DE380610C - Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern - Google Patents

Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern

Info

Publication number
DE380610C
DE380610C DES61404D DES0061404D DE380610C DE 380610 C DE380610 C DE 380610C DE S61404 D DES61404 D DE S61404D DE S0061404 D DES0061404 D DE S0061404D DE 380610 C DE380610 C DE 380610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bolt
machine
lever
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61404D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Original Assignee
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG filed Critical SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority to DES61404D priority Critical patent/DE380610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380610C publication Critical patent/DE380610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/38Staple feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern runder, ovaler, flacher oder eckiger Form, bei der die in Streifen zusammenhängenden einzelnen Klammern der Hefteinrichtung selbsttätig absatzweise mittels einer- Vorschubeinrichtung zugeführt werden und bei der bei jedem Niedergang des Niet- oder Anpreßstempels die in das Gehäuse eingeführte Klammer vom Streifen abgeschnitten und in das Werkstück eingeschlagen wird, während beim Hochgang des Stempels das Vorschieben einer neuen Klammer erfolgt, die beim nächsten Niedergang des Stempels abgeschnitten .und in das Werkstück eingeschlagen wird.
  • Bei diesen bekannten Maschinen wird bereits das Vorschieben und Anschlagen der Klammern durch die Auf- und Abwärtsbewegung der Hefteinrichtung bewirkt, wobei die zur Verwendung kommende Vorschubeinrichtung unmittelbar am Gehäuse der Hefteinrichtung befestigt ist.
  • Gegenüber diesen bekannten Maschinen unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß die Vorschubeinrichtung zusammen mit der Hefteinrichtung, ohne daß irgendwelche Teile vorher gelöst werden müssen, als bauliche Einheit aus der Maschine herausgenommen werden kann, wodurch eine wesentlich einfachere Umstellung der Maschine und des Vorschubes für eine andere Klammerart möglich ist.
  • Die Erfindung ist in zwei Ausführungen mit an sich bekannten Vorschubeinrichtungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und a die Einrichtung in der einen Gestaltung mit nur einer Vorschubklinke und einer Schleppfeder zur Führung des Klammerbandes, während eine Nase das Band gegen die rückläufige Bewegung sichert. -Abb.3 und 4 zeigen eine zweite Ausführung der Einrichtung mit einer Klinke zum Vorschieben und einer Klinke zum Festhalten des Klammerbandes. In beiden Ausführungen ist j edesmal die Einrichtung einmal mit dem Stempel in der Ruhelage (Abb. i und 3) und einmal mit dem Stempel in Arbeitsstellung (Abb. a und 4) gezeigt.
  • Abb. s, 6, 7 und 8 zeigen verschiedene Arten des Klammerbandes.
  • . Die in Abb. i und a gezeigte Einrichtung kommt hauptsächlich dort in Frage, wo die Form der Klammer die Verwendung einer Nase oder eines anderen Anschlages als Widerlager zum Festhalten des Klammerbandes gestattet und die Einrichtung daher sehr nahe an die Hefteinrichtung herangerückt werden kann, während die zweite Ausführung für alle anderen Klammerarten in rage kommt.
  • In t:eiden Ausführungen bewegt sich in dem Führungsarm i des 'Maschinengestelles der Stempel durch Hand-, Fuß- oder Kraftl:etrieli auf und ab. Jeder Stempel t:esitzt einen Einsatz 3 zum Abschneiden der Klaminer vom Streifen und zum Anpressen der Klammer im Werkstück. Auf jedem Stempel sitzt ein Gehäuse d., das als Führung für den Stempeleinsatz und für die anzupressende Klammer dient. Der Amboß 5 kann je nach der zu t-erarbeitenden Klammer mit einer Pfanne 6 (Abb. 3 und .I) ausgerüstet sein. Je nach der Klammerart können der Stempeleinsatz und die Pfanne im Ani?,oß eine verschiedene Ausbildung halsen.
  • Beim Niedergehen des Stempels 2 1:ewegt s s ich zunächst gleichzeitig finit dem Stempel durch die Wirkung der Druckfeder 7 auch das Gehäuse d. nach unten, und zwar s-) weit, bis (las Gehäuse auf das zwischen ihm und dein Amboß kefindliche Werkstück auftrifft. Nach diesem bewegt sich der Stempel allein weiter, schneidet die Klannner ab und schlägt sie ein. Das Weiterbewegen des Stempels wird durch einen Langschlitz 8 iiii Stempel 2 in der `Vei.e ei*möglicht, daß ein niit dein Zapfen io zur Führung der Feder 7 versehener Bolzen 9, der ini Gehäuse fest gelagert ist, in dem Langschlitz sich auf und ab bewegen kann. Ist die Klammer eingeschlagen, so geht der Stempel wieder, und zwar erst allein, später dann, wenn der im Schlitz des Stempels sich l:ewegende Bolzen 9 an der unteren Fläche des Langschlitzes angelangt ist, gemeinsam finit dem Gehäuse :I nach oben.
  • In der Ausführung nach Abb. i und 2 ist am Gehäuse 4 eine Platte i i angebracht, die durch einen Bolzen 12 niit dem Gehäuse d. starr verbunden ist. In dieser Platte i i ist ein Bolzen 13 geführt, der an seinem oberen Ende eine Mutter 14 trägt. Diese Mutter 14. ist verstellbar und dient dazu, den Abstand zwischen ihr und einem unterhalb der Platte i 1 an dem Bolzen 13 angebrachten Bund 15 zu verändern, wodurch auch die Länge des Vorschubes verändert wird. Die Mutter 1,4 legt sich in Ruhestellung gegen ein Auge 16 am Führungsarm i des Ständers. Zwischen der Plattei i und der Mutter 1,4 befindet sich eine Druckfeder 17, die das Bestreben hat, die Platte i i gegen den Bund 15 zu bewegen. Der Bund 15 wird auf dem Bolzen 13 durch einen Stift 18 festgehalten. Das untere Ende i9 des Bolzens 13 ist gabelartig ausgebildet und mittels eines Bolzens 2o an einem Winkelhebel 21 drehbar angelenkt. Dieser Winkelliebe' 21 ist mittels eines Zapfens 22 ebenfalls wieder beweglich am Gehäuse q. der Klammeranpreßmaschine befestigt, während am anderen Schenkel mittels eines Bolzens 23 eine l@linke 24 befestigt ist. Eine am Winkelhebel ngebrachte Blattfeder 25 drückt die Klinke 2.f gegen die Führungsbahn 26 für den Klammerstreifen. Auf dieser Führungsbahn l:eündet sich eine Nase oder ein anderer Anchlag 27, der verhindert, daß die Klammer eim Zurückbewegen der Vorschubklinke 2.M e'. enfalls diese Rückwärtsl-ewegung mitmacht. .'n dein Gehäuse d. ist des weiteren ein Schlepper 28 drehbar befestigt, der gegen die Führungshahn 26 mittels einer Blattfeder 29 gedrückt wird. Auf diese Weise wird veri 'itet, (laß sich der Klammerstreifen v@)ii der l,'ührtingstahn 26 abhebt und dadurch nicht genau in das Gehäuse eingeführt werden kann ()der etwa 1-,ei der Rückwärtsbewegung der Vorschuliklinke 2d. über den Anschlag 27 springt und sich mit zurückbewegt. Durch ,len Kanal 30 in, Gehäuse wird die Klani:ner, nachdem sie mit Hilfe des Stempel; und '!er Schneidfläche 31 der Aussparung 3o abgeachnitten wurde, hindurclibewegt.
  • Das Vorschieben des Klammerbandes nach den A11. i und 2 geschieht in folgender Weise: Sobald der Nietstempe12 gemeinsam finit dem Gehäuse d. sich nach unten bewegt, wird auch die Platte i i, die mit dem Gehäuse d. fest verbunden ist, nach unten mitgenommen. Dadurch kommt die Wirkung der Druckfeder 17 zur Geltung. Sie hält den Bolzen 13 vorläufig noch in seiner Lage fest, und zwar so lange, bis die Platt; i i g--en den 11 Bund 15 trifft. Nach diesem l:ewegtsich der Bolzen 13 gemeinsam finit dem Gehäuse :M nach unten und die Mutter 14 entfernt sich vom Auge 16 (Abb. :2). Da sich am Anfang der Abwärtsbewegung das Gehäuse d. mit der Platte i i und dem angelenkten Hebel 21 allein bewegt, der Bolzen 13 aber noch durch die Feder 17 am Auge 16 festgehalten wird, wird der Winkelhebel 21 um Seinen Drehpunkt 22 am \ ietgehäuse .a. gedreht und im Kreisbogen mach oben ausgeschwungen, wodurch auch der senkrecht nach unten gehende Arm des He= bels 2 i mit der Vorschubklinke 2d. nach rückwärts bewegt wird, und zwar so weit, bis die greiferartig ausgebildete Vorschubklinke 2:M sich in der Endstellung gegen den nächsten vorzuschiebenden Zahn des Klammerstreifens legt. In dieser Stellung verbleibt die Vorschubeinrichtung so lange, bis im Verlauf der Aufwärtsbewegung die Mutter 14 wieder an das Auge 16 antrifft und den Bolzen festhält, während die Platte i i und der am Gehäuse d. angelenkte Hebel 21 sich weiter Leegen, bis sie die Lage in Abb.-i erreicht haben. Da an dem letzten Teil dieser Bewegung der Bolzen 13 nicht teilnimmt, so kehrt auch der Winkelhebel 21 wieder in die in Abb. i gezeigte Lage zurück. Die Vorschubklinke 24 bewegt sich nach vorwärts und Achiebt dabei den Klammerstreifen um eine Klammerbreite vorwärts.
  • Soll der Vorschub verändert werden, so wird die Mutter 14 höher oder tiefer geschraubt und der Bund 15, der auch als Mutter ausgebildet sein kann, die auf ein Schraubengewinde des Bolzens 13 aufgeschraubt ist, entsprechend verändert. Je nach der Veränderung des Abstandes zwischen Platte i i und dem Bund 15 ändert sich auch der Ausschlag des Winkelhebels 2i und damit der Vorschub.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen eine andere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes. Am Gehäuse 4 ist drehbar um Bolzen 32 ein Hehe133 in liegender Z-Form befestigt. An dem senkrecht nach oben gehenden Schenkel dieses Winkels ist am Zapfen 34 eine Zugfeder 35 angebracht, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 4 angreift. Diese Feder 35 hat das Bestreben, den Hebel 33 nach dem Gehäuse hin zu bewegen. Am Winkel 33 greift der Bolzen 37 an, der an seinem unteren Ende 38 gabelförmig ausgebildet und durch den Bolzen 36 mit dein Winkel verbunden ist. Mit seinem oheren Ende ragt er in die Ausbohrung einer in den Führungsarm i eingeschraubten Schraube 39. Diese Schraube 39 kann beliebig tief in den Führungsarm i eingeschraubt werden und dient zum Verändern der Vors chubbewegung. Sie besitzt als Sicherung gegen selbsttätiges Lösen eine Gegenmutter 40. Die Aushohrung 41 für den Bolzen 37 ist nach unten erweitert, so daß der Bolzen der Bewegung des Hebels 33 folgen kann. An dem senkrecht nach unten gehenden Arm des Z-förmigen Winkels 33 ist um den Bolzen 42 die Vorschubklinke 43 drehbar gelagert. Eine ebenfalls am Winkel 33 angebrachte Blattfeder 44 bewirkt, daß die Vorschubklinke stets auf der Führungsbahn 45 für den Klammerstreifen aufliegt. Im Gehäuse 4 ist des weiteren drehbar um den Bolzen 46 die Sperrklinke 47 gelagert, die dazu dient, bei, der Rückwärtsbewegung der Vorschubklinke 43 den Klammerstreifen festzuhalten. Die Sperrklinke 47 wird durch eine Feder 48 nach unten gegen die Führungsbahn 45 gedrückt. Am Gehäuse 4. ist weiterhin eine Schraube 49 mit Gegenmutter 5o vorgesehen, die den Anschlag für den senkrecht nach oben gehenden Arm des Hebels 33 bildet und dessen Weg begrenzt. Durch Verstellen der Schraube 49 kann der Ausschlag des Hebels 33 und dadurch auch der Vorschub verändert werden. Es ist also mit dieser Einrichtung eine zweifache Veränderung des Vorschubes möglich. Die Arbeitsweise der Vorschubeinrichtung nach Abb. 3 und 4 ist folgende: Bewegt sich der Stempel mit dem Gehäuse 4 nach unten, so wird durch die Wirkung der Zugfeder 35 der senkrecht nach oben gehende Arm des Hebels 33 an das Gehäuse .4 herangezogen, und zwar so weit, bis er an den Kopf der Schraube 49 antrifft. Der Hebel 33 dreht sich dabei um den Bolzen 32 und schwingt mit seinem mittleren Steg nach oben, während der senkrecht nach unten gerichtete Schenkel nach rückwärts ausschwingt. Die Schraube 39 im Führungsarm i dient beim Ahwärtsbewegen dem Bolzen 37 als Stützlager und beeinflußt so die Drehbewegung des Winkels 33, und zwar so lange, bis der senkrecht nach oben gerichtete Arm dieses Hebels 33 an den Kopf der Mutter 49 angetroffen ist. Hierauf nimmt der Bolzen 37 an dem Abwärtsbewegen der Hefteinrichtung teil, tritt aber niemals vollständig aus der Bohrung 41 heraus. Durch das Ausschwingen des nach unten gehenden Schenkels des Hebels 33 wird auch die Vorschubklinke 43 mit zurückbewegt, bis sie die Stellung erreicht hat, in welcher sie die nächste vorzuschiebende Klammer wirksam fassen kann. In dieser Stellung bleibt die Vorschubklinke 43, bis der Stempel mit dem Gehäuse nach einer gewissen Zeit der Aufwärtsbewegung den Hebel 33 in die Lage, in Abb. 3 gezeichnet, zurückbewegt. In demselben Augenblick beginnt auch die Vorschubbewegung der Klinke 43.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH' Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern in zusammenhängenden Streifen, bei denen das Vorschieben und Anschlagen der Klammern durch die Auf-und Abwärtsbewegung der Hefteinrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorschubbewegung bewirkenden schwingenden Hebel (2i oder 33) und die an ihnen angelenkten, gegen den ortsfesten Führungsarm (i) oder den Maschinenständer sich stützenden, mit den Hebeln (2i oder 33) in Verbindung stehenden Bolzen (i3 oder 37), die zur Veränderung und zum Feineinstellen der Vorschubbewegung auf Länge einstellbar sind (i4) oder gegen einen einstellbaren ortsfesten Anschlag (39) stoßen, unmittelbar an der Hefteinrichtung befestigt sind, so daß sie mit dieser eine leicht auswechselbare mechanische und bauliche Einheit bilden.
DES61404D 1922-11-18 1922-11-18 Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern Expired DE380610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61404D DE380610C (de) 1922-11-18 1922-11-18 Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61404D DE380610C (de) 1922-11-18 1922-11-18 Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380610C true DE380610C (de) 1923-09-08

Family

ID=7494836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61404D Expired DE380610C (de) 1922-11-18 1922-11-18 Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
DE2250461B2 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
DE380610C (de) Maschine zum Verarbeiten von Blechklammern
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
DE582902C (de) Nagelzange
DE636531C (de) Heftgeraet mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE308380C (de)
DE605682C (de) Vorrichtung zum Anlegen des Deckblattendes an die Spitze des Wickels
DE378351C (de) Maschine zum Einsetzen von OEsen
DE572761C (de) Maschine zum Abschaerfen und Heften der Rahmenenden an Schuhwerk
DE2300042C3 (de) Nähmaschine mit Fadenschneideinrichtung
DE263552C (de)
DE405492C (de) Stoffdrueckervorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE225887C (de)
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.
DE564735C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE465563C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter
DE380406C (de) Rahmeneinstechmaschine
DE2111102C2 (de) Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln
DE727295C (de) Fadenumwickelmaschine mit Abschneidevorrichtung fuer den Umwickelfaden
AT60042B (de) Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten.