EP0333003B1 - Drehpotentiometer - Google Patents

Drehpotentiometer Download PDF

Info

Publication number
EP0333003B1
EP0333003B1 EP19890104055 EP89104055A EP0333003B1 EP 0333003 B1 EP0333003 B1 EP 0333003B1 EP 19890104055 EP19890104055 EP 19890104055 EP 89104055 A EP89104055 A EP 89104055A EP 0333003 B1 EP0333003 B1 EP 0333003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
rotary potentiometer
rotor
resistance track
potentiometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890104055
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333003A3 (en
EP0333003A2 (de
Inventor
Manfred Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0333003A2 publication Critical patent/EP0333003A2/de
Publication of EP0333003A3 publication Critical patent/EP0333003A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333003B1 publication Critical patent/EP0333003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Definitions

  • the invention relates to a rotary potentiometer, in which a resistance track is arranged on the inside of a cylindrical wall of a housing, in which a rotor is rotatably mounted about its cylinder axis, to which a wiper which is in contact with the resistance track is fastened.
  • DE-AS 1 790 163 describes a small potentiometer, in the housing of which can be closed with a cover, a grinder spindle and a resistance winding are arranged axially parallel. This arrangement cannot be used for a rotary potentiometer of the type mentioned at the outset.
  • the object of the invention is to propose a rotary potentiometer of the type mentioned, in which an axial insertion of the grinder into the housing is avoided during assembly.
  • the above object is achieved with a rotary potentiometer of the type mentioned at the outset in that an opening is formed on the circumference of the wall through which the rotor can be inserted in the radial direction to the cylinder axis and which can be closed with an insert.
  • the insert itself can carry functional elements of the rotary potentiometer. It is only attached after the rotor has been inserted.
  • the resistance track is applied to a carrier film which is inserted through the opening in the housing. This makes it easier to arrange the resistance track in the correct position.
  • the rotor is preferably rotatably mounted on the insert itself, the rotor axis of rotation lying in the cylinder axis when the insert is pushed into the opening. This makes assembly even easier. Because the rotor with the grinder and its electrical connection with the corresponding connection in use, e.g. by means of a spiral spring, can then be mounted on the insert outside the housing. After inserting the insert into the housing, the rotor is in the correct position and the insert closes the opening.
  • a rotary potentiometer has a housing (1) which forms a cylindrical wall (2) extending over 180 ° and two wall legs (3, 4) which extend tangentially, as well as an upper (5) and a lower wall part (6).
  • the cylinder axis of the wall (2) is designated (7).
  • Edges (3 ', 4', 5 ', 6') of the wall legs (3, 4) or the wall parts (5, 6) enclose an opening (8).
  • a flexible film (9) which carries a resistance track (10) is inserted into the housing (1). This runs partially cylindrical like the wall (2). It extends over a maximum of 180 °.
  • the film (9) is shown unwound in Figure 2. It has conductor tracks (11, 12) which are connected to individual electrodes (14) via diodes (13). The individual electrodes (14) lie on the four edges of the resistance track (10).
  • the conductor tracks (11, 12) can be connected to a flexible extension (9 ') of the film (9).
  • the resistance track (10) can be laminated onto the film (9).
  • the film can be glued into the housing (1). It is also possible to apply the resistance track (10) directly to the wall (2).
  • the diodes (13) can also be applied to the film (9) after it has been inserted by means of a conductive adhesive. Your determination is then not burdened by mechanical stresses in the bending of the film (9). If the film (9) to be used is already equipped with diodes (13), its arrangement is advantageous on the parts of the film (9) which, after being inserted, rest on flat wall legs (3, 4); mechanical stresses due to the bending of the foil (9) are also avoided on the diodes (13).
  • An insert (15) is provided, the cross section of which corresponds to the free cross section of the opening (8).
  • a bearing journal (16) for a rotor (17) is formed on the insert (15) and carries a grinder (18).
  • a partially cylindrical tapping surface (19) is formed on the insert (15), the size and radius of which corresponds to the resistance track (10).
  • a stop web (20) is provided, to which stop lugs (21, 22) of the rotor (17) are assigned. These serve to limit the rotary movement of the rotor (17) to the extent of the resistance track (10) or the tapping surface (19).
  • a plug (23) can be plugged in, which electrically connects the conductor tracks (11, 12) and the tapping surface (19).
  • the rotor (17) is not only rotatable on the journal (16) about the axis of rotation (24) but also displaceable in its axial direction. It has a receptacle (25) for a drive rod (26).
  • the receptacle (25) is provided with tangential slots (27) which make the receptacle (25) bendable in order to compensate for an axial offset between the drive rod (26) and the rotor (17).
  • the drive rod (26) and the receptacle (25) are designed such that the drive rod (26) can be inserted into the receptacle (25) in a rotationally fixed and axially fixed manner.
  • a bushing (28) for the drive rod (26) is formed on the wall part (5) of the housing (1).
  • the assembly of the rotary potentiometer described is done as follows: After inserting the film (9) into the housing (1), the rotor (17) is placed on the bearing journal (16) so that the stop bar (20) stands between the two stop lugs (21, 22) and one end ( 18 ') of the grinder (18) on the tapping surface (19). The insert (15) is then inserted into the opening (8) and inserted between the wall legs (3, 4) and the wall parts (5, 6) into the housing (1), surfaces (15 ') of the insert (15) provide the appropriate guidance. In the inserted position, the insert (15) can be locked to the housing (1) by means of locking means (not shown). In this position, the cylinder axis (7) and the axis of rotation (24) are aligned. The end (18 '') of the grinder (18) resiliently rests on the resistance track (10).
  • the drive rod (26) is then inserted through the bushing (28) into the receptacle (25) of the rotor (17) and the plug (23) is connected. If the drive rod (26) is now turned in the direction of arrow (D) or moved in the direction of arrow (H), then the grinder (18) picks up a corresponding voltage on the resistance track (10), which voltage is applied via the conductor tracks (11, 12), e.g. clocked with changing polarity, is brought up to the resistance track (10).
  • pins (29) are provided on the inside of the wall legs (3, 4), to which corresponding free cuts (37) of the film (9) are assigned. This allows the film (9), which also extends along the wall legs (3, 4), Arrange in the correct position in the housing (1) in a simple manner. Due to its inherent elasticity, the film (9) is stretched flush against the cylindrical wall (2) by the pins (29).
  • Contact springs (30) are provided on the insert (15) for contacting the conductor tracks (11, 12) (cf. FIGS. 3, 5).
  • a contact spring (31) is further arranged on the insert (15), which contacts a conductor track (32) connected to the tapping surface (19) (cf. FIG. 4).
  • the conductor track (32) is guided around a curve (33) of the insert (15). It ends in a recess (34). There the contact spring (31) lies against it.
  • the contact springs (30, 31) are contacted by inserting the plug (23).
  • a bellows (35) is provided to improve the sealing effect in the area of the passage of the drive rod (26).
  • the bellows (35) is held at one end on the housing (1). Its other end abuts the rotor (17).
  • FIG. 5 also shows a latching tongue (36) with which the drive rod (26) can be fixed axially to the rotor (17).
  • the tapping surface (19) can also be arranged in the axial direction next to the resistance track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehpotentiometer, bei dem eine Widerstandsbahn innen an einer zylindrischen Wandung eines Gehäuses angeordnet ist, in dem ein Rotor um dessen Zylinderachse drehbar gelagert ist, an weichem ein an der Widerstandsbahn anliegender Schleifer befestigt ist.
  • Ein derartiges Drehpotentiometer ist in der DE-OS 36 31 058 beschrieben. Bei diesem Potentiometer wird bei der Montage der Rotor in axialer Richtung der Zylinderachse in das Gehäuse eingeschoben. Der Schleifer muß dabei über den Rand der Widerstandsbahn gleiten. Dies ist dann ungünstig, wenn der Rand eine Stufe bildet. Denn der Schleifer kann an der Stufe beim Einschieben verbogen werden.
  • Sind neben der Widerstandsbahn in dem Gehäuse weitere Bauteile und/oder Anschlußleitungen angeordnet, dann ist ein axiales Einschieben des Rotors mit dem Schleifer besonders kritisch, da dabei nicht nur der Schleifer verbogen, sondern auch die Bauteile und Anschlußleitungen beschädigt werden können.
  • In der EP 0 157 666 A1 ist ein ähnliches Drehpotentiometer beschrieben. Auch bei diesem wird der Rotor mit dem Schleifer in axialer Richtung in das Gehäuse eingeschoben. Ein V-förmiger Freiraum soll das Einschieben des Schleifers erleichtern. Dieser Freiraum steht für die Unterbringung von Funktionsteilen nicht zur Verfügung, so daß Bauraum verlorengeht.
  • In der DE-AS 1 790 163 ist ein Kleinpotentiometer beschrieben, in dessen mit einem Deckel verschließbaren Gehäuse achsparallel eine Schleiferspindel und eine Widerstandswicklung angeordnet sind. Für ein Drehpotentiometer der eingangs genannten Art ist diese Anordnung nicht verwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehpotentiometer der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem bei der Montage ein axiales Einschieben des Schleifers in das Gehäuse vermieden ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Drehpotentiometer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am Umfang der Wandung eine Öffnung ausgebildet ist, durch die der Rotor in zur Zylinderachse radialer Richtung einführbar ist und die mit einem Einsatz verschließbar ist.
  • Dadurch ist erreicht, daß der Schleifer bei der Montage nicht über Ränder der Widerstandsbahn und auch nicht über bei diesen angeordnete Leiterbahnen und Bauelemente gleitet. Gegenseitige Beschädigungen sind dadurch vermieden, ohne daß beim Einsetzen des Rotors eine besondere Sorgfalt notwendig ist.
  • Im Gehäuse braucht kein besonderer Freiraum vorgesehen zu sein. Der Einsatz selbst kann Funktionselemente des Drehpotentiometers tragen. Er wird erst nach dem Einsetzen des Rotors angebracht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Widerstandsbahn auf eine Trägerfolie aufgebracht, die durch die Öffnung in das Gehäuse eingesetzt ist. Es ist damit eine lagerichtige Anordnung der Widerstandsbahn erleichtert.
  • Vorzugsweise ist der Rotor an dem Einsatz selbst drehbar gelagert, wobei die Rotordrehachse bei in die Öffnung eingeschobenem Einsatz in der Zylindereachse liegt. Die Montage ist dadurch weiter erleichtert. Denn der Rotor mit dem Schleifer und dessen elektrische Verbindung mit dem entsprechenden Anschluß im Einsatz, z.B. durch eine Spiralfeder, kann dann außerhalb des Gehäuses an dem Einsatz montiert werden. Nach dem Einschieben des Einsatzes in das Gehäuse steht der Rotor in der richtigen Stellung und der Einsatz verschließt die Öffnung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung eines Drehpotentiometers,
    Figur 2
    eine Widerstandsbahn des Drehpotentiometers in abgewickelter Lage,
    Figur 3
    einen Schnitt eines Drehpotentiometers längs der Linie III nach Figur 5,
    Figur 4
    einen Schnitt längs der Linie IV
    und
    Figur 5
    einen Längsschnitt längs der Linie V-V nach Figur 4.
  • Ein Drehpotentiometer weist ein Gehäuse (1) auf, welches eine sich über 180° erstreckende zylindrische Wandung (2) und zwei diese tangential verlängernde Wandschenkel (3, 4) sowie ein oberes (5) und ein unteres Wandteil (6) bildet. Die Zylinderachse der Wandung (2) ist mit (7) bezeichnet. Ränder (3′, 4′, 5′, 6′) der Wandschenkel (3, 4) bzw. der Wandteile (5, 6) umschließen eine Öffnung (8).
  • In das Gehäuse (1) ist eine flexible Folie (9) eingelegt, die eine Widerstandsbahn (10) trägt. Diese verläuft dabei teilzylindrisch wie die Wandung (2). Sie erstreckt sich höchstens über 180°. Die Folie (9) ist in Figur 2 abgewickelt dargestellt. Sie weist Leiterbahnen (11, 12) auf, welche über Dioden (13) an Einzelelektroden (14) angeschlossen sind. Die Einzelelektroden (14) liegen an den vier Rändern der Widerstandsbahn (10). An einem flexiblen Fortsatz (9′) der Folie (9) sind die Leiterbahnen (11, 12) anschließbar.
  • Die Widerstandsbahn (10) kann auf die Folie (9) auflaminiert sein. Die Folie kann in das Gehäuse (1) geklebt sein. Es ist auch möglich die Widerstandsbahn (10) direkt auf die Wandung (2) aufzubringen. Die Dioden (13) können durch die vergleichsweise große Öffnung (8) auch nach dem Einsetzen der Folie (9) auf diese mittels eines Leitklebers aufgebracht werden. Ihre Festlegung ist dann nicht durch mechanische Spannungen der Biegung der Folie (9) belastet. Ist bereits die einzusetzende Folie (9) mit Dioden (13) bestückt, so ist deren Anordnung vorteilhaft auf den Teilen der Folie (9), die nach dem Einsetzen an ebenen Wandschenkeln (3, 4) anliegen; auch so sind an den Dioden (13) mechanische Spannungen durch die Biegung der Folie (9) vermieden.
  • Es ist ein Einsatz (15) vorgesehen, dessen Querschnitt dem freien Querschnitt der Öffnung (8) entspricht. Am Einsatz (15) ist ein Lagerzapfen (16) für einen Rotor (17) ausgebildet, welcher einen Schleifer (18) trägt.
  • Am Einsatz (15) ist eine teilzylindrische Abgriffsfläche (19) ausgebildet, deren Größe und Radius der Widerstandsbahn (10) entspricht. Neben der Abgriffsfläche (19) ist ein Anschlagsteg (20) vorgesehen, dem Anschlagnasen (21, 22) des Rotors (17) zugeordnet sind. Diese dienen der Begrenzung der Drehbewegung des Rotors (17) auf die Erstreckung der Widerstandsbahn (10) bzw. der Abgriffsfläche (19).
  • Außen an den Einsatz (15) ist ein Stecker (23) ansteckbar, der die Leiterbahnen (11, 12) und die Abgriffsfläche (19) elektrisch anschließt.
  • Der Rotor (17) ist auf dem Lagerzapfen (16) nicht nur um die Drehachse (24) drehbar, sondern auch in deren Axialrichtung verschieblich. Er weist eine Aufnahme (25) für eine Antriebsstange (26) auf. Die Aufnahme (25) ist mit tangentialen Schlitzen (27) versehen, die die Aufnahme (25) biegbar machen, um einen Achsversatz zwischen der Antriebsstange (26) und dem Rotor (17) auszugleichen. Die Antriebsstange (26) und die Aufnahme (25) sind so gestaltet, daß die Antriebsstange (26) drehfest und axial fest in die Aufnahme (25) einsteckbar ist. An dem Wandteil (5) des Gehäuses (1) ist eine Durchführung (28) für die Antriebsstange (26) ausgebildet.
  • Die Montage des beschriebenen Drehpotentiometers erfolgt etwa so:
    Nach dem Einsetzen der Folie (9) in das Gehäuse (1) wird der Rotor (17) auf den Lagerzapfen (16) gesteckt, so daß der Anschlagsteg (20) zwischen den beiden Anschlagnasen (21, 22) steht und das eine Ende (18′) des Schleifers (18) an der Abgriffsfläche (19) anliegt. Anschließend wird der Einsatz (15) in die Öffnung (8) eingesetzt und zwischen den Wandschenkeln (3, 4) und den Wandteilen (5, 6) in das Gehäuse (1) eingeschoben, wobei Flächen (15′) des Einsatzes (15) die geeignete Führung bieten. In der eingeschobenen Stellung kann der Einsatz (15) mittels nicht näher dargestellter Rastmittel mit dem Gehäuse (1) verrastet sein. In dieser Stellung fluchten die Zylinderachse (7) und die Drehachse(24). Das Ende (18′′) des Schleifers (18) liegt federnd an der Widerstandsbahn (10) an.
  • Anschließend wird die Antriebsstange (26) durch die Durchführung (28) in die Aufnahme (25) des Rotors (17) eingesteckt und der Stecker (23) angeschlossen. Wird nun die Antriebsstange (26) in Richtung des Pfeiles (D) gedreht oder in Richtung des Pfeiles (H) verschoben, dann greift der Schleifer (18) an der Widerstandsbahn (10) eine entsprechende Spannung ab, die über die Leiterbahnen (11, 12), z.B. mit wechselnder Polarität getaktet, an die Widerstandsbahn (10) herangeführt ist.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 3 bis 5 sind innen an den Wandschenkeln (3, 4) Zapfen (29) vorgesehen, denen entsprechende Freischnitte (37) der Folie (9) zugeordnet sind. Dadurch läßt sich die Folie (9), die sich auch längs der Wandschenkel (3, 4) erstreckt, auf einfache Weise lagerichtig in dem Gehäuse (1) anordnen. Aufgrund ihrer Eigenelastizität ist die Folie (9) durch die Zapfen (29) bündig an die zylindrische Wandung (2) gespannt. Am Einsatz (15) sind Kontaktfedern (30) zur Kontaktierung der Leiterbahnen (11, 12) vorgesehen (vgl. Figur 3, 5). An dem Einsatz (15) ist weiterhin eine Kontaktfeder (31) angeordnet, welche eine mit der Abgriffsfläche (19) verbundene Leiterbahn (32) kontaktiert (vgl. Figur 4). Die Leiterbahn (32) ist um eine Rundung (33) des Einsatzes (15) geführt. Sie endet in einer Aussparung (34). Dort liegt die Kontaktfeder (31) an ihr an.
  • Der Vergleich der Figuren 3 und 4 zeigt den Drehbereich des Rotors (17) und entsprechend die Umfangserstreckung der Widerstandsbahn (10) und der Abgriffsfläche (19).
  • Die Kontaktfedern (30, 31) werden durch das Einstecken des Steckers (23) kontaktiert.
  • Bei der Ausführung nach Figur 5 ist ein Faltenbalg (35) zur Verbesserung der Dichtwirkung im Bereich der Durchführung der Antriebsstange (26) vorgesehen. Der Faltenbalg (35) ist mit seinem einen Ende an dem Gehäuse (1) gehalten. Sein anderes Ende liegt an dem Rotor (17) an. In Figur 5 ist außerdem eine Rastzunge (36) gezeigt, mit der die Antriebsstange (26) axial fest an dem Rotor (17) fixierbar ist.
  • Es ist auch möglich den Rotor (17) direkt zu kontaktieren. Es erübrigt sich dann die Abgriffsfläche (19). Die Abgriffsfläche (19) kann auch in Axialrichtung neben der Widerstandsbahn angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Drehpotentiometer, bei dem eine Widerstandsbahn (10) innen an einer zylindrischen Wandung (2) eines Gehäuses (1) angeordnet ist, in dem ein Rotor (17) um dessen Zylinderachse (7) drehbar gelagert ist, an welchem ein an der Widerstandsbahn (10) anliegender Schleifer (18) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Umfang der Wandung (2) eine Öffnung (8) ausgebildet ist, durch die der Rotor (17) in zur Zylinderachse (7) radialer Richtung einführbar ist und die mit einem Einsatz (15) verschließbar ist.
  2. Drehpotentiometer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Widerstandsbahn (10) auf eine Folie (9) aufgebracht ist, die durch die Öffnung (8) in das Gehäuse (1) eingesetzt ist.
  3. Drehpotentiometer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotor (17) an dem Einsatz (15) drehbar gelagert ist, wobei die Rotordrehachse (24) bei in die Öffnung (8) eingeschobenem Einsatz (15) in der Zylinderachse (7) liegt.
  4. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Widerstandsbahn (10) höchstens über 180° erstreckt und an dem Einsatz (15) eine wie die Widerstandsbahn (10) zylindrische Abgriffsfläche (19) ausgebildet ist, an der der Schleifer (18) anliegt.
  5. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Gehäuse (1) die zylindrische Wandung (2) tangential fortsetzende Wandschenkel (3, 4) aufweist, die die Öffnung (8) begrenzen.
  6. Drehpotentiometer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie (9) zusätzlich zur Widerstandsbahn (10) elektrische Bauelemente (13) enthält, deren Anordnung auf der Folie (9) den ebenflächigen Wandschenkeln (3, 4) zugeordnet ist.
  7. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Einsatz (15) ein Anschlagsteg (20) für die Begrenzung der Drehbewegung des Rotors (17) vorgesehen ist.
  8. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotor (17) in Richtung der Drehachse (24) längsverschieblich am Einsatz (15) gelagert ist.
  9. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Rotor (17) eine Aufnahme (25) für eine Antriebsstange (26) vorgesehen ist, die das Gehäuse (1) überragt.
  10. Drehpotentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Einsatz (15) ein Stecker (23) zum elektrischen Anschluß der Widerstandsbahn (10) und der Abgriffsfläche (19) vorgesehen ist.
EP19890104055 1988-03-15 1989-03-08 Drehpotentiometer Expired - Lifetime EP0333003B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808583 1988-03-15
DE19883808583 DE3808583C1 (de) 1988-03-15 1988-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0333003A2 EP0333003A2 (de) 1989-09-20
EP0333003A3 EP0333003A3 (en) 1990-04-18
EP0333003B1 true EP0333003B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6349755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890104055 Expired - Lifetime EP0333003B1 (de) 1988-03-15 1989-03-08 Drehpotentiometer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0333003B1 (de)
DE (1) DE3808583C1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790163C3 (de) * 1968-09-20 1973-12-06 Dale Electronics, Inc., Columbus, Nebr. (V.St.A.) Kleinpotentiometer mit einem länglichen, durch einen Gehausedeckel verschließbaren quaderförmig«] Gehäuse
US4355293A (en) * 1979-10-22 1982-10-19 The Bendix Corporation Electrical resistance apparatus having integral shorting protection
FR2560428B1 (fr) * 1984-02-28 1987-02-27 Renix Electronique Sa Potentiometre rotatif notamment de mesure de position angulaire
DE3631058A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur herstellung von leit- und/oder widerstandsbahnen an einem substrat und nach diesem verfahren hergestelltes potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333003A3 (en) 1990-04-18
DE3808583C1 (de) 1989-05-11
EP0333003A2 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749028C2 (de) Hochspannungssteckverbindung
DE60008058T2 (de) Drehverbinder
EP0920723B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE1961846B2 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2912413C2 (de)
DE4028892A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE2262345A1 (de) Lampenfassungseinrichtung
DE112006003971T5 (de) Rotationsanschlussmechanismus
EP0333003B1 (de) Drehpotentiometer
DE2155457B2 (de) Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator
EP0387585A1 (de) Flacchkabelspirale
DE2710129A1 (de) Kabeltrommel
DE1440751B2 (de) Wendelpotentiometer
DE2548131A1 (de) Kabelhaspel
EP0344628B1 (de) Explosionsgeschützte Fassung für Zweistift-Leuchtstofflampen
DE2742749A1 (de) Endschalter
DE1763883C3 (de) Bürstenhalter
DE2754648C2 (de) Gemeinsam einstellbares elektrisches Drehwiderstandspaar
DE8219791U1 (de) Kabeltrommel
DE3727199C1 (en) Coaxial cable plug connector
DE4040331A1 (de) Drehwinkel-potentiometer
DE102019120437A1 (de) Königszapfenanordnung
DE2607075A1 (de) Drehbare elektrische leitungskupplung sowie hiermit bestueckte kabelaufwickelvorrichtung
DE2805509A1 (de) Rohrverbinder
DE102017213083A1 (de) Elektromotor mit einem durch ein Blattfederelement ausgebildeten Bürstenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308