DE19906000A1 - Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19906000A1
DE19906000A1 DE1999106000 DE19906000A DE19906000A1 DE 19906000 A1 DE19906000 A1 DE 19906000A1 DE 1999106000 DE1999106000 DE 1999106000 DE 19906000 A DE19906000 A DE 19906000A DE 19906000 A1 DE19906000 A1 DE 19906000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
generator
generator part
fuse
contg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999106000
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906000B4 (de
Inventor
Uwe Mueller
Dietmar Sgorsaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999106000 priority Critical patent/DE19906000B4/de
Publication of DE19906000A1 publication Critical patent/DE19906000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906000B4 publication Critical patent/DE19906000B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Aus US 5,643,693 ist eine Energieanschlußleiste bekannt, die an einem Batteriepol anzuschließen ist und über welche dann unterschiedliche Verbraucher anschließbar sind. Nachteilig hierbei ist, daß die Batterie zugänglich sein muß und ferner, daß zum Auswechseln der Batterie auch die Anschlußleiste entfernt werden muß. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge zu schaffen. Die erfindungsgemäße Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei einem Automobil, mit einer Sicherung, mit einem Fremdstartstützpunkt, mit einem Generatorteil, einem Starterteil und Anschlußklemmen zeichnet sich dadurch aus, daß das Generatorteil die Sicherung enthält, daß das Starterteil den Fremstartstützpunkt enthält und daß das Starterteil mit dem Generatorteil verzahnt und eingebettet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge.
Aus US 5,643,693 ist eine Energieanschlußleiste bekannt, die an einem Batteriepol anzuschließen ist und über welche dann unterschiedliche Verbraucher anschließbar sind. Nachteilig hierbei ist, daß die Batterie zugänglich sein muß und ferner, daß zum Auswechseln der Batterie auch die Anschlußleiste entfernt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei einem Automobil, mit einer Sicherung, mit einem Fremdstartstützpunkt, mit einem Generatorteil, einem Starterteil und Anschlußklemmen zeichnet sich dadurch aus, daß das Generatorteil die Sicherung enthält, daß das Starterteil den Fremdstartstützpunkt enthält und daß das Starterteil mit dem Generatorteil verzahnt und eingebettet ist.
Durch die Verzahnung und Einbettung ist es möglich die Energieanschlußleiste für beide Spannungen kompakt zu gestalten. Da die Anschlußleiste zugänglich ist, ist ein eventuelles Wechseln der Sicherungen auf einfache Art und Weise später möglich. Dadurch, daß die Sicherung direkt im Generatorteil integriert ist, ist auch eine Messung einfach zu realisieren.
Vorzugsweise ist das Starterteil mit dem Generatorteil durch eine Kunststoffmasse leitend voneinander getrennt. Durch die Kunststoffmasse ist es möglich beide Teile, wie schon oben angedeutet, verzahnt und eingebettet auszubilden. Durch die Verzahnung und Einbettung ineinander in Kombination mit der Kunststoffmasse wird die Stabilität der Energieanschlußleiste erhöht.
Ferner ist die Kunststoffmasse starr ausgebildet und zur Befestigung der Energieanschlußleiste ist in der Kunststoffmasse eine Öse vorgesehen. Die Öse dient zum Fixieren der Energieanschlußleiste und schützt ferner davor, daß beim Anschluß von Kabeln eine Verdrehung bzw. eine Positionsänderung der Energieanschlußleiste auftritt.
Die Klemmen des Starterteils und des Generatorteils im Motorraum als auch im Innenraum sind jeweils auf einer Ebene angeordnet. Dieses hat den Vorteil, daß die Kabelführung und das Anklemmen der Kabel vereinfacht wird. Ein Monteur bzw. ein Automat nimmt dann ja jeweils die gleiche Montageposition ein.
Vorzugsweise ist beim Starterteil im oberen Bereich der Fremdstartstützpunkt angeordnet und im unteren und mittleren Bereich jeweils eine Anschlußklemme angeordnet. Die Anschlußklemmen sind rechtwinklig zueinander versetzt ausgebildet und befinden sich in einer Ebene mit den Anschlußklemmen des Generatorteils. Aufgrund der gewinkelten Ausbildung des Starterteils zum Generatorteil ist eine kompakte Bauweise möglich. Dadurch, daß der Fremdstartstützpunkt winklig über das Generatorteil angeordnet ist, wird bei einer eventuellen Starthilfe ganz automatisch der richtige Anschlußpunkt genommen, da dieser die Anschlußpunkte des Generatorteils abdeckt. Aufgrund der geometrischen Abmaße wäre es auch schwer möglich, an den unter dem Fremdstartstützpunkt angeordneten Generatorteil, ein Starthilfekabel anzuschließen, so daß auch ein nicht technisch vorbelasteter Benutzer den korrekten Fremdstartstützpunkt verwendet.
Das Starterteil kann mit einer ersten Batterie verbunden sein und das Generatorteil mit einer zweiten Batterie. Diese Lösung bietet sich an, wenn ein Batteriekonzept mit zwei Batterien verwendet wird. Zwischen den Batterien wäre dann eine Schaltung vorgesehen, so daß das Generatorteil zwischendurch auch die Starterbatterie mit einem entsprechenden Ladestrom versorgt.
Zusammenfassend sei noch angemerkt, daß mit Hilfe der verzahnten, eingebetteten und in Kunststoff eingefaßten Energieanschlußleiste es möglich ist, einen Energieabgriff fern von einer Batterie vorzunehmen und somit zwischen Motorraum und Innenraum eine Energieanschlußleiste zu schaffen, die zum einen kompakt ist, über einen Sicherungsmechanismus verfügt, einen Fremdstartstützpunkt liefert und ferner im Innenraum entsprechende Spannungen zur Verfügung stellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnungen zeigen
Fig. 1-4 eine erfindungsgemäß ausgebildete Energieanschlußleiste aus unterschiedlichen Perspektiven.
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Energieanschlußleiste. Das Starterteil ST ist schraffiert dargestellt, verzahnt und eingebettet in dem Generatorteil GT. Die Linie L stellt symbolisch die Trennung dar zwischen Motorraum MR und Innenraum IR. Im Innenraum IR befinden sich neben den Anschlußmöglichkeiten M6, M8 des Generatorteils GT weiterhin die Anschlußmöglichkeit M10 des Starterteils ST. Im Motorraum MR befindet sich zwischen den Anschlüssen M8A und M8B die Sicherung S. Die Sicherung S ist vorzugsweise in der Größenordnung 300 Ampere ausgelegt. Über der Sicherung des Generatorteils GT ist abgewinkelt der Fremdstartstützpunkt FS des Starterteils ST angeordnet. Die Kunststoffmasse KM verbindet Starterteil ST und Generatorteil GT starr miteinander. Die Kunststoffmasse KM bildet eine Öse OE um eine entsprechende Befestigung der Energieanschlußleiste an dem Gehäuse zu ermöglichen. Die Energieanschlußleiste ist umgeben von einem Kunststoffgehäuse KG.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Energieanschlußleiste in der Seitenansicht. Die Linie L stellt wiederum die Trennung zwischen Motorraum MR und Innenraum IR dar. Die Linie L könnte beispielsweise eine Karosseriewand sein. In der Seitenansicht ist die verwinkelte Form des Generatorteils GT zum Starterteil ST deutlich zu sehen. Der Fremdstartstützpunkt FS liegt abgewinkelt über die Anschlußklemmen M8A und M8B, zwischen denen sich die Sicherung S befindet. Durch diese Abwinkelung ist einerseits ein Schutz der Sicherung S gegeben, andererseits ist durch diese Ausgestaltung der Benutzer aufgefordert bei einem eventuellen Startversuch mit einer externen Batterie direkt an den Fremdstartstützpunkt zu gehen. Ein Anschluß an die andere Anschlußklemmen im Motorraum MR würde aufgrund von geometrischen Abmessungen schwer möglich sein. An der Anschlußklemme M8C ist das Starterkabel, hier nicht dargestellt, anschließbar. Die Kunststoffmasse KM bettet das Generatorteil und das Starterteil in sich ein. Durch die Verzahnung und Verwinkelung ist die Energieanschlußleiste stabil und kompakt aufgebaut. In Fig. 2 ist ferner gut zu sehen, wie die Anschlußklemmen im Innenraum IR und im Motorraum MR jeweils in der gleichen Ebene angeordnet sind. Auf diese Weise wird das Handling für den Kabelanschluß einfacher. Dadurch, daß das Generatorteil GT im Innenraum IR nicht abgewinkelt ist, ist es möglich nur eine kleine Öffnung im Fahrzeuggehäuse, hier nicht dargestellt, zu lassen und so einen einfachen Einbau zu ermöglichen. An Stelle des Fahrzeuggehäuses steht die Linie L.
Fig. 3 zeigt die Energieanschlußleiste von oben betrachtet. Es ist deutlich zu sehen, daß das Starterteil ST nicht leitend in Verbindung mit dem Generatorteil GT steht. Die Verzahnung des Starterteils ST und des Generatorteils GT ist in Form eines Kammes dargestellt. Die Kunststoffmasse KM umfaßt wiederum Teile des Starterteils und des Generatorteils GT.
Fig. 4 zeigt die Energieanschlußleiste vom Motorraum aus betrachtet. Zwischen der Anschlußklemme M8A und M8B des Generatorteils liegt die Sicherung S. Unterhalb der Sicherung S ist die Anschlußklemme M8C dargestellt, an der das Starterkabel, hier nicht dargestellt, anschließbar ist. Oberhalb der Sicherung S ist der Fremdstartstützpunkt FS dargestellt, der in den Motorraum hereinragt. Durch die Öse OE wird gewährleistet, daß die Energieanschlußleiste befestigt werden kann und ferner das keine Verdrehung erfolgt.

Claims (6)

1. Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei einem Automobil, mit einer Sicherung, mit einem Fremdstartstützpunkt, mit einem Generatorteil, einem Starterteil und Anschlußklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Generatorteil die Sicherung enthält, daß das Starterteil den Fremdstartstützpunkt enthält und daß das Starterteil mit dem Generatorteil verzahnt und eingebettet ist.
2. Energieanschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Starterteil mit dem Generatorteil durch eine Kunststoffmaße leitend voneinander getrennt ist.
3. Energieanschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmaße starr ausgebildet ist und zur Befestigung der Energieanschlußleiste eine Öse vorgesehen ist.
4. Energieanschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen des Starterteils und des Generatorteils im Innenraum und im Motorraum jeweils in einer Ebene angeordnet sind.
5. Energieanschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Starterteil im oberen Bereich der Fremdstartstützpunkt angeordnet ist und im unteren und mittleren Bereich Anschlußklemmen angeordnet sind, die rechtwinklig versetzt ausgebildet sind und welche sich in einer Ebene mit den Anschlußklemmen des Generatorteils befinden.
6. Energieanschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Starterteil mit einer ersten Batterie und das Generatorteil mit einer zweiten Batterie verbunden ist.
DE1999106000 1999-02-15 1999-02-15 Energieanschlussleiste für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19906000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106000 DE19906000B4 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Energieanschlussleiste für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106000 DE19906000B4 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Energieanschlussleiste für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906000A1 true DE19906000A1 (de) 2000-08-17
DE19906000B4 DE19906000B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=7897377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106000 Expired - Fee Related DE19906000B4 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Energieanschlussleiste für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906000B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138254C1 (de) * 2001-08-03 2002-11-28 Audi Ag Masseanschlussvorrichtung
DE102005038578B3 (de) * 2005-08-16 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
DE102005038579A1 (de) * 2005-08-16 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Fremdstartstützpunkt
WO2007019925A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
WO2007101596A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
DE102008030276A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
DE102012000434A1 (de) 2012-01-13 2012-08-02 Daimler Ag Kabelschuh
DE102012015350A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem Fremdstartstützpunkt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643693A (en) * 1995-10-30 1997-07-01 Yazaki Corporation Battery-mounted power distribution module
DE19651612A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektronische Schaltung zur Spannungsversorgung
DE19615561C2 (de) * 1996-04-19 1998-12-10 Trw Fahrzeugelektrik Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge
EP0906853A2 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 UT Automotive Dearborn, Inc. Verbindungskasten montiert auf einer Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643693A (en) * 1995-10-30 1997-07-01 Yazaki Corporation Battery-mounted power distribution module
DE19615561C2 (de) * 1996-04-19 1998-12-10 Trw Fahrzeugelektrik Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge
DE19651612A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektronische Schaltung zur Spannungsversorgung
EP0906853A2 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 UT Automotive Dearborn, Inc. Verbindungskasten montiert auf einer Batterie

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138254C1 (de) * 2001-08-03 2002-11-28 Audi Ag Masseanschlussvorrichtung
DE102005038579B4 (de) * 2005-08-16 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Fremdstartstützpunkt
DE102005038579A1 (de) * 2005-08-16 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Fremdstartstützpunkt
WO2007019924A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Daimler Ag Fremdstartstützpunkt
WO2007019925A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
WO2007019923A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit fremdstartstützpunkt
DE102005038578B3 (de) * 2005-08-16 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
WO2007101596A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
US8142235B2 (en) 2006-03-03 2012-03-27 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Arrangement for current distribution and contact arrangement and fuse protection thereof of the outgoing cables
DE102008030276A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
DE102008030276B4 (de) * 2008-06-19 2010-11-25 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
DE102012000434A1 (de) 2012-01-13 2012-08-02 Daimler Ag Kabelschuh
DE102012015350A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem Fremdstartstützpunkt
US9246248B2 (en) 2012-08-06 2016-01-26 Auto-Kabel Management Gmbh Motor vehicle power conductor having a metallic flat conductor enclosed by an insulation and a bent jump-start connection point

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906000B4 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043320B4 (de) Stromsensor und seine Montagestruktur
EP0894328B1 (de) Sicherungsbox für kraftfahrzeuge
EP1890162B1 (de) Elektrische Mess-Vorrichtung
DE3903818A1 (de) Verdrahtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE112011100542T5 (de) Schutzkappe zum Verhindern schiefen Festziehens eines direkt auf einer Batterie montierten Schmelzsicherungs-Anschlussteils
DE102008009080A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP3383709B1 (de) Kabelführungseinrichtung für anschlusskabel eines gassackmoduls, verkabelung, gassackmodul sowie lenkrad oder fahrzeug mit einer derartigen kabelführungseinrichtung
DE102010024039B4 (de) Schmelzbare Brückeneinheit
DE19548961A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102004052476A1 (de) Sicherungsanordnung
EP1992047B1 (de) Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
DE102014004106B4 (de) Thermischer Schutzschalter
DE10248012B4 (de) Struktur zur Verbindung von Batterieanschlüssen mit Sammelschienen
DE10109319B4 (de) Elektromagnetanordnung für elektromagnetisches Gerät
DE19906000A1 (de) Energieanschlußleiste für Kraftfahrzeuge
EP0752335B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4329117C2 (de) Stromverbinder für eine mehrpolige in einem Gehäuse geführte Leitung ####
DE69827100T2 (de) Verkabelung und Kabelbaumbauart für Motorräder
DE10347111B4 (de) Integrierte Batteriemessklemme
DE10084595B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112013003990B4 (de) Sicherungseinheit
DE10113733B4 (de) Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
EP0349473B1 (de) Batterie, insbesondere Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
DE19722161A1 (de) Sammelanschlußeinheit
DE102018110911A1 (de) Schmelzsicherung, Sicherungsbox sowie Herstellungs- und Montagenverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902