DE2805509A1 - Rohrverbinder - Google Patents

Rohrverbinder

Info

Publication number
DE2805509A1
DE2805509A1 DE19782805509 DE2805509A DE2805509A1 DE 2805509 A1 DE2805509 A1 DE 2805509A1 DE 19782805509 DE19782805509 DE 19782805509 DE 2805509 A DE2805509 A DE 2805509A DE 2805509 A1 DE2805509 A1 DE 2805509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connector
pipe
bore
connector according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782805509
Other languages
English (en)
Inventor
David John Crisp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE2805509A1 publication Critical patent/DE2805509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Hipl.-Inp.
Rolf Charrier
Patentanwalt
Augsburg 31 ■ Postfach 242
Rehlingenstraße 8
Telefon: (1821/36015
Postscheckkonti]: München Nr. 1 «47 89-801
7509/83/Ch/Fr Augsburg, 8. Februar 1978
Smiths Industries Limited Cricklewood Works GB-London NW2 63H England
Rohrverbinder
Die Erfindung betrifft einen Rohrverbinder, bei welchem die Bohrungsenden geneigt zueinander verlaufen und bei dem zwei Rohrverbinderteile die entsprechenden Bohrungsteile des Rohrverbinders definieren.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Endfittings, d.h. ein Rohrverbinderteil ist mit einem Träger verbunden, während das andere Rohrverbinderteil mit einer beispielsweise flexiblen Leitung verbunden ist.
Es ist eine Vielzahl von Rohrverbindern bekannt, bei denen die Bohrungsachse gekrümmt verläuft. Derartige Rohrverbinder können jedoch üblicherweise nur in einer Lage montiert werden. Die beiden Bohrungsenden weisen also stets einen genau definierten Winkel zueinander auf. Daneben gibt es Rohrverbinder, welche in verschiedenen La-
809833/0934 - 5 -
2805503
7509/83/Ch/Fr - 5 - 8. Februar 1978
gen miteinander verbindbar sind. Hierdurch ist es möglich, daß das eine Rohrverbinderteil verschiedene winkelmäßige Stellungen zum anderen Rohrverbinderteil annimmt. Die Enden der Bohrung weisen jedoch stets den gleichen Winkel zueinander auf. Es sind weiterhin Rohrverbinder bekannt, welche unterschiedliche Winkelstellungen der Enden der Bohrung zulassen. Hierbei ist der Rohrverbinder als Kugelgelenk ausgebildet. Solche mit einem Kugelgelenk versehenen Rohrverbinder sind jedoch in der Herstellung teuer und es ist nicht einfach, eine flüssigkeitsdichte Verbindung herzustellen.
Es besteht daher die Aufgabe, den Rohrverbinder so auszubilden, daß die Enden der Bohrung des Rohrverbinders verschiedene winkelmäßige Stellungen zueinander einnehmen können. Hierbei soll der Rohrverbinder einfach aufgebaut sein und die Bohrung soll flüssigkeitsdicht abgedichtet sein.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig, 1 eine Explosionszeichnung des Rohrverbinders;
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1 auf eines der Rohrverbinderteile;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 auf das andere Rohrverbinderteil;
809833/0934
7509/83/Ch/Fr - 6 - 8. Februar 1978
Fig. 4 einen Schnitt durch den Rohrverbinder;
Fig. 5 eine Ansicht auf einen Verdrehsicherungsring, wie er bei dem Rohrverbinder verwendet wird;
Fig. 6 eine Ansicht, in welchen Stellungen die bei- und 7 den Rohrverbinderteile miteinander verbunden werden können und
Fig. 8 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 4.
Der Rohrverbinder besteht aus zwei Teilen 10 und 11 mit entsprechenden Gehäusen 12 und 13 aus einer Zinklegierung,
Mit dem Gehäuse 12 drehbar verbunden ist ein Metallrohr 14 (Fig. 3), dessen dem Gehäuse 12 entgegengesetztes Ende ein Außengewinde 15 aufweist, wodurch es möglich Ist, daß dieses Ende des Rohres 14 eingeschraubt werden kann in eine flexible metallische Leitung 16, in welcher elektrische Kabel verlaufen. Die Leitung 16 ist konventionell aufgebaut und besteht beispielsweise aus einer äußeren Hülle 17 aus Isoliermaterial und einem gewellten inneren flexiblen Rohr 18 aus Metall. Das Rohr 18 wird durch wendeiförmiges Aufwickeln eines Metallstreifens auf einem Dorn hergestellt, derart, daß benachbarte Kanten des Metallstreifens einander überlappen, wobei die sich überlappenden Kanten gefaltet werden, so daß sich eine kontinuierliche gewellte Verbindung ergibt.
Das Gehäuse 12 und das Rohr 14 definieren eine Bohrung durch das Teil 10, deren Enden gegeneinander geneigt
809833/0934
7509/83/Ch/Fr - 7 - 8. Februar 1978
sind, wobei der Neigungswinkel dieser Enden 112,5 beträgt .
Mit dem Rohr 19 drehschlüssig verbunden ist.ein Kragen 19 aus Kunststoff, durch den es möglich ist, das Rohr 14· in die Leitung 16 einzuschrauben. Zu diesem Zweck weist das Rohr IA- mehrere nach außen sich erstreckende Vorsprünge 20 auf, welche zwischen dem Gewinde und dem im Gehäuse 12 drehbaren Teil angeordnet sind. Diese Vorsprünge sind im Abstand um das Rohr 14 herum angeordnet. Wie am besten der Fig. 8 entnehmbar ist, weist der Kragen 19 einen sechseckigen Kopf 21 auf, der mehrere Vorsprünge 22 aufweist, welche jeweils in den Raum zwischen benachbarten Vorsprüngen 20 ragen.
In Richtung des Gehäuses 12 zu ist der Kopf 21 mit einem Ringflansch 23 versehen, gegen den die Seiten der Vorsprünge 20 anliegen.
Der Kragen 19 ist weiterhin mit einer Muffe 24 versehen, welche in Richtung des Schraubteiles des Rohres verläuft und teilweise das Schraubgewinde 15 abdeckt. Die Muffe 24 ist im radialen Abstand vom Rohr 14 angeordnet, so daß sich ein Ringspalt zwischen der Muffe und dem Rohr bildet, der das Ende der Leitung 16 aufnimmt. Die Muffe 24 weist an ihrem freien Ende einen nach innen gerichteten ringförmigen Vorsprung 25 auf, welcher abdichtend gegen die äußere Hülle 17 der Leitung 16 andrückt und eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen der Leitung und der Muffe 24 sicherstellt. Eine flüssigkeitsdichte Abdichtung ist weiterhin vorgesehen zwischen dem Gehäuse 12 und dem Kragen 19 durch einen
809833/0934
280SS09
7509/83/Ch/Fr - 8 - 8. Februar 1978
O-förmigen Abdichtring 26. Diese Abdichtungen verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Leitung 16.
Der Kragen 19 und der O-Ring 26 werden auf das Rohr 14 von der Seite aufgeschoben, die später im Gehäuse 12 angeordnet ist. Hierbei greifen die Vorsprünge 20 und 22 ineinander. Dieses Ende des Rohres wird sodann in das Gehäuse 12 eingesetzt, bis der O-Ring 26 leicht deformiert wird und dieses Rohrende wird anschließend nach außen gebogen, wie dies durch die Bezugszahl 27 in Fig. 4 angedeutet ist.
Das Teil 10 wird mit der Leitung 16 verbunden durch Ein- · stecken des Gewindeteils des Rohres 14 in das Leitungsende und durch Drehen des Kragens 19, wodurch das Gewinde 15 des Rohres 14 sich in den gewellten Innenteil der Leitung einschraubt. Ist das Teil 10 voll in die Leitung 16 eingeschraubt, dann drückt das Leitungsende gegen die Vorsprünge 20 des Rohres 14. Dies bewirkt wiederum,daß der Kragen 19 gegen das Gehäuse 12 gedrückt wird, wodurch eine Reihe von Vorteilen entstehen. So wird der O-Ring deformiert und bewirkt eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Kragen 19. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der verstärkte Druck auf die Dichtung 26 die Gefahr vermindert, daß Vibrationen die Verbindung zwischen dem Teil 10 und der Leitung 16 beeinträchtigen. Der vergrößerte Druck beim 0-Ring 26 bewirkt zudem, daß der Druck erhöht wird, welcher zwischen dem Gehäuse 12 und dem nach außen gebogenen Ende des Rohres 16 herrscht, so daß ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Rohr 14 und dem Gehäuse 12 erreicht wird.
809833/0934
28DSS09
7509/83/Ch/Fr - 9 - 8. Februar 1978
Das Gehäuse 13 des Teiles 11 trägt ein Metallrohr 28, welches zusammen mit dem Gehäuse 13 eine Bohrung durch den Teil 11 hindurch definiert. Die Bohrungsenden sind gegeneinander geneigt, wobei der Neigungswinkel der Achsen 157,5° beträgt. Das Rohr 28 ist mit einem Ende drehfest im Gehäuse 13 angeordnet und trägt einen Stahlschraubgewindeteil 29. Dieser Schraubgewindeteil 29 ist drehbar auf dem Rohr 28 angeordnet und weist einen Sechskantkopf 30 auf, der sich an dem dem Gehäuse 13 benachbarten Ende befindet. Mit dem Schraubgewinde 31 ist es möglich, das Teil 11 mit einem nicht dargestellten Metallträger zu verbinden. Zwischen dem Gehäuse 13 und dem Schraubgewindeteil 29 ist ein O-Ring 32 (Fig. 4) angeordnet. Der O-Ring 32 und das Schraubgewindeteil 29 werden auf das freie Ende des Rohres 28 aufgeschoben und der Rand dieses freien Endes wird sodann nach außen gebogen, wie dies durch die Bezugszahl 33 in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei wird der O-Ring 32 leicht zusammengedrückt .
Das Gehäuse 13 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 3 4- versehen, welche so geformt sind, daß in sie zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 35 des Gehäuses 12 eingreifen können, wodurch eine bajonett· artige Verbindung mit dem Gehäuse 12 und somit mit dem Teil 10 möglich ist. Diese Vorsprünge 35 sind im wesentlichen L-förmig und die Ausnehmungen 34· sind so geformt, daß die Vorsprünge 35 aufgenommen werden können, so daß also bei einer Relativdrehung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Gehäuse 13 die Vorsprünge 35 in die Ausnehmungen 34- eingreifen bzw. bei anderer Drehrichtung von ihnen gelöst werden können.
- 10 -
809833/0934
2805503
7509/83/Ch/Fr - 10 - 8. Februar 1978
Die Ausnehmungen 34 und die Vorsprünge 35 ermöglichen es, daß die beiden Teile 10 und 11 in zwei verschiedenen Relativlagen miteinander verbunden werden können, welche um 180 voneinander unterschiedlich sind in Bezug auf die Längsachse. Dies ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt, wobei gemäß Fig. 6 die Achsen der Rohrverbinderteile um 90 zueinander unterschiedlich sind, während gemäß Fig. 7 die Achsen der Rohrverbinderteile in einem Winkel von 45 zueinander stehen. In beiden Fällen liegen die Längsachsen der Bohrung des Rohrverbinders in einer gemeinsamen Ebene.
Die beiden Teile 10 und 11 werden durch einen Ring 36 in einer der beiden relativen winkelmäßigen Lagen gehalten. Dieser Ring 36 befindet sich auf einem rohrförmigen Vorsprung 37 des Gehäuses 12 und ist in seinem Aufbau in Fig. 5 gezeigt. Das Gehäuse 13 weist zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 38 auf, welche in zwei Ausnehmungen 39 an der Innenkante des Rings 36 eingreifen und eine Relativdrehung dieses Rings 36 verhindern. Der Ring 36 ist mit einem deformierbaren radialen Vorsprung 40 versehen, der, wenn er gebogen wird, in eine Ausnehmung 41 im Gehäuse 12 eingreift und somit eine Verdrehung der beiden Gehäuse 12 und 13 zueinander verhindert. Zwischen dem Gehäuse 12 und dem rohrförmigen Vorsprung 37 des Gehäuses 13 ist ein 0-Ring 42 angeordnet.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf die Fälle, wo der Rohrverbinder entweder einen Winkel von 45 oder einen Winkel von 90° beschreibt. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, die Teile 10 und 11 so auszubilden, daß hierzu unterschiedliche Winkel mit dem Rohrverbinder möglich sind, wie beispielsweise Winkel von 30 und 60°.
809833/0934
- li -
7509/83/Ch/Fr - 11 - 8. Februar 1978
Weiterhin ist es möglich, daß das Gewinde 15 des Rohres IA- anstelle eines kontinuierlichen Gewindes ein diskontinuierliches Gewinde ist. Das Gewinde 15 kann beispielsweise aus mehreren Vorsprüngen bestehen, welche im Abstand zueinander schraubenlinienförmig angeordnet sind. Die Vorsprünge 20 können stiftförmig ausgebildet sein und in entsprechende Ausnehmungen am Kragen 19 eingreifen. Das Rohr 14· kann aus einem Metallstreifen hergestellt werden, in welchem zuerst die Vorsprünge 20 und das Gewinde 15 eingeprägt werden, worauf sodann der Streifen zu einem Rohr geformt wird.
809833/0934

Claims (12)

  1. Ansprüche
    1J Rohrverbinder, bei dem die Enden der Bohrung zueinan- ^—^^ der geneigt sind und bei dem zwei Teile die entsprechenden Teile der Bohrung definieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bohrungsteile geneigt zueinander sind und daß die Teile (10, .,. 11) des Rohrverbinders Verbindungsteile (34·, 35) aufweisen, die es ermöglichen, daß diese Teile (10, 11) in mehreren unterschiedlichen Relativwinkellagen miteinander verbindbar sind, bei denen der Neigungswinkel der Enden der Bohrung zueinander unterschiedlich sind.
  2. 2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel zwischen den Bohrungsenden des einen Rohrverbinderteils unterschiedlich ist zu dem Neigungswinkel zwischen den Bohrungsenden des anderen Rohrverbinderteils.
  3. 3. Rohrverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel zwischen den Bohrungsenden der Rohrverbinderteile im wesentlichen geringer als 180 und im wesentlichen größer als 90° ist.
    809833/0934
    ORlQlWZ-L INSPECTED _ 2 „-
    7509/83/Ch/Fr - 2 - 8. Februar 1978
  4. 4. Rohrverbinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (10, 11) in zwei verschiedenen winkelmäßigen Lagen miteinander verbindbar sind und sich die beiden Lagen um 180 voneinander unterscheiden.
  5. 5. Rohrverbinder nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß die Bohrungsachse in jeder der beiden voneinander unterschiedlichen winkelmäßigen Lagen in der gleichen Ebene liegt.
  6. 6. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geke nnzeichnet, daß zwischen den Rohrverbinderteilen (10, 11) eine Verdrehsicherung (36, 38) angeordnet ist.
  7. 7. Rohrverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung aus einem Ring (36) besteht, der nicht drehbar auf dem Rohrverbinderteil (11) angeordnet ist und der deformiert werden kann, wobei er in den anderen Rohrverbinderteil (10) eingreift.
  8. 8. Rohrverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehsicherungsring (36) einen Vorsprung (40) aufweist, welcher bei seiner Deformation in eine Ausnehmung (41) am anderen Teil (10) eingreift.
  9. 9. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrverbinderteil (10) mehrere axial verlaufende Vorsprünge (35) aufweist, welche im Abstand um die Bohrungsachse
    809833/0934
    7509/83/Ch/Fr - 3 - 8. Februar 1978
    angeordnet sind und Teil eines Bajonettverschlusses bilden.
  10. 10. Rohrverbinder nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das andere Rohrverbinderteil (11) mehrere Ausnehmungen (34) aufweist, in welche die axial verlaufenden Vorsprünge (35) eingreifen und so eine Bajonettverbindung bilden.
  11. 11. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch geke nnzeichnet, daß das eine Rohrverbinderteil (10) ein Gehäuse (12) aufweist, das drehbar mit einem Rohr (14) verbunden ist, auf dieses Rohr ein Kragen (19) aufgesetzt ist, über den das Rohr drehbar ist und das freie Rohrende mit einem Gewinde (15) versehen ist, mit dem es mit einer Rohrleitung (16) verschraubbar ist.
  12. 12. Rohrverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Rohrverbinderteil (11) ein Gehäuse (13) aufweist, welches mit einem Rohr (28) verbunden ist, wobei auf dieses Rohr ein Schraubgewindeteil (29) drehbar angeordnet ist.
    809833/0934
DE19782805509 1977-02-11 1978-02-09 Rohrverbinder Pending DE2805509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5913/77A GB1597372A (en) 1977-02-11 1977-02-11 End fittings for tubular members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805509A1 true DE2805509A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=9804979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805509 Pending DE2805509A1 (de) 1977-02-11 1978-02-09 Rohrverbinder

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5399518A (de)
AU (1) AU3325678A (de)
BE (1) BE863876A (de)
DE (1) DE2805509A1 (de)
FI (1) FI780418A (de)
FR (1) FR2380484A1 (de)
GB (1) GB1597372A (de)
IT (1) IT1093155B (de)
NL (1) NL7801438A (de)
NO (1) NO780448L (de)
SE (1) SE7801571L (de)
ZA (1) ZA78815B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403772A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch Winkelfoermige leitungseinfuehrung
DE19611461A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Dresden Ev Inst Festkoerper Verwendung einer Eisen-Chrom-Kobalt-Basis-Legierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376181B (de) * 1982-11-22 1984-10-25 Veropa Dkfm Peter Vogt Kg Erze Waschvorrichtung
WO2001061235A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Heinz, Luna Pipe connector
DE202020104394U1 (de) * 2020-07-29 2021-11-02 Neoperl Gmbh Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403772A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch Winkelfoermige leitungseinfuehrung
DE19611461A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Dresden Ev Inst Festkoerper Verwendung einer Eisen-Chrom-Kobalt-Basis-Legierung
DE19611461C2 (de) * 1996-03-22 1999-05-12 Dresden Ev Inst Festkoerper Verwendung einer Eisen-Chrom-Kobalt-Basis-Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7801438A (nl) 1978-08-15
BE863876A (fr) 1978-05-29
AU3325678A (en) 1979-08-23
NO780448L (no) 1978-08-14
JPS5399518A (en) 1978-08-31
IT1093155B (it) 1985-07-19
IT7820182A0 (it) 1978-02-10
GB1597372A (en) 1981-09-09
FR2380484A1 (fr) 1978-09-08
FI780418A (fi) 1978-08-12
ZA78815B (en) 1979-01-31
SE7801571L (sv) 1978-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE2303950B2 (de) Stopfenbuchsenartige kupplung fuer rohrstuecke
DE3823617C2 (de)
DE19738733C1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE3409734A1 (de) Biegsame rohrleitung fuer den transport fliessender medien
DE4024997A1 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr
DE3025279A1 (de) Korrosionsbestaendige rohrverbindung
DE2232280A1 (de) Endfitting fuer ein flexibles rohr
DE69300936T2 (de) Verbindung für Metallrohre.
DE2215757B2 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE9110007U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE2255447A1 (de) Sicherungselement
DE1985039U (de) Anschlussstueck fuer wellenleiter.
DE2655548B2 (de) Kabelmuffe mit einem metallischen Stutzmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen aus Kunststoff
DE3317348C2 (de)
DE2805509A1 (de) Rohrverbinder
EP0908995B1 (de) Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
DE102017128089A1 (de) Geschirmter Rundsteckverbinder
DE69716138T2 (de) Externer erdungsisolations-verbinder für kabelspleissverschlüsse
WO2013034350A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE2703306A1 (de) Stopfbuchse fuer elektrische kabelanschluesse
EP1306601A2 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE3428449C2 (de)
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee