DE102010044091A1 - Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010044091A1
DE102010044091A1 DE102010044091A DE102010044091A DE102010044091A1 DE 102010044091 A1 DE102010044091 A1 DE 102010044091A1 DE 102010044091 A DE102010044091 A DE 102010044091A DE 102010044091 A DE102010044091 A DE 102010044091A DE 102010044091 A1 DE102010044091 A1 DE 102010044091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
pin
socket
charging device
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010044091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044091B4 (de
Inventor
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102010044091.4A priority Critical patent/DE102010044091B4/de
Publication of DE102010044091A1 publication Critical patent/DE102010044091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044091B4 publication Critical patent/DE102010044091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren für ein Aufladen eines Elektrofahrzeugs. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ladeeinrichtung für ein einfaches Aufladen eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen. Die Ladeeinrichtung zur Lösung umfasst einen elektrischen Kontaktstift und eine Spreizeinrichtung für ein Spreizen des elektrischen Kontaktstiftes. Der Durchmesser einer Buchse einer weiteren Ladeeinrichtung ist so dimensioniert, dass der elektrische Kontaktstift im nicht gespreizten Zustand in diese Buchse hineingeschoben werden kann, ohne eine übermäßige Reibungskraft überwinden zu müssen. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des elektrischen Kontaktstiftes derart kleiner als der Innendurchmesser der elektrischen Kontaktbuchse, dass der elektrische Kontaktstift berührungslos in die elektrische Kontaktbuchse hineingeschoben werden kann. Es treten dann also keine Reibungskräfte zwischen dem elektrischen Kontaktstift und der elektrischen Kontaktbuchse auf, die für ein Verbinden manuell überwunden werden müssten. Ist der elektrische Kontaktstift in die elektrische Kontaktbuchse hinreichend weit hinein geschoben worden, so wird der elektrische Kontaktstift mit Hilfe der Spreizeinrichtung gespreizt und so der elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktstift und der elektrischen Kontaktbuchse hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren für ein Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einer anspruchsgemäßen Ladeeinrichtung.
  • Ein Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, welches mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben wird. Der Elektromotor bezieht seinen Strom über eine Batterie, die im Elektrofahrzeug untergebracht ist. Diese Batterie muss nach einem Entladen wieder aufgeladen werden. Für ein Aufladen der Batterie dient eine Ladeeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Ladeeinrichtung kann Teil des Elektrofahrzeugs oder Teil einer Ladestation sein. Soll die Batterie eines Elektrofahrzeugs aufgeladen werden, so wird die Ladeeinrichtung einer Ladestation mit der Ladeeinrichtung eines Elektrofahrzeugs mechanisch und elektrisch verbunden. Anschließend kann die Batterie mit Hilfe von elektrischem Strom aufgeladen werden, der von der Ladestation geliefert wird.
  • Ein elektrischer Kontaktstift einer ersten Ladeeinrichtung wird in eine elektrische Kontaktbuchse einer zweiten Ladeeinrichtung hineingesteckt, um so eine elektrische Verbindung herzustellen. Sowohl der elektrische Kontaktstift als auch die elektrische Kontaktbuchse sind während des Aufladens mit elektrischen Leitern verbunden, über die Strom in gewünschter Weise geleitet wird und zwar in der Regel von der Ladestation zur Batterie des Elektrofahrzeugs.
  • Grundsätzlich tritt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ladeeinrichtungen eine relativ große Reibungskraft auf, wenn ein elektrischer Kontaktstift in eine elektrische Kontaktbuchse gesteckt wird. Der Reibkontakt ist erwünscht, da dieser dem ordnungsgemäßen elektrischen Verbinden dient. Ein solcher Reibkontakt hat allerdings zur Folge, dass eine entsprechend große Kraft aufgewendet werden muss, um die elektrische Verbindung herzustellen.
  • Um einen übermäßigen manuellen Kraftaufwand für ein solches Verbinden zu vermeiden, wird in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2010 041 323 vorgeschlagen, eine Ladeeinrichtung mit einem Antriebsmittel zu versehen, welches einen elektrischen Kontakt, also einen elektrischen Kontaktstift oder eine elektrische Kontaktbuchse von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung zu bewegen vermag, um so die gewünschte elektrische Verbindung herzustellen. Eine während des elektrischen Verbindens eines elektrischen Kontaktstifts mit einer elektrischen Kontaktbuchse auftretende Reibungskraft wird also nicht durch eine manuelle Kraft überwunden, sondern mit Hilfe des Antriebmittels. Umgekehrt kann das Antriebsmittels auch entsprechend für ein Lösen einer solchen Verbindung eingesetzt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiter entwickelte Ladeeinrichtung für ein einfaches Aufladen eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Ladeeinrichtung die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Verfahren für ein Aufladen eines Elektrofahrzeugs umfasst die Merkmale des Nebenanspruchs.
  • Die beanspruchte Ladeeinrichtung umfasst einen elektrischen Kontaktstift und eine Spreizeinrichtung für ein Spreizen des elektrischen Kontaktstiftes. Der Durchmesser einer Buchse einer weiteren, zugehörigen Ladeeinrichtung ist so dimensioniert, dass der elektrische Kontaktstift im nicht gespreizten Zustand in diese Buchse hineingeschoben werden kann, ohne eine übermäßige Reibungskraft überwinden zu müssen. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des elektrischen Kontaktstiftes daher derart kleiner als der Innendurchmesser der elektrischen Kontaktbuchse gewählt, dass der elektrische Kontaktstift – zumindest nahezu – berührungslos in die elektrische Kontaktbuchse hineingeschoben werden kann. Es gibt dann insbesondere eine Spielpassung zwischen dem elektrischen Kontaktstift und der elektrischen Kontaktbuchse.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung treten im Vergleich zum eingangs genannten Stand keine oder nur sehr geringe Reibungskräfte zwischen dem elektrischen Kontaktstift und der elektrischen Kontaktbuchse auf, die für ein Verbinden zu überwinden sind. Ist der elektrische Kontaktstift in die elektrische Kontaktbuchse hinreichend weit hinein geschoben worden, so wird der elektrische Kontaktstift mit Hilfe der Spreizeinrichtung gespreizt und so der ordnungsgemäße elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktstift und der elektrischen Kontaktbuchse hergestellt. Ein Spreizen erfolgt insbesondere mit Hilfe eines elektrischen Antriebs, so zum Beispiel mit Hilfe eines Elektromotors oder mit Hilfe einer Formgedächtnislegierung. Da keine hohe Reibungskraft überwunden werden muss, fällt der Energieaufwand für ein Verbinden gering aus.
  • Mit Spreizen ist gemeint, dass zumindest ein Segment des elektrischen Kontaktstiftes nach außen gedrückt und entsprechend bewegt wird, um so die gewünschte elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Kontaktstift und der elektrischen Kontaktbuchse herzustellen. Grundsätzlich wird durch ein Spreizen der Außendurchmesser des Kontaktstiftes zumindest abschnittsweise vergrößert.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Segment, das gegenüber anderen Elementen des Kontaktstiftes nach außen gedrückt wird, um ein elektrisch leitendes Segment. Es kann sich aber auch um ein elektrisch nicht-leitendes Segment handeln, welches zu gegebener Zeit durch das Spreizen indirekt einen ordnungsgemäßen elektrischen Kontakt zwischen einem elektrischen Kontaktstift und einer elektrischen Kontaktbuchse herstellt.
  • Soll der elektrische Kontaktstift aus der elektrischen Kontaktbuchse wieder heraus gezogen werden, so wird zunächst die Spreizeinrichtung den auf das wenigstens eine Segment ausgeübten Druck beenden. Anschließend kann der elektrische Kontaktstift mit geringen Kraftaufwand aus der elektrischen Kontaktbuchse herausgezogen werden, ohne eine hohe Reibungskraft überwinden zu müssen.
  • Eine Ladeeinrichtung umfasst bevorzugt eine Mehrzahl von elektrischen Kontaktstiften und/oder elektrischen Kontaktbuchsen, die für ein Aufladen mit Gleichstrom und/oder Wechselstrom und/oder für sekundäre Zwecke vorgesehen sind. In der Regel weisen solche Kontaktstifte bzw. elektrische Kontaktbuchsen unterschiedlich große Durchmesser in Abhängigkeit von der jeweils vorgesehenen elektrischen Leistung auf, die transportiert werden soll. Insbesondere die elektrischen Kontaktstifte sind in vorgenannter Weise spreizbar ausgestaltet, die über besonders große Durchmesser verfügen. Kontaktstifte mit vergleichsweise kleinen Durchmessern sind in einer Ausführungsform nicht spreizbar ausgestaltet, da diese in der Regel mit relativ geringem Kraftaufwand in korrespondierende elektrische Kontaktbuchsen hineingeschoben werden können. Diese dienen dann dem anfänglichen Halt einer hergestellten mechanischen Verbindung zwischen zwei Ladeeinrichtungen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Ladeeinrichtung über eine Reduziereinrichtung für eine Reduzierung des Innendurchmessers einer elektrischen Kontaktbuchse der Ladeeinrichtung verfügen. Es kann eine Reduzierung eines Abschnitts genügen, der elektrisch mit einem hineingesteckten elektrischen Kontaktstift verbunden werden kann. Das Vorgesagte gilt entsprechend für eine solche elektrische Kontaktbuchse mit einem reduzierbaren Innendurchmesser.
  • Um den jeweiligen Durchmesser geeignet spreizen bzw. reduzieren zu können, gibt es in einer Ausführungsform wenigstens zwei auf der äußeren Oberfläche des elektrischen Kontaktstifts angeordnete, elektrisch leitende Segmente bzw. wenigstens zwei auf der inneren Oberfläche der elektrischen Kontaktbuchse angeordnete elektrisch leitende Segmente, die untereinander einen Abstand aufweisen, der durch die Spreizeinrichtung oder die Reduziereinrichtung verändert werden kann. Soll im Fall des Kontaktstiftes gespreizt werden, so wird der Abstand zwischen den Segmenten vergrößert. Soll im Fall der Kontaktbuchse der Innendurchmesser reduziert werden, so wird der Abstand zwischen den Segmenten verkleinert. Die elektrisch leitenden Segmente bestehen in der Regel ganz oder überwiegend aus einem Metall wie Stahl, Kupfer, Messing oder Eisen.
  • In einer Ausführungsform ist die Spreizeinrichtung so beschaffen, dass während des Spreizens der elektrische Kontaktstift entlang seiner Längsachse axial bewegt und/oder um seine Längsachse gedreht wird. Alternativ oder ergänzend ist die Reduziereinrichtung so beschaffen, dass während des Reduzierens die elektrische Kontaktbuchse entlang ihrer Längsachse axial bewegt und/oder um ihre Längsachse gedreht wird. Ist der elektrische Kontaktstift in die elektrische Kontaktbuchse bestimmungsgemäß hinein gesteckt worden, so wird anschließend der Kontaktstift gespreizt und/oder der Innendurchmesser der Kontaktbuchse verringert, um so den angestrebten, ordnungsgemäßen elektrischen Kontakt sicherzustellen. Es liegt dann wenigstens ein elektrisch leitfähiges Segment der elektrischen Kontaktbuchse fest an einem elektrisch leitfähigem Segment des elektrischen Kontaktstiftes an und zwar insbesondere in Form einer Presspassung. Findet dabei zugleich eine Drehbewegung und/oder eine Längsverschiebung statt, so werden die Kontaktbereiche gesäubert, um so weiter verbessert einen ordnungsgemäßen elektrischen Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktstift und der elektrischen Kontaktbuchse sicherzustellen. Hierfür genügt eine sehr kleine Drehbewegung beispielsweise von nicht mehr als 180°, vorzugsweise von nicht mehr als 30° und/oder eine sehr kurze Längsverschiebung beispielsweise von nicht mehr als 5 mm, vorzugsweise nicht mehr als 1 mm. Die Bewegung kann insgesamt vorteilhaft schraubenförmig sein. Es findet dann also zeitgleich sowohl eine Längsverschiebung als auch eine Drehbewegung statt. Durch eine solche schraubenförmige Bewegung wird besonders zuverlässig in angestrebter Weise gereinigt.
  • Eine schraubenförmige Bewegung von ein oder mehreren vorzugsweise elektrisch leitenden Segmenten kann durch Vorsehen einer Gewindeverbindung eines Stiftes erreicht werden, an dem das bzw. die vorzugsweise elektrisch leitenden Segmente anliegen. Weist der Stift beispielsweise ein Innengewinde auf, welches sich in einem fest angeordneten Außengewinde befindet, und wird der Stift beispielsweise mit Hilfe eines elektrischen Antriebs gedreht, so wird der Stift sowohl gedreht als auch entlang seiner Längsachse verschoben. Die Drehbewegung kann auf das bzw. die vorzugsweise elektrisch leitenden Segmente übertragen werden, um eine Reinigung von elektrischen Kontaktstellen zu erzielen. Die Längsbewegung kann ganz oder teilweise auf das bzw. die vorzugsweise elektrisch leitenden Segmente zu Reinigungszwecken übertragen werden. Die Längsbewegung des Stiftes kann alternativ oder ergänzend bewirken, dass das bzw. die vorzugsweise elektrisch leitenden Segmente zum Beispiel gespreizt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Stift ein oder mehrere seitlich abstehende Nocken, die an ein oder mehreren Rampen anliegen. Wird der Stift gedreht, so werden die Nocken entlang der Rampe verfahren und so eine lineare Bewegung bzw. Verschiebung des Stiftes entlang seiner Längsachse aus vorgenannten Gründen erzeugt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Spreizeinrichtung einen bewegbaren Stift, der ein oder mehrere vorzugsweise elektrisch leitende, außen liegende Segmente nach außen zu drücken vermag. Alternativ oder ergänzend umfasst die Reduziereinrichtung eine Hülse, die ein oder mehrere innen liegende, vorzugsweise elektrische leitende Segmente nach innen zu drücken vermag. Mit einer solchen Konstruktion kann eine zuverlässig funktionierende Spreizeinrichtung bzw. Reduziereinrichtung bereit gestellt werden, ohne dafür einen hohen technischen Aufwand betreiben zu müssen.
  • Vorzugsweise ist der vorgenannte bewegbare Stift und/oder die vorgenannte bewegbare Hülse elektrisch nicht-leitend ausgestaltet. Um das Gewicht gering zu halten, besteht der bewegbare Stift und/oder die bewegbare Hülse aus einem elektrisch nicht-leitenden Kunststoffmaterial. Da der bewegbare Stift bzw. die bewegbare Hülse als Teil der Spreizeinrichtung bzw. als Teil der Reduziereinrichtung nicht dem Stromtransport dienen sollen, ist es aus Sicherheitsgründen von Vorteil, diese aus einem elektrisch nicht-leitendem Material zu fertigen.
  • Die Ladeeinrichtung ist in einer Ausführungsform so beschaffen, dass durch ein Spreizen des elektrischen Kontaktstifts ein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktstift und einem elektrischen Leiter der Ladeeinrichtung hergestellt wird und/oder durch ein Reduzieren des Innendurchmessers der elektrischen Kontaktbuchse ein elektrischer Kontakt zwischen der elektrischen Kontaktbuchse und einem elektrischen Leiter der Ladeeinrichtung hergestellt wird. Der elektrisch leitende Teil des Kontaktstifts bzw. der elektrisch leitende Teil der elektrischen Kontaktbuchse wird also erst dann mit dem zugeordneten elektrischen Leiter der Ladeeinrichtung zuverlässig elektrisch leitend verbunden, wenn dies für ein Aufladen einer Batterie des Elektrofahrzeugs erforderlich ist. Diese Ausführungsform verbessert die Sicherheit, da nicht vorzeitig ein elektrischer Kontaktstift oder eine elektrische Kontaktbuchse mit einem elektrischen, ggfs. stromführenden elektrischen Leiter verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der elektrische Kontaktstift wenigstens zwei, vorzugsweise drei aus Metall bestehende Segmente in Form von Schalenelementen, die sich teilweise in einer Führung befinden. Die Schalenelemente sind spreizbar. Damit ist gemeint, dass diese nach außen gedrückt werden können, was zu einer Vergrößerung des Außenumfangs des Kontaktstiftes führt. Aus Sicherheitsgründen besteht die Führung, die beispielsweise hülsenförmig und/oder gehäuseförmig sein kann, aus einem elektrisch nicht-leitenden Material und zwar insbesondere aus Gewichtsersparnisgründen aus einem elektrisch nicht-leitenden Kunststoffmaterial. In die Führung führt ein elektrischer Leiter hinein. Dieser hinein führende elektrische Leiter wird vorzugsweise aus vorgenannten Gründen erst durch Spreizen der Schalenelemente elektrisch kontaktiert. Die Länge der Schalenelemente ist dann so gewählt, dass diese von dem genannten Leiter aus der Führung heraus reichen und zwar derart weit, dass elektrisch leitfähige Segmente einer zugeordneten elektrischen Kontaktbuchse elektrisch kontaktiert werden können.
  • Die Schalenelemente liegen bevorzugt an einem bewegbaren Stift an, der vorzugsweise elektrisch nicht-leitend ist. Eine schraubenförmige Bewegung des Stiftes vermag die Schalenelemente sowohl zu drehen als auch zu spreizen. In einer Ausführungsform wird dies erreicht, indem zwei aneinander grenzende Schalenelemente ein oder mehrere Ausnehmungen einrahmen, in die jeweils ein Mitnehmernocken des bewegbaren Stifts hinein ragt. Wird der Mitnehmernocken zusammen mit dem Stift gedreht, so wird die Drehbewegung auf die Schalenelemente übertragen. Wird ein Mitnehmernocken relativ zu einem Schalenelement entlang der Längsachse des Kontaktstiftes verschoben, so wird eine solche Ausnehmung auseinander gedrückt, die entsprechend geeignet geformt ist. Damit geht ein Spreizen der Schalenelemente einher.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Ladeeinrichtung eine Steuereinrichtung, die ein mechanisches Verbinden von zwei Ladeeinrichtungen zu detektieren und in Abhängigkeit davon ein Spreizen oder Reduzieren zu steuern vermag. Die Steuereinrichtung stellt zunächst mit Hilfe eines Detektors unmittelbar oder mittelbar fest, ob ein entsprechender elektrischer Kontaktstift der einen Ladeeinrichtung in die vorgesehene elektrische Kontaktbuchse der anderen Ladeeinrichtung hineingesteckt worden ist. Wurde durch die Steuereinrichtung festgestellt, dass der elektrische Kontaktstift in die elektrische Kontaktbuchse in einer für ein Aufladen vorgesehenen Weise hineingesteckt worden ist, so bewirkt die Steuereinrichtung anschließend vorzugsweise automatisiert, dass der elektrische Kontaktstift derart gespreizt wird oder werden kann und/oder der Innendurchmesser der elektrischen Kontaktbuchse derart verringert wird oder werden kann, dass dadurch ein fester Kontakt zwischen elektrisch leitenden Segmenten von elektrischem Kontaktstift und elektrischer Kontaktbuchse hergestellt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: elektrischer Kontaktstift
  • 2: elektrischer Kontaktstift mit Gehäuse
  • In der 1 wird ein elektrischer Kontaktstift 1 nebst zwei Schnittdarstellungen gezeigt, der einen aus elektrisch nicht-leitendem Kunststoff bestehenden Stift 2 und an dem Kunststoffstift anliegende, aus Metall bestehende drei Segmente bzw. drei aus Metall bestehende anliegende Schalenelemente 3 umfasst. Der aus Kunststoff bestehende Stift weist eine Mehrzahl von seitlich abstehenden Mitnehmernocken 4 auf. Eine jede Mitnehmernocke 4 reicht in eine Ausnehmung 5 hinein, die von zwei Schalenelementen 3 eingerahmt wird.
  • Der Kunststoffstift 2 weist außerdem am unteren Ende vier seitlich abstehende Nocken 6 auf, die gegenüber den Schalenelementen 3 hervorstehen. An diese vier Nocken 6 grenzt ein Antriebsrad 7, welches ein Zahnrad sein kann, an. Das Antriebsrad 7 ist mit dem Kontaktstift 2 zum Beispiel einstückig fest verbunden. Anhand der 2 wird bereits deutlich, dass ein Drehen des Antriebsrads 7 beispielsweise mit Hilfe eines elektrischen Antriebs ein Drehen des damit fest verbundenen Kunststoffstiftes 2 zur Folge hat. Der Kunststoffstift 2 überträgt seine Drehbewegung mit Hilfe der Mitnehmernocken 4 auf die anliegenden Schalenelemente 3.
  • Im montierten Zustand befindet sich der in der 1 gezeigte elektrische Kontaktstift 1 teilweise drehbar gelagert in einem Gehäuse 8. Sowohl der Kunststoffstift 2 als auch die Schalenelemente 3 können gegenüber dem Gehäuse 8 gedreht werden. Entlang der Längsachse des elektrischen Kontaktstiftes 1, also entlang des Doppelpfeils 9 kann der Kunststoffstift 2 relativ zum Gehäuse 8 bewegt werden, nicht aber in gleicher Weise die an dem Kunststoffstift anliegenden Schalenelemente 3. Entsprechende ein oder mehrere Halteelemente, die eine solche Längsverschiebung der Schalenelemente 3 gegenüber dem als Führung für die Schalenelemente dienenden Gehäuse 8 verhindern, sind nicht dargestellt.
  • Die am unteren Ende befindlichen Nocken 6 liegen an Rampen 10 des Gehäuses 8 an. Die schraubenkonturförmig gestalteten Rampen 10 bewirken eine lineare Bewegung gemäß dem Doppelpfeil 9 des Kunststoffstiftes 2 relativ zum Gehäuse 8, wenn das Antriebsrad 7 entsprechend gedreht wird. Aufgrund der linearen Bewegung bzw. Verschiebung des Kunststoffstiftes 2 verschieben sich die in den Ausnehmungen 5 befindlichen Mitnehmernocken 4 in Richtung eines Spaltes 11, der durch zwei angrenzende Schalenelemente 3 gebildet wird. Da eine jede Ausnehmung 5 sich in Richtung Spalt 11 verjüngt, werden zwei Schalenelemente 3 auseinander gedrückt und der elektrische Kontaktstift 1 gespreizt. Vorzugsweise wird gegen eine Federkraft gespreizt. In diesem Fall gibt es ein federndes Element, welches die Schalenelemente 3 in Richtung Kunststoffstift 2 drückt. Es kann sich dabei in einem einfachen Fall um ein oder mehrere elastische Ringe handeln, die umlaufend an den Schalenelementen 3 anliegen und sich beispielsweise innerhalb des Gehäuses 8 befinden.
  • In das Gehäuse 8 führt ein elektrischer Leiter 12 hinein, der mit ein oder mehreren der elektrisch leitenden Schalenelemente 3 verbunden ist oder elektrisch verbunden werden kann. Vorzugsweise ist der elektrische Leiter 12 im Inneren des Gehäuses 8 so ortsfest angeordnet, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 12 und den metallischen Schalenelementen 3 erst durch Spreizen hergestellt wird.
  • Entsprechend den vorgestellten Prinzipien ist es möglich, eine elektrische Kontaktbuchse mit einem reduzierbaren Innendurchmesser zu konstruieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Kontaktstift
    2
    aus Kunststoff bestehender Stift
    3
    Schalenelement
    4
    Mitnehmernocke
    5
    Ausnehmung
    6
    Nocke für Längsverschiebung
    7
    Antriebsrad
    8
    Gehäuse
    9
    Bewegungsrichtung bei Längsverschiebung
    10
    Rampe
    11
    Spaltes
    12
    elektrischer Leiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041323 [0005]

Claims (11)

  1. Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug umfassend einen elektrischen Kontaktstift (1) und/oder eine elektrische Kontaktbuchse, gekennzeichnet durch eine Spreizeinrichtung für ein Spreizen des elektrischen Kontaktstiftes (1) und/oder eine Reduziereinrichtung für eine zumindest abschnittsweise Reduzierung des Innendurchmessers der elektrischen Kontaktbuchse.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei auf der äußeren Oberfläche des elektrischen Kontaktstifts (1) angeordnete, elektrisch leitende Segmente (3) und/oder wenigstens zwei auf der inneren Oberfläche der elektrischen Kontaktbuchse angeordnete, elektrisch leitende Segmente, die untereinander einen Abstand aufweisen, der durch die Spreizeinrichtung oder die Reduziereinrichtung verändert werden kann.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Spreizeinrichtung so beschaffen ist, dass während des Spreizens der elektrische Kontaktstift (1) entlang seiner Längsachse ganz oder teilweise axial bewegt wird und/oder um seine Längsachse ganz oder teilweise gedreht wird, und/oder die Reduziereinrichtung so beschaffen ist, dass während des Reduzierens die elektrische Kontaktbuchse entlang ihrer Längsachse ganz oder teilweise axial bewegt wird und/oder um ihre Längsachse ganz oder teilweise gedreht wird.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung einen bewegbaren Stift (2) umfasst, der ein oder mehrere elektrisch leitende, außen liegende Segmente (3) nach außen zu drücken vermag und/oder die Reduziereinrichtung eine Hülse umfasst, die ein oder mehrere innen liegende elektrische leitende Segmente nach innen zu drücken vermag.
  5. Ladeeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Stift (2) und/oder die bewegbare Hülse elektrisch nicht-leitend sind und vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese so beschaffen ist, dass durch ein Spreizen des elektrischen Kontaktstifts (1) ein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktstift (1) und einem elektrischen Leiter (12) der Ladeeinrichtung hergestellt wird und/oder durch ein Reduzieren des Innendurchmessers der elektrischen Kontaktbuchse ein elektrischer Kontakt zwischen der elektrischen Kontaktbuchse und einem elektrischen Leiter der Ladeeinrichtung hergestellt wird.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontaktstift (1) wenigstens zwei, vorzugsweise drei aus Metall bestehende, spreizbare Schalenelemente (3) umfasst, die sich teilweise in einer Führung oder einem Gehäuse (8) befinden, wobei die Führung oder das Gehäuse (8) vorzugsweise aus nicht elektrisch leitendem Material besteht, in die Führung oder in das Gehäuse (8) ein elektrischer Leiter hineinführt (12), der vorzugsweise durch Spreizen von ein oder mehreren Schalenelementen (3) elektrisch kontaktiert wird.
  8. Ladeeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schalenelemente (3) an einem bewegbaren Stift (2), der vorzugsweise nicht elektrisch leitend ist, anliegen, und eine schraubenförmige Bewegung des Stiftes (2) das oder die Schalenelemente (3) zu drehen und zu spreizen vermag.
  9. Ladeeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aneinander grenzende Schalenelemente (3) ein oder mehrere Ausnehmungen (5) einrahmen, in die jeweils ein Mitnehmernocken (4) des bewegbaren Stifts (2) hinein ragt.
  10. Ladeeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die ein mechanisches Verbinden von zwei Ladeeinrichtungen zu detektieren und in Abhängigkeit davon ein Spreizen oder Reduzieren zu steuern vermag.
  11. Verfahren für ein Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einer Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der elektrische Kontaktstift (1) der Ladeeinrichtung in die elektrische Kontaktbuchse einer weiteren Ladeeinrichtung hineingesteckt wird, anschließend der elektrische Kontaktstift (1) gespreizt wird und nach dem Spreizen eine Batterie des Elektrofahrzeugs aufgeladen wird und/oder bei dem der elektrische Kontaktstift einer weiteren Ladeeinrichtung in die elektrische Kontaktbuchse der Ladeeinrichtung hineingesteckt wird, anschließend der Innendurchmesser der elektrischen Ladebuchse verringert wird und nach dem Verringern des Innendurchmessers eine Batterie des Elektrofahrzeugs aufgeladen wird.
DE102010044091.4A 2010-11-18 2010-11-18 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug Active DE102010044091B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044091.4A DE102010044091B4 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044091.4A DE102010044091B4 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044091A1 true DE102010044091A1 (de) 2012-05-24
DE102010044091B4 DE102010044091B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=46021032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044091.4A Active DE102010044091B4 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044091B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064019A3 (de) * 2012-10-22 2014-09-12 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Ladevorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs an einer ladestation
DE102013014202A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbindersystem
CN105846196A (zh) * 2016-04-26 2016-08-10 苏州昭沃五金科技有限公司 一种螺纹开口插头
DE102018105507A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Vorrichtung zum Prüfen einer Kontaktkraft einer elektromechanischen Verbindung und Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041323A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675024C (de) 1938-02-16 1939-04-29 Ver Kunstmuehlen Landshut Rose Steckverbindung mit einem den Kontaktdruck auf den Steckerstift erzeugenden Exzenter, insbesondere fuer die Anschlusskabel bei Kraftfahrzeugbatterien
US3491329A (en) 1967-05-29 1970-01-20 Gerald W Lecocq Releasable electrical terminal
JP2924551B2 (ja) 1993-03-18 1999-07-26 住友電装株式会社 コネクタ用端子
US7534124B1 (en) 2006-03-13 2009-05-19 Mechanical Answers Llc Method and apparatus for power outlet and plug having low-insertion-force connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041323A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064019A3 (de) * 2012-10-22 2014-09-12 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Ladevorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs an einer ladestation
CN104736381A (zh) * 2012-10-22 2015-06-24 科世达接触系统有限公司 用于在充电站为电动车辆充电的充电设备
KR20150073977A (ko) * 2012-10-22 2015-07-01 코스탈 콘탁트 치스테메 게엠베하 충전 스테이션에서 전기 자동차를 충전하기 위한 충전 장치
US9725002B2 (en) 2012-10-22 2017-08-08 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Charging device for charging an electric vehicle at a charging station
CN104736381B (zh) * 2012-10-22 2017-08-25 科世达接触系统有限公司 用于在充电站为电动车辆充电的充电设备
KR102066766B1 (ko) 2012-10-22 2020-02-11 코스탈 콘탁트 치스테메 게엠베하 충전 스테이션에서 전기 자동차를 충전하기 위한 충전 장치
DE102013014202A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbindersystem
DE102013014202B4 (de) * 2013-08-24 2015-03-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbindersystem
CN105846196A (zh) * 2016-04-26 2016-08-10 苏州昭沃五金科技有限公司 一种螺纹开口插头
DE102018105507A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Vorrichtung zum Prüfen einer Kontaktkraft einer elektromechanischen Verbindung und Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044091B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017121564A1 (de) Radialkontaktbuchse
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP1472761A1 (de) Rekontaktierbare verbindungsanordnung
EP2015403B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verbindungseinrichtung für einen solchen Steckverbinder
DE102010044091B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
WO2013044903A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2338210A1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
DE202010013055U1 (de) Ladekabelseitiges Steckerteil einer elektrischen Steckvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012101330A1 (de) Elektroschaltkontakt und Steckereinheit mit häufiger Betätigung
EP3164879B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für einen energiespeicher eines elektrofahrzeugs
DE102013222084B3 (de) Anordnung mit einem elektrischen Kontakt und einem beweglich angeordneten Stift
DE102009035995A1 (de) Verbindungseinrichtung für Hochspannungskabel
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102015106820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
DE102010041392A1 (de) Stecker zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem zum Stecker kompatiblen Gegenstecker
DE69108072T2 (de) Konische Feder für einen elektrischen Kontakt.
EP2479846B1 (de) Kontaktsystem für Stromleiter
DE102013102242B3 (de) Kontaktvorrichtung eines ein strangförmiges Wickelgut aufnehmenden Trägers mit wenigstens einem stabförmigen Anschlusselement
DE202018105251U1 (de) Kontaktstift mit Kontaktmittel
DE102014225591A1 (de) Elektroenergieübertragungseinrichtung
DE102018122418B4 (de) Kontaktstift mit Kontaktmittel
EP0922314B1 (de) Muttersteckerteil für elektrische steckverbinder
DE2218751A1 (de) Steckverbindung
DE2850206A1 (de) Buerstenfuehrung und kommutierungsbuerste fuer elektrische maschinen, insbesondere kleine kommutatormaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final