DE2136022B2 - Mehrfachsteckvorrichtung - Google Patents

Mehrfachsteckvorrichtung

Info

Publication number
DE2136022B2
DE2136022B2 DE2136022A DE2136022A DE2136022B2 DE 2136022 B2 DE2136022 B2 DE 2136022B2 DE 2136022 A DE2136022 A DE 2136022A DE 2136022 A DE2136022 A DE 2136022A DE 2136022 B2 DE2136022 B2 DE 2136022B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective collar
plug
contact element
connector
element holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2136022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136022A1 (de
DE2136022C3 (de
Inventor
H Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2136022A priority Critical patent/DE2136022C3/de
Priority to NL7209401.A priority patent/NL159241B/xx
Priority to US00271403A priority patent/US3856375A/en
Priority to IT26995/72A priority patent/IT962853B/it
Priority to SE7209382A priority patent/SE375200B/xx
Priority to CA147,352A priority patent/CA982673A/en
Priority to JP47071964A priority patent/JPS5124709B2/ja
Priority to AU44735/72A priority patent/AU472083B2/en
Publication of DE2136022A1 publication Critical patent/DE2136022A1/de
Publication of DE2136022B2 publication Critical patent/DE2136022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136022C3 publication Critical patent/DE2136022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachsteckvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Mehrfachsteckvorrichtung ist aus der DE-AS 11 57 282 bekannt. Mit Hilfe einer solchen Mehrfachsteckvorrichtung ist es möglich z.B. bei Weitverkehrs-Übertragungssystemen mit über Koaxialleitungen geführten Trägerfrequenzverbindungen die Koaxialkabel in Zwischenverstärkerstellen mit den Leitungsverstärkem zu verbinden. Diese Verstärker befinden sich meist in sogenannte unbemannten ferngespeisten Verstärkerstellen. Die Fernspeisung der Verstärker erfolgt dabei über die Koaxialleitungen. Bei einer solchen Fernspeisung kann eine symmetrische Spannungsbelastung der zugleich für die Fernspeisung verwendeten Kabel erreicht und außerdem die Brummmodulation möglichst niedrig gehalten werden, wenn man z. B. bei jeweils zwei zwischen den Verstärkerstellen verlaufenden Koaxialkabeln die Stromversorgung einer Verstärkerstelle abwechselnd dem für die eine Übertragungsrichtung und dem für die andere Übertragungsrichtung vorgesehenen Koaxialkabel zuordnet.
Eine solche Zuordnung läßt sich mit Hilfe der bekannten Mehrfachsteckvorrichtung auf einfache Weise dadurch erreichen, daß man mit den z. B. an die Stromversorgung angeschlossenen verstärkerseitigen Kontaktelementen eines Steckerteiles durch eine entsprechende Einstellung der Führungsmittel — diese sind durch eine Nut am Schutzkragen des einen Steckerteils und einen zum Eingriff in die Nut bestimmten Steg am Schutzkragen des anderen Steckerteiles realisiert, wobei der den Steg tragende Steckerteil in mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten Positionen an seinem Steckerteil fixiert werden kann — nur ganz bestimmte im kabelseitigen Steckerteil enthaltende Kontaktelemente in Verbindung bringen kann, obwohl die sonstige konstruktive Auslegung der Mehrfachsteckvorrichtung, insbesondere die Anordnung der Kontaktelemente in ihren Steckerteilen es ohne weiteres erlauben würde, die Steckerteile in mehreren voneinander verschiedenen Steckpositionen miteinander in Eingriff zu bringen, also ein bestimmtes Kontaktelement des einen Steckerteiles wahlweise mit einem von mehreren Kontaktelementen des anderen Steckerteiles zu verbinden. Allerdings ist es bei der bekannten Mehrfachsteckvorrichtung erforderlich, die Fixierung der Steckerteile aneinander mit Hilfe einer zusätzlich erforderlichen und an einem der Steckerteile drehbar befestigten Verriegelungshülse
vorzunehmen, die mit innenseitigen Vorsprüngen bajonettverschlußartig in Führungsnuten eingreift, die am Schutzkragen des anderen Steckerteiles vorgesehen jind. Dadurch wird außerdem der Außendurchmesser der Mehrfachsteckvorrichtung vergrößert
Eine in gleicher Weise wirksame Mehrfachsteckvorrichtung ist aus der DE-OS 14 90 150 bekannt
Dagegen ist es bei einer weiteren aus der DE-PS 9 24 280 bekannten Mehrfachsteckvorrichtung durch das Zusammenwirken von Führungsmitteln und einer Anordnung der Kontaktelemente in einem asymmetrischen Muslci nur möglich, ein ganz bestimmtes Kontaktelcment des einen Steckerteiles der Mehrfachsteckvorrichtung immer nur mit einem ganz bestimmten Kontaktelement der. anderen Steckerteiles zu verbinden, wobei die Führungsmittel verhindern, daß Steckerteile miteinander in Eingriff gebracht werden, bei denen die Führungsmittel eine bezüglich des asymmetrischen Musters der Kontaktelemente voneinander verschiedene Position einnehmen. Eine solche Mehrfachsteckvorrichtung ist daher zur Bildung verschiedener Kontaktelementepaarungen zwischen den beiden Steckerteilen einer Mehrfachsteckvorrichtung nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Mehrfachsteckvorrichtung der eingangs genannten Art in ihrem Aufbau zu vereinfachen und platzsparender auszubilden.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 entsprechende Ausbildung einer solchen Mehrfachsteckvorrichtung.
Ein Vorteil dieser Mehrfachsteckvorrichtung besteht darin, daß eine zusätzliche Verriegelungshülse zur Fixierung der Steckerteile aneinander eingespart werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine mit Koaxialkontaktelementen bestückte Mehrfachsteckvorrichtung, bei welcher die Steckerteile voneinander getrennt dargestellt sind und
F i g. 2 denjenigen Steckerteil der Mehrfachsteckvorrichtung, bei welchem der Schutzkragen in diskreten Stellungen am Steckerteil verrastbar ausgebildet ist.
Im einzelnen zeigen die Figuren, daß die als Koaxialbuchsen 2 bzw. Stecker 7 ausgebildeten Kontaktelemente der Mehrfachsteckvorrichtung in den Eckpunkten eines Quadrates an ihren jeweils einem ersten und einen zweiten Steckerteil 16,15 zugeordneten Kontaktelementehalterungen 3 bzw. 9, 14 fixiert sind. Deshalb können z. B. die Buchsen des zweiten Steckerteiles in vier voneinander verschiedenen Zuordnungen mit den Koaxialsteckern des ersten Steckerteiles 16 verbunden werden, wobei z. B. die Buchse 17 abwechselnd mit einem der Koaxialstecker 18, 19, 20 oder 21 kontaktiert wird. Bei der dargestellten Mehrfachsteckverbindung ist es z. B. erwünscht, die Buchse 17 wahlweise entweder mit dem Koaxialstecker 21 oder dem Koaxialstecker 19 betriebssicher und unverwechselbar verbinden zu können. Zu diesem Zweck ist beim zweiten Steckerteil ein zylindrischer Schutzkragen 1 gegenüber einer Scheibe, die als Kontaktelementehalterung 3 zur Fixierung der Buchsen dient, drehbar angeordnet. Die Halterung dieser Scheibe wird dabei durch eine Schulter des Schutzkragens 1 und einen in eine innenseitige Nut des Schutzkragens federnd eingelegten Ring 4 bewirkt. Beim ersten Steckerteil 16 sind die Koaxialstecker an einer Kontaktelementehalterung fixiert, welche sich aus einer Scheibe 9, die in den diesem Steckerteil zugeordneten zylindrischen Schutzkragen 6 eingesetzt wird und an der die Koaxialstecker befestigt sind und s einer Platte 14 zusammengesetzt, wobei die Schiebe 9 mit der Platte 14 durch Schrauben B verbunden ist Der Schutzkragen 6 ist mit einem zwischen die Scheibe 9 und die Platte 14 eingreifenden Rand versehen. Außerdem weist er eine innenseitig in Ausnehmungen der Platte 9
ίο eingreifende Warze 13 auf. Die Ausnehmungen an der Platte 9 sind am Umfang der Platte einander gegenüberliegend angeordnet Der Schutzkragen 6 kann daher durch Anziehen der Schrauben 8, zwischen der Scheibe 9 und der Platte 14 in einer ersten und durch eine Drehung um 180° in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Stellung mit der Kontaktelementehalterung des ersten Steckerteiles 16 verbunden werden. Der Schutzkragen 6 ist mit einem in Steckrichtung verlaufenden Einschnitt 11 versehen und weist einen gegenüber dem Durchmesser des Schutzkragens 1 des zweiten Steckerteils kleineren Durchmesser auf, so daß beim Zusammenfügen der beiden Steckerteile eine mit einer Stirnseite innerhalb des Schutzkragens 1 an der Scheibe 3 befestigte Leiste 5 in den Einschnitt 11 eindringen kann. Außerdem sind an der Außenseite des Schutzkragens 6 diametral zwei Stifte 10 angeordnet und es ist der Schutzkragen 1 mit zwei diesen Stiften angepaßten Führungskurven 12 in der Weise versehen, daß beim Zusammenfügen der beiden Steckerteile die Stifte in die Führungskurven eindringen und durch Drehen des Schutzkragens 1 eine nach Art eines Bajonettverschlusses erfolgende Verrastung der beiden Steckerteile der Mehrfachsteckverbindung miteinander bewirken.
Die Länge der Leiste 5 ist so bemessen, daß bei einem Zusammenfügen der beiden Steckerteile zuerst die Leiste in den Einschnitt 11 eingeführt werden muß, bevor die Koaxialbuchsen mit den Koaxialsteckern in Kontakt gebracht werden können. Vor dieser Kontaktgäbe müssen außerdem bereits die Schutzkragen 1, 6 ineinandergesteckt sein. Auf diese Weise ist eine eindeutige und zielgenaue Zuordnung der Koaxialbuchsen zu den Koaxialsteckern gewährleistet Durch Drehen des Schutzkragens 1 können dann die Ausmündungen der Führungskurven 12 an die Stifte 10 angelegt und die Stifte in die Führungskurven eingeführt werden. Durch Drehen des Schutzkragens 1 gelangen die Stifte 10 dann in den zur Steckrichtung schräg verlaufenden Abschnitt 23 der Führungskurven 12 und ziehen dabei den Schutzkragen 6 in den Schutzkragen 1 und damit die Koaxialstecker 18,19,20 und 21 in die Koaxialbuchsen.
Soll die Zuordnung der Koaxialbuchsen zu den Koaxialsteckern so geändert werden, daß die Koaxialbüchsen 17 und 22 ihre Zuordnung zu den Koaxialstekkern 21 und 19 tauschen, so brauchen dazu lediglich die Schrauben 8 im ersten Steckerteil etwas gelockert werden; der Schutzkragen 6 kann dann mit seiner Warze 13 aus der Ausnehmung der Scheibe 9 geschoben, um 180° gedreht und mit der Warze 13 in die andere Ausnehmung der Scheibe 9 eingeführt werden. Ein nachfolgendes Anziehen der Schrauben 8 fixiert nun den Schutzkragen 6 von neuem an der Kontaktelementehalferung 9,14.
Die aus der Leiste 5 und dem Einschnitt 11 bestehenden Führungsmittel der Kontaktvorrichtung können zur Herstellung einer weiteren elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Steckerteil 16 und
dem zweiten Steckerteil 15 verwendet werden, wenn man die Scheibe 3 und die Leiste 5 als metallische Teile ausbildet und an der Leiste S eine sich zwischen einer Kante des Einschnittes 11 und der Leiste 5 federnd einklemmende Kontaktfeder anbringt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mehrfachsteckvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Steckerteil, die aneinander fixierbar sind, mit in jedem Steckerteil so angeordneten Kontaktelementen, daß diese wenigstens zwei voneinander verschiedene gegenseitige Zuordnungen erlauben, mit je einem die Kontaktelemente umgebenden Schutzkragen an jedem Steckerteil, die ineinanderschiebbar sind, mit nur eine einzige gegenseitige Zuordnung der Kontaktelemente zulassenden am ersten und zweiten Steckerteil angeordneten Führungsmitteln, von denen eines dem Schutzkragen des ersten Steckerteils zugeordnet ist und der Schutzkragen wahlweise in einer, von mehreren, über dem Kreisumfang gleichmäßig verteilten Raststellungen, deren Anzahl durch die Zahl der voneinander verschiedenen Zuordnungsmöglichkeiten der Kontaktelemente oder wenigstens einem ganzzahligen Bruchteil davon bestimmt ist, am ersten Steckerteil Fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schutzkragen (1, 6) eine zur Fixierung aneinander geeignete Ausbildung aufweisen, daß bei dem zweiten Steckerteil (15) der Schutzkragen (1) um seine in Steckrichtung verlaufende Achse drehbar ausgebildet ist und daß das dem zweiten Steckerteil zugeordnete Führungsmittel starr mit diesem verbunden ist.
2. Mehrfachsteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile (15, 16) wenigstens einen platten (14) oder scheibenförmigen (3, 9) Körper als Kontaktelementehalterung aufweisen und daß das starr mit dem zweiten Steckerteil (15) verbundene Führungsmittel aus einer, mit einer Stirnseite innerhalb des Schutzkragens (1) an der Kontaktelementehalterung (3) befestigten, in Steckrichtung verlaufenden, mit den breiteren Seitenflächen radial gerichteten Leiste (5) besteht.
3. Mehrfachsteckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Raststellungen am ersten Steckerteil (16) fixierbare Schutzkragen (6) mit einem zur Aufnahme eines stirnseitigen Leistenabschnittes vorgesehenen, in Steckrichtung verlaufenden Einschnitt (11) versehen ist und einen gegenüber dem anderen Schutzkragen kleineren Durchmesser aufweist.
4. Mehrfachsteckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Einschnitt (11) versehene Schutzkragen (6) des ersten Steckerteils, mit einem parallel zur Kontaktelementehalterung verlaufenden nach innen gerichteten Rand versehen ist, daß der Schutzkragen wenigstens ein in entsprechende Gegenkonturen der Kontaktelementehalterung eingreifendes Rastierungsmittel (13) aufweist und daß die Kontaktelementehalterung aus einer inneren Scheibe (9) und einer äußeren Platte (14) zusammengesetzt ist, welche den Rand des Schutzkragens (6) zwischen sich einklemmen.
5. Mehrfachsteckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Scheibe (9) und Platte (14) dieser Kontaktelementehalterung mittels Schrauben (8) verbunden sind.
6. Mehrfachsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem den drehbaren Schutzkragen (1) aufweisenden zweiten Steckerteil (15) die Kontaktelementehalterung als eine Scheibe (3) ausgebildet
ist, die mittels eines in eine innenseitige Nut des Schutzkragens (1) einsprengbaren Ringes (4) im zugeordneten Schutzkragen (1) drehbar befestigt ist.
7. Mehrfachsteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am ersten Steckerteil (16) fixierbare Schutzkragen (16) an seinem äußeren Umfang zwei diametral angeordnete, nach außen weisende Stifte (10) aufweist und daß in den drehbaren Schutzkragen (1) zwei nach Art eines Bajonettverschlusses mit den Stiften zusammenwirkende Führungskurven (12) eingeschnitten sind.
DE2136022A 1971-07-19 1971-07-19 Mehrfachsteckvorrichtung Expired DE2136022C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136022A DE2136022C3 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Mehrfachsteckvorrichtung
NL7209401.A NL159241B (nl) 1971-07-19 1972-07-05 Elektrische stekerinrichting.
US00271403A US3856375A (en) 1971-07-19 1972-07-13 Multiple plug device
IT26995/72A IT962853B (it) 1971-07-19 1972-07-14 Connettore multiplo a innesto
SE7209382A SE375200B (de) 1971-07-19 1972-07-17
CA147,352A CA982673A (en) 1971-07-19 1972-07-18 Multiple plug-and-socket device
JP47071964A JPS5124709B2 (de) 1971-07-19 1972-07-18
AU44735/72A AU472083B2 (en) 1971-07-19 1972-07-19 Multipoint plug-in device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136022A DE2136022C3 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Mehrfachsteckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136022A1 DE2136022A1 (de) 1973-02-01
DE2136022B2 true DE2136022B2 (de) 1978-10-12
DE2136022C3 DE2136022C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5814140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136022A Expired DE2136022C3 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Mehrfachsteckvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3856375A (de)
JP (1) JPS5124709B2 (de)
AU (1) AU472083B2 (de)
CA (1) CA982673A (de)
DE (1) DE2136022C3 (de)
IT (1) IT962853B (de)
NL (1) NL159241B (de)
SE (1) SE375200B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220763A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen
EP0384592A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Molex Incorporated Schnelltrennbare Verbindung für Fahrzeugbatterie
DE4304032A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464001A (en) * 1982-09-30 1984-08-07 The Bendix Corporation Coupling nut having an anti-decoupling device
US4938707A (en) * 1989-03-16 1990-07-03 Adams-Russell Electronic Company, Inc. Multimate coaxial adapter
JP2525662Y2 (ja) * 1991-12-05 1997-02-12 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2768626B2 (ja) * 1993-11-10 1998-06-25 住友電装株式会社 防水コネクタ
US6835093B1 (en) 2002-12-13 2004-12-28 Pic Wire & Cable/The Angelus Corporation Multiple jack bulkhead feedthrough adapter
JP6106544B2 (ja) 2013-07-02 2017-04-05 矢崎総業株式会社 回転式コネクタ
DE102016102640A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgiegeräte-Mehrfachbuchse, Elektrochirurgie-Hochfrequenzgenerator, Elektrochirurgiegerätestecker und Elektrochirurgisches System
WO2022264392A1 (ja) * 2021-06-18 2022-12-22 三菱電機株式会社 コネクタパネル
WO2023214458A1 (ja) * 2022-05-06 2023-11-09 三菱電機株式会社 コネクタパネル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315457A (en) * 1928-04-13 1929-07-15 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to electric couplings
GB495046A (en) * 1937-05-06 1938-11-07 William Nairn Improvements relating to electric plug and socket connection devices
US2824290A (en) * 1954-09-23 1958-02-18 Pyle National Co Multi-contact duplicate engaging connector
US3271726A (en) * 1961-11-02 1966-09-06 Bendix Corp Electrical connector
DE1465269A1 (de) * 1963-04-01 1969-02-06 Bendix Corp Loesbarer,elektrischer Verbinder
US3287031A (en) * 1964-09-21 1966-11-22 William H Simmons Indexed keyed connection
US3725845A (en) * 1971-03-30 1973-04-03 Hughes Aircraft Co Environment proof connector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220763A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen
EP0384592A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Molex Incorporated Schnelltrennbare Verbindung für Fahrzeugbatterie
EP0384592A3 (de) * 1989-02-24 1991-01-16 Molex Incorporated Schnelltrennbare Verbindung für Fahrzeugbatterie
DE4304032A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung
DE4304032C2 (de) * 1993-02-11 1998-07-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136022A1 (de) 1973-02-01
SE375200B (de) 1975-04-07
CA982673A (en) 1976-01-27
DE2136022C3 (de) 1979-06-13
JPS4820086A (de) 1973-03-13
AU4473572A (en) 1974-01-24
JPS5124709B2 (de) 1976-07-26
IT962853B (it) 1973-12-31
AU472083B2 (en) 1976-05-13
NL7209401A (de) 1973-01-23
US3856375A (en) 1974-12-24
NL159241B (nl) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur elektrischen verbindung eines koaxialkabels mit einer eine mehrzahl von gegeneinander isolierten kontaktelementen aufnehmenden anschlussarmatur
DE2136022C3 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
EP1155475A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017112025B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE2546189C3 (de) In einem Schalungsträger einsetzbare Kontaktbuchse
DE2806496A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
DE3428922C2 (de) Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
EP0085935B1 (de) Reisestecker
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
DE3507875A1 (de) Koaxiale elektrische steckverbindung
DE2454369C3 (de) Steckvorrichtung
DE3622116A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters mit kontaktfederteilen
DE19849140C1 (de) Codierungssystem für Steckverbinder
DE1110698B (de) Mit einer Spannungsumschaltvorrichtung kombinierte Steckvorrichtung fuer ein elektrisches Geraet
DE2143424B2 (de) Rastverschluß für Koaxialsteckverbindungen
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene
CH684975A5 (de) Schleifringanordnung.
EP1964215B1 (de) Mehrpolige steckereinheit
EP0131105B1 (de) Drehkupplung für Mehrleiterkabel
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE4110897A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer autoradioantenne
DE2606918C3 (de) Elektrischer Koaxialverbinder mit einer eingebauten Verstärkereinrichtung
DE2408445C3 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE3601590C2 (de)
DE1665521C3 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee