DE102005027493A1 - Fremdstartstützpunkt - Google Patents

Fremdstartstützpunkt Download PDF

Info

Publication number
DE102005027493A1
DE102005027493A1 DE102005027493A DE102005027493A DE102005027493A1 DE 102005027493 A1 DE102005027493 A1 DE 102005027493A1 DE 102005027493 A DE102005027493 A DE 102005027493A DE 102005027493 A DE102005027493 A DE 102005027493A DE 102005027493 A1 DE102005027493 A1 DE 102005027493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating cover
launch base
foreign
base according
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005027493A
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Dipl.-Ing. Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005027493A priority Critical patent/DE102005027493A1/de
Priority to PCT/EP2006/005337 priority patent/WO2006133824A1/de
Publication of DE102005027493A1 publication Critical patent/DE102005027493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/122Provisions for temporary connection of DC sources of essentially the same voltage, e.g. jumpstart cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Fremdstartstützpunkt (1) mit einem elektrischen Anschlussteil (2) zum Anschließen eines Starthilfekabels und mit einer das Anschlussteil (2) in einer Ruheposition umgebenden Isolierabdeckung (3). Die Isolierabdeckung (3) ist röhrenartig ausgebildet, umgibt entlang einer Mittellängsachse (4) das Anschlussteil (2) und ist entlang dieser Mittellängsachse (4) beweglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fremdstartstützpunkt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei Kraftfahrzeugen wird die Starterbatterie oftmals in einem durch Unfälle nicht gefährdeten Bereich angeordnet, um z.B. nach einem Frontunfall das Bordnetz für ein Sicherheitssystem und die Beleuchtung aufrechtzuerhalten. So wird die Starterbatterie beispielsweise in einem verhältnismäßig unfallsicheren Bereich wie Kofferraum oder Unterboden angeordnet. Aufgrund dieser Positionierung der Starterbatterie ist jedoch ein Fremdstart oder eine Fremdladung ohne spezielle Vorrichtungen nicht mehr möglich, weil herkömmliche Startzangen keinen Zugang zu einer derart gelagerten Starterbatterie haben. Deshalb sind spezielle Fremdstartstützpunkte im verhältnismäßig leicht zugänglichen Motorraum von Kraftfahrzeugen angeordnet. Diese Fremdstartstützpunkte oder Starthilfepunkte sind z.B. als elektrisch leitende Stifte oder Platten ausgeführt, welche ausreichend gegen Missbrauch und Kurzschluss gesichert werden müssen. Zu diesem Zweck ist es aus DE 199 06 000 A1 und DE 101 18 051 A1 bekannt, den elektrischen Anschlussteil von Fremdstartstützpunkten mit aufwändigen Gehäusekonstruktionen aus Kunststoff zu umgeben und hierdurch bei Nichtgebrauch elektrisch zu isolieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Anschlussteil eines Fremdstartstützpunktes konstruktiv einfach und kostengünstig gegen unerwünschte elektrische Kontaktierungen zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Fremdstartstützpunkt eine das elektrische Anschlussteil in einer Ruheposition umgebende Isolierabdeckung auf, welche röhrenartig ausgebildet ist. Entlang ihrer Mittellängsachse umgibt die Isolierabdeckung das Anschlussteil zumindest abschnittsweise. Außerdem ist die Isolierabdeckung entlang ihrer Mittellängsachse zumindest abschnittsweise beweglich. Dabei ist die Isolierabdeckung relativ zum Anschlussteil beweglich, unabhängig davon, ob die Isolierabdeckung am Anschlussteil fixiert ist oder nicht. Die röhrenartige Isolierabdeckung schafft in ihrer Ruheposition eine effiziente und gleichzeitig konstruktiv einfache Isolierung für das Anschlussteil. Die Beweglichkeit der röhrenartigen Isolierabdeckung ermöglicht ein montagefreundliches Freigeben des Anschlussteiles für seine elektrische Kontaktierung mittels eines Starthilfe-Werkzeugs, wenn eine Starthilfe durchgeführt werden soll.
  • Die Isolierabdeckung ist vorzugsweise als einstückiges Rohr oder einstückiger Schlauch mechanisch stabil ausgebildet. Insbesondere besteht sie kostengünstig aus elektrisch isolierendem Kunststoff. Beispielsweise handelt es sich bei der Isolierabdeckung um eine Gummitülle.
  • Die Isolierabdeckung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie eine Abschirmung des Anschlussteiles gegen das Eindringen von Flüssigkeit bewirkt.
  • Anspruch 2 unterstützt eine bedienungsfreundliche Handhabung der Isolierabdeckung zu ihrer Überführung zwischen einer das Anschlussteil isolierenden Ruheposition und einer das Anschlussteil für eine Starthilfe freigebenden Position.
  • Gemäß Anspruch 3 wird auf verlierbare Bauteile für die Isolierung des Anschlussteiles verzichtet. Dies gewährleistet eine dauerhafte mechanische und elektrische Sicherheit des Anschlussteiles. Eine wirksame Fixierung der Isolierabdeckung an dem Anschlussteil wird vorteilhaft dadurch erzielt, dass die Isolierabdeckung nach Art der Schrumpfschlauchtechnik an dem Anschlussteil befestigt wird. Hierdurch wird gleichzeitig eine Abdichtung des Bereiches um das Anschlussteil herum gegenüber den an das Anschlussteil angeschlossenen Bauteilen, z.B. einer Starterleitung, erreicht.
  • Die elastische Ausbildung der Isolierabdeckung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine technisch einfache Zwangsschließung des Anschlussteiles, wenn das Starthilfe-Werkzeug nach einem Fremdstart bzw. Starthilfe wieder von dem Anschlussteil entfernt wird. Um das Starthilfe-Werkzeug an dem Anschlussteil zu kontaktieren, muss das Anschlussteil zumindest teilweise von der Isolierabdeckung freigegeben sein. Hierzu wird die Isolierabdeckung aus einer das Anschlussteil isolierenden Ruheposition entlang ihrer Mittellängsachse zurückbewegt und hierdurch mechanisch vorgespannt. Deshalb drängt die Isolierabdeckung beim Entfernen des Starthilfe-Werkzeugs aufgrund ihrer Elastizität aus ihrer mechanisch vorgespannten Lage automatisch wieder in ihre das Anschlussteil isolierende Ruheposition zurück.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 5 unterstützt die mechanische Stabilität der Isolierabdeckung.
  • Gemäß Anspruch 6 ist die Isolierwirkung der Isolierabdeckung in ihrer Ruheposition weiter verbessert.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 7 trägt zu einer zusätzlichen Schutzwirkung der Isolierabdeckung gegen unerwünschte elektrische Kontaktierungen bei. Im Falle einer etwa axial ausgerichteten, äußeren mechanischen Beanspruchung der Isolierabdeckung wird das Abdeckungsfreiende immer in Richtung der vorgegebenen Abbiegung oder Abwinklung abknicken und hierdurch einen unerwünschten elektrischen Kontakt zum Anschlussteil verwehren.
  • Die Ansprüche 8 und 9 fördern einen raumsparenden Aufbau des Fremdstartstützpunktes.
  • Die Maßnahmen der Ansprüche 10 und 11 betreffen eine vorteilhafte Relativanordnung zwischen Anschlussteil und daran angeschlossener elektrischer Bauteile, z.B. einer Leitung, insbesondere einer Starterleitung für den Starter eines Kraftfahrzeugs.
  • Vorzugsweise ist das Anschlussteil und/oder die Isolierabdeckung an einem Träger fixiert (Anspruch 12), welcher im Kraftfahrzeug, beispielsweise am Gehäuse eines Luftfilters im Motorraum, angeordnet ist. Der Träger ermöglicht eine mechanisch stabile Positionierung des Fremdstartstützpunktes im Kraftfahrzeug.
  • Alternativ können das Anschlussteil und die Isolierabdeckung technisch einfach ohne einen zusätzlichen Träger an zugeordnete elektrische Bauteile bzw. den zugeordneten elektrischen Anschluss (z.B. elektrische Leitung, Leitungssatz, Starterleitung) mechanisch und elektrisch angebunden werden.
  • Unabhängig von der Art der Fixierung des Anschlussteiles und der Isolierabdeckung können das Anschlussteil und der zugeordnete elektrische Anschluss vorteilhaft durch eine Klemmverbindung (z.B. Crimpen) oder durch eine stoffschlüssige Verbindung (z.B. Löten, Schweißen) miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Handelt es sich bei dem zugeordneten Anschluss – wie oben erläutert – um eine elektrische Leitung, unterstützt deren Biegeverhalten vorteilhaft auch die Sicherheit des Fremdstartstützpunktes bei einem Unfall, da die Leitung aufgrund ihrer Biegsamkeit ausweichen kann.
  • Die im Montagezustand mit dem Anschlussteil elektrisch verbundene elektrische Leitung führt vorzugsweise zu einer elektrischen Anschlussstelle eines Starters des Kraftfahrzeugs. An dieser elektrischen Anschlussstelle ist vorzugsweise auch der Plus-Pol einer Batterie des Kraftfahrzeugs elektrisch angeschlossen.
  • Die Ansprüche 13 bis 16 betreffen vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen des Trägergehäuses.
  • Die Ansprüche 17 bis 20 betreffen Maßnahmen für eine eindeutige Kennzeichnung des Fremdstartstützpunktes als elektrischer Anschluss für einen Starthilfe-Vorgang. Auf diese Weise wird auch der technische Laie bei einem Starthilfe-Vorgang unterstützt. Etwaige Verpolungen bei einem Starthilfe-Vorgang können dadurch besser vermieden werden.
  • Anspruch 21 ermöglicht eine kostengünstige Bereitstellung der Kennzeichnungsmittel während der Herstellung des Trägergehäuses und eine lange Lebensdauer der Kennzeichnungsmittel.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine geschnittene Draufsicht einer Ausführungsform des Fremdstartstützpunktes,
  • 2 eine Ansicht der Isolierabdeckung gemäß 1, jedoch nicht geschnitten,
  • 3 eine geschnittene Ansicht der Isolierabdeckung entsprechend der Schnittlinie III-III in 2,
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Fremdstartstützpunktes gemäß 1,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Fremdstartstützpunktes gemäß 4, jedoch im zusammengebauten Montagezustand.
  • Der Fremdstartstützpunkt 1 gemäß 1 weist ein elektrisches Anschlussteil in Form eines rotationssymmetrisch ausgestalteten Kontaktstiftes 2 auf. Der Kontaktstift 2 dient dem elektrischen Anschluss eines hier nicht weiter dargestellten Starthilfe-Werkzeugs, z.B. der Klemmzange eines Starthilfekabels.
  • Außerdem weist der Fremdstartstützpunkt 1 eine röhrenartig oder etwa hohlzylindrisch ausgebildete Isolierabdeckung 3 auf. Sie weist eine Mittellängsachse 4 auf und ist in einer Axialrichtung 5 beweglich. Die Isolierabdeckung 3 umgibt den Kontaktstift 2 in ihrer Ruheposition gemäß 1 mit quer zur Mittellängsachse 4 verlaufendem Abstand, d.h. mit radialem Abstand.
  • Die Isolierabdeckung 3 weist einen Fixierabschnitt 6 auf, mit dem sie an dem Kontaktstift 2 unbeweglich fixiert ist. Hierdurch ist ein dem Fixierabschnitt 6 axial benachbarter Bewe gungsabschnitt 7 der Isolierabdeckung 3 relativ zum Kontaktstift 3 in Axialrichtung 5 beweglich. Diese Beweglichkeit wird unterstützt, indem die Isolierabdeckung 3 elastisch ausgebildet ist und deren Wandung 8 einen wellrohrartigen Querschnitt aufweist. Außerdem ist der Bewegungsabschnitt 7 in Ruheposition der Isolierabdeckung 3 mit radialem Abstand zum Kontaktstift 2 angeordnet.
  • Die Isolierabdeckung 3 trägt ein dem Fixierabschnitt 6 in Axialrichtung 5 gegenüberliegendes Abdeckungsfreiende 9 ( 2, 3). Dieses Abdeckungsfreiende 9 erstreckt sich in der Ruheposition gemäß 1 in Axialrichtung 5 über den Kontaktstift 2 hinaus. Das Abdeckungsfreiende 9 ist in der Ruheposition gegenüber der Mittellängsachse 4 exzentrisch angeordnet. Es weist eine zweite Mittellängsachse 10 auf, welche gegenüber der Mittellängsachse 4 abgewinkelt ist (3). Somit ist auch das Abdeckungsfreiende 9 selbst in Ruheposition gegenüber der Mittellängsachse 4 abgewinkelt angeordnet.
  • Der Kontaktstift 2 ist bezüglich der Mittellängsachse 4 etwa konzentrisch angeordnet. Ein seinem Kontaktfreiende 11 axial abgewandt angeordneter Kontaktbereich 12 (1, 4) ist an eine hier nicht näher dargestellte elektrische Leitung angeschlossen, welche zu einer elektrischen Komponente, insbesondere zu einem Starter des Kraftfahrzeugs führt.
  • Der Kontaktstift 2 und die Isolierabdeckung 3 sind an einem Träger 13 fixiert (4, 5). Der Träger 13 ist vorzugsweise fahrzeugfest, z.B. im Motorraum, angeordnet.
  • Der Träger 13 weist ein Trägergehäuse auf, welches aus zwei miteinander korrespondierenden Gehäuseschalen 14 und 15 zusammengesetzt ist. Die erste Gehäuseschale 14 wirkt als Deckel gegenüber der zweiten Gehäuseschale 15, welche am Kraftfahrzeug befestigt ist. Beide Gehäuseschalen 14, 15 sind mit einander lösbar verbunden. Hierzu sind an der zweiten Gehäuseschale 15 mehrere Rastnasen 16 befestigt, welche mit Rastlöchern 17 an der ersten Gehäuseschale 14 korrespondieren.
  • Das Trägergehäuse 14, 15 ist von einer Anschlussöffnung 18 durchsetzt. Durch diese Anschlussöffnung 18 hindurch erstrecken sich der Kontaktstift 2 und die Isolierabdeckung 3. Im zusammengebauten Zustand gemäß 1 und 5 korrespondieren die Gehäuseschalen 14 und 15 derart miteinander, dass sie mittels des Öffnungsrandes 19 der Anschlussöffnung 18 die Isolierabdeckung 3 zwischen sich klemmfixieren, wodurch der mechanische Sitz der Isolierabdeckung 3 verbessert ist. Ein mechanisch fester Sitz der Isolierabdeckung 3 in Axialrichtung 5 wird dadurch unterstützt, dass die Isolierabdeckung 3 zwei in Axialrichtung 5 voneinander beabstandete Fixierrippen 22 trägt, welche im Montagezustand in korrespondierenden Aussparungen des Trägers 13, insbesondere der zweiten Gehäuseschale 15, einliegen.
  • Der Träger 13 enthält einen Leitungskanal 20 zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten elektrischen Leitung, welche einerseits an den Kontaktbereich 12 des Kontaktstiftes 2 angeschlossen ist und andererseits zu einer elektrischen Komponente im Kraftfahrzeug, insbesondere zu einem Starter, führt. Um die Leitung durch das Trägergehäuse 14, 15 hindurchzuführen, ist letzteres von einer Leitungsöffnung 21 durchsetzt, welches an einer der Anschlussöffnung 18 gegenüberliegenden Seite des Leitungskanals 20 angeordnet ist.
  • Ein dem Abdeckungsfreiende 9 in Axialrichtung 5 gegenüberliegender, etwa hohlzylindrischer Aufnahmeabschnitt 25 nimmt ein Längsende der erwähnten und hier nicht dargestellten Leitung auf, welche im Montagezustand mit dem Kontaktbereich 12 des Kontaktstiftes 2 elektrisch verbunden ist. Das an der Innen seite des Aufnahmeabschnittes 25 angeordnete Profil 26 weist vier axial voneinander beabstandete Stege 27 auf. Diese sind vorzugsweise ringförmig in sich geschlossen ausgebildet. Das Profil ist die Negativ-Form eines die Leitung umgebenden Gegen-Profils, so dass das Gegen-Profil und die Isolierabdeckung 3 im Montagezustand zumindest in Axialrichtung 5 miteinander verbunden sind. Hierdurch kann auch eine zusätzliche mechanische Verbindung zwischen der Leitung und der Isolierabdeckung 3 ausgebildet sein. Das Gegen-Profil kann sich über einen Längsabschnitt oder über die gesamte Länge der Leitung erstrecken und dient ihrem mechanischen Schutz vor Beschädigungen und auch dem Schutz vor eindringender Flüssigkeit, Nässe etc.
  • Zur eindeutigen Kennzeichnung als Fremdstartstützpunkt 1 weist die erste Gehäuseschale 14 optische Kennzeichnungsmittel in Form einer Beschriftung 23 mit dem Inhalt „12 V" und in Form eines Plus-Zeichens als Symbol 24 für den Plus-Pol der Starter-Batterie des Kraftfahrzeugs auf. Diese Kennzeichnungsmittel 23, 24 weisen darauf hin, dass es sich bei dem Fremdstartstützpunkt 1 um das elektrische Potential gegenüber Fahrzeug-Masse handelt, so dass der dem Plus-Pol zugeordnete Teil eines elektrischen Starthilfe-Werkzeugs auch zuverlässig an den Fremdstartstützpunkt 1 bzw. den Kontaktstift 2 angeschlossen wird.
  • Die Isolierabdeckung ist derart ausgebildet, dass sie sich in Ruheposition in Axialrichtung 5 über das Kontaktfreiende 11 des Kontaktstiftes 2 hinaus erstreckt (1). Hierdurch ist der Fremdstartstützpunkt 1 vor unerwünschten elektrischen Kontaktierungen wirksam geschützt, solange er nicht für eine Starthilfe verwendet wird. Soll an den Fremdstartstützpunkt 1 ein Starthilfe-Werkzeug angelegt werden, d.h. soll der Kontaktstift 2 mit dem Starthilfe-Werkzeug (z.B. eine Zange mit angeschlossenem Starthilfe-Kabel) elektrisch kontaktiert werden, wird die Isolierabdeckung 3 etwa in Axialrichtung 5 zum Kontaktbereich 12 des Kontaktstiftes 2 hin zurückbewegt, so dass der Kontaktstift 2, insbesondere sein Kontaktfreiende 11, für eine elektrische Kontaktierung durch das Starthilfe-Werkzeug freigegeben ist. Nach einem Entfernen des Starthilfe-Werkzeugs bewegt sich die Isolierabdeckung 3 etwa in Axialrichtung 5 aufgrund ihrer Vorspannung selbsttätig zurück in ihre den Kontaktstift 2 isolierende Ruheposition gemäß 1.

Claims (21)

  1. Fremdstartstützpunkt (1) mit einem elektrischen Anschlussteil (2) zum Anschließen eines Starthilfekabels und mit einer das Anschlussteil (2) in einer Ruheposition umgebenden Isolierabdeckung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckung (3) röhrenartig ausgebildet entlang einer Mittellängsachse (4) das Anschlussteil (2) umgibt und beweglich ist.
  2. Fremdstartstützpunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckung (3) das Anschlussteil (2) mit quer zur Mittellängsachse (4) verlaufendem Abstand umgibt.
  3. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckung (3) mit einem Fixierabschnitt (6) am Anschlussteil (2) fixiert ist.
  4. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckung (3) längsaxial zumindest abschnitts weise elastisch ausgebildet ist.
  5. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (8) der Isolierabdeckung (3) einen wellrohrartigen Querschnitt aufweist.
  6. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Isolierabdeckung (3) mit einem Abdeckungsfreiende (9) in Ruheposition längsaxial über das Anschlussteil (2) hinaus erstreckt.
  7. Fremdstartstützpunkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungsfreiende (9) in Ruheposition gegenüber der Mittellängsachse (4) abgebogen oder abgewinkelt angeordnet ist.
  8. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) zumindest abschnittsweise konzentrisch zur Mittellängsachse (4) der Isolierabdeckung (3) angeordnet ist.
  9. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil nach Art eines Kontaktstiftes (2) oder einer Kontaktbuchse ausgebildet ist.
  10. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktbereich (12) des Anschlussteiles (2) an eine elektrische Leitung angeschlossen ist.
  11. Fremdstartstützpunkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (12) einem Kontaktfreiende (11) des Anschlussteiles (2) abgewandt angeordnet ist.
  12. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) und/oder die Isolierabdeckung (3) an einem Träger (13, 14, 15) fixiert ist.
  13. Fremdstartstützpunkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) ein Trägergehäuse (14, 15) aufweist, welches von einer Anschlussöffnung (18) für das Anschlussteil (2) und die Isolierabdeckung (3) durchsetzt ist.
  14. Fremdstartstützpunkt nach den Ansprüchen 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (14, 15) von einer der Anschlussöffnung (18) abgewandt angeordneten Leitungsöffnung (21) für die elektrische Leitung durchsetzt ist.
  15. Fremdstartstützpunkt nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse mehrere miteinander korrespondierende Gehäuseschalen (14, 15) aufweist.
  16. Fremdstartstützpunkt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (14, 15) miteinander lösbar verbunden sind.
  17. Fremdstartstützpunkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel (23, 24) zu seiner Kennzeichnung, insbesondere optischen Kennzeichnung, aufweist.
  18. Fremdstartstützpunkt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsmittel (23, 24) an dem Träger (13, 14) angeordnet sind.
  19. Fremdstartstützpunkt nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsmittel mindestens ein Symbol (24) für ein elektrisches Potential aufweisen.
  20. Fremdstartstützpunkt nach einem der Ansprüche 17–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsmittel eine Beschriftung (23) aufweisen.
  21. Fremdstartstützpunkt nach einem der Ansprüche 17–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsmittel (23, 24) einstückig mit dem Werkstoff des Trägers (13, 14) verbunden sind.
DE102005027493A 2005-06-15 2005-06-15 Fremdstartstützpunkt Withdrawn DE102005027493A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027493A DE102005027493A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Fremdstartstützpunkt
PCT/EP2006/005337 WO2006133824A1 (de) 2005-06-15 2006-06-03 Fremdstartstützpunkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027493A DE102005027493A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Fremdstartstützpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027493A1 true DE102005027493A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36950237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027493A Withdrawn DE102005027493A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Fremdstartstützpunkt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005027493A1 (de)
WO (1) WO2006133824A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030276A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
DE202011001995U1 (de) 2011-01-20 2011-04-28 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunktvorrichtung
DE202011051214U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
DE102013000393A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Steckverbindung
DE102017216636A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Siemens Mobility GmbH Berührungsschutz für Aufsteckdorne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916909B1 (fr) 2007-05-30 2009-08-07 Sagem Defense Securite Dispositif de protection des elements emboitables d'un connecteur
DE102009005725B3 (de) * 2009-01-22 2010-07-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082986A (en) * 1935-12-02 1937-06-08 Joseph H Staley Protected terminal
US3466453A (en) * 1968-01-25 1969-09-09 Allan W Greenberg Electrical system improvement for vehicles
US4185204A (en) * 1978-01-30 1980-01-22 Jumpak Products, Inc. Motor vehicle with remote battery connector
US4885524A (en) * 1988-04-15 1989-12-05 William J. Goldcamp Vehicle battery system
US5013259A (en) * 1990-02-26 1991-05-07 Kalas Manufacturing, Inc. Remote auxiliary terminal assembly
JP3450970B2 (ja) * 1996-10-17 2003-09-29 アスモ株式会社 ワイヤハーネス接続部の防水具
JP2001030854A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Asmo Co Ltd パワーウィンド装置のモータユニットの防水構造

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030276A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
DE102008030276B4 (de) * 2008-06-19 2010-11-25 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
DE202011001995U1 (de) 2011-01-20 2011-04-28 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunktvorrichtung
DE202011051214U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
WO2013034443A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrischer verbinder mit berührschutz
DE102013000393A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Steckverbindung
DE102013000393B4 (de) 2013-01-11 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Steckverbindung
DE102017216636A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Siemens Mobility GmbH Berührungsschutz für Aufsteckdorne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006133824A1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027493A1 (de) Fremdstartstützpunkt
EP1469564A1 (de) Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement
EP3383709B1 (de) Kabelführungseinrichtung für anschlusskabel eines gassackmoduls, verkabelung, gassackmodul sowie lenkrad oder fahrzeug mit einer derartigen kabelführungseinrichtung
DE102007004545A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2460212A1 (de) Anordnung zum anschliessen von elektrischen leiterbahnen an polanschlüsse von zusammengeschalteten zellen
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
WO2014023624A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem fremdstartstützpunkt
DE102018205628A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE112012000816B4 (de) Hebelverbinder und Verbinderbefestigungsplatte
DE102005038578B3 (de) Fremdstartstützpunkt
DE102004054310B4 (de) Elektrische Verbindung eines Kontaktstiftes mit einem Blechbauteil
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
DE102016201431A1 (de) Außenelement und Kabelbaum
DE102017223225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrischen Kontakt eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
DE102017125279A1 (de) Abgriffsteckverbinder
DE102005038576A1 (de) Fremdstartstützpunkt
EP0129754A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
EP2405536B1 (de) Fremdstartpunkt
DE102010000842A1 (de) Batterie, Batteriesystem und Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl von Batterien
DE102005038579B4 (de) Kraftfahrzeug mit Fremdstartstützpunkt
DE202011001995U1 (de) Fremdstartpunktvorrichtung
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102015017192B4 (de) Kabelführungseinrichtunq für Anschlusskabel eines Gassackmoduls und Verkabelung, Gassackmodul sowie Lenkrad oder Fahrzeug mit einer derartigen Kabelführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120218