DE3220763A1 - Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen - Google Patents

Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3220763A1
DE3220763A1 DE19823220763 DE3220763A DE3220763A1 DE 3220763 A1 DE3220763 A1 DE 3220763A1 DE 19823220763 DE19823220763 DE 19823220763 DE 3220763 A DE3220763 A DE 3220763A DE 3220763 A1 DE3220763 A1 DE 3220763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
unit
guide
guide part
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823220763
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Donat
Peter Dipl.-Ing. DDR 6902 Jena-Lobeda Oberländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3220763A1 publication Critical patent/DE3220763A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Wechseleinrio,htuns für Baueinheiten an Meßgeräten und Werk-
  • zengmasdhinen Die Erfindung betrifft eine Wechseleinrichtung flir Baueinheiten an Meßgeräten und Werkzeugmaschinen, wie fotoelektrische Meßeinrichtungen, Tast- und MeBkUpfe und andere Meßeinrichtungen, von denen aus eine Vielzahl von Informationen zur Weiterverarbeitung weiterzuleiten sind.
  • Es sind Wechseleinrichtungen für Signalgeber bekannt, die in der Regel aus einer mechanischen Halterung, Flansch-Bajonettverbindung u. S. und mindestens einem elektrischen Steckverbinder flir den Anschluß von Signalleitungen bestehen. Die Ankopplung der entsprechenden Einheit erfolgt sos daß zuerst die Steckverbinder gesohlossen werden und anschließend die mechanische Befestigung erfolgt. Bei Signalgebern mit vielen Kontakten und Signalleitungen erhöht sich zwangsläufig die notwendige Fügekraft für die Steckverbinder, und es besteht die Gefahr, beim Anschluß dieser Steckverbinder an empfindliche Teile von Meßgeräten, daß diese beschädigt werden.
  • Auch aus der Elektrotechnik sind Mehrfachsteckvorrichtungen bekannt ( DE - AS 2136 022, DE - AS 2454 369), welche aus Steckerteilen bestehen, die aneinander fixierbar sind.
  • Hierbei sind Mittel vorgesehen, die eine eindeutige Zuordnung der Kontaktelemente erlauben. Durch eine Baåonettverbindung werden die beiden Steckerteile, naohdem die Kontaktelemente verbunden sin&, miteinander verbunden.
  • In der DE - AS 16 656 44. ist eine elektrische Steckverbindung mit einem ersten und zweiten Steckverbinder beschrieben, die je ein Gehäuse mit Kontaktelementen besitzen. Die Steckverbindung umfaßt ferner einen Verriege lungsring, an welchem Verrie ge lungsansät ze angeordnet sind, die in je einer Verriegelungsnut am zweiten Steekverbinder einführbar sind. Diese Nuten verlaufen zuerst in achsparalleler Richtung und dann in tangentlaler Richtung. Bei dieser Verbindung müssen die Kontakte unter aufbringung einer Fügekraft verbunden werden. Die VerrLegelungsansätze und die Nuten dienen lediglich dazu, eine feste Steckverbindung zu verwirklichen.
  • Es ist Zweck der erfindung, die Nachteile der bekannten Wechseleinrichtungen zu beseitigenS die Sicherheit der Einrichtungen zu erhöhen und das Zusammenfügen der Baueinheiten zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt die Ausgabe zugrunde, eine Wechseleinrichtung für Baueinheiten an MeßgerEten und Werkzeugmaschinen zu schaffen, mit welcher durch mechanische Mittel die notwendigen Koppelkräfte zum Schließen der Wechseleinrichtung in dieser selbst erzeugt werden und damit der toppelvorgang wesentlich erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Wechseleinrichtung, bestehend aus einer am Gerät in einem Gehäuse angeordneten Aufnahmeeinheit, welche ein Fhhrungsteil und eine Steckdose umfaßt, dadurch gelöst, daß die Steckdose an einem Führungsteil, welches mit einer oder melLreren schraubenförmigen Nuten versehen ist und welches Führungen und eine Rastnut umfaßt, im Gehäuse angeordnet ist, daß im Gehäuse in die schraubenförmigen Nuten eingreifende Führungsstifte zur schraubenförmigen Bewegung des Fuhrungsteiles und Rastelement zur Lagefixierung des FUhrungsteiles angeordnet sind, und daß an der zu stekkenden Einheit ein Stecker mit Kontakten und in die Führungen des Führungsteiles eingreifende Fuhrungselemente angeordnet sind.
  • Durch Anwendung der Erfindung wird, insbesondere bei hohen Fügekräften, eine leicht herzustellende, eindeutigeund sichere Verbindung von Einheiten erreicht. Die Gefahr, Beschädigungen an empfindlichen Geräte teilen hervorzurufen, ist weitgehend beseitigt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig 1 einen Schnitt durch die Wechselvorrichtung und Fig. 2 eine Ansicht der Wechselvorrichtung von unten.
  • Bei der Wechseleinrichtung nach Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1, welches beispielsweise an einem nicht dargestellten Meßgerät oder einer Werkzeugmaschine angeordnet ist, ein in Verbindung mit dem Führungsstift 7 ein Schraubgelenk bildendes Fuhrungsteil 2 gelagert, an welchem etc mit Kontakten 3 versehene Steckdose 4 mittels Befestigungselementen 5, zum Toleranzausgleich geringfügig seitlich verschiebbar, befestigt ist. In der Wand des Führungsteiles sind eine oder mehrere schraubenförmige Nuten 6 eingearbeitet, in welche im Gehause 1 gelagerte Fhhrungsstifte 7 zur sohraubenförmigen Bewegung des Führungsteiles 2 eingreifen. Zur Lagefixierung, im Bezug auf eine Ausgangsstellung des Fuhrungsteiles 2, relativ zuin Gehäuse 1, ist am Umfang des FUhrungsteiles 2 mindestens eine Rastnut 8 vorgesehen, in welche Rastelement 9, das im Gehause 1 gelagert ist, eingreift.
  • Eine zu streckende Einheit 10, beispielsweise ein Meßwertgeber oder Tastkopf, welche nach der Fig. 1 von unten in das Gehäuse 1 einführbar ist, besitzt an ihrem, der Steckdose 4 zugewandten Ende Führungselemente li und einen mit Kontakten 12 versehenen Stecker 13. An dem, dem Stecker 13 abgewandten Ende der zu steckenden Einheit 10 sind gemäß Fig. 1 und 2 Segmente 14 vorgesehen, die in Aussparungen 15 des am Gehäuse 1 befestigten Teiles 16 einführbar sind. Mit diesen ist durch Drehen der zu ßtekkenden Einheit 10 um die Längsachse eine Bajonettverbindung herstellbar.
  • Um eine eindeutige und sichere Verbindung zwischen Stekker 13 und Steckdose 4, z. B. beim Wechseln der zu stekkenden Einheit 10, zu erreichen, wird diese Einheit 10 von unten (Fig. 1) soweit in das Gehäuse 1 eingeschoben, daß die Fuhrungselemente 11 in Führung 17 des Führungsteiles 2 eingreifen. Durch Drehung der Einheit 10 und damit über die Führungselemente 11 auch des Fhhrungsteiles 2 mit der Steckdose 4 um die Längsachse wird.erreicht, daß sich infolge des Eingriffes der Filhrungsst te 7 in die Nut 6 Steckdose 4 auf Stecker 13 und somit die Kontakte 3 und 12 geschlossen werden.
  • Eine Sicherung gegen ein Herausfallen der Einheit 10 aus dem Gehäuse 1 wird durch eine durch die Segmente 14 und das Teil 16 verwirklichte Bajonettverbindung erreicht.
  • Sicherungsmittel 18 gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung sind im Teil 16 vorgesehen.
  • Bei der Entnahme der zu steckenden Einheit 10 erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge wie bei dem Einsetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Wechseleinrichtung fur Baueinheiten an MeßgerUten und Werkzeugmaschinen, bestehend aus einer am Gerat in einem Gehäuse angeordneten Steokeinheit, welche eine zu stekkende Einheit mit einem Steoker und ein Führungsteil mit steckdose umfaßt, die ineinander schiebbar sind, und daß die richtige Zuordnung der Kontakte durch Führungselemente in der zu steckenden Einheit und in der Steckdose erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (4) an einem Führungsteil (2), welches mit einer oder mehreren schraubenförmigen Nuten (6) versehen ist und welches Führungen (17) und eine Rastnut (8) umfaßt, im Gehause ci) angeordnet ist daß iln Gehause (1) in die schraubenförmigen Nuten (6) eingreifende Führungsstifte (7) zur schraubenförmigen Bewegung des FUhrungsteiles (2) und Rastelement (9) ur La;efixierung des Führungsteiles (2) angeordnet sind, und daß an der zu steckenden Einheit (10) ein Stecker (13) mit Kontakten (12) und in die Führungen (17) des J?iihrungsteiles (2) eingreifende Flihrungselemente (11) angeordnet sind.
DE19823220763 1981-09-01 1982-06-02 Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen Ceased DE3220763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81232913A DD202965A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220763A1 true DE3220763A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=5533225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220763 Ceased DE3220763A1 (de) 1981-09-01 1982-06-02 Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD202965A1 (de)
DE (1) DE3220763A1 (de)
IT (1) IT1155749B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305439A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Eldo Elektronik Service Gmbh Umkapselung für ein elektronisches Bauelement
DE19803359A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-12 Telefunken Microelectron Gehäuse zur Aufnahme von richtungssensitiven Bauelementen
WO2006030004A2 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Gehäuse und gehäuseverbindung für sensoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136022B2 (de) * 1971-07-19 1978-10-12 Siemens Ag Mehrfachsteckvorrichtung
DE2454369B2 (de) * 1974-11-15 1978-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Steckvorrichtung
DE1665644B2 (de) * 1965-06-10 1979-10-18 Souriau Et Cie S.A., Boulogne Billancourt, Seine (Frankreich) Elektrische Steckvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665644B2 (de) * 1965-06-10 1979-10-18 Souriau Et Cie S.A., Boulogne Billancourt, Seine (Frankreich) Elektrische Steckvorrichtung
DE2136022B2 (de) * 1971-07-19 1978-10-12 Siemens Ag Mehrfachsteckvorrichtung
DE2454369B2 (de) * 1974-11-15 1978-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Steckvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305439A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Eldo Elektronik Service Gmbh Umkapselung für ein elektronisches Bauelement
DE4305439C2 (de) * 1993-02-23 1999-10-21 Eldo Elektronik Service Gmbh Umkapselung für einen elektronischen Sensor zur Feldstärkemessung
DE19803359A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-12 Telefunken Microelectron Gehäuse zur Aufnahme von richtungssensitiven Bauelementen
WO2006030004A2 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Gehäuse und gehäuseverbindung für sensoren
WO2006030004A3 (de) * 2004-09-14 2006-06-08 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Gehäuse und gehäuseverbindung für sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
DD202965A1 (de) 1983-10-05
IT1155749B (it) 1987-01-28
IT8268007A0 (it) 1982-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566674B1 (de) Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders für die industrielle Umgebung
EP0551302B1 (de) Einrichtung an elektrischen handwerkzeugmaschinen
EP1955413B1 (de) Push-pull-koaxialsteckverbinder
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE20104861U1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE2025821C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1465143A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE2616876C3 (de) Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE60311750T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP0316554B1 (de) Steckvorrichtung für Endoskope
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE3220763A1 (de) Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen
DE3237093C2 (de)
DE3119545C2 (de)
DE3232125A1 (de) Kupplung fuer lichtwellenleiter
DE2650240A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer kabel mit elektrischen leitern mit aeusserem kupplungsring
DE4338765C2 (de) Bajonettsteckverbinder
DE7720275U1 (de) Elektrische leitungskupplung
DE3923137C1 (en) Socket for plug-in terminal pins or relay - has tongues for internal wiring accepting further plug-in unit e.g. adaptor
CH681338A5 (en) Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires
CH683646A5 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter.
DE3916602C2 (de)
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection