DE380486C - Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur - Google Patents

Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur

Info

Publication number
DE380486C
DE380486C DEH91776D DEH0091776D DE380486C DE 380486 C DE380486 C DE 380486C DE H91776 D DEH91776 D DE H91776D DE H0091776 D DEH0091776 D DE H0091776D DE 380486 C DE380486 C DE 380486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
pairs
struts
connecting rod
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH91776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH91776D priority Critical patent/DE380486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380486C publication Critical patent/DE380486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G19/00Toy animals for riding
    • A63G19/04Toy animals for riding with eccentric wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G19/00Toy animals for riding
    • A63G19/06Swingably-mounted toy animals for riding made to travel by means of parallelogram-joints

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. SEPTEMBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77 Q GRUPPE 15
(H giffi IXl77 e)
Anton Herrle und Paul Heinz in Augsburg.
Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar
gelagerte Reittierfigur.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1922 ab.
Der Zweck der Erfindung ist, in Form eines Kinderfahrzeuges die galoppierähnliche Bewegung eines Pferdes mit der gleichzeitigen Fortbewegung auf Rädern zu vereinigen und dabei das Reittier entweder während der
Fortbewegung von der Stelle oder im Ruhestand am Ort als Schaukelpferd zu benutzen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im folgenden gegeben.
Am Fahrgestellrahmen des Reittieres ist in
a das A'orderstrebenpaar a-b-e und in c das Hinterstrebenpaar c-d drehbar befestigt. In den oberen Drehpunkten b und d der Streben ist der Pferdekörper gelagert. Zugleich ist b der vordere Drehpunkt der Kurbelstange b-f, deren hinterer Drehpunkt f an der Kröpfung der Hinterradachse ist. Das Vorderstrebenpaar a-b-e ist am Drehpunkt e durch e-g mit dem Drehpunkt g des in h am Hals des Pferdes drehbar gelagerten Hebels g-h-i verbunden, der bei / einen Doppelhandgriff trägt.
Die Kurbelstange b-f kann zum Zweck des Schaukeins allein bei k von ihrem vorderen Teil getrennt und am Fahrgestell in / eingehängt werden, wodurch gleichzeitig die Hinterräder festgestellt sind. Die Schaukelweite ist durch die Anschlagstifte m-n beim Yorderstrebenpaar a-b-e begrenzt.
Der Sattelsitz ist verschiebbar, damit die Entfernung zwischen ihm und der Lenkvorderachse der Beinlänge des Reiters angepaßt werden kann.
Die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Der Reiter setzt sich auf den Sattelsitz, stellt die Füße auf die Lenkvorderachse und ergreift mit den Händen den Doppelgriff /'.
Das Fahrzeug befinde sich in der Stellung nach Abb. 1. Durch Zurückziehen des Hebels g-h-i zieht der Reiter das mit diesem verbundene \Torderstrebenpaar a-b-e und damit zugleich das Pferd und die Kurbelstange b-f vorwärts, wobei die Kurbelachse eine halbe Umdrehung zurücklegt. Das Pferd ist nun in die Stellung nach Abb. 2 gelangt. Durch A'ordrücken des Hebels g-h-i und Stemmen der Beine gegen die Lenkvorderachse drückt der Reiter das Yorderstrebenoaar a-b-e, mit diesem auch das Pferd und die Kurbelstange b-f zurück, wodurch sich die zweite halbe Kurbelumdrehung vollzieht und das Fahrzeug wieder die Stellung gemäß Abb. 1 einnimmt. Dadurch wurde ein Weg gleich einem Hinterradumfang zurückgelegt. Abb. 3 stellt die Rückansicht des Modells dar.
Durch die trapezförmige Anordnung der vier Drehpunkte a-b-c-d wird neben der Vor- ! und Rückbewegung gleichzeitig ein wechselnfies Auf- und Abgehen des Pferdekörpers be- ! dingt, wobei das Schwergewicht des Reiters mitwirkt, was zur leichten Fortbewegung und leichten Überwindung der Totpunkte an der Kurbel beiträgt.
Die Handhabung beim Schaukeln an Ort und Stelle ist die gleiche wie beim Fahren.
Als Anwendungsgebiet für die Erfindung kommt außer der Verwendung als Kinderfahrzeug noch die Benutzung als Volksbelustigungsmittel auf Messen in Betracht.
Gegenüber bereits vorhandenen ähnlichen Fahrzeugen liegt der wesentliche Fortschritt bei vorliegendem Modell darin, daß es:
r. äußerst einfach, stabil und betriebssicher konstruiert ist, .
2. infolge der drei zur Wirkung kommenden treibenden Kräfte bei geringem Kraftaufwand mit ziemlicher Geschwindigkeit fortzubewegen ist, wobei
3. eine ausgesprochene galoppierähnliche Bewegung erzielt wird, die
4. durch einen einfachen Handgriff von dem Reiter auch an Ort und Stelle ausgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Strebe (a-b-e) sowohl mit einem Handhebel (g-h-i) zur Fortbewegung als auch mit einer auf die Hinterradachse wirkenden und an einem Punkt (k) ihrer Länge trennbaren Kurbelstange (b-f) verbunden ist, und daß die infolge der trapezförmigen Anordnung der vier Strebendrehpunkte (a-b-c-d) erzielbare galoppierähnliche Bewegung vom Reiter auch an Ort und Stelle nach gO Trennen der teilbaren Kurbelstange (b-f) bei gleichzeitigem Feststellen der Hinterräder durch Festhaken des abgeschalteten Teiles (k-f) der Kurbelstange an einem Festpunkt (I) des Fahrgestellrahmens erzeugt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEH91776D 1922-11-17 1922-11-17 Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur Expired DE380486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91776D DE380486C (de) 1922-11-17 1922-11-17 Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91776D DE380486C (de) 1922-11-17 1922-11-17 Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380486C true DE380486C (de) 1923-09-07

Family

ID=7166261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH91776D Expired DE380486C (de) 1922-11-17 1922-11-17 Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380486C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429845A (en) * 1944-10-26 1947-10-28 Charles E Scoles Velocipede
WO1994007579A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Young Kil Kim Ride-on toy with velocipede frame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429845A (en) * 1944-10-26 1947-10-28 Charles E Scoles Velocipede
WO1994007579A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Young Kil Kim Ride-on toy with velocipede frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380486C (de) Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur
DE263590C (de)
DE386121C (de) An den Fuessen loesbar zu befestigender, mit Laufraedern versehener Fahrschuh
DE722371C (de) Fahrspielzeug mit mechanisch betaetigter Lenkverstellung der Vorderraeder
DE425648C (de) Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
DE706354C (de) Fahrspielzeug mit vorgespannter Zugtierfigur
DE416649C (de) Motorfahrzeug mit rumpfartigem Tragkoerper
DE826248C (de) Vergnuegungsfahrzeug
DE425197C (de) Antrieb fuer ein Kinderfahrzeug
DE365772C (de) Spielzeugschwungradmotor
DE816211C (de) Fahrspielzeug mit Figur
DE455210C (de) Vorrichtung zum Anheben von Motorraedern o. dgl.
DE827758C (de) Felgengreifer fuer Fahrzeuge
DE366214C (de) Fahrzeug mit auswechselbaren Raedern und Kufen
DE405699C (de) Antrieb fuer Schlitten mit Rollsitz
DE390904C (de) Kleinkraftwagen, bestehend aus zwei Motorzweiraedern
DE396140C (de) Vorrichtung zum Festhalten fuer den Mitfahrer auf dem Motorrad
DE421499C (de) Durch Abstossen von der Fahrbahn angetriebenes Fahrzeug
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE399112C (de) Fahrradschloss
DE834644C (de) Umwandelbarer Kinderwagen
DE39130C (de) Neuerung an Ringelspielen (Carroussels)
DE570718C (de) In Stehrodler umwandelbarer Roller
DE365945C (de) Hand- und Fussantrieb fuer Fahrzeuge mit Fusssteuerung