DE3816505C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3816505C2
DE3816505C2 DE19883816505 DE3816505A DE3816505C2 DE 3816505 C2 DE3816505 C2 DE 3816505C2 DE 19883816505 DE19883816505 DE 19883816505 DE 3816505 A DE3816505 A DE 3816505A DE 3816505 C2 DE3816505 C2 DE 3816505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting roller
nozzles
clearing plate
control according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883816505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816505A1 (de
Inventor
Dieter 4630 Bochum De Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19883816505 priority Critical patent/DE3816505A1/de
Publication of DE3816505A1 publication Critical patent/DE3816505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816505C2 publication Critical patent/DE3816505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung des Bedüsungssektors bei einer Schneidwalze für untertage eingesetzte Gewinnungsmaschinen die mit einem um ihre Rotationsachse schwenkbaren Räumblech ausgestattet ist und auf ihrem Umfang Düsen besitzt, die nur dann mit einer Berieselungs- oder Hochdruckflüssigkeit führenden Leitung in Verbindung stehen, wenn sie auf die zu lösende Abbaufront gerichtet sind, und deren zu einzelnen Düsen oder zu einzelnen Düsengruppen führende, an der Drehung der Schneidwalze teilnehmende Leitungsabschnitte mittels einer an der Schneidwalzendrehung nicht teilnehmenden, um die Schneidwalzenachse verdrehbaren Drehdurchführung beaufschlagbar sind.
Es gehören Walzenschrämmaschinen für den Untertagebergbau zum vorbekannten Stand der Technik, bei denen jeweils nur die im Bereich des schneidenden Walzensektors befindlichen Sprühdüsen mit Druckwasser beaufschlagt werden und bei denen der dem Abbaustoß abgewandte Umfangsabschnitt der Schrämwalze von einem Räumblech abgedeckt ist. Dieses Räumblech ist um die Rotationsachse der Schrämwalze schwenkbar angeordnet. Es wird mit Hilfe eines besonderen Schwenkwerks am Ende des Maschinenfahrwegs in den Umfangsbereich der Schrämwalze geschwenkt, der dem vor der Schrämwalze anstehenden Teil des Abbaustoßes gegenüberliegt (DE-OS 28 08 915).
Es sind auch Vorrichtungen zum Zuführen von Berieselungsflüssigkeit zu den Düsen einer Schneidwalze bekannt, durch die sich die Größe des Zentriwinkels der Schneidwalze, in welchem die Düsen mit Berieselungsflüssigkeit zu versorgen sind, verändern läßt. Dazu ist aber ein besonderer Stellantrieb erforderlich, der beispielsweise am Tragarm oder aber im Innern der Schneidwalze untergebracht sein soll (DE 38 05 825 A1).
Die Erfindung hat sich dagegen die Aufgabe gestellt, eine einfache Möglichkeit zu schaffen, den Bedüsungssektor hinsichtlich seines Winkels und seiner Position in Abhängigkeit von der Räumblechposition und der Maschinenfahrtrichtung einzustellen und dazu die bereits an einem Walzenlader vorhandenen Einrichtungen mit zu benutzen.
Zur Lösung dieses Problems geht die Erfindung von der eingangs erläuterten Schneidwalze aus und schlägt vor, die Drehdurchführung mit dem Halter des Räumbleches oder mit der Schwenkeinrichtung des Räumbleches zu verbinden und mit dem Räumblechhalter bzw. mit dessen Schwenkeinrichtung um die Schneidwalzenachse derart zu verschwenken, daß nur die auf dem dem Räumblech abgewandten Umfangsabschnitt der Schneidwalze befindlichen Düsen mit der Drehdurchführung verbunden sind. Von Vorteil ist es, wenn dazu eine Vorrichtung benutzt wird, die beispielsweise ein Getriebe sein kann. Es sind aber auch andere mechanische, hydraulische oder elektrische Übertragungsmöglichkeiten denkbar.
Durch die vorgenannte Vorrichtung besteht aber auch die Möglichkeit, den Beaufschlagungsbereich der Schneidwalzendüsen so zu steuern, daß nicht nur die dem Räumblech abgewandten Düsen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, sondern auch die Größe des Zentriwinkels der Schneidwalze, in welchem die Düsen mit Flüssigkeit versorgt werden, zu verändern. Das kann zum Beispiel ebenfalls über die Drehdurchführung erfolgen, die dazu beim Verschwenken des Räumblechhalters bzw. der Schwenkeinrichtung zusätzlich automatisch verstellt wird.
Es ist aber auch eine Lösung denkbar, bei der die Drehdurchführung am Ende des Fahrweges der Maschine manuell oder automatisch auf die Größe des Zentriwinkels, in welchem die Düsen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden sollen, eingestellt wird. Bei einem derart ausgebildeten Walzenlader braucht auf die Stellung der Walzentragarme keine Rücksicht genommen werden, weil sich das Räumblech stets hinter der Schneidwalze in dem von der Schneidwalze bereits freigeschnittenen Raum befindet. Außerdem wird die Maschinenbedienung für den Bedienungsmann wesentlich erleichtert, weil beim Fahrtrichtungswechsel der Maschine und dem dazu erforderlichen Verschwenken der Räumbleche um die Rotationsachse der Schneidwalze zwangsweise die Drehdurchführung so eingestellt wird, daß nur die dem Abbaustoß gegenüberliegenden Düsen der Schneidwalze mit Flüssigkeit versorgt werden. Wenn der Walzenlader bzw. seine Schneidwalzen mit Drehdurchführungen ausgestattet werden, mit deren Hilfe sich der jeweils beaufschlagte Sektor der Schneidwalze verändern läßt, ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, den Wasserverbrauch der Schneidwalzen auf ein Minimum einzuschränken, weil dann die nachlaufende Schneidwalze, die den Sohlepacken des Flözes löst, nur in diesem Schneidbereich mit Flüssigkeit versorgt wird.
In den nachfolgenden Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden Beschreibungsteil näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Walzenlader in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Teilansicht dieses Walzenladers mit der den Hangendschnitt ausführenden vorderen Schneidwalze,
Fig. 3 eine Teilansicht des Walzenladers mit der den Sohlepacken schneidenden hinteren Schneidwalze,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Schneidwalze in der Draufsicht und
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4.
Die voreilende, am Hangenden schneidende Schneidwalze ist mit (1) und die am Liegenden schneidende, nachlaufende, hintere Schneidwalze ist mit (2) bezeichnet. Beide sind an je einem Tragarm (3), der höhenverstellbar am Walzenlader (4) gelagert ist, befestigt. Die beiden Schneidwalzen (1, 2) des Walzenladers (4), der auf oder über einem Strebfördermittel (5) selbsttätig an einer Zahnstange (6) verfahrbar ist, sind mit Lösewerkzeugen (7) besetzt und tragen außerdem auf ihrem Umfang Düsen (8), über die Flüssigkeit zur Staubniederschlagung oder Hochdruckwasserstrahlen zur Schneidunterstützung gegen den Abbaustoß (9) gesprüht werden.
Die beiden Schneidwalzen (1, 2) bestehen aus einem rohrförmigen Körper (10), in dessen Bohrung (11) eine Anschlußscheibe (12) eingeschweißt ist. Auf dem Umfang des Walzenkörpers sind eine oder mehrere spiralförmig den Rohrabschnitt (10) umgebende Ladestege (13) aufgeschweißt. Im Schramtiefsten ist der Schneidwalzenkörper (10) mit einer Schlußscheibe (14) ausgestattet, die auf ihrem gesamten Umfang mit Schneidwerkzeugen (7) für den Freischnitt der Schneidwalze (1, 2) besetzt ist. Auch die Ladestege (13) sind in Drehrichtung der Schneidwalze (1, 2) mit nicht dargestellten Lösewerkzeugen, aber auch mit Düsen (8) bestückt. Die Schneidwalze (1, 2) ist lösbar auf dem Anschlußflansch (15) befestigt oder drehbar mit dem Untersetzungsgetriebe (16) des dem Walzentragarm (3) vorgelagerten Getriebezuges verbunden. Auf dem Untersetzungsgetriebe (16) stützt sich der Räumblechhalter (17), der das Räumblech (18) der Schneidwalze (1, 2) trägt, über eine Feder (19), die in eine Nute (20) des Untersetzungsgetriebes (16) eingreift, schwenkbar ab.
Der zweiteilige Räumblechhalter (17) ist seitlich auf seinem ganzen Umfang mit Triebstockbolzen (21) versehen, die in Versatzrichtung aus dem Räumblechhalter (17) vorstehen und den Spalt zwischen Räumblechhalter (17) und Tragarm (3) der Schneidwalze (1, 2) in etwa ausfüllen.
Auf der Oberseite des Tragarmes (3), in Richtung des Maschinenkörpers, ist eine Schwenkeinrichtung (22) angeordnet, die mit ihrem Triebstockrad (23) in die Bolzen (21) des Räumblechhalters (17) eingreift und ihn um mehr als 360° um die Schneidwalzenachse (24) schwenkt.
Die Berieselungs- oder Hochdruckflüssigkeit geht der Schneidwalze (1, 2) über eine mit der Drehdurchführung (25) verbundene Leitung (26) zu. Dazu steht die Drehdurchführung (25) versatzseitig etwas aus dem Walzentragarm (3) vor. Diese Drehdurchführung (25) ist in bekannter Weise so ausgestattet, daß der jeweils benötigte Zentriwinkel für die Beaufschlagung der Düsen (8) der Schneidwalze (1, 2) je nach Fahrtrichtung der Maschine vorgewählt werden kann.
Die Beaufschlagungsrichtung der Düsen (8) wird auch über die Drehdurchführung (25) gesteuert. Dazu ist die Drehdurchführung (25) an dem aus dem Tragarm (3) vorstehenden Ende mit einem Zahnrad (27) besetzt, das über die Zahnräder (28, 29) mit einem Lagerbock (30) in Verbindung steht, der auf dem Tragarm (3) angeflanscht ist und an seiner zur Schneidwalze (1, 2) weisenden Seite mit einem Triebstockrad (31) besetzt ist, das in die Bolzen (21) des Räumblechhalters (17) eingreift (Fig. 4).
Wie die Fig. 5 zeigt, ist es aber auch möglich, die Schwenkeinrichtung (22) des Räumbleches (18) versatzseitig mit einem Zahnrad (32) zu besetzen, das über das Zahnrad (33) mit dem Zahnrad (27) der Drehdurchführung (25) in Verbindung steht und so die Schwenkbewegung der Schwenkeinrichtung (22) auf die Drehdurchführung (25) überträgt.
Selbstverständlich sind in beiden Fällen die Übersetzungen der Getriebestufen so gewählt, daß der Schwenkweg der Drehdurchführung (25) dem Schwenkweg des Räumbleches (18) entspricht und nur jeweils die Düsen (8) oder Düsengruppen der Schneidwalze (1, 2) mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, die dem Abbaustoß (9) oder dem Sohlepacken (34) gegenüberstehen. Die Stellung des Tragarmes (3) spielt dabei keine Rolle und kann unberücksichtigt bleiben, weil das Räumblech (18) stets hinter der Schneidwalze (1, 2) in dem freigeschnittenen Raum liegt.

Claims (6)

1. Steuerung des Bedüsungssektors bei einer Schneidwalze für untertage eingesetzte Gewinnungsmaschinen, die mit einem um ihre Rotationsachse schwenkbaren Räumblech ausgestattet ist und auf ihrem Umfang Düsen besitzt, die nur dann mit einer Berieselungs- oder Hochdruckflüssigkeit führenden Leitung in Verbindung stehen, wenn sie auf die zu lösende Abbaufront gerichtet sind, und deren zu einzelnen Düsen oder zu einzelnen Düsengruppen führende, an der Drehung der Schneidwalze teilnehmende Leitungsabschnitte mittels einer an der Schneidwalzendrehung nicht teilnehmenden, um die Schneidwalzenachse verdrehbaren Drehdurchführung beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehdurchführung (25) mit dem Halter (17) des Räumbleches (18) oder mit der Schwenkeinrichtung (22) des Räumbleches (18) verbunden und mit dem Räumblechhalter (17) bzw. mit dessen Schwenkeinrichtung (22) um die Schneidwalzenachse (24) derart schwenkbar ist, daß sie nur die auf dem dem Räumblech (18) abgewandten Umfangsabschnitt der Schneidwalze (1, 2) befindlichen Düsen (8) mit der Drehdurchführung (25) verbindet.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Drehdurchführung (25) und Räumblechhalter (17) bzw. der Räumblechschwenkeinrichtung (22) von einer Vorrichtung, gebildet ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Räumblechhalters (17) bzw. der Schwenkeinrichtung (22) mechanisch, hydraulisch oder elektrisch auf die Drehdurchführung (25) übertragbar ist.
4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beaufschlagungsbereich der Schneidwalzendüsen (9) über die Drehdurchführung (25) veränderbar ist.
5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beaufschlagungsbereich der Schneidwalzendüsen (8) über die Drehdurchführung (25) manuell oder automatisch veränderbar ist.
7. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beaufschlagungsbereich der Schneidwalzendüsen (8), der über die Drehdurchführung (25) veränderbar ist, durch das Verschwenken des Räumblechhalters (17) bzw. der Schwenkeinrichtung (22) gesteuert ist.
DE19883816505 1988-05-14 1988-05-14 Schneidwalze fuer eine untertage eingesetzte gewinnungsmaschine Granted DE3816505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816505 DE3816505A1 (de) 1988-05-14 1988-05-14 Schneidwalze fuer eine untertage eingesetzte gewinnungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816505 DE3816505A1 (de) 1988-05-14 1988-05-14 Schneidwalze fuer eine untertage eingesetzte gewinnungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816505A1 DE3816505A1 (de) 1989-11-23
DE3816505C2 true DE3816505C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6354383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816505 Granted DE3816505A1 (de) 1988-05-14 1988-05-14 Schneidwalze fuer eine untertage eingesetzte gewinnungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104564076A (zh) * 2014-12-13 2015-04-29 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种露天矿用履带行走式双滚筒采煤机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103590829B (zh) * 2013-11-25 2015-12-23 江苏中机矿山设备有限公司 一种采用双滚筒截割部的四滚筒采煤机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808915C2 (de) * 1978-03-02 1982-07-29 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE3805825A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Eickhoff Geb Vorrichtung zum zufuehren von berieselungsfluessigkeit zu den duesen einer schneidwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104564076A (zh) * 2014-12-13 2015-04-29 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种露天矿用履带行走式双滚筒采煤机
CN104564076B (zh) * 2014-12-13 2017-05-03 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种露天矿用履带行走式双滚筒采煤机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816505A1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808915C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE2922701C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entzundern von warmgewalztem Metallband
DE3441397C3 (de) Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
DE3009771C2 (de) Schrämwalze für eine vorzugsweise im untertägigen Bergbau eingesetzte Gewinnungsmaschine
DE1556006A1 (de) Selbsttaetige Lenkung fuer ein ueber einem,vozugsweise laengenveraenderlichen,Foerderer bewegbares Fahrzeug mit Eigenantrieb,insbesondere fuer Foerderbruecken
DE3816505C2 (de)
DE3246991C2 (de)
DE3040795A1 (de) Foerderbandstrasse mit einer mehrzahl von geraden foerderbaendern
DE3441386A1 (de) Verfahren und einrichtung zum niederschlagen von staub bei teilschnittmaschinen
DE3133956C2 (de)
DD293481A5 (de) Vorrichtung zum verteilen von guelle auf ein feld
DE916285C (de) Wandernder Grubenausbau fuer Abbaubetriebe
DE3713703C1 (en) Regulating device for controlling the admission of liquid to the nozzles of the cutting drum of a shearer loader
DE3536171A1 (de) Querschneidkopf einer teilschnittmaschine mit innenbeduesung
DE913883C (de) Auf einem Strebfoerdermittel verfahrbare Schraemmaschine
DE3711069C1 (de) Steuerung der Wasserzufuhr zu den Duesen der Schneidwalzen eines Walzenladers
DE2648881C2 (de) Schwenkeinrichtung für das um die Schrämwalzenachse schwenkbar gelagerte Räumblech einer Walzenschrämmaschine
DE102010003142B4 (de) Markiermaschine zum Erzeugen von Markierungslinien auf Verkehrsflächen
DE2836648C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken
DE2320636A1 (de) Maschine zum ausbringen von material
DE2918006C2 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE1435070C (de) Plissiermaschine
DE3805825A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von berieselungsfluessigkeit zu den duesen einer schneidwalze
CH628953A5 (en) Heading machine
DE1921480B2 (de) Auf einem Strebfördermittel ver fahrbare Walzenschrämmaschine fur den Abbau dunner Flöze, insbesondere von Kahlagerstatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee