DE380999C - Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten

Info

Publication number
DE380999C
DE380999C DEH87319D DEH0087319D DE380999C DE 380999 C DE380999 C DE 380999C DE H87319 D DEH87319 D DE H87319D DE H0087319 D DEH0087319 D DE H0087319D DE 380999 C DE380999 C DE 380999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulphite
sulphurous acid
alkaline earth
coal
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES HARNIST DR
Original Assignee
CHARLES HARNIST DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES HARNIST DR filed Critical CHARLES HARNIST DR
Priority to DEH87319D priority Critical patent/DE380999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380999C publication Critical patent/DE380999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/501Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds
    • C01B17/506Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds of calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/501Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Säure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten. Die Gewinnung von schwefliger Säure aus Erdalkalisulfaten durch Reduktion mit Kohle gelingt nur unvollständig.
  • Es hat sich gezeigt, daß sehr gute Ausbeuten erhalten werden können bei Anwendung von Sulfitkohle. Letztere wurde bis jetzt nur als Brennstoff benutzt. Dabei ging der Schwefel, der in nicht unbeträchtlicher Menge teils in elementarer Form, teils an organische Stoffe gebunden, teils als Sulfat in der Sulfitkohle vorhanden ist, nicht nur verloren, sondern seine Gegenwart war in den Verbrennungsgasen sehr lästig und wurde möglichst vermieden.
  • Bei Benutzung von Sulfitkohle zur Reduktion von Erdalkalisulfaten, insbesondere von Gips oder von Magnesiumsulfat wird dieser Schwefel wiedergewonnen. Der elementare Schwefel der Sulfitkohle beteiligt sich an der Reduktion in gleicher Weise wie die Kohle. Die in der Sulfitkohle enthaltenen flüchtigen organischen Substanzen hingegen wirken vorteilhaft auf die Bildung der schwefligen Säure, so daß bei gut geführter Reduktion ein nahezu schwefelfreier Rückstand erhalten wird, ein Erfolg, der überraschend ist.
  • Zur Ausführung des Verfahrens wird die Sulfitkohle mit den Sulfaten vorzugsweise mit Kalzium- oder Magnesiumsulfat vermischt und das Gemisch in bekannter Weise der Reduktion unterworfen, die beispielsweise im Drehofen oder Generator vorgenommen werden kann. Durch das Erhitzen wird die Sulfitkohle oder die eingedickte Sulfitablauge in eine poröse :Masse umgewandelt, so daß die zu reduzierenden Gase leichter eindringen können. Die Wärme der Abgase wird zweckmäßig zum Trocknen des zu reduzierenden Gemisches oder zum Erwärmen der Verbrennungsluft - falls das Gemisch verblasen wird - oder zu beiden Maßnahmen ausgenützt.
  • Etwa uniersetztes Erdalkalisulfit kann durch Überleiten von Wasserdampf und Luft völlig zersetzt werden. Ferner können Flußmittel oder andere die Reaktion fördernde Mittel der Kohle zugesetzt werden. Verwendet man als Zuschlag beispielsweise Ton, so kann aus dem Rückstand ein hydraulischer Zement nach bekanntem Verfahren erhalten werden.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren gelingt es, nicht nur die organischen Stoffe der Sulfitkohle zu verwerten, sondern auch deren anorganische Stoffe wieder zu gewinnen, was für die Zellstoffindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
  • Statt der Sulfitkohle kann auch, jedoch weniger vorteilhaft, eingedickte Sulfitablauge verwendet werden.
  • Es ist bereits ein Verfahren geschützt, bei welchem Sulfate, wie Kainit, Kieserit o. dgl., mit flüssiger oder getrockneter Sulfitzellstoffablauge erhitzt werden, zwecks Gewinnung der in der letzteren enthaltenen freien und gebundenen schwefligen Säure. Dabei wirken die zugesetzten Salze, insbesondere das Magnesiumsulfat, infolge der besonders bei höherer Temperatur eintretenden Dissoziation, wie freie Säure, zersetzend auf die sulfinartigen Verbindungen der schwefligen Säure, indem sie die letztere in Freiheit setzen.
  • Eine Reduktion des Magnesiumsulfates bzw der Schwefelsäure zu Sulfit bzw. schwefliger Säure, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, ist dort also überhaupt nicht beabsichtigt, sondern nur die Gewinnung der in der Sulfitablauge enthaltenen freien und gebundenen schwefligen Säure. Eine Erhitzung bis zur Reduktion der zugesetzten Sulfate ist dabei nicht erforderlich und außerdem auch nicht möglich, weil die nach dem geschützten Verfahren in Freiheitgesetzte schweflige Säure zum Aufschließen der den Sulfaten (Kainit, Kieserit o. dgl.) beigemischten Phosphorite, zwecks Gewinnung von Düngemitteln benutzt werden soll. Würde die Erhitzung höher, z. B. bis zur Verkohlung der Sulfitablauge, getrieben werden, so würde die schweflige Säure vor der .lufschließung entweichen und außerdem auch die Schwefelsäure ausgetrieben werden. Die gewollte Verbesserung des Düngewertes der so erhältlichen Produkte würde also nicht erreicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Säure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten, insbesondere von Kalzium oder Dlagnesiumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben mit Sulfitkohle vermischt und dann in bekannter Weise der Reduktion unterworfen werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt Sulfitkohle eingedickte Sulfitablauge verwendet wird.
DEH87319D 1921-10-08 1921-10-08 Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten Expired DE380999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87319D DE380999C (de) 1921-10-08 1921-10-08 Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87319D DE380999C (de) 1921-10-08 1921-10-08 Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380999C true DE380999C (de) 1923-09-14

Family

ID=7164939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87319D Expired DE380999C (de) 1921-10-08 1921-10-08 Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600269C (de) Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Calciumalkaliphosphaten
DE380999C (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure durch Reduktion von Erdalkalisulfaten
DE2700718A1 (de) Verfahren zur aufwertung einer waessrigen eisenchloridloesung zur herstellung von eisenoxidpigment und chlorwasserstoffsaeure
DE2629241A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schiefergestein zur gewinnung von darin vorhandenen metallen und dem darin enthaltenen schwefel
DE2653762A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
DE555815C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonphosphaten
DE325756C (de) Verfahren zur Verwertung von Sulfitzellstoffablaugen
DE485070C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE1592200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid bzw. Magnesiumhydroxid
AT123841B (de) Verfahren zur Herstellung von citratlöslichen Calciumalkaliphosphaten durch Behandlung von Rohphosphaten mit Alkalisulfaten und Reduktionsmitteln.
DE562498C (de) Herstellung von praktisch eisenfreier Tonerde aus Ton
DE955773C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke
DE533857C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Alkaliphosphaten bestehenden Duengemitteln
DE733560C (de) Verfahren zum Gewinnen von Vanadin aus Schlacken
DE307101C (de)
DE687016C (de) Verfahren zum Gewinnen von Mangan
DE506626C (de) Verfahren zur Herstellung von eisenfreien Aluminiumsalzloesungen
DE532293C (de) Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Duengesalzen
DE400410C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
DE470539C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalisulfaten und Salzsaeure
DE273111C (de)
DE890185C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Ammonsulfidlaugen
AT128332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus natürlich vorkommenden Mehrfachsulfaten.
DE17386C (de) Neuerungen in dem Verfahren, Ammoniak aus Urin und sonstigen Flüssigkeiten, sowie aus Hoch- oder Koke-Ofen-Gasen etc. zu gewinnen, behufs Anwendung als Dünger und zu sonstigen Zwecken