DE380946C - Verfahren zur Herstellung von chirurgischen Einfuehrungssonden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chirurgischen Einfuehrungssonden

Info

Publication number
DE380946C
DE380946C DES60521D DES0060521D DE380946C DE 380946 C DE380946 C DE 380946C DE S60521 D DES60521 D DE S60521D DE S0060521 D DES0060521 D DE S0060521D DE 380946 C DE380946 C DE 380946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probes
head
probe
strips
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60521D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porges SA
Original Assignee
Porges SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porges SA filed Critical Porges SA
Application granted granted Critical
Publication of DE380946C publication Critical patent/DE380946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von chirurgischen Einführungssonden. Die Erfindung hat ein Verfahren zur I3erstellung von chirurgischen Sonden nach dem Svstem P e z z e r zum Gegenstande. Sie bezweckt, die zufällige Loslösung des Sondenkopfes vom Röhrenkörper beim Einführen der Sonde in die Harnröhre unmöglich zu machen, und erreicht diesen Zweck durch ein neues Herstellungsverfahren, bei dem der Sondenkopf mit der Sonden-,vandung aus einem Stück hergestellt wird und Sonden geschaffen werrien, die eine der Länge nach einheitliche und einschließlich des Sondenkopfes durch keine Quernaht unterteilte Wandung besitzen.
  • Das neue Verfahren soll auf Grund der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Abb. i stellt die Ansicht einer gewöhnlichen Hohlsonde nach P e z z e r dar, wobei der Kopf dieser Sonde an dem Röhrenkörper angeklebt ist.
  • Abb. 2 zeigt einen der.beiden ausgestanzten Gummistreifen. welche den Ausgangspunkt cler neuen Herstellungsmethode bilden.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie A-A durch Abb.2.
  • Abb.-I ist ein entsprechender Querschnitt, nachdem die beiden Streifen mit ihren längslaufenden Schnittkanten verklebt sind.
  • Abb. j stellt einen Längsschnitt durch die Sonde dar nach Einführung des Formringes für den Kopf; auch das Auszacken des Abschlußendes und die Lage des eingeführten `%-erschlußpfropfens ist hieraus ersichtlich.
  • In Abb. 6 ist die Sonde im Längsschnitt nach Fertigstellung der Spitze dargestellt. Abb. 7 bringt die Seitenansicht der Sonde in Richtung der Abschlußspitze.
  • Abb. 8 zeigt einen Längsschnitt des zusaminengeklebten Schlauches, welcher innerlich an der stelle der Kopfbildung verstärkt ist und eine Abart des Herstellungsverfahrens bedeutet.
  • Abb. g ist ein Längsschnitt, wo in die nach dem abgeänderten '\Terfahren weiter bearbeitete Sonde der Formring eingeführt und das Verschlußende ausgezackt ist.
  • Abb. to zeigt eine fertige Sonde.
  • Wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich, beginnt inan bei der Herstellung nach dem neuen Verfahren clerart, daß man zwei Streifen oder Platten a, a1 aus einer Kautschukfolie aus--#clineidet, «-elche einen längeren Teil b für die Röhrenbildung, eine, weitere Ausbauchung c für die Kopfbildung und einen kürzeren Teil d i ür die Formung des Abschlußsackes enthal-;en. Die beiden Streifen werden nach Art zweier Schalen mit ihren längsverlaufenden `chnittkanten gemäß Linie t#-(, zusainniengefügt, wie (lies Abb. d. zeigt. Alsdann führt inan durch das Abschlußende den Formring f für die Kopfbildung ein und schneidet die Auslaufenden des kürzeren Schlauchteiles zackig aus (Abb. 3 ). Daraufhin führt man in ,las Auslaufende die Verschlußkapsel g aus mit Leinwand umgebenen Gummistoff ein und verklebt diese Kapsel mit den Innenwänden des Auslaufendes. Hierauf verklebt man mittels der Ausschnittkanten dl das Schlauchende in sich und auch auf der Verschlußkapsel g. Demnächst werden in den Kopf Löcher 1a in beliebiger Anzahl eingebracht. Die so hergestellte Sonde wird, wie üblich, vulkanisiert.
  • Schließlich entfernt man den Formring f durch die Löcher la, und .der Fabrikationsgang ist beendet.
  • Die beiden Kautschukstreifen können an der Stelle, wo der Kopf c geformt werden soll, mehr oder weniger weit auslegen, je nach der Natur des Kautschuks. So kann man bei Benutzung sehr geschmeidigen Kautschukmaterials die beiden Streifen von einem bis zum anderen Ende gleich breit schneiden. In diesein Fall wird man zweckmäßig nach Herstellung des Schlauches an der Stelle, wo der Kopf ausgebogen werden soll, zwecks Verstärkung und Versteifung ein ringförmiges Kautschukstück i einfügen, wie das die Abb. 8 und 9 erkennbar machen.
  • Das neue Herstellungsverfahren läßt sich auch gleicherweise bei der Fabrikation anderer Sonden verwenden, z. B. für Sonden mit zwei Köpfen, Aftersonden u. dgl.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von chirurgischen Einführsonden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst zwei gleiche aus einer Kautschukfolie herausgeschnittene Streifen mit den längsverlaufenden Schnittkanten (e-e) fest zusammengefügt werden, dann über einem in den Schlauch eingefügten Versteifungsring (f) der Sondenkopf geformt und schließlich die entsprechend ausgeschnittenen Wandungen (d, d1) des zu verschließenden Schlauchendes mittels einer eingefügten Verschlußkapsel (g) verklebt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgeschnittenen Streifen an der Stelle des zu formenden Sondenkopfes eine entsprechende Ausbauchung (c) besitzen (Abb.2).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung sehr geschmeidigen Kautschukmaterials die Streifen durchgehend gleiche Breite besitzen und der Kopf nach Einfügung eines ringförmigen Verstärkungsstückes (i, Abb.8) aus dem Schlauch mittels des Formringes (f) herausgepreßt wird (Abb. 9).
DES60521D 1922-06-01 1922-08-03 Verfahren zur Herstellung von chirurgischen Einfuehrungssonden Expired DE380946C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR380946X 1922-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380946C true DE380946C (de) 1923-09-13

Family

ID=8895336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60521D Expired DE380946C (de) 1922-06-01 1922-08-03 Verfahren zur Herstellung von chirurgischen Einfuehrungssonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380946C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860322B1 (en) 1999-09-28 2005-03-01 Eugeniusz Rylewski Device for heat transfer between two walls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860322B1 (en) 1999-09-28 2005-03-01 Eugeniusz Rylewski Device for heat transfer between two walls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741604A1 (de) Handschuh, insbesondere gummihandschuh, und tauchform zu seiner herstellung
DE872753C (de) Schneidplatte einer Schermaschine fuer Rasierschnitt mit einem in Umdrehung versetzbaren Schneidorgan
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE2326347A1 (de) Luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE380946C (de) Verfahren zur Herstellung von chirurgischen Einfuehrungssonden
DE4024839A1 (de) Reissverschluss mit textilen tragbaendern und angespritzten verschlussgliedern sowie verfahren zur herstellung eines solchen reissverschlusses
DE2206594C3 (de) Verfahren zur Spritzgußherstellung einer Nasen-Kanüle und Kernanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2705347B2 (de) Reinigungsstift
DE731748C (de) Verfahren zum Herstellen von Wickelkartuschen
DE2820762B2 (de) Vorrichtung zum Gießen und/oder Spritzen von Kraftfahrzeugreifen
DE2007757C3 (de) Verfahren und Spritzgießform zum Herstellen eines elastischen Dichtungsrahmens mit zu einem endlosen Rahmen zusammengeschlossenen Strängen
DE921985C (de) Elastische Buerste
DE1125160B (de) Form, insbesondere Giessform, zur Herstellung von mit einer ringfoermigen Verstaerkungseinlage oder mehreren Einlagen versehenen Vollreifen, Reibraedern oder Gleiskettenfuehrungsraedern
AT394156B (de) Verfahren zur herstellung eines tragfaehigen koerpers, insbesondere fahrzeugreifens
AT109758B (de) Verfahren zur Herstellung von Gummigegenständen, insbesondere Gummihohlkörpern mit Passepoils an den Stanzrändern.
DE627979C (de) Verfahren zum Entfernen des Pressgrates bei Kautschukhohlkoerpern mit Wulstrand
DE409928C (de) Luftreifen
DE1923556B2 (de) Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE397892C (de) Herstellung von nahtlosen Karkassen fuer Wulstfahrradreifen
EP0852177B1 (de) Verfahren und Spritzguss-Werkzeug zur Herstellung von Wasserwaagen-Libellen
DE383297C (de) Verfahren zur Herstellung von geflanschten Rollen
DE268957C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreiffendecken
DE1021159B (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE288935C (de)
AT347225B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelters