DE102017216636A1 - Berührungsschutz für Aufsteckdorne - Google Patents

Berührungsschutz für Aufsteckdorne Download PDF

Info

Publication number
DE102017216636A1
DE102017216636A1 DE102017216636.3A DE102017216636A DE102017216636A1 DE 102017216636 A1 DE102017216636 A1 DE 102017216636A1 DE 102017216636 A DE102017216636 A DE 102017216636A DE 102017216636 A1 DE102017216636 A1 DE 102017216636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
protective cover
contact element
protection device
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017216636.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Ruge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102017216636.3A priority Critical patent/DE102017216636A1/de
Publication of DE102017216636A1 publication Critical patent/DE102017216636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R41/00Non-rotary current collectors for maintaining contact between moving and stationary parts of an electric circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K13/00Other auxiliaries or accessories for railways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Es wird eine Kontaktschutzvorrichtung (5) beschrieben. Die Kontaktschutzvorrichtung (5) umfasst eine elektrisch isolierende flexible Schutzhülle (6), welche derart geformt ist, dass sie über einen freiliegenden elektrischen Kontakt (1) geschoben werden kann, derart, dass der elektrische Kontakt (1) von der Umgebung elektrisch isoliert ist, so dass eine vollständige Schutzposition erreicht ist. Die Kontaktschutzvorrichtung weist auch ein Federelement (7) auf, welches mit der Schutzhülle (6) mechanisch verbunden ist, derart, dass bei einem Anschluss einer elektrischen Versorgungsleitung (4) an den Kontakt das Federelement (7) zusammen mit der Schutzhülle (6) komprimiert wird, so dass zumindest ein Teil der Oberfläche des elektrischen Kontakts (1) für die Kontaktierung mit der Versorgungsleitung (4) freigelegt wird, und bei einem Entfernen der elektrischen Versorgungsleitung (4) von dem Kontakt (1) die Schutzhülle (6) in ihre ursprüngliche vollständige Schutzposition zurückkehrt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Aufsteckholm (20). Überdies betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktschutzvorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Aufsteckholm zur elektrischen Kontaktierung eines Fahrzeugs. Überdies betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.
  • Besonders bei U-Bahnen und S-Bahnen werden seitlich angebrachte dritte Schienen zur elektrischen Energieversorgung eingesetzt. Um die genannten Schienenfahrzeuge auch in Wartungshallen mit Energie versorgen zu können, sind in den Wartungshallen spezielle Installationen vorgesehen, um die Schienenfahrzeuge auch dort mit elektrischer Energie versorgen zu können. In den Wartungshallen sind in der Regel keine seitlichen Stromschienen installiert, da diese die Zugänglichkeit zu den Schienenfahrzeugen einschränken würden.
  • Eine der Möglichkeiten, ein Schienenfahrzeug auch in einer Wartungshalle mit elektrischer Energie zu versorgen, besteht darin, die elektrische Energie über ein Schleppkabel, das beweglich an einer Deckenstromschiene geführt wird, an das Schienenfahrzeug weiterzuleiten. Für die elektrische Kontaktierung des Schienenfahrzeugs befindet sich an dem Schienenfahrzeug ein Aufsteckdorn, auch als Teil eines Aufsteckholms anzusehen, an oder in direkter Nähe zu dem Stromabnehmer des Schienenfahrzeugs, wobei auf den Aufsteckdorn das Schleppkabel aufgesteckt wird. Das Verbindungsstück des Kabels zu dem Aufsteckdorn, auch als Aufsteckmuffe bezeichnet, ist dabei nicht fest auf den Aufsteckdorn aufgesteckt, sondern nur lose aufgelegt. Somit würde das Kabel von dem Aufsteckdorn abrutschen, sollte das Fahrzeug aus der Halle bewegt werden, ohne vorher vom Kabel getrennt worden zu sein. Diese Eigenschaft ist beabsichtigt und ausdrücklich gewünscht.
  • Allerdings besteht das Problem, dass ein Aufsteckdorn in einer solchen Konstellation blank liegt, solange kein Kabel aufgesteckt ist. Der Dorn ist somit im Betrieb stromführend und nicht gegen Berührung geschützt. Daraus resultiert eine potentielle Personengefährdung.
  • Es besteht also die Aufgabe, eine auch für Wartungshallen geeignete, sichere elektrische Verbindung zwischen einem elektrisch gespeisten Fahrzeug und einem elektrischen Versorgungskabel herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktschutzvorrichtung gemäß Patentanspruch 1, einen Aufsteckholm zur elektrischen Kontaktierung eines Fahrzeugs gemäß Patentanspruch 4 und ein Fahrzeug gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktschutzvorrichtung umfasst eine elektrisch isolierende, flexible Schutzhülle, welche derart geformt ist, dass sie über ein freiliegendes elektrisches Kontaktelement, beispielsweise der bereits erwähnte Aufsteckdorn, geschoben werden kann, und zwar derart, dass das elektrische Kontaktelement von der Umgebung elektrisch isoliert ist, so dass eine vollständige Schutzposition erreicht ist. D.h., das Kontaktelement ist vollständig von der Umgebung elektrisch isoliert. Das Kontaktelement kann zum Beispiel im Wesentlichen zylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet sein und mit seinem einen Ende an einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Schienenfahrzeug, montiert sein, wobei das andere Ende des Kontaktelements frei im Raum positioniert ist und mit einer Aufsteckmuffe einer elektrischen Versorgungsleitung kontaktierbar ist. Die erfindungsgemäße Kontaktschutzvorrichtung weist auch ein Federelement auf, welches mit der Schutzhülle mechanisch in Kontakt steht, beispielsweise mit diesem verbunden ist, und zwar derart, dass bei einem Anschluss einer elektrischen Versorgungsleitung an das Kontaktelement das Federelement zusammen mit der Schutzhülle in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Aufsteckbewegung der elektrischen Versorgungsleitung bzw. der daran befestigten Aufsteckmuffe, komprimiert wird, so dass zumindest ein Teil der Oberfläche des elektrischen Kontaktelements für die Kontaktierung mit der Versorgungsleitung freigelegt wird, und bei einem Entfernen der elektrischen Versorgungsleitung, genauer gesagt der Aufsteckmuffe der elektrischen Versorgungsleitung, von dem Kontaktelement die Schutzhülle in ihre ursprüngliche vollständige Schutzposition zurückkehrt. Vorteilhaft ist das elektrische Kontaktelement, wenn es nicht zur elektrischen Energieübertragung genutzt wird, vorzugsweise vollständig gegen die Umgebung elektrisch isoliert. Gleichzeitig ist eine Kontaktierung des Kontaktelements durch eine Aufsteckmuffe durch Zurückschieben der Schutzhülle ebenso leicht möglich wie bei einer herkömmlichen Anordnung.
  • Der erfindungsgemäße Aufsteckholm zur elektrischen Kontaktierung eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Schienenfahrzeugs, mit einem Versorgungskabel weist ein elektrisches Kontaktelement, beispielsweise ein Aufsteckdorn, und eine erfindungsgemäße Kontaktschutzvorrichtung auf, welche über das elektrische Kontaktelement geschoben ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug, vorzugsweise ein Schienenfahrzeug, weist den erfindungsgemäßen Aufsteckholm auf.
  • Die abhängigen Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Dabei können insbesondere die Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie und deren Beschreibungsteilen weitergebildet sein. Zudem können im Rahmen der Erfindung auch die verschiedenen Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele und Ansprüche auch zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktschutzvorrichtung umfasst die Schutzhülle ein elektrisch isolierendes und flexibles Kunststoffmaterial. Vorteilhaft schützt die elektrisch isolierende Schutzhülle Personen vor einem gesundheitsgefährdenden Kontakt mit dem Kontaktelement. Aufgrund der Flexibilität des Kunststoffmaterials lässt sich die Schutzhülle der erfindungsgemäßen Kontaktschutzvorrichtung leicht kontrahieren und wieder expandieren, so dass zwischen zwei verschiedenen Graden der Abdeckung des Kontaktelements gewechselt werden kann.
  • In einer Variante der erfindungsgemäßen Kontaktschutzvorrichtung umfasst das Federelement eine Spiralfeder. Vorteilhaft kann mit der Spiralfeder, welche beispielsweise an der Innenseite der Schutzhülle der erfindungsgemäßen Kontaktschutzvorrichtung befestigt ist, eine Kontraktion und Expansion der Schutzhülle erreicht werden, so dass die Schutzhülle bei einer Dekontaktierung des Kontaktelements in ihre Ausgangsposition, d.h. die Position, bei der das Kontaktelement vollständig gegen die Umgebung isoliert ist, von selbst zurückkehren kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Kontaktanordnung zur Versorgung eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Kontaktschutzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Zustand, in dem das geschützte elektrische Kontaktelement dekontaktiert ist,
    • 3 eine schematische Darstellung der in 2 gezeigten Kontaktschutzvorrichtung in einem Zustand, in dem das geschützte elektrische Kontaktelement kontaktiert ist.
  • In 1 ist eine herkömmliche Kontaktanordnung 10 zur Versorgung eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie veranschaulicht. Ein als Aufsteckholm oder Aufsteckdorn ausgebildetes Kontaktelement 1 ist auf einer Trägerplatte 2, welche an einem Schienenfahrzeug (nicht gezeigt) befestigt ist, angeordnet. Mit dem Kontaktelement 1 elektrisch verbunden ist eine Aufsteckmuffe 3, welche ihrerseits elektrisch mit einem Hochspannungsschleppkabel 4, welches zur Versorgung des Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie dient, verbunden ist. Die Aufsteckmuffe 3 ist nur auf das Kontaktelement 1 aufgesteckt und kann durch Zug leicht von diesem gelöst werden.
  • In 2 ist eine Anordnung 20 mit einer Kontaktschutzvorrichtung 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Zustand, in dem das elektrische Kontaktelement 1 dekontaktiert und durch die Kontaktschutzvorrichtung 5 vollständig geschützt ist, gezeigt. Auch bei dieser Anordnung 20 ist ein Kontaktelement 1 auf einer Trägerplatte 2 montiert. Das Kontaktelement 1 ist nun zusätzlich mit Hilfe einer flexiblen, das Kontaktelement 1 umgebenden, zylinderförmigen Kontaktschutzvorrichtung 5 gegen eine unerwünschte Berührung durch eine Person geschützt. Die Kontaktschutzvorrichtung 5 umfasst eine Schutzhülle 6, die das Kontaktelement 1 vollständig gegen eine möglicherweise gesundheitsgefährdende Berührung durch eine Person elektrisch isolierend abschirmt. Auf der Innenseite der Schutzhülle 6 ist ein spiralförmiges Federelement 7 angeordnet und zumindest mit den beiden Enden der Schutzhülle 6 im mechanischen, beispielsweise formschlüssigen Kontakt verbunden, so dass eine Kontraktion der Schutzhülle 6 zu einer Kontraktion des Federelements 7 in Längsrichtung, d.h. in Axialrichtung, führt und umgekehrt eine Expansion des Federelements 7 in Längsrichtung mit einer Expansion der Schutzhülle 6 verbunden ist. Die Schutzhülle 6 kann an einer Stirnseite derart strukturiert sein, dass die Stirnfläche bzw. Teile der Stirnfläche beim Überstreifen der Schutzhülle 6 über das Kontaktelement 1 zur Seite geklappt werden und nach dem vollständigen Überstreifen der Schutzhülle wieder in ihre ursprüngliche Position d.h. senkrecht zur Axialrichtung zurückgeklappt werden.
  • In 3 ist die in 2 gezeigte Kontaktschutzvorrichtung 5 in einem Zustand, in dem das geschützte elektrische Kontaktelement 1 kontaktiert ist und die Schutzhülle 6 der Kontaktschutzvorrichtung 5 kontrahiert ist, gezeigt. Auf der linken Seite des Kontaktelements 1 ist nun eine Aufsteckmuffe 3 eines Hochspannungsschleppkabels 4 auf das Kontaktelement 1 aufgesteckt. Die Schutzhülle 6 des Kontaktelements 1 ist in dem kontaktierten Zustand durch die Aufsteckmuffe 3 auf den im Bild rechts befindlichen Teil des elektrischen Kontaktelements 1 zurückgeschoben. Wird die Aufsteckmuffe 3 wieder von dem Kontaktelement 1 entfernt, so wird die Schutzhülle 6 der Kontaktschutzvorrichtung 5 durch die Rückstellkraft des kontrahierten Federelements 7 automatisch wieder in den in 2 gezeigten Ausgangszustand versetzt, so dass das Kontaktelement 1 wieder vollständig gegen die Umgebung elektrisch isoliert ist.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei der beschriebenen Kontaktschutzvorrichtung lediglich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt und dass die Erfindung vom Fachmann variiert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, soweit er durch die Ansprüche vorgegeben ist. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims (5)

  1. Kontaktschutzvorrichtung (5), aufweisend: - eine elektrisch isolierende flexible Schutzhülle (6), welche derart geformt ist, dass sie über ein freiliegendes elektrisches Kontaktelement (1) geschoben werden kann, derart, dass das elektrische Kontaktelement (1) von der Umgebung elektrisch isoliert ist, so dass eine vollständige Schutzposition erreicht ist, - ein Federelement (7), welches mit der Schutzhülle (6) mechanisch in Kontakt steht, derart, dass - bei einem Anschluss einer elektrischen Versorgungsleitung (4) an das Kontaktelement (1) das Federelement (7) zusammen mit der Schutzhülle (6) komprimiert wird, so dass zumindest ein Teil der Oberfläche des elektrischen Kontaktelements (1) für die Kontaktierung mit der Versorgungsleitung (4) freigelegt wird, und - bei einem Entfernen der elektrischen Versorgungsleitung (4) von dem Kontaktelement (1) die Schutzhülle (6) in ihre ursprüngliche vollständige Schutzposition zurückkehrt.
  2. Kontaktschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schutzhülle (6) ein elektrisch isolierendes und flexibles Kunststoffmaterial umfasst.
  3. Kontaktschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Federelement (7) eine Spiralfeder umfasst.
  4. Aufsteckholm (20) zur elektrischen Kontaktierung eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Schienenfahrzeugs, aufweisend: - ein elektrisches Kontaktelement (1), - eine Kontaktschutzvorrichtung (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche über das elektrische Kontaktelement (1) geschoben ist.
  5. Fahrzeug, vorzugsweise Schienenfahrzeug, aufweisend einen Aufsteckholm (20) nach Anspruch 4.
DE102017216636.3A 2017-09-20 2017-09-20 Berührungsschutz für Aufsteckdorne Withdrawn DE102017216636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216636.3A DE102017216636A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Berührungsschutz für Aufsteckdorne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216636.3A DE102017216636A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Berührungsschutz für Aufsteckdorne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216636A1 true DE102017216636A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216636.3A Withdrawn DE102017216636A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Berührungsschutz für Aufsteckdorne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216636A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755449A (en) * 1952-11-19 1956-07-17 Alf E Anderson Electrical connector
DE7013637U (de) * 1970-04-14 1970-08-06 Klinger Horst Beruehrungsschutz an steckern - besonders geeignet fuer labormess- und pruefleitungen.
US4810199A (en) * 1987-11-25 1989-03-07 Kar Kishore K Safety electrical plug
DE102005027493A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
US20100285679A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Miller Ryan A Spring boot
DE202011102424U1 (de) * 2011-06-22 2012-09-28 SAB Bröckskes GmbH & Co. KG. Stecker mit einem Griffteil und mit zumindest einem gegenüber dem Griffteil nach außen weisenden Kontaktstift
DE202011051214U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrischer Verbinder mit Berührschutz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755449A (en) * 1952-11-19 1956-07-17 Alf E Anderson Electrical connector
DE7013637U (de) * 1970-04-14 1970-08-06 Klinger Horst Beruehrungsschutz an steckern - besonders geeignet fuer labormess- und pruefleitungen.
US4810199A (en) * 1987-11-25 1989-03-07 Kar Kishore K Safety electrical plug
DE102005027493A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
US20100285679A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Miller Ryan A Spring boot
DE202011102424U1 (de) * 2011-06-22 2012-09-28 SAB Bröckskes GmbH & Co. KG. Stecker mit einem Griffteil und mit zumindest einem gegenüber dem Griffteil nach außen weisenden Kontaktstift
DE202011051214U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrischer Verbinder mit Berührschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084940B1 (de) Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE202007019092U1 (de) Flexible Führung für einen Schweißdraht
WO2015051392A1 (de) Förderrolle und förderanlage mit feuchtigkeitsschutz
DE102017216636A1 (de) Berührungsschutz für Aufsteckdorne
DE102010061934B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE202016102870U1 (de) Hülse für einen Federkontaktstift
DE839216C (de) Loesbarer Federdruckkonatakt mit Sicherheitsvorrichtung
EP3406002B1 (de) Halterahmen mit führungselement für steckverbindermodule
DE102010044091A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE2611080A1 (de) Verankerungs- bzw. klemm- und/oder abzweigungseinrichtung fuer einen oder mehrere mit einer isolation versehene leiter
DE102012013238A1 (de) Ladestation für ein Kraftfahrzeug
DE102013201603C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Kleinteilen an Einbauorten
DE7025172U (de) Elektrotechnische klemmvorrichtung.
DE202019106683U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE2831882B2 (de) Stromabnehmerwagen
DE546079C (de) Schaltweise fuer ein aus beliebig vielen Leitungsstraengen gebildetes elektrisches Verteilungs-system, bei dem zwei Adern so eine Schleife bilden, dass jeder der zwischeneiner dritten Ader und der Schleife liegenden Stromverbraucher unabhaengig von seiner Entfernung von der Stromquelle mit nahezu derselben Spannung bedient wird
DE3808583C1 (de)
DE2933042C2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE486604C (de) Kontaktvorrichtung
DE2350889C2 (de) Enteisungsanlage
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
DE1590731C3 (de) Elektrische Steckverbindung
AT103688B (de) Steckkupplung für Starkstromleitungen, insbesondere von Eisenbahnzügen.
DE860648C (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer trennbaren elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee