WO2013044903A2 - Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013044903A2
WO2013044903A2 PCT/DE2012/000950 DE2012000950W WO2013044903A2 WO 2013044903 A2 WO2013044903 A2 WO 2013044903A2 DE 2012000950 W DE2012000950 W DE 2012000950W WO 2013044903 A2 WO2013044903 A2 WO 2013044903A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
ring
electrical connector
locking elements
locking device
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000950
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013044903A3 (de
Inventor
Michael Scholz
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2013044903A2 publication Critical patent/WO2013044903A2/de
Publication of WO2013044903A3 publication Critical patent/WO2013044903A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a locking n an electrical connector between two electrical connectors, in particular for a motor vehicle.
  • an electrical connector is formed by a plug and a socket, which constitute two electrical connectors. The plug is inserted into the socket to make an electrical plug connection.
  • safety measures include being able to lock an electrical Steckverbindu ng, so that they can not be solved after locking, so a plug is no longer tonom from the socket d urch appropriate extraction forces can be men.
  • a locking device for an electrical connector in a motor vehicle is apparent from the document EP 2293391 A2.
  • the locking device comprises a circular disk-shaped control cam, which has a control contour along its circumference.
  • a locking of the plug takes place via a locking element, wherein the position of the locking element and thus the locking or unlocking is controlled by the contour of the control cam.
  • the document EP 0762554 Bl discloses a locking device for an electrical connector of a motor vehicle with four offset by 90 ° engagement members that serve to lock.
  • a cylindrical limiting element is locked by moving, so that an electrical connector can not be solved, or it is unlocked by moving the limiting element.
  • the limiting element has for this purpose along the cylinder axis on an upper and a lower portion, which have a different inner diameter.
  • a locking device comprises the features of the first claim.
  • Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • a locking device is provided for locking an electrical plug connection between two electrical connectors, in particular for a motor vehicle with a locking element. With the at least one locking element, an associated electrical connector between two electrical connectors can be locked or unlocked by the at least one locking element is brought from a locking position to a non-locking position or vice versa.
  • the locking device comprises a rotatable ring for locking and / or unlocking an electrical connector by means of rotational movement.
  • the locking device In diameter sufficient for a space of 65 mm and that for an electrical connector of a motor vehicle, which is provided with the locking device, and over which both a DC power with very high power and household alternating current can be transmitted.
  • a relative movement of the rotatable ring may suffice. It is therefore not necessary that the ring is actively rotated manually or by a drive.
  • the inner circumference of the ring has a control contour with which the locking and the unlocking can be effected by the one or more locking elements.
  • the control contour is preferably formed for each movable locking element by a recess preferably of the inner circumference into which each locking element can be moved into or out of which each locking element.
  • Each locking element is moved in one embodiment for unlocking into the recess and out of such a recess for locking. But it can also be reversed for locking each locking element are moved into the recess and then vice versa for unlocking from the recess out.
  • Such a recess can also be provided on the outer circumference.
  • a side wall of the indentation is formed in one embodiment as a ramp for moving a locking element, preferably for moving to its locking position. If the ring is rotated accordingly, an end portion of a locking element slides along this ramp and is thus pressed in particular into its locking position. Preferably, this movement of a locking element, which is caused by the ramp, takes place against a spring force. The force of this spring then causes the locking element to be moved back into the recess when the ring has been turned back to the appropriate position.
  • a side wall of the indentation is preferably designed as a stop for a locking element. If the ring is rotated accordingly, so finally reaches a locking element against such a stop, so that the ring then can not be rotated beyond. Malfunctions are thus improved avoided.
  • a plurality of locking elements present they are preferably brought at the same time with the aid of the ring in its locking position or in its non-locking position.
  • the ring and the locking elements are designed and arranged accordingly. This ensures that in the case of a lock, the electrical connector is always fully locked and not just by, for example, a single locking element, which could lead to high pull-out forces in this case could destroy the lock.
  • the one or more locking elements can preferably be moved against a spring force and in particular then in the locking position.
  • the spring force is preferably added used to move the locking elements by spring force back.
  • the ring is preferably arranged circumferentially around the electrical contacts of an electrical connector. It is located in particular at the outer periphery of such a connector. The diameter of the ring is then relatively large. It is so space available to control movements of a plurality of locking elements can, even if they are arranged distributed only over half of a section.
  • the one or more locking elements are, in one embodiment, moved into corresponding holes or recesses of an electrical connector for locking and moved out of the one or more holes or recesses for unlocking.
  • the one or more locking elements then basically belong to an electrical connector of the electrical plug connection to be locked. These are thus connected for example to a plug or a socket.
  • the other electrical connector then includes the holes or recesses.
  • the holes or recesses are basically in a housing of such a further connector, so for example in a housing of a socket or a plug.
  • Two adjacent holes are preferably arranged offset by 90 °. If there are three holes, then two holes are offset by 180 °.
  • the locking elements are arranged offset by 90 °, so that in the case of three locking elements, two locking elements offset by 180 °.
  • a rotatable ring slidably includes one or more locking elements. Sliding movements of the locking elements are effected by the control contour by rotating the rotatably mounted ring. The one or more locking elements are thus moved into or out of the locking position, preferably again against a spring force.
  • this embodiment can be configured as described advantageous.
  • a plurality of locking elements preferably exactly three locking elements are distributed on the outer circumference of an electrical connector and distributed in particular distributed over half of the outer periphery and / or such that two of three locking elements are arranged opposite one another so that they have a common axis, along which the two locking elements can be moved, the third locking element preferably in a right.
  • Angle is arranged displaceably. So two adjacent locking elements are then arranged offset by 90 °.
  • one half or an approximately half of the outer circumference is at the free disposal, for example, to provide a drive, in particular an electric drive for the ring and / or around this half or in about half the area therethrough Supply a large number of power lines that require extra space. Lines of smaller diameter, which are intended for lower power currents, such as for common household alternating current and / or for control currents, are then in particular in the half, which is surrounded by the three locking elements. Regularly five power lines or contacts are required. For the transmission of alternating current sufficient two to three lines or contacts with a small diameter. There may be provided two additional lines with particularly small diameter for control currents,
  • a drive in particular an electric drive is provided for the ring, which is able to rotate the ring for locking and unlocking.
  • the drive is then in particular part of an electrical connector.
  • drive may be provided on the basis of a shape memory alloy an electric motor or an electric drive.
  • the height of the ring in one embodiment is not more than 2 cm, preferably not more than 1 cm, more preferably not more than 5 mm.
  • the ring can be made of plastic.
  • the ring is preferably made of plastic.
  • the electrical connectors also consist at least predominantly of plastic.
  • the locking device is such that it is able to withstand an extraction force of 1000 N in the locked state.
  • the ring differs from the prior art known from EP 0 762 554 B1 in that the control cam for locking or unlocking is in the radial direction extends and not in the axial direction.
  • the ring may be connected to one or more other components, which then do not serve to control the locking or unlocking, but are provided for other reasons.
  • the ring is a separate component, that is not connected to further one or more components.
  • the ring is reciprocated for locking or unlocking between two positions. But it is also possible to rotate the ring suitable in one direction to lock and unlock again alternately.
  • the one or more locking elements need not necessarily be moved by moving. These may alternatively or additionally perform a rotational movement or a pivoting movement to be moved back and forth between a locking and a non-locking position. Such movements are in turn controlled or even effected by a cam extending radially beyond the outer circumference or inner circumference of an annular member. This control cam or the associated component is rotated relative to the locking elements to lock or unlock. The relative movement is effected in particular by an electric drive.
  • Figure 1 shows a section through an electrical connector in the unlocked state.
  • Figure 2 shows a section through an electrical connector in the locked state.
  • FIG. 3 shows a section through a further embodiment of an electrical connector in the unlocked state.
  • FIG. 4 shows a section through an electrical plug connection according to FIG. 3 in the locked state.
  • Figure 5 shows a section through a further electrical
  • FIG. 6 shows a section through an electrical plug connection according to FIG. 5 in the unlocked state.
  • an electrical connector 1 is shown in section with a locking device for locking an electrical connector between the electrical connector 1 and another connector.
  • a housing portion 2 of the further connector, which has already been mechanically and electrically connected to the connector 1, is indicated in the figure 1 in section by a dashed line.
  • the electrical connector 1 is in particular part of a motor vehicle. But this can also be part of a charging station, but space problems are less relevant.
  • the electrical connector 1, which may be a plug or a socket, has three bolt or pin-shaped locking elements 3, with which a corresponding electrical connector between the connector 1 and the other connector with the housing 2 can be locked or unlocked. In the figure 1, the unlocked state is shown.
  • the three locking elements 3 can be moved inwardly along their respective longitudinal axis in its locking position, as indicated by the arrow at the top locking element.
  • the three locking elements 3 then pass into recesses or holes 4 in the housing 2, whereby the electrical connector between the two electrical connectors is locked.
  • an electrical connector can be protected even before pull-out forces of 1000 N. A force of 1000 N is then not sufficient to separate the connector in the locked state of the connector from each other, even if the housing made of plastic for weight reasons are.
  • the locking pins 3 may also be made of plastic or metal.
  • the locking device of the electrical connector 1 comprises a rotatably mounted ring 5, which is rotated counterclockwise as indicated by an arrow for locking.
  • the ring 5 is preferably made of plastic, but may also be made of metal.
  • the ring 5 may have over its entire height a section as shown in the figure 1. But the indentations 6 can also be covered laterally on one or two sides.
  • a stop may be provided which limits the rotational movement in the locking direction.
  • the ring must be turned back and forth to lock or unlock. But it is also possible to rotate the ring in only one direction and that in the case of Figure 1 opposite to the clockwise direction to first lock and finally unlock again.
  • Each locking element 3 extends as shown in a corresponding indentation 6 in the non-locking position in particular to the bottom of each indentation 6 and in particular by spring force of a spring not shown, respectively associated spring, each locking element 3 in the direction of a reason Indent 6 presses.
  • a side wall 7 of each indentation 6 runs obliquely toward the inner periphery of the ring 5 such that this side wall 7 serves as a ramp for an associated locking element.
  • Each side wall 9 of the indentations 6, which is opposite to the respective ramp 7, runs parallel to the normal of the inner circumference 8.
  • the side walls 9 thus enclose a right angle with the adjacent region of the inner circumference 8 of the ring 5. In the case of Figure 1 is thereby prevented that the ring 5 can be rotated clockwise when the locking elements 3 are as shown in the recesses 6.
  • the locking elements 3 are simultaneously moved by means of the ring 5 in its locking position or in its non-locking position.
  • An electrical connector is in the case of a lock so always by all three locking elements 3 at the same time and thus locked at three different positions.
  • the ring 5 extends around electrical contacts 10 and 11 of the electrical connector 1 around. It is located at the outer periphery of the connector 1 and adjacent to this, for example, or is at least close to the outer periphery.
  • the three locking elements 3 are grouped around the relatively small diameter electrical contacts 11, but not around the relatively large diameter electrical contacts 10. As shown in FIG. 1, two of the three locking elements 3 lie opposite one another in such a way that they run along a common axis of movement. The third, in the case of Figure 1 located above locking element 3 is common to this Movement axis slidably disposed at a right angle, that is offset by 90 °. These three locking elements 3 are then disposed adjacent to a half or portion of the electrical connector through which the electrical contacts 11 with the small diameters pass. There is thus a lower half or lower part area shown in FIG. 1, for example, to arrange here an electric motor 12 with spindle 13, by means of which the ring 5 can be driven for locking or unlocking. If approximately one half of the circumference is free of locking elements 3, then the rotatable mounting achieved thereby also has an advantageous effect on trouble-free operation.
  • the drive 12 can also drive the ring 5 elsewhere.
  • the spindle 13 of an electric motor 12 can act directly on a gear-shaped surface portion of the ring 5 for rotating the ring 5 or indirectly via a transmission.
  • the locked state is shown.
  • the ring 5 can now be rotated, for example, clockwise to unlock again. But it is also possible, but less preferred because of increased mechanical stress, that the ring 5 can now be further rotated counterclockwise, so that finally the locking elements 3 can be moved back into indentations 6 for unlocking.
  • the locking elements 3 must now be moved outwards for unlocking, as indicated by an arrow in the case of the upper locking element 3.
  • the locking elements 3 are in one embodiment initially on the outer wall of the housing 2, when the two electrical connectors are completely inserted into one another. Only by a relative rotation of the ring 5 relative to the housing 2 locks the electrical connector. Following such a pushing back the locking elements 3 engage in one embodiment in the holes 4 of the housing 2, as soon as the two electrical connectors are completely inserted into one another. The relative rotation is then only unlocking.
  • the holes 4 can at the same time comprise a control contour, which on the one hand provides a stop for the locking elements 3 in one direction of rotation and on the other hand, when rotated in the opposite direction, the locking elements 3 are moved out of their locking position.
  • a control contour does not necessarily have a ramp include.
  • the control contour does not necessarily have to include a stop. This is only advantageous.
  • Figures 3-6 causes the one side of each hole 4 as a stop and the opposite side causes a locking element 3 can be pushed out of the locking position by appropriate rotation out again.
  • the control contour can thus, as the figures 3-6 illustrate, be part of the electrical connector, which does not include the locking elements 3.
  • the locking elements 3 need not necessarily be mounted pivotably on the ring 5. Combinations of the different embodiments are possible.
  • the embodiments shown in Figures 3 to 6 may also include an intermediate ring between the ring 5 and the housing 2, which is provided with holes and which allows depending on its position locking or but ensures that the locking elements in their unlocked position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine kompakte Verriegelungseinrichtung für das Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung zwischen zwei elektrischen Verbindern (1, 2) insbesondere für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt mit einem Verriegelungselement (3) für ein Verriegeln der elektrischen Steckverbindung, das von einer verriegelnden Stellung in eine nicht verriegelnde Stellung gebracht werden kann und umgekehrt, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Verriegelungselementen (3), gekennzeichnet durch einen drehbaren Ring (3) für das Verriegeln und/oder das Entriegeln mittels Drehbewegung.

Description

Verrieg elu n gseinric htung für ein Kraftfa hrzeug
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für ein Verriegel n einer elektrischen Steckverbindung zwischen zwei elektrischen Verbindern insbesondere für ein Kraftfahrzeug . Gru ndsätzlich wird eine solche elektrische Steckverbindu ng durch einen Stecker und eine Buchse gebildet, die zwei elektrische Verbinder darstellen . Der Stecker wird in die Buchse hineingesteckt, u m so eine elektrische Steckverbindung herzustellen .
Sollen hohe elektrische Leistu ngen ü bertragen werden, so sind besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich . Zu solchen Sicherheitsmaßnahmen gehört, eine elektrische Steckverbindu ng verriegeln zu können , so dass diese im Anschluss an ein Verriegeln nicht mehr gelöst werden kann, also ein Stecker nicht mehr von der Buchse d urch entsprechende Auszugskräfte abgenom men werden kann .
Bedarf für die Ü bertrag ung von hohen elektrischen Leistu ngen besteht im Fall von elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, die ihren für den Antrie b benötigten Strom von einer Batterie des Kraftfahrzeugs beziehen . Soll eine solche Batterie innerhalb von kurzer Zeit aufgeladen werden, so müssen sehr hohe elektrische Leistu ngen von einer Ladesta tion zu der Batterie des Kraftfahrzeugs ü bertra gen werden . Beispielsweise ein elektrischer Stecker einer Ladestation wird dann in eine elektrische Buchse des Kraftfahrzeugs hineingesteckt und im Anschluss daran diese elektrische Steckverbindu ng verriegelt, bevor d urch die elektrische Steckverbindu ng hindurch Strom von der Ladestation der Batterie des Kraftfahrzeugs zugefü hrt wird. Die vorliegende Verriegelungseinrichtung dient insbesondere dem Verriegeln einer solchen elektrischen Steckverbindu ng im Fall von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen. Gerade im Fall von Kraftfahrzeugen steht nur ein geringer Bauraum zur Verfügung. Elektrische Steckverbindungen werden regelmäßig nicht von Fachpersonal gehandhabt, sondern von Personen, die in dieser Hinsicht in keinster Weise ausgebildet sind. Die Sicherheitsanforderungen sind daher besonders hoch. Es ist vor diesem Hintergrund erforderlich, eine elektrische Steckverbindung besonders einfach und zuverlässig herstellen und verriegeln zu können.
Eine Verriegelungseinrichtung für eine elektrische Steckverbindung bei einem Kraftfahrzeug geht aus der Druckschrift EP 2293391 A2 hervor. Die Verriegelungseinrichtung umfasst einen kreisscheibenförmigen Steuernocken, der entlang seines Umfangs eine Steuerkontur aufweist. Eine Verriegelung des Steckers erfolgt dabei über ein Rastelement, wobei durch die Kontur des Steuernockens die Lage des Rastelementes und damit das Verriegeln bzw. das Entriegeln gesteuert wird.
Die Druckschrift EP 0762554 Bl offenbart eine Verriegelungseinrichtung für eine elektrische Steckverbindung eines Kraftfahrzeugs mit vier um 90° versetzte Eingriffsglieder, die dem Verriegeln dienen. Mithilfe eines zylinderförmigen Begrenzungselements wird durch Verschieben verriegelt, so dass eine elektrische Steckverbindung nicht mehr gelöst werden kann, oder aber es wird durch Verschieben des Begrenzungselements entriegelt. Das Begrenzungselement weist zu diesem Zweck entlang der Zylinderachse einen oberen und einen unteren Abschnitt auf, die über einen unterschiedlichen Innendurchmesser verfügen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässig funktionierende Verriegelungseinrichtung mit geringem Bauraum bereitstellen zu können, die für eine Verwendung im Fall von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Verriegelungseinrichtung die Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zur Lösung der Aufgabe wird eine Verriegelungseinrichtung für das Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung zwischen zwei elektrischen Verbindern insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Verriegelungselement bereitgestellt. Mit dem zumindest einen Verriegelungselement kann eine zugehörige elektrische Steckverbindung zwischen zwei elektrischen Steckverbindern verriegelt oder entriegelt werden, indem das zumindest eine Verriegelungselement von einer verriegelnden Stellung in eine nicht verriegelnde Stellung gebracht wird oder umgekehrt. Vorzugsweise gibt es eine Mehrzahl dieser Verriegelungselemente, um auch hohen Auszugskräften gewachsen zu sein. Es ist beispielsweise möglich, mit nur drei Verriegelungselementen eine elektrische Steckverbindung gegen ein Herausziehen eines Steckers aus einer Buchse selbst dann zu schützen, wenn eine Auszugskraft von 2000 N aufgewendet wird. Es ist aber auch möglich, die Verriegelungseinrichtung so auszulegen, dass diese durch Auszugskräfte von 500, 700, 1000 oder 1500 N nicht beschädigt werden kann. Die Verriegelungseinrichtung umfasst einen drehbaren Ring für das Verriegeln und/ oder das Entriegeln einer elektrischen Steckverbindung mittels Drehbewegung. Im Durchmesser genügt dafür ein Bauraum von 65 mm und zwar für einen elektrischen Verbinder eines Kraftfahrzeugs, der mit der Verriegelungseinrichtung versehen ist, und über den sowohl ein Gleichstrom mit sehr hoher Leistung als auch haushaltsüblicher Wechselstrom übertragen werden kann. Eine Relativbewegung des drehbaren Rings kann genügen. Es ist also nicht erforderlich, dass der Ring aktiv manuell oder durch einen Antrieb gedreht wird.
Indem eine Drehbewegung vorgesehen wird, wird vermieden, dass Freiraum bereitgestellt werden muss, der im Fall eines Verschiebens des Rings für die Schaffung einer Verriegelung oder Entriegelung vorgesehen werden müsste. Gerade im Vergleich zu der aus der EP 0 762554 Bl bekannten Lösung wird bereits deshalb Bauraum eingespart. Auch ist es nicht erforderlich, eine Zylinderform mit einem oberen verriegelnden Abschnitt und einem unteren nicht verriegelnden Abschnitt mit geringerem Innendurchmesser vorzusehen. Es genügt ein Ring mit einer im Vergleich zu der vorbekannten Zylinderform geringen Bauhöhe, wodurch weiter im Vergleich zu der aus der Druckschrift EP 0762554 Bl bekannten Lösung Bauraum eingespart wird. Da der Ring gedreht und nicht verschoben wird, werden außerdem Verkantungen während einer solchen Bewegung besonders zuverlässig vermieden und zwar selbst dann, wenn nur ein Antrieb an nur einer Außenseite des Rings angreift. Insbesondere der Innenumfang des Rings weist eine Steuerkontur auf, mit der das Verriegeln sowie das Entriegeln durch die ein oder mehreren Verriegelungselemente bewirkt werden kann. Dies trägt weiter verbessert zu einem geringen Bauraum bei. Die Steuerkontur wird für ein jedes bewegbares Verriegelungselement vorzugsweise durch eine Einbuchtung vorzugsweise des Innenumfangs gebildet, in die ein jedes Verriegelungselement hinein oder aus der ein jedes Verriegelungselement heraus bewegt werden kann. Ein jedes Verriegelungselement wird in einer Ausführungsform für ein Entriegeln in die Einbuchtung hinein und für ein Verriegeln aus einer solchen Einbuchtung heraus bewegt. Es kann aber auch umgekehrt für ein Verriegeln ein jedes Verriegelungselement in die Einbuchtung hinein bewegt werden und dann umgekehrt für ein Entriegeln aus der Einbuchtung heraus. Eine solche Einbuchtung kann aber auch am Außenumfang vorgesehen sein. Dies ist allerdings weniger zu bevorzugen, da dann der Durchmesser des Rings geeignet kleiner zu wählen ist. Es steht dann weniger Platz für eine Mehrzahl von Einbuchtungen zur Verfügung. Eine Seitenwand der Einbuchtung ist in einer Ausführungsform als Rampe für ein Bewegen eines Verriegelungselements ausgebildet und zwar vorzugsweise für ein Bewegen in seine verriegelnde Stellung. Wird der Ring entsprechend gedreht, so gleitet ein Endbereich eines Verriegelungselements entlang dieser Rampe und wird so insbesondere in seine verriegelnde Stellung hineingedrückt. Vorzugsweise erfolgt diese Bewegung eines Verriegelungselements, die durch die Rampe bewirkt wird, gegen eine Federkraft. Die Kraft dieser Feder bewirkt dann, dass das Verriegelungselement in die Einbuchtung zurück bewegt wird, wenn der Ring in die entsprechende Stellung zurück gedreht worden ist.
Eine Seitenwand der Einbuchtung ist bevorzugt als Anschlag für ein Verriegelungselement ausgebildet. Wird der Ring entsprechend gedreht, so gelangt ein Verriegelungselement schließlich gegen einen solchen Anschlag, so dass der Ring dann nicht darüber hinaus gedreht werden kann. Fehlfunktionen werden so verbessert vermieden. Sind mehrere Verriegelungselemente vorhanden, so werden diese vorzugsweise zeitgleich mit Hilfe des Rings in ihre verriegelnde Stellung oder in ihre nicht verriegelnde Stellung gebracht. Der Ring und die Verriegelungselemente sind entsprechend beschaffen und angeordnet. So wird sichergestellt, dass im Fall einer Verriegelung die elektrische Steckverbindung stets vollständig verriegelt ist und nicht lediglich durch zum Beispiel ein einziges Verriegelungselement, was dazu führen könnte, dass hohe Auszugskräfte in diesem Fall die Verriegelung zerstören könnten. Die ein oder mehreren Verriegelungselemente können vorzugsweise gegen eine Federkraft bewegt werden und zwar insbesondere dann in Richtung verriegelnde Stellung. Die Federkraft wird vorzugsweise dazu genutzt, um die Verriegelungselemente durch Federkraft zurück bewegen zu können.
Der Ring ist vorzugsweise umlaufend um die elektrischen Kontakte eines elektrischen Verbinders angeordnet. Er befindet sich insbesondere beim Außenumfang eines solchen Verbinders. Der Durchmesser des Rings ist dann relativ groß. Es steht so Platz zur Verfügung, um auch Bewegungen einer Mehrzahl von Verriegelungselementen steuern zu können, selbst wenn diese nur über eine Hälfte eines Schnitts verteilt angeordnet sind.
Die ein oder mehreren Verriegelungselemente werden in einer Ausführungsform in entsprechende Löcher bzw. Ausnehmungen eines elektrischen Verbinders für ein Verriegeln hinein bewegt und für ein Entriegeln aus den ein oder mehreren Löchern oder Ausnehmungen heraus bewegt. Die ein oder mehreren Verriegelungselemente gehören dann grundsätzlich zu einem elektrischen Verbinder der zu verriegelnden elektrischen Steckverbindung. Diese sind also beispielsweise mit einem Stecker oder einer Buchse verbunden. Der andere elektrische Verbinder umfasst dann die Löcher bzw. Ausnehmungen. Die Löcher bzw. Ausnehmungen befinden sich grundsätzlich in einem Gehäuse eines solchen weiteren Verbinders, also beispielsweise in einem Gehäuse einer Buchse oder eines Steckers. Zwei benachbarte Löcher sind bevorzugt um jeweils 90° versetzt angeordnet. Sind drei Löcher vorhanden, so liegen sich zwei Löcher dann um 180° versetzt gegenüber. In gleicher Weise sind dann die Verriegelungselemente um 90° versetzt angeordnet, so dass sich im Fall von drei Verriegelungselementen zwei Verriegelungselemente um 180° versetzt gegenüber liegen. Bei dieser Anordnung verbleibt ein Freiraum, der für die Durchführung von Kontakten für Starkstrom und/oder für die Anordnung eines Antriebs genutzt werden kann. In einer Ausgestaltung gibt es an einem Außenumfang oder Innenumfang eines ringförmigen Bauteils einer elektrischen Steckverbindung eine Steuerkontur. Ein drehbarer Ring umfasst verschiebbar ein oder mehrere Verriegelungselemente. Schiebbewegungen der Verriegelungselemente werden durch die Steuerkontur bewirkt, indem der drehbar gelagerte Ring gedreht wird. Die ein oder mehreren Verriegelungselemente werden so in die verriegelnde Position hinein oder aus ihr hinausbewegt und zwar vorzugsweise wieder gegen eine Federkraft. Darüber hinaus kann diese Ausführungsform wie beschrieben vorteilhaft ausgestaltet sein.
In einer Ausführungsform sind mehrere Verriegelungselemente, vorzugsweise genau drei Verriegelungselemente verteilt beim Außenumfang eines elektrischen Verbinders angeordnet und zwar insbesondere verteilt über eine Hälfte des Außenumfangs und/ oder derart verteilt, dass zwei von drei Verriegelungselementen derart gegenüberliegend angeordnet sind, dass diese eine gemeinsame Achse aufweisen, entlang der die beiden Verriegelungselemente verschoben werden können, wobei das dritte Verriegelungselement vorzugsweise in einem rechten . Winkel dazu verschiebbar angeordnet ist. Untereinander sind dann also zwei benachbarte Verriegelungselemente um 90° versetzt angeordnet. Mit drei Verriegelungselementen ist es möglich, eine Verriegelung bereitzustellen, die selbst sehr hohen Auszugskräften von zum Beispiel 1000 N zu widerstehen vermag. Zwei Verriegelungselemente sind insbesondere gegenüberliegend in vorgenannter Weise angeordnet, um so Hebelkräfte zu vermeiden, die Verkantungen oder sogar eine Beschädigung der Verriegelung einer elektrischen Steckverbindung bewirken könnten. Diese zwei Verriegelungselemente sind dann insbesondere an den Grenzen einer Hälfte des Außenumfangs eines elektrischen Verbinders angeordnet. Wird am Außenumfang ein drittes Verriegelungselemente angeordnet, welches dann vorzugsweise den gleichen Abstand zu den beiden anderen Verriegelungselementen aufweist, so steht vorteilhaft eine Hälfte oder ein in etwa hälftiger Bereich des Außenumfangs zur freien Verfügung, um beispielsweise hier unproblematisch einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen Antrieb für den Ring vorzusehen und/ oder aber um durch diese Hälfte bzw. in etwa hälftigen Bereich hindurch eine Mehrzahl von Starkstromleitungen mit großem Durchmesser hindurch zuführen, die besonders viel Platz benötigen. Leitungen mit kleinerem Durchmesser, die für Ströme mit geringerer Leistung vorgesehen sind, so zum Beispiel für haushaltsüblichen Wechselstrom und/ oder für Steuerströme, befinden sich dann insbesondere in der Hälfte, die von den drei Verriegelungselementen umgeben wird. Regelmäßig werden fünf Starkstromleitungen bzw. Kontakte benötigt. Für die Übertragung von Wechselstrom genügen zwei bis drei Leitungen bzw. Kontakte mit geringem Durchmesser. Es können noch zwei weitere Leitungen mit besonders geringem Durchmesser für Steuerströme vorgesehen sein,
In einer Ausführungsform ist für den Ring ein Antrieb, insbesondere ein elektrischer Antrieb vorgesehen, der den Ring für ein Verriegeln sowie Entriegeln zu drehen vermag. Der Antrieb ist dann insbesondere Teil eines elektrischen Verbinders. Als Antrieb kann einen Elektromotor oder aber ein elektrischer Antrieb auf Basis einer Formgedächtnislegierung vorgesehen sein.
Die Bauhöhe des Rings beträgt in einer Ausführungsform nicht mehr als 2 cm, vorzugsweise nicht mehr als 1 cm, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 mm. Der Ring kann aus Kunststoff bestehen. Der Ring besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die elektrischen Verbinder bestehen ebenfalls zumindest überwiegend aus Kunststoff. Die Verriegelungseinrichtung ist insbesondere so beschaffen, dass sie im verriegelten Zustand einer Auszugskraft von 1000 N zu widerstehen vermag. Der Ring unterscheidet sich von dem aus der EP 0 762 554 Bl bekannten Stand der Technik insbesondere dadurch, dass die Steuerkurve für ein Verriegeln bzw. Entriegeln sich in radialer Richtung erstreckt und nicht in axialer Richtung. Der Ring kann mit ein oder mehreren weiteren Bauteilen verbunden sein, die dann aber nicht der Steuerung der Verriegelung bzw. der Entriegelung dienen, sondern aus anderen Gründen vorgesehen sind. Vorzugsweise ist der Ring jedoch ein separates Bauteil, also nicht mit weiteren ein oder mehreren Bauteilen verbunden. Vorzugsweise wird der Ring für ein Verriegeln bzw. Entriegeln zwischen zwei Stellungen hin und her bewegt. Es ist aber auch möglich, den Ring in eine Richtung geeignet weiter zu drehen, um abwechselnd zu verriegeln und wieder zu entriegeln.
Die ein oder mehreren Verriegelungselemente müssen nicht zwingend durch ein Verschieben bewegt werden. Diese können alternativ oder ergänzend eine Drehbewegung oder eine Schwenkbewegung ausführen, um zwischen einer verriegelnden und einer nicht verriegelnden Stellung hin und her bewegt zu werden. Solche Bewegungen werden wiederum durch eine Steuerkurve gesteuert oder sogar bewirkt, die sich radial über den Außenumfang oder den Innenumfang eines ringförmigen Bauteils erstreckt. Diese Steuerkurve bzw. das zugehörige Bauteil wird relativ zu den Verriegelungselementen verdreht, um zu verriegeln oder zu entriegeln. Die Relativbewegung wird insbesondere durch einen elektrischen Antrieb bewirkt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine elektrische Steckverbindung im nicht verriegelten Zustand.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine elektrische Steckverbindung im verriegelten Zustand.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer elektrischen Steckverbindung im nicht verriegelten Zustand. Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine elektrische Steckverbindung gemäß Figur 3 im verriegelten Zustand. Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine weitere elektrische
Steckverbindung im verriegelten Zustand.
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch eine elektrische Steckverbindung nach Figur 5 im nicht verriegelten Zustand.
In der Figur 1 wird im Schnitt ein elektrischer Verbinder 1 mit einer Verriegelungseinrichtung für das Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung zwischen dem elektrischen Verbinder 1 und einem weiteren Verbinder gezeigt. Ein Gehäusebereich 2 des weiteren Verbinders, der bereits mit dem Verbinder 1 mechanisch und elektrisch verbunden worden ist, wird in der Figur 1 im Schnitt durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Der elektrische Verbinder 1 ist insbesondere Teil eines Kraftfahrzeugs. Dieser kann aber auch Teil einer Ladestation sein, bei der Bauraumprobleme aber weniger relevant sind. Der elektrische Verbinder 1, der ein Stecker oder eine Buchse sein kann, weist drei bolzen- oder stiftförmige Verriegelungselemente 3 auf, mit denen eine entsprechende elektrische Steckverbindung zwischen dem Verbinder 1 und dem weiteren Verbinder mit dem Gehäuse 2 verriegelt oder entriegelt werden kann. In der Figur 1 wird der entriegelte Zustand gezeigt. Ausgehend von der in der Figur 1 gezeigten nicht verriegelten Stellung können die drei Verriegelungselemente 3 nach innen entlang ihrer jeweiligen Längsachse in ihre verriegelnde Stellung verschoben werden, wie durch den Pfeil beim oben befindlichen Verriegelungselement angedeutet wird. Die drei Verriegelungselemente 3 gelangen dann in Ausnehmungen bzw. Löcher 4 im Gehäuse 2 hinein, wodurch die elektrische Steckverbindung zwischen den beiden elektrischen Verbindern verriegelt wird. Mit den nur drei in Figur 1 gezeigten Verriegelungselementen kann eine elektrische Steckverbindung selbst vor Auszugskräften von 1000 N geschützt werden. Eine Kraft von 1000 N reicht dann nicht aus, um die Verbinder im verriegelten Zustand der Steckverbindung voneinander zu trennen, auch wenn die Gehäuse aus Gewichtsgründen aus Kunststoff gefertigt sind. Die Verriegelungsstifte 3 können ebenfalls aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
Die Verriegelungseinrichtung des elektrischen Verbinders 1 umfasst einen drehbar gelagerten Ring 5, der wie durch einen Pfeil angedeutet für ein Verriegeln entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Ring 5 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber auch aus Metall bestehen. Der Ring 5 kann über seine gesamte Bauhöhe einen Schnitt wie in der Figur 1 gezeigt aufweisen. Die Einbuchtungen 6 können aber auch an ein oder zwei Seiten seitlich abgedeckt sein. Für den Ring kann ein Anschlag vorgesehen sein, der die Drehbewegung in Verriegelungsrichtung begrenzt. Der Ring muss hin und her gedreht werden, um zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Es ist aber auch möglich, den Ring in nur eine Richtung und zwar im Fall der Figur 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zu drehen, um zunächst zu verriegeln und schließlich wieder zu entriegeln.
Am Innenumfang des Rings 5 ist eine Steuerkontur in Form von drei Einbuchtungen 6 vorhanden, mit der das Verriegeln sowie das Entriegeln bewirkt wird. Ein jedes Verriegelungselement 3 reicht wie dargestellt in eine zugehörige Einbuchtung 6 in der nicht verriegelnden Stellung hinein und zwar insbesondere bis zum Grund einer jeden Einbuchtung 6 und zwar insbesondere durch Federkraft einer nicht dargestellten, jeweils zugehörigen Feder, die ein jedes Verriegelungselement 3 in Richtung Grund einer Einbuchtung 6 drückt.
Eine Seitenwand 7 einer jeden Einbuchtung 6 läuft derart schräg auf den Innenumfang des Rings 5 zu, dass diese Seitenwand 7 als Rampe für ein zugehöriges Verriegelungselement dient. Wird der Ring 5 im Fall der Figur 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, so gleitet der anfänglich am Grund befindliche Endbereich eines jeden Verriegelungselements entlang dieser Rampe 7 und wird so in seine verriegelnde Stellung bewegt. In der verriegelnden Stellung liegt dieser Endbereich eines jeden Verriegelungselements 3 am Innenumfang 8 des Rings 5 auf. Sind die Verriegelungselemente 3 federbelastet, so erfolgt diese Bewegung in Richtung verriegelnde Stellung insbesondere gegen die Federkraft.
Eine jede Seitenwand 9 der Einbuchtungen 6, die der jeweiligen Rampe 7 gegenüberliegt, verläuft parallel zur Normalen des Innenumfangs 8. Die Seitenwände 9 schließen also einen rechten Winkel mit dem angrenzenden Bereich des Innenumfangs 8 des Rings 5 ein. Diese Seitenwände 9 bilden so einen Anschlag für ein in die Einbuchtung 6 hinein reichendes Verriegelungselement 3. Im Fall der Figur 1 wird dadurch verhindert, dass der Ring 5 im Uhrzeigersinn gedreht werden kann, wenn sich die Verriegelungselemente 3 wie dargestellt in den Einbuchtungen 6 befinden.
Die Verriegelungselemente 3 werden zeitgleich mit Hilfe des Rings 5 in ihre verriegelnde Stellung oder in ihre nicht verriegelnde Stellung bewegt. Eine elektrische Steckverbindung ist im Fall einer Verriegelung also stets durch sämtliche drei Verriegelungselemente 3 zugleich und damit an drei unterschiedlichen Positionen verriegelt.
Der Ring 5 verläuft um elektrische Kontakte 10 und 11 des elektrischen Verbinders 1 herum. Er befindet sich beim Außenumfang des Verbinders 1 und grenzt an diesen zum Beispiel an oder befindet sich zumindest nahe beim Außenumfang.
Die drei Verriegelungselemente 3 sind um die elektrischen Kontakte 11 mit dem relativ geringen Durchmesser herum gruppiert, nicht aber um die elektrischen Kontakte 10 mit dem relativ großen Durchmesser. Zwei der drei Verriegelungselemente 3 liegen sich dabei wie in der Figur 1 gezeigt derart gegenüber, dass diese entlang einer gemeinsamen Bewegungsachse verlaufen. Das dritte, im Fall der Figur 1 oben befindliche Verriegelungselement 3 ist zu dieser gemeinsamen Bewegungsachse in einem rechten Winkel verschiebbar angeordnet, also um 90° versetzt. Diese drei Verriegelungselemente 3 sind dann angrenzend an eine Hälfte oder Teilbereich des elektrischen Verbinders angeordnet, durch die die elektrischen Kontakte 11 mit den kleinen Durchmessern hindurch verlaufen. Es steht so eine in der Figur 1 gezeigte untere Hälfte bzw. unterer Teilbereich zur Verfügung, um beispielsweise hier einen Elektromotor 12 mit Spindel 13 anzuordnen, durch den der Ring 5 für ein Verriegeln oder ein Entriegeln angetrieben werden kann. Ist ca. eine Umfangshälfte frei von Verriegelungselementen 3, so wirkt sich die dadurch erreichte drehbare Lagerung auch vorteilhaft auf einen störungsfreien Betrieb aus. Der Antrieb 12 kann aber auch an anderer Stelle den Ring 5 antreiben.
Die Spindel 13 eines Elektromotors 12 kann direkt auf einen zahnradförmigen Oberflächenbereich des Rings 5 für ein Drehen des Rings 5 einwirken oder indirekt über ein Getriebe.
In der Figur 2 wird der verriegelte Zustand gezeigt. Der Ring 5 kann beispielsweise nun im Uhrzeigersinn gedreht werden, um wieder zu entriegeln. Es ist aber auch möglich, aber wegen erhöhter mechanischer Belastung weniger zu bevorzugen, dass der Ring 5 nun weiter entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht werden kann, damit schließlich die Verriegelungselemente 3 in Einbuchtungen 6 für ein Entriegeln zurückbewegt werden können. Die Verriegelungselemente 3 müssen nun für ein Entriegeln nach außen bewegt werden, wie durch einen Pfeil im Fall des oberen Verriegelungselements 3 angedeutet wird.
In den Figuren 3 bis 6 werden Abwandlungen skizziert. An einem Ring 5 eines elektrischen Verbinders, der relativ zu einem Gehäuse 2 eines weiteren Verbinders einer elektrischen Steckverbindung verdreht werden kann, sind Verriegelungselemente 3 verschwenkbar angebracht. Diese sind zum Beispiel mittels nicht dargestellter Federn in Richtung Gehäuse 2 vorgespannt. Wird der Ring 5 relativ zum Gehäuse 2 verdreht, so rasten die Verriegelungselemente 3 entweder in die Löcher oder Ausnehmungen 4 für ein verriegeln ein oder aber diese werden aufgrund entsprechender Konturen aus diesen Löchern 4 für ein Entriegeln herausgedrückt. Die Figuren 3 bis 6 verdeutlichen, dass die Verriegelungselemente 3 unterschiedlich geformt sein können, also zum Beispiel hakenförmig oder langgestreckt. Wird das Gehäuse 2 in den elektrischen Verbinder mit den Verriegelungselementen 3 hineingesteckt, so können rampenförmige Strukturen vorhanden sein, die die Verriegelungselemente zunächst zum Beispiel gegen Federkräfte in Richtung nicht verriegelnde Stellung zurückdrücken.
Im Anschluss an ein solches Zurückdrücken liegen die Verriegelungselemente 3 in einer Ausführungsform zunächst an der Außenwand des Gehäuses 2 an, wenn die beiden elektrischen Verbinder vollständig ineinander gesteckt sind. Erst durch eine Relativdrehung des Rings 5 gegenüber dem Gehäuse 2 verriegelt die elektrische Steckverbindung. Im Anschluss an ein solches Zurückdrücken rasten die Verriegelungselemente 3 in einer Ausführungsform in den Löchern 4 des Gehäuses 2 ein, sobald die beiden elektrischen Verbinder vollständig ineinander gesteckt sind. Die Relativdrehung dient dann lediglich dem Entriegeln.
Die Löcher 4 können zugleich eine Steuerkontur umfassen, die bewirkt, dass einerseits ein Anschlag für die Verriegelungselemente 3 in einer Drehrichtung bereitgestellt wird und andererseits bei einem Verdrehen in der entgegengesetzten Richtung die Verriegelungselemente 3 aus ihrer verriegelnden Stellung heraus bewegt werden. Um als Anschlag zu wirken, können Drehbewegungen der Verriegelungselemente 3 in dafür geeigneter Weise in einer Ausführungsform nur eingeschränkt möglich sein. Eine solche Steuerkontur muss nicht zwingend eine Rampe umfassen. Es kommt bei Vorhandensein einer Steuerkontur alleine darauf an, dass die Verriegelungselemente 3 in der beschriebenen Weise aus der verriegelnden Stellung heraus bewegt werden können. Die Steuerkontur muss nicht zwingend eine einen Anschlag umfassen. Diese ist lediglich vorteilhaft. Im Fall der Figuren 3-6 bewirkt die eine Seite eines jeden Lochs 4 als Anschlag und die gegenüberliegende Seite bewirkt, dass ein Verriegelungselement 3 wieder aus der verriegelnden Stellung durch entsprechendes Verdrehen heraus gedrückt werden kann. Die Steuerkontur kann also, wie die Figuren 3-6 verdeutlichen, Bestandteil des elektrischen Verbinders sein, der nicht die Verriegelungselemente 3 umfasst. Die Verriegelungselemente 3 müssen nicht zwingend verschwenkbar am Ring 5 angebracht sein. Kombinationen der verschiedenen Ausgestaltungen sind möglich. Die in den Figuren 3 bis 6 gezeigten Ausführungsformen können auch einen Zwischenring zwischen dem Ring 5 und dem Gehäuse 2 umfassen, der mit Löchern versehen ist und der in Abhängigkeit von seiner Stellung ein Verriegeln ermöglicht oder aber der dafür Sorge trägt, dass sich die Verriegelungselemente in ihrer entriegelten Stellung befinden.
Bezugszeichenliste:
1: elektrischer Verbinder
2: Gehäusebereich eines weiteren Verbinders
3: Verriegelungselement
4: Loch
5: drehbar gelagerter Ring
6: Einbuchtung
7: Rampe
8: Ring-Innenumfang
9: Anschlag
10: elektrischer Kontakt mit großem Durchmesser für Starkstrom elektrischer Konta kt mit kleinem Durchmesser insbesondere für haushaltsüblichen Strom oder für Steuerstrom
: Elektromotor
: Spindel

Claims

Ansprüche
1. Verriegelungseinrichtung für das Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung zwischen zwei elektrischen Verbindern (1, 2) insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Verriegelungselement
(3) für ein Verriegeln der elektrischen Steckverbindung, das von einer verriegelnden Stellung in eine nicht verriegelnde Stellung gebracht werden kann und umgekehrt, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Verriegelungselementen (3), gekennzeichnet durch einen drehbaren Ring (5) für das Verriegeln und/ oder das
Entriegeln mittels Drehbewegung.
2. Verriegelungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung und zwar vorzugsweise der Innenumfang (8) des Rings (5) eine
Steuerkontur (6) aufweist, mit der das Verriegeln und/ oder das Entriegeln durch die ein oder mehreren Verriegelungselemente (3) bewirkt werden kann.
3. Verriegelungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur für jedes Verriegelungselement (3) eine Einbuchtung (6) des Innenumfangs (8) umfasst, in die ein jedes Verriegelungselement (3) zumindest teilweise hinein oder aus der ein jedes Verriegelungselement (3) zumindest teilweise heraus bewegt werden kann.
4. Verriegelungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (7) der Einbuchtung (6) als Rampe für ein Bewegen eines Verriegelungselements (3) in seine verriegelnde Stellung ausgebildet ist.
5. Verriegelungseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (9) der Einbuchtung (6) als Anschlag für ein Verriegelungselement (3) ausgebildet ist oder die Steuerkontur einen Anschlag für ein Verriegelungselement umfasst.
6. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Verriegelungselemente (3) gegen eine Federkraft bewegt werden können und zwar dann insbesondere in Richtung verriegelnde Stellung.
7. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) umlaufend um die elektrischen Kontakte (10, 11) eines elektrischen Verbinders ( 1 ) angeordnet ist.
8. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Verriegelungselemente (3) in ein oder mehrere Löcher (4) eines elektrischen Verbinders (2) der elektrischen Steckverbindung für ein Verriegeln hinein und für ein Entriegeln aus den ein oder mehreren Löchern (4) heraus bewegt werden können.
9. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Verriegelungselemente (3) zueinander um 90° versetzt angeordnet sind und/ oder dass genau drei Verriegelungselemente (3) verteilt beim Außenumfang eines elektrischen Verbinders (1) angeordnet sind und/ oder dass sämtliche Verriegelungselemente (3) verteilt über eine Hälfte beim Außenumfang eines elektrischen Verbinders (1) angeordnet sind und/ oder so verteilt angeordnet sind, dass zwei von drei Verriegelungselementen (3) derart gegenüberliegend angeordnet sind, dass diese eine gemeinsame Achse aufweisen, entlang der die beiden Verriegelungselemente (3) verschoben werden können. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen Antrieb (12), der den Ring für ein Verriegeln sowie Entriegeln zu drehen vermag.
PCT/DE2012/000950 2011-09-30 2012-09-27 Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2013044903A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083819.8 2011-09-30
DE102011083819A DE102011083819A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013044903A2 true WO2013044903A2 (de) 2013-04-04
WO2013044903A3 WO2013044903A3 (de) 2013-05-30

Family

ID=47747261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000950 WO2013044903A2 (de) 2011-09-30 2012-09-27 Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011083819A1 (de)
WO (1) WO2013044903A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017040504A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Temptronic Corporation Apparatus for attachment of accessories to processing equipment
CN108092057A (zh) * 2017-12-26 2018-05-29 上海澳华光电内窥镜有限公司 一种内窥镜连接器及内窥镜装置
CN111641079A (zh) * 2020-05-26 2020-09-08 顺科新能源技术股份有限公司 一种盲插式推拉自锁连接器
CN112550018A (zh) * 2019-09-25 2021-03-26 奥迪股份公司 充电插座、供能装置和用于运行充电插座的方法
CN112550018B (zh) * 2019-09-25 2024-05-14 奥迪股份公司 充电插座、供能装置和用于运行充电插座的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105322363B (zh) * 2015-10-16 2018-06-12 宁波天鹭莱电子技术有限公司 一种圆形电连接器
CN109649196B (zh) * 2018-11-23 2020-07-14 衢州学院 一种电动汽车通用充电接口
CN113708151A (zh) * 2020-09-04 2021-11-26 张海星 一种插座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762554B1 (de) 1995-08-09 2000-11-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verriegelungsanordnung für Verbinder und seine Verwendung zur Aufladung von Verbinder und/oder Hochspannungsverbinder
EP2293391A2 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Elektro-Bauelemente GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verriegelung eines Steckers in einer Steckdose

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351886A (en) * 1965-12-14 1967-11-07 Amp Inc Electrical connector having improved coupling means
US3422390A (en) * 1967-12-28 1969-01-14 Nasa Coupling device
US4239315A (en) * 1978-12-18 1980-12-16 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector
US4497530A (en) * 1983-07-25 1985-02-05 Amp Incorporated Electrical connector having a coupling indicator
DE9214777U1 (de) * 1992-10-30 1993-03-11 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente, 7000 Stuttgart, De
US5662488A (en) * 1996-10-31 1997-09-02 Alden; Peter H. Quick connect coupling system for rapidly joining connectors and/or other elongated bodies
JP2000092617A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Honda Motor Co Ltd 電動車両における充電用リッド開閉装置
JP3943914B2 (ja) * 2001-11-26 2007-07-11 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE10218227A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Volkswagen Ag Elektrische Steckverbindung mit Zusatzverriegelung
DE102007049677A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Techpointe S.A. Schnellverschraubbare elektrische Steckverbindung
DE102009030092A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762554B1 (de) 1995-08-09 2000-11-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verriegelungsanordnung für Verbinder und seine Verwendung zur Aufladung von Verbinder und/oder Hochspannungsverbinder
EP2293391A2 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Elektro-Bauelemente GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verriegelung eines Steckers in einer Steckdose

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017040504A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Temptronic Corporation Apparatus for attachment of accessories to processing equipment
US10578237B2 (en) 2015-08-31 2020-03-03 Temptronic Corp. Apparatus for attachment of accessories to processing equipment
TWI711914B (zh) * 2015-08-31 2020-12-01 美商天普桑尼克公司 配件附接設備及溫度控制下之流體強制系統
CN108092057A (zh) * 2017-12-26 2018-05-29 上海澳华光电内窥镜有限公司 一种内窥镜连接器及内窥镜装置
CN112550018A (zh) * 2019-09-25 2021-03-26 奥迪股份公司 充电插座、供能装置和用于运行充电插座的方法
US11584245B2 (en) * 2019-09-25 2023-02-21 Audi Ag Charging socket for a power supply arrangement, corresponding power supply arrangement, and method for operating a charging socket
CN112550018B (zh) * 2019-09-25 2024-05-14 奥迪股份公司 充电插座、供能装置和用于运行充电插座的方法
CN111641079A (zh) * 2020-05-26 2020-09-08 顺科新能源技术股份有限公司 一种盲插式推拉自锁连接器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013044903A3 (de) 2013-05-30
DE102011083819A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013044903A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012022413B3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines elektrischen Steckers in einer Buchse
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102011004648A1 (de) Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE102010041317B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP3437163A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder
DE112017002318B4 (de) Kraftstoffeinfülldeckel-Betätigungselement und Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffeinfülldeckel-Betätigungselement
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
WO2015154763A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE102018101602A1 (de) Zuhaltung und Sicherheitseinrichtung mit geringen Abmessungen
EP2604481B1 (de) Verrieglungseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Sichern eines Fahrzeugs
DE102018210050A1 (de) Ladesystem für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2013071906A2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elektrosteckers für ein kraftfahrzeug
WO2007093268A1 (de) Schlüsseltransferschalter system und methode
DE112007000611T5 (de) Elektrischer Steckverbinder für Flugzeuge mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekräften
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
DE102017123206A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge
DE102011006475A1 (de) System mit Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2012069033A2 (de) Ladeeinrichtung mit spindelantrieb für ein elektrofahrzeug
DE102012101687B4 (de) Gerätestecker
DE102010044091A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3691931A1 (de) Verriegelungseinrichtung einer elektrischen anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12826523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2