lediglich eines dieser Sockel­ teile 1, in der Zeichnungsfigur das jeweils linke, weist die Anschlußklemmleiste 2 mit Kabeleinführung und einen Funktionseinsatz 4 auf. Jedes weitere Sockel­ teil 1 ist lediglich mit einem Funktionseinsatz 4 aus­ gestattet. Die Klemmleiste 2 weist steife Steck­ verbindungsteile 7 beispielsweise in Form von Buchsen auf, auf die entsprechende steife Verbinder 8 beispiels­ weise in Form von Steckern aufsteckbar sind. Die Auf­ steckrichtung ist beim Ausführungsbeispiel in der Zeichnungsebene von unten nach oben gerichtet. Die Klemmleiste 2 ist zusätzlich mit einem durch die weiteren Sockelteile 1 geführten steifen Leiter­ verbinder 9 verbunden. Der Leiterverbinder 9 weist jeweils in jedem Sockelteil 1 steife Steckver­ bindungsteile 10 beispielsweise in Form von Steck­ buchsen auf. In diese Steckverbindungsteile 10 sind entsprechende steife Verbinder 11 von weiteren Funktionseinsätzen 4 einsteckbar, die beispiels­ weise die Form von Steckerstiften aufweisen können. Zu jedem Funktionseinsatz 4 gehört eine passende Abdeckung 5.
Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 ist die Anschlußklemmleiste 2 mit dem Leiterverbinder 9 ebenfalls steckverbunden, wozu beide Teile wieder Anschlußbuchsen bzw. Stecker aufweisen können. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Leiterverbinder 9 als Leiterplatte ausgebildet sein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist der Leiterverbinder 9 als Leiterplatte ausgebildet, auf welcher Leiterplatte die Anschlußklemmleiste 2 fest verbunden angeordnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist der Leiterverbinder 9 als leistenförmiges Steck­ teil ausgebildet, welches in Halterungen von parallel zueinander angeordneten Sockelteilen 1 einsteckbar ist und sowohl in die Anschlußklemm­ leiste 2 einsteckbare Kontakte sowie mit Funktions­ einsätzen 4 weiterer Sockelteile 1 steckverbindbare Kontakte aufweist. Die Sockelteile 1 können dabei als einstückige Einheit ausgebildet sein oder aber Einzelelemente sein, die nebeneinander angeordnet und miteinander in geeigneter Weise verbunden sind.
Je nach gewünschter elektrischer Funktion kann der Leiterverbinder 9 zueinander elektrisch parallel oder seriell geschaltete Steckverbindungsteile zum Anschluß an die Anschlußklemmleiste 2 und die Funktionsteile 4 aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Anschlußklemmleiste 2 sechspolig ausgebildet zum Anschluß der Anschluß­ leitungen a, b, der Signalleitung W, der Erde E so­ wie der weiterführenden Anschlußleitungen a 2, b 2. Diese sechspolige Anordnung ist für die Mehrzahl aller Anwendungsfälle ausreichend. Es ist selbst­ verständlich auch denkbar eine mehr- oder weniger­ polige Anordnung zu treffen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die elektrische Durchverbindung durch den Leiter­ verbinder 9 zu den Funktionseinsätzen 4 gezeigt. In Fig. 4 links ist als Funktions­ einsatz eine Sperreinrichtung SpE gezeigt, im rechts danebenliegenden Sockelteil 1 ist eine Telekommunikationsanschlußdose TAE gezeigt und im rechts danebenliegenden Sockelteil 1 ist ein Starkstromanschaltrelais SAR gezeigt, welches beispielsweise für eine Rufsignalschaltung not­ wendig ist. Mittels des Leiterverbinders 9 werden in jedem Sockelteil 1 die sechs Anschluß­ pole lagerichtig zur Verfügung gestellt, während die Funktionseinsätze lagerichtig die entsprechenden Anschlußkontakte zur ordnungsgemäßen Steckverbindung mit den Anschlußteilen des Leiterverbinders auf­ weisen. Bei der Installation ist dem Installateur völlige Freiheit hinsichtlich der Anordnung der einzelnen Funktionseinsätze gegeben, wobei Fehl­ verdrahtungen auszuschließen sind. Auch die nach­ trägliche Änderung oder der Austausch von Funktions­ einsätzen ist denkbar einfach und elektrisch richtig durchzuführen.

Claims (8)

1. Fernmeldetechnische Installationsdose zur orts­ festen Befestigung, bestehend aus einem im wesentlichen plattenförmigen Sockelteil mit Kabeleinführung, Anschluß-Klemmleiste sowie Befestigungslochungen, einem Funktionseinsatz, beispielsweise einer Leiterplatte mit elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen, einer Steck­ anschlußbuchse, einem Umschalter, elektrische Sperreinrichtung, eines Tonrufgerätes, eines Signalgerätes und dergleichen, sowie einer am Sockelteil befestigbaren Abdeckkappe, gegebenen­ falls mit Durchgriffsöffnung für Anschlußteile wie Stecker oder Buchsen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere modulartig aufgebaute Sockelteile (1) zu einer Einheit verbunden neben- bzw. über­ einander angeordnet sind, deren eines die Anschluß­ klemmleiste (2) mit Kabeleinführung sowie einen Funktionseinsatz (4) aufweist und deren weitere(s) lediglich jeweils einen Funktionseinsatz (4) auf­ weist, wobei die Klemmleiste (2) steife Steck­ verbindungsteile (7) aufweist, auf die entsprechende steife Verbinder (8) des Funktionseinsatzes (4) auf­ steckbar sind, die Klemmleiste (2) ferner mit einem durch die weitere(n) Sockelteil(e) (1) geführten steifen Leiterverbinder (9) verbunden ist, der jeweils in jedem Sockelteil (1) steife Steck­ verbindungsteile (10) zur Ankopplung weiterer steifer Verbinder (11) von weiteren Funktions­ einsätzen (4) aufweist und zudem zu jedem Funktions­ einsatz (4) eine angepaßte Abdeckkappe (5) angeordnet ist.
2. Installationsdose nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußklemmleiste (2) mit dem Leiterverbinder (9) steckverbindbar ist.
3. Installationsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterverbinder (9) als Leiterplatte ausgebildet ist, mit welcher die Anschlußklemmleiste (2) fest verbunden ist.
4. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterverbinder (9) als leistenförmiges Steckteil ausgebildet ist, welches in Halterungen von parallel zueinander angeordneten Sockelteilen (1) einsteckbar ist und in die Anschlußklemmleiste (2) einsteckbare Kontakte sowie mit Funktionseinsätzen (4) weiterer Sockel­ teile (1) steckverbindbare Kontakte (10) auf­ weist.
5. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelteile (1) als Mehrfach-Kombinationsteile einstückig ausgebildet sind.
6. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterverbinder (9) zueinander elektrisch parallel geschaltete Steck­ verbindungsteile zum Anschluß an Anschlußklemm­ leiste (2) und Funktionsteile (4) aufweist.
7. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterverbinder (9) zueinander elektrisch seriell geschaltete Steck­ verbindungsteile zum Anschluß an Anschlußklemm­ leiste (2) und Funktionsteile (4) aufweist.
8. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterverbinder (9) elektrische bzw. elektronische Bauteile umfaßt, insbesondere solche als Überspannungsschutz wie Varistoren, Funkenstrecken und dergleichen.
DE3817869A 1988-05-26 1988-05-26 Fernmeldetechnische installationsdose Granted DE3817869A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817869A DE3817869A1 (de) 1988-05-26 1988-05-26 Fernmeldetechnische installationsdose
CH1363/89A CH678132A5 (de) 1988-05-26 1989-04-11
AT0089389A AT402127B (de) 1988-05-26 1989-04-14 Fernmeldetechnische installationsdose
GR890100263A GR1001428B (el) 1988-05-26 1989-04-19 Ρευματοδότης (μπρίζα) τηλεφωνικών εγκαταστάσεων.
LU87506A LU87506A1 (de) 1988-05-26 1989-04-21 Fernmeldetechnische installationsdose
NO89891910A NO891910L (no) 1988-05-26 1989-05-10 Kommunikasjonsteknisk installasjonsboks.
GB8910895A GB2221099B (en) 1988-05-26 1989-05-11 Telecommunications installation or services box
FR898906382A FR2632129B1 (fr) 1988-05-26 1989-05-16 Boite de connexion pour telecommunications
SE8901791A SE469359B (sv) 1988-05-26 1989-05-19 Teleteknisk installationsdosa
IT8920579A IT1229774B (it) 1988-05-26 1989-05-19 Cassetta per installazioni interne per telecomunicazioni.
JP1124625A JPH0223014A (ja) 1988-05-26 1989-05-19 電気通信用接続装置
FI892461A FI88557C (fi) 1988-05-26 1989-05-22 Teleteknisk installationsdosa
NL8901286A NL8901286A (nl) 1988-05-26 1989-05-23 Communicatietechnische installatiedoos.
BE8900560A BE1006273A3 (fr) 1988-05-26 1989-05-24 Boite de connexion pour telecommunications.
US07/356,991 US4992909A (en) 1988-05-26 1989-05-24 Telecommunications installation box
PT90658A PT90658B (pt) 1988-05-26 1989-05-24 Tomada para instalacao de telecomunicacoes
ES8901756A ES2012427A6 (es) 1988-05-26 1989-05-24 Caja de instalacion de telecomunicaciones.
CA000600595A CA1315381C (en) 1988-05-26 1989-05-25 Telecommunications installation box
DK255589A DK167593B1 (da) 1988-05-26 1989-05-25 Telekommunikationsteknisk monteringskasse
IE173389A IE62779B1 (en) 1988-05-26 1989-06-12 Telecommunications installation or services box
DE19893938337 DE3938337A1 (de) 1988-05-26 1989-11-17 Fernmeldetechnische installationsdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817869A DE3817869A1 (de) 1988-05-26 1988-05-26 Fernmeldetechnische installationsdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817869A1 DE3817869A1 (de) 1989-11-30
DE3817869C2 true DE3817869C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6355153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817869A Granted DE3817869A1 (de) 1988-05-26 1988-05-26 Fernmeldetechnische installationsdose

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4992909A (de)
JP (1) JPH0223014A (de)
AT (1) AT402127B (de)
BE (1) BE1006273A3 (de)
CA (1) CA1315381C (de)
CH (1) CH678132A5 (de)
DE (1) DE3817869A1 (de)
DK (1) DK167593B1 (de)
ES (1) ES2012427A6 (de)
FI (1) FI88557C (de)
FR (1) FR2632129B1 (de)
GB (1) GB2221099B (de)
GR (1) GR1001428B (de)
IE (1) IE62779B1 (de)
IT (1) IT1229774B (de)
LU (1) LU87506A1 (de)
NL (1) NL8901286A (de)
NO (1) NO891910L (de)
PT (1) PT90658B (de)
SE (1) SE469359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108616U1 (de) * 1991-07-12 1991-12-19 Kabeltechnik-Dietz Gmbh Spezialkabel Und Zubehoer, 8000 Muenchen, De
DE4101209A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeraet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2570358Y2 (ja) * 1993-04-14 1998-05-06 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE59402002D1 (de) * 1993-04-21 1997-04-17 Sace Spa Schalter mit Zusatzvorrichtung
CN101106895B (zh) * 2007-07-06 2010-05-19 美的集团有限公司 用于电器内部的电气模块化快速连接装置
DE202012001075U1 (de) 2012-02-03 2012-03-15 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Gehäusebausatz für elektrische Einrichtungen, insbesondere Steckvorrichtungen und Sicherungen umfassend

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615868C3 (de) * 1967-02-11 1974-02-07 Dr. Franz & Rutenbeck, 5890 Klagebach Abdeckung für fernmeldetechnische Installationsgeräte
GB1601461A (en) * 1977-05-21 1981-10-28 Amp Inc Electrical junction box
DE3003817A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-06 Wega Elektronik GmbH, 5000 Köln Modulare stereo-hifi-anlage
DE3201894C1 (de) * 1982-01-22 1983-06-09 Krone Gmbh, 1000 Berlin Modulare Anschlussleiste
US4609829A (en) * 1984-08-23 1986-09-02 Ncr Corporation Apparatus for assisting in the connection and disconnection of a board with an energized circuit
US4685032A (en) * 1985-07-01 1987-08-04 Honeywell Information Systems Inc. Integrated backplane
DE3603750C3 (de) * 1986-02-06 1996-10-17 Siemens Ag Automatisierungsgerät
JPS63502866A (ja) * 1986-03-25 1988-10-20 ダウティ エレクトロニック コンポ−ネンツ リミティド 電気回路の相互接続システム
EP0299199A3 (de) * 1987-07-15 1989-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Baugruppenrahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Leiterplatten
US4905123A (en) * 1987-10-08 1990-02-27 Navistar International Transportation Corp. Heat sink bus assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101209A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeraet
DE9108616U1 (de) * 1991-07-12 1991-12-19 Kabeltechnik-Dietz Gmbh Spezialkabel Und Zubehoer, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL8901286A (nl) 1989-12-18
GR890100263A (en) 1990-03-12
DK255589A (da) 1989-11-27
SE8901791L (sv) 1989-11-27
LU87506A1 (de) 1989-09-12
US4992909A (en) 1991-02-12
GB8910895D0 (en) 1989-06-28
JPH0223014A (ja) 1990-01-25
ATA89389A (de) 1996-06-15
SE8901791D0 (sv) 1989-05-19
DE3817869A1 (de) 1989-11-30
DK255589D0 (da) 1989-05-25
FI892461A0 (fi) 1989-05-22
GB2221099A (en) 1990-01-24
NO891910L (no) 1989-11-27
IE891733L (en) 1989-11-26
GR1001428B (el) 1993-11-30
PT90658A (pt) 1989-11-30
FR2632129B1 (fr) 1994-07-29
DK167593B1 (da) 1993-11-22
FI88557C (fi) 1993-05-25
FI88557B (fi) 1993-02-15
CH678132A5 (de) 1991-07-31
AT402127B (de) 1997-02-25
FR2632129A1 (fr) 1989-12-01
GB2221099B (en) 1992-12-09
ES2012427A6 (es) 1990-03-16
IT1229774B (it) 1991-09-11
IE62779B1 (en) 1995-02-22
PT90658B (pt) 1995-07-06
FI892461A (fi) 1989-11-27
CA1315381C (en) 1993-03-30
IT8920579A0 (it) 1989-05-19
SE469359B (sv) 1993-06-21
BE1006273A3 (fr) 1994-07-12
NO891910D0 (no) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003701C2 (de) Elektr. Anschlußklemme
DE102013112101B4 (de) Komponentenaufbausystem
EP3241261B1 (de) Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik
DE3817869C2 (de)
DE102009004346A1 (de) Vorrichtung zur Montage von ein- und mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten
DE19816390C2 (de) Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
EP0140079A1 (de) Installationssystem mit Zwischenstecker
EP0262325A2 (de) Anordnung für Hauptverteiler
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE2201504C2 (de) Anschlussleiste mit ueberspannungsschutzvorrichtung
DE3905427C2 (de) Überspannungsschutz für den Anschluß von Datenleitungen
EP0627794B1 (de) Elektrischer Steckverteilerblock
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE2934667C2 (de)
DE3002563A1 (de) Mehrfach-anschlussdose
DE3808294C2 (de)
DE1487257C3 (de) RC-Glied zum Vergrößern der Rückhördämpfung bei Fernsprechapparaten
DE3128916C2 (de)
DE1590223C3 (de) Unterputz-Doppelanschlußdose mit einem Sockel und einer Abdeckung, für zwei ortsfest anzuschließende Fernmeldeeinrichtungen, insbesondere Fernsprechapparate
WO2014198357A1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation
DE202014008560U1 (de) Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation
DE19715436C2 (de) Anordnung mit einer elektrischen Verteilervorrichtung
DE2530441A1 (de) Fernsprechgeraet
DE2919679A1 (de) Verbinderdose zum anschluss von fernmelde- insbesondere fernsprechgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3938337

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3938337

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3938337

Format of ref document f/p: P