DE3808583C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3808583C1
DE3808583C1 DE19883808583 DE3808583A DE3808583C1 DE 3808583 C1 DE3808583 C1 DE 3808583C1 DE 19883808583 DE19883808583 DE 19883808583 DE 3808583 A DE3808583 A DE 3808583A DE 3808583 C1 DE3808583 C1 DE 3808583C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary potentiometer
insert
rotor
housing
potentiometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883808583
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8744 Mellrichstadt De Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19883808583 priority Critical patent/DE3808583C1/de
Priority to EP19890104055 priority patent/EP0333003B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808583C1 publication Critical patent/DE3808583C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehpotentiometer, bei dem eine Widerstands­ bahn innen an einer zylindrischen Wandung eines Gehäuses angeordnet ist, in dem ein Rotor um dessen Zylinderachse drehbar gelagert ist, an welchem ein an der Widerstandsbahn anliegender Schleifer befestigt ist.
Ein derartiges Drehpotetiometer ist in der Patentanmeldung mit älterem Zeitrang P 36 31 058 beschrieben. Bei diesem Potentiometer wird bei der Montage der Rotor in axialer Richtung der Zylinderachse in das Gehäuse eingeschoben. Der Schleifer muß dabei über den Rand der Widerstandsbahn gleiten. Dies ist dann un­ günstig, wenn der Rand eine Stufe bildet. Denn der Schleifer kann an der Stufe beim Einschieben verbogen werden.
Sind neben der Widerstandsbahn in dem Gehäuse weitere Bauteile und/oder Anschlußleitungen angeordnet, dann ist ein axiales Einschieben des Rotors mit dem Schleifer besonders kritisch, da dabei nicht nur der Schleifer verbogen, sondern auch die Bauteile und Anschlußleitungen beschädigt werden können.
In der EP 1 57 666 A1 ist ein ähnliches Drehpotentiometer beschrieben. Auch bei diesem wird der Rotor mit dem Schleifer in axialer Richtung in das Gehäuse eingeschoben. Ein V-förmiger Freiraum soll das Einschieben des Schleifers erleichtern. Dieser Freiraum steht für die Unterbringung von Funktionsteilen nicht zur Verfügung, so daß Bauraum verlorengeht.
In der DE-AS 17 90 163 ist ein Kleinpotentiometer beschrieben, in dessen mit einem Deckel verschließbaren Gehäuse achsparallel eine Schleifer­ spindel und eine Widerstandswicklung angeordnet sind. Für ein Dreh­ potentiometer der eingangs genannten Art ist diese Anordnung nicht verwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehpotentiometer der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem bei der Montage ein axiales Ein­ schieben des Schleifers in das Gehäuse vermieden ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Drehpotentiometer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am Umfang der Wandung eine Öffnung ausgebildet ist, durch die der Rotor in zur Zylinderachse radialer Richtung einführbar ist und die mit einem Einsatz verschließ­ bar ist.
Dadurch ist erreicht, daß der Schleifer bei der Montage nicht über Ränder der Widerstandsbahn und auch nicht über bei diesen angeordnete Leiterbahnen und Bauelemente gleitet. Gegenseitige Beschädigungen sind dadurch vermieden, ohne daß beim Einsetzen des Rotors eine besondere Sorgfalt notwendig ist.
Im Gehäuse braucht kein besonderer Freiraum vorgesehen zu sein. Der Einsatz selbst kann Funktionselemente des Drehpotentiometers tragen. Er wird erst nach dem Einsetzen des Rotors angebracht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfidung ist die Widerstandsbahn auf eine Trägerfolie aufgebracht, die durch die Öffnung in das Gehäuse ein­ gesetzt ist. Es ist damit eine lagerichtige Anordnung der Widerstands­ bahn erleichtert.
Vorzugsweise ist der Rotor an dem Einsatz selbst drehbar gelagert, wobei die Rotordrehachse bei in die Öffnung eingeschobenem Einsatz in der Zylinderachse liegt. Die Montage ist dadurch weiter erleichtert. Denn der Rotor mit dem Schleifer und dessen elektrische Verbindung mit dem entsprechenden Anschluß im Einsatz, z. B. durch eine Spiralfeder, kann dann außerhalb des Gehäuses an dem Einsatz montiert werden. Nach dem Einschieben des Einsatzes in das Gehäuse steht der Rotor in der richti­ gen Stellung und der Einsatz verschließt die Öffnung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren Unter­ ansprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Drehpotentiometers,
Fig. 2 eine Widerstandsbahn des Drehpotentiometers in abge­ wickelter Lage,
Fig. 3 einen Schnitt eines Drehpotentiometers längs der Linie III nach Fig. 5,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV und
Fig. 5 einen Längsschnitt längs der Linie V-V nach Fig. 4.
Ein Drehpotentiometer weist ein Gehäuse (1) auf, welches eine sich über 180° erstreckende zylindrische Wandung (2) und zwei diese tangential verlängernde Wandschenkel (3, 4) sowie ein oberes (5) und ein unteres Wandteil (6) bildet. Die Zylinderachse der Wandung (2) ist mit (7) be­ zeichnet. Ränder (3′, 4′, 5′, 6′) der Wandschenkel (3, 4) bzw. der Wand­ teile (5, 6) umschließen eine Öffnung (8).
In das Gehäuse (1) ist eine flexible Folie (9) eingelegt, die eine Widerstandsbahn (10) trägt. Diese verläuft dabei teilzylindrisch wie die Wandung (2). Sie erstreckt sich höchstens über 180°. Die Folie (9) ist in Fig. 2 abgewickelt dargestellt. Sie weist Leiterbahnen (11, 12) auf, welche über Dioden (13) an Einzelelektroden (14) angeschlossen sind. Die Einzelelektroden (14) liegen an den vier Rändern der Wider­ standsbahn (10). An einem flexiblen Fortsatz (9′) der Folie (9) sind die Leiterbahnen (11, 12) anschließbar.
Die Widerstandsbahn (10) kann auf die Folie (9) auflaminiert sein. Die Folie kann in das Gehäuse (1) geklebt sein. Es ist auch möglich, die Widerstandsbahn (10) direkt auf die Wandung (2) aufzubringen. Die Dioden (13) können durch die vergleichsweise große Öffnung (8) auch nach dem Einsetzen der Folie (9) auf diese mittels eines Leitklebers aufgebracht werden. Ihre Festlegung ist dann nicht durch mechanische Spannungen der Biegung der Folie (9) belastet. Ist bereits die einzusetzende Folie (9) mit Dioden (13) bestückt, so ist deren Anordnung vorteilhaft auf den Teilen der Folie (9), die nach dem Einsetzen an ebenen Wandschenkeln (3, 4) anliegen; auch so sind an den Dioden (13) mechanische Spannungen durch die Biegung der Folie (9) vermieden.
Es ist ein Einsatz (15) vorgesehen, dessen Querschnitt dem freien Quer­ schnitt der Öffnung (8) entspricht. Am Einsatz (15) ist ein Lagerzapfen (16) für einen Rotor (17) ausgebildet, welcher einen Schleifer (18) trägt.
Am Einsatz (15) ist eine teilzylindrische Abgriffsfläche (19) ausge­ bildet, deren Größe und Radius der Widerstandsbahn (10) entspricht. Neben der Abgriffsfläche (19) ist ein Anschlagsteg (20) vorgesehen, dem Anschlagnasen (21, 22) des Rotors (17) zugeordnet sind. Diese dienen der Begrenzung der Drehbewegung des Rotors (17) auf die Er­ streckung der Widerstandsbahn (10) bzw. der Abgriffsfläche (19).
Außen an den Einsatz (15) ist ein Stecker (23) ansteckbar, der die Leiterbahnen (11, 12) und die Abgriffsfläche (19) elektrisch anschließt.
Der Rotor (17) ist auf dem Lagerzapfen (16) nicht nur um die Drehachse (24) drehbar, sondern auch in deren Axialrichtung verschieblich. Er weist eine Aufnahme (25) für eine Antriebsstange (26) auf. Die Aufnahme (25) ist mit tangentialen Schlitzen (27) versehen, der die Aufnahme (25) biegbar machen, um einen Achsversatz zwischen der Antriebsstange (26) und dem Rotor (17) auszugleichen. Die Antriebsstange (26) und die Auf­ nahme (25) sind so gestaltet, daß die Antriebsstange (26) drehfest und axial fest in die Aufnahme (25) einsteckbar ist. An dem Wandteil (5) des Gehäuses (1) ist eine Durchführung (28) für die Antriebsstange (26) ausgebildet.
Die Montage des beschriebenen Drehpotentiometers erfolgt etwa so:
Nach dem Einsetzen der Folie (9) in das Gehäuse (1) wird der Rotor (17) auf den Lagerzapfen (16) gesteckt, so daß der Anschlagsteg (20) zwischen den beiden Anschlagnasen (21, 22) steht und das eine Ende (18′) des Schleifers (18) an der Abgriffsfläche (19) anliegt. Anschließend wird der Einsatz (15) in die Öffnung (8) eingesetzt und zwischen den Wand­ schenkeln (3, 4) und den Wandteile (5, 6) in das Gehäuse (1) einge­ schoben, wobei die Flächen (15′) des Einsatzes (15) die geeignete Führung bieten. In der eingeschobenen Stellung kann der Einsatz (15) mittels nicht näher dargestellter Rastmittel mit dem Gehäuse (1) verrastet sein. In dieser Stellung fluchten die Zylinderachse (7) und die Drehachse (24). Das Ende (18′′) des Schleifers (18) liegt federnd an der Widerstandsbahn (10) an.
Anschließend wird die Antriebsstange (26) durch die Durchführung (28) in die Aufnahme (25) des Rotors (17) eingesteckt und der Stecker (23) an­ geschlossen. Wird nun die Antriebsstange (26) in Richtung des Pfeiles (D) gedreht oder in Richtung des Pfeiles (H) verschoben, dann greift der Schleifer (18) an der Widerstandsbahn (10) eine entsprechende Spannung ab, die über die Leiterbahnen (11, 12), z. B. mit wechselnder Polarität getaktet, an die Widerstandsbahn (10) herangeführt ist.
Bei der Ausführung nach den Fig. 3 bis 5 sind innen an den Wand­ schenkeln (3, 4) Zapfen (29) vorgesehen, denen entsprechende Frei­ schnitte (37) der Folie (9) zugeordnet sind. Dadurch läßt sich die Folie (9), die sich auch längs der Wandschenkel (3, 4) erstreckt, auf einfache Weise lagerichtig in dem Gehäuse (1) anordnen. Aufgrund ihrer Eigenelastizität ist die Folie (9) durch die Zapfen (29) bündig an die zylindrische Wandung (2) gespannt. Am Einsatz (15) sind Kontakt­ federn (30) zur Kontaktierung der Leiterbahnen (11, 12) vorgesehen (vgl. Fig. 3, 5). An dem Einsatz (15) ist weiterhin eine Kontaktfeder (31) angeordnet, welche eine mit der Abgriffsfläche (19) verbundene Leiter­ bahn (32) kontaktiert (vgl. Fig. 4). Die Leiterbahn (32) ist um eine Rundung (33) des Einsatzes (15) geführt. Sie endet in einer Aussparung (34). Dort liegt die Kontaktfeder (31) an ihr an.
Der Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt den Drehbereich des Rotors (17) und entsprechend die Umfangserstreckung der Widerstandsbahn (10) und der Abgriffsfläche (19).
Die Kontaktfedern (30, 31) werden durch das Einstecken des Steckers (23) kontaktiert.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist ein Faltenbalg (35) zur Verbesserung der Dichtwirkung im Bereich der Durchführung der Antriebsstange (26) vorgesehen. Der Faltenbalg (35) ist mit seinem einen Ende an dem Gehäuse (1) gehalten. Sein anderes Ende liegt an dem Rotor (17) an. In Fig. 5 ist außerdem eine Rastzunge (36) gezeigt, mit der die Antriebsstange (26) axial fest an dem Rotor (17) fixierbar ist.
Es ist auch möglich den Rotor (17) direkt zu kontaktieren. Es erübrigt sich dann die Abgriffsfläche (19). Die Abgriffsfläche (19) kann auch in Axialrichtung neben der Widerstandsbahn angeordnet sein.

Claims (13)

1. Drehpotentiometer, bei dem eine Widerstandsbahn innen an einer zylindrischen Wandung eines Gehäuses angeordnet ist, in dem ein Rotor um dessen Zylinderachse drehbar gelagert ist, an welchem ein an der Widerstandsbahn anliegender Schleifer befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Wandung (2) eine Öffnung (8) ausgebildet ist, durch die der Rotor (17) in zur Zylinderachse (7) radialer Richtung einführbar ist und die mit einem Einsatz (15) verschließbar ist.
2. Drehpotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (10) auf eine Folie (9) aufgebracht ist, die durch die Öffnung (8) in das Gehäuse (1) eingesetzt ist.
3. Drehpotentiometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) an dem Einsatz (15) drehbar gelagert ist, wobei die Rotordrehachse (24) bei in die Öffnung (8) eingeschobenem Einsatz (15) in der Zylinderachse (7) liegt.
4. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Widerstandsbahn (10) höchstens über 180° erstreckt und an dem Einsatz (15) eine wie die Widerstandsbahn (10) zylindrische Abgriffsfläche (19) ausgebildet ist, an der der Schleifer (18) an­ liegt.
5. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) die zylindrische Wandung (2) tangential fort­ setzende Wandschenkel (3, 4) aufweist, die die Öffnung (8) begrenzen.
6. Drehpotentiometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (9) zusätzlich zur Widerstandsbahn (10) elektrische Bauelemente (13) enthält, deren Anordnung auf der Folie (9) den ebenflächigen Wandschenkeln (3, 4) zugeordnet ist.
6. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatz (15) ein Anschlagsteg (20) für die Begrenzung der Drehbewegung des Rotors (17) vorgesehen ist.
8. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) in Richtung der Drehachse (24) längsverschieblich am Einsatz (15) gelagert ist.
9. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (17) eine Aufnahme (25) für eine Antriebsstange (26) vorgesehen ist, die das Gehäuse (1) überragt.
10. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatz (15) ein Stecker (23) zum elektrischen Anschluß der Widerstandsbahn (10) und der Abgriffsfläche (19) vorgesehen ist.
11. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsatz (15) Kontaktfedern (30) angeordnet sind, die an einem der Wandschenkel (3) endende Leiterbahnen (11, 12) kontaktieren, welche mit der Widerstandsbahn (10) verbunden sind.
12. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Abgriffsfläche (19) verbundene Leiterbahn (32) über eine an die Abgriffsfläche (19) anschließende Rundung (33) des Einsatzes (15) in eine Aussparung (34) führt, in der sie durch eine Kontaktfeder (31) kontaktiert ist.
13. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein Faltenbalg (35) angeordnet ist, welcher am Rotor (17) anliegt und das Gehäuseinnere axial (7), in Richtung der Antriebsstange (26) nach außen abdichtet, und daß in axialer (7) Gegenrichtung das Gehäuseinnere mit einem Wandteil (6) des Gehäuses (1) abschließt.
DE19883808583 1988-03-15 1988-03-15 Expired DE3808583C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808583 DE3808583C1 (de) 1988-03-15 1988-03-15
EP19890104055 EP0333003B1 (de) 1988-03-15 1989-03-08 Drehpotentiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808583 DE3808583C1 (de) 1988-03-15 1988-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808583C1 true DE3808583C1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6349755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808583 Expired DE3808583C1 (de) 1988-03-15 1988-03-15

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0333003B1 (de)
DE (1) DE3808583C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790163B2 (de) * 1968-09-20 1973-05-10 Dale Electronics, Inc., Columbus, Nebr. (V.StA.) Kleinpotentiometer mit in einem laenglichen, durch einen gehaeusedeckel verschliessbaren quaderfoermigen gehaeuse
EP0157666A1 (de) * 1984-02-28 1985-10-09 Siemens Automotive S.A. Rotationspotentiometer, insbesondere für Winkelpositionsmessung
DE3631058A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur herstellung von leit- und/oder widerstandsbahnen an einem substrat und nach diesem verfahren hergestelltes potentiometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355293A (en) * 1979-10-22 1982-10-19 The Bendix Corporation Electrical resistance apparatus having integral shorting protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790163B2 (de) * 1968-09-20 1973-05-10 Dale Electronics, Inc., Columbus, Nebr. (V.StA.) Kleinpotentiometer mit in einem laenglichen, durch einen gehaeusedeckel verschliessbaren quaderfoermigen gehaeuse
EP0157666A1 (de) * 1984-02-28 1985-10-09 Siemens Automotive S.A. Rotationspotentiometer, insbesondere für Winkelpositionsmessung
DE3631058A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur herstellung von leit- und/oder widerstandsbahnen an einem substrat und nach diesem verfahren hergestelltes potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333003B1 (de) 1993-10-20
EP0333003A2 (de) 1989-09-20
EP0333003A3 (en) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749028C2 (de) Hochspannungssteckverbindung
EP0920723B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE2912413C2 (de)
DE3143960C2 (de)
EP1096649B1 (de) Bohrgerät
DE2155457C3 (de) Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator
DE3726778C2 (de)
DE3808583C1 (de)
DE2136022B2 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE1440751B2 (de) Wendelpotentiometer
DE1763883C3 (de) Bürstenhalter
DE1292177B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Codescheiben und Kugelkontaktanordnungen
DE2607075C3 (de) Drehbare elektrische Leitungskupplung
DE3727199C1 (en) Coaxial cable plug connector
DE3013985C2 (de)
DE3713885A1 (de) Staubsauger mit einem saugschlauch
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE3838666C2 (de)
DE10207005A1 (de) Anordnung zur elektrischen Drehdurchführung
DE3448112C2 (en) Portable cable drum
DE102017216636A1 (de) Berührungsschutz für Aufsteckdorne
DE1952187A1 (de) Mechanismus zum Ausziehen einer Teleskopantenne
DE2525182C3 (de) Wendelpotentiometer
DE3230453A1 (de) Kontaktanordnung zur elektrischen ueberbrueckung der achslager von schienenfahrzeugen
DE2610916A1 (de) Kabeltrommel zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH-WERKE GMBH & CO KG, 8740 BAD NEUSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee