DE3803740A1 - Verfahren zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion - Google Patents

Verfahren zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion

Info

Publication number
DE3803740A1
DE3803740A1 DE3803740A DE3803740A DE3803740A1 DE 3803740 A1 DE3803740 A1 DE 3803740A1 DE 3803740 A DE3803740 A DE 3803740A DE 3803740 A DE3803740 A DE 3803740A DE 3803740 A1 DE3803740 A1 DE 3803740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core layer
cover plate
floor construction
construction according
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3803740A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchtal GmbH
Original Assignee
Buchtal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchtal GmbH filed Critical Buchtal GmbH
Priority to DE3803740A priority Critical patent/DE3803740A1/de
Priority to US07/249,313 priority patent/US4993208A/en
Priority to CA000578511A priority patent/CA1304594C/en
Priority to JP63507590A priority patent/JPH02501374A/ja
Priority to EP88908219A priority patent/EP0335927A1/de
Priority to AU24854/88A priority patent/AU622135B2/en
Priority to PCT/EP1988/000869 priority patent/WO1989002815A1/de
Priority to ES8802944A priority patent/ES2012553A6/es
Priority to PT88617A priority patent/PT88617A/pt
Publication of DE3803740A1 publication Critical patent/DE3803740A1/de
Priority to FI892504A priority patent/FI892504A0/fi
Priority to NO892132A priority patent/NO892132D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02435Sealing joints
    • E04F15/02441Sealing strips integrated with the floor panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0015Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon on multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0008Venting channels, e.g. to avoid vacuum during demoulding or allowing air to escape during feeding, pressing or moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1 und eine Doppelbodenkon­ struktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.
Doppelbodenkonstruktionen sind bekannte und gut einge­ führte Bauteile in modernen Büros, Rechenzentren und Fertigungsstätten, die sich aufgrund der mit ihrer An­ wendung verbundenen hohen Flexibilität im Hinblick auf die elektrische Versorgung dort aufgestellter Maschinen zunehmender Nachfrage erfreuen. Die Zeitschrift "Fußbodenforum", Heft 1, vom Januar 1986 zeigt den neuesten Stand der Technik auf und sagt aus, daß bei nicht elastischen Belägen in Form von keramischen Belagsmaterialien eine Aufbringung auf der Baustelle bevorzugt wird, hingegen bei Natursteinbelägen ebenso wie bei allen anderen, also auch den elastischen, wie Teppichböden etc., die Doppelbodenkonstruktionen als Fertigelemente hergestellt werden.
Bei den für Doppelböden üblichen Abmessungen eines Einzelelementes von 60 × 60 cm sind an die Belastbar­ keit, ihre Durchbiegung im Lastfall und die Drucklast in bezug auf Punkt- und Flächenbelastung besondere Ansprüche zu stellen. Elastische Beläge können hier­ bei zur statischen Lastaufnahme nichts beitragen, daher müssen zur Aufnahme solcher Beläge die sie tragenden Doppelbodenelemente so ausgebildet sein, daß sie allein in der Lage sind, die geforderten Werte zu erfüllen. Aus diesem Grund werden bei derartigen Elementen wannenförmige Ausbildungen mit hoher Zug­ festigkeit verwendet, die eine Füllung geringer Zug­ festigkeit, d. h. niedrigen Elastizitätsmoduls, bei­ spielsweise Anhydrid, aufweisen (DE-Gbm 78 04 148 und 81 06 740). Abgesehen davon, daß ein solcher Aufbau aufwendig ist, weisen derartige Fertigelemente relativ große Bauhöhe mit einem entsprechenden Eigen­ gewicht auf. Dies beruht maßgeblich darauf, weil die nach der Abbindung mit dem Wannenrand bündig und plan geschliffene Kernschicht mit der keramischen Deck­ schicht verklebt wird. Infolge des Klebens kann ferner ein schubfester Verbund nicht erzielt werden, so daß es allmählich infolge der Belastungen des Bodens zu einer Ablösung der Deckplatten kommen kann.
Zwar ist es bekannt (DE-PS 33 45 620), das Eigenge­ wicht dadurch zu verringern, indem kugelförmige Leicht­ baustoffkörper beigemengt werden, was jedoch die Ferti­ gung verteuert und zu einer Verbesserung der Bauhöhe nichts beiträgt.
Zwar ist bei Doppelbodenkonstruktionen auch der Einsatz von keramischem Bodenbelag bekannt (DE-Gbm 75 18 806), jedoch wird hier Kunstharzbeton verwendet, der mit eingegossenen Armierungsgittern verstärkt ist. Der­ artige Fertigelemente sind aufwendig in ihrer Her­ stellung sowie infolge Armierung schwergewichtig und be­ sitzen den großen Nachteil einer entsprechend großen Bauhöhe.
Schließlich ist eine Doppelbodenkonstruktion bekannt (DE-OS 36 03 232), die durch einen Verbund einer aus keramischem Material bestehenden Deckplatte geringer Schichtstärke, einer aus biegesteifem Material geringen Raumgewichtes bestehenden Kernschicht und einer dünnen Unterschicht mit hohen Zugfestigkeiten gebildet ist, wobei Kleber die Verbindung zwischen den Verbundschichten sicherstellen. Mit Hinsicht auf die Bruchgefahr keramischer Platten werden hierbei Kleber mit elastischen Eigenschaften ver­ wendet. Da keramische Beläge, zumal als einheitli­ che platte, beispielsweise in der Größe 60 × 60 cm, eine produktionsspezifische Krümmung der Platten­ ebene zeigen, wird beim Verlegen solcher Platten auf das zunächst vorgefertigte Tragelement der Kleber zum Ausgleich der Krümmung entsprechend dimensioniert und mit Überschuß aufgetragen, um ein vollsattes Verlegen der keramischen Platten zu gewährleisten.
Nach einer weiteren bekannten Konstruktion (DE- Gbm 86 20 150) ist eine mit Anhydrid gefüllte Stahlblechwanne zur Bildung einer Doppelboden­ platte vorgesehen, auf die eine Fliese geklebt ist. Der hierzu benötigte Kleber dient gleich­ zeitig als Umleimer, also als Fugenbestandteil, so daß auch dieser Kleber relativ elastisches Verhalten zeigen muß.
Die vorbekannten Konstruktionen weisen, sofern sie ausreichend hohe bewegte und statische Lasten zu übertragen vermögen, vergleichsweise große Bauhöhe auf, was insbesondere bei der Renovierung von Altbauten zu erheblichen Problemen führt. Abgesehen davon ist der Aufbau dieser Konstruk­ tionselemente aufgrund der zur Erhöhung der Festigkeit erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen, wie Armierung u. dgl., vergleichsweise hoch, was zu entsprechend hohen Herstellungskosten führt. Im Falle von Klebern mit elastischen Eigenschaften ist die Übertragbarkeit von be­ wegten und statischen Lasten begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von plattenförmigen Bodenelementen zu ermöglichen und eine Doppelbodenkonstruktion zu schaffen, welche sowohl die Übertragung hoher bewegter und statischer Lasten gewährleisten und sich durch eine geringe Bauhöhe und eine sehr lange Lebensdauer auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. 5 enthaltenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiter­ bildungen sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine keramische Platte als Deckplatte verwendet wird, die mit der Kernschicht und diese mit der Unterschicht schubfest verbunden sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die keramische Deckplatte und die Unterschicht mit der noch nicht ausge­ härteten und damit noch fließfähigen, insbe­ sondere breiigen Kernschicht zusammengebracht werden. Dadurch paßt sich die Kernschicht voll­ flächig und satt an die keramische Deckplatte an, die aus fertigungstechnischen Gründen in der Praxis nie vollständig plan sondern leicht konvex oder konkav gekrümmt ist. Durch die Aushärtung bzw. das Abbinden der Kernschicht erfolgt dann der feste und innige Verbund der Schichten, ohne daß eine zusätzliche Klebschicht erforderlich wäre. Dies wirkt sich günstig auch für die Bauhöhe der Konstruktion aus und gewähr­ leistet vor allem einen schubfesten Verbund der Schichten. Dieser schubfeste Verbund hat ferner zur Folge, daß auch die keramische Deckplatte von geringer Stärke sein kann, weil sämtliche Schichten des Verbunds für die Übertragung bzw. Aufnahme der bewegten und statischen Lasten zum Tragen kommen. Infolge des schubfesten Verbunds wirkt nicht jede Schicht für sich allein, sondern trägt der Verbund als solcher zur Lastaufnahme bei, indem insbesondere Scherkräfte durch den schub­ festen Verbund aufgefangen werden. Dadurch ist es nicht länger erforderlich, die Deckplatte stärke­ mäßig so zu dimensionieren, daß sie alleine die bewegten und die Kernschicht alleine die stati­ schen Lasten aufnehmen kann, vielmehr kann das Verbundelement schwächer dimensioniert werden, was sich ingesamt in einer Reduzierung der Bau­ höhe auswirkt. In diesem Verbund kommt die Werkstoffwahl Keramik besonders zum Tragen, weil Keramik wegen ausgeprägter Druckfestigkeitswerte in hohem Maße in der Lage ist, zur Aufnahme statischer Kräfte beizutragen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Dop­ pelbodenkonstruktionen mit einem Format von 60 × 60 cm für das Einzelelement.
Zweckmäßigerweise wird der schubfeste Verbund der Schichten durch Form- und/oder Kraftschluß er­ reicht. In diesem Zusammenhang ist es vorteil­ haft, wenn der Formschluß durch eine unregel­ mäßige Ausbildung der der Sichtseite abgewandten Seite der keramischen Deckplatte und der der Kernschicht zugewendeten Seite der Unterschicht gebildet ist. Wird zunächst die Kern- und Unter­ schicht hergestellt und auf dieser die Deck­ platte appliziert, so wird zwischen Unterschicht und Kernschicht eine formschlüssige Verbindung dergestalt erzielt, daß die der Kernschicht zuge­ wandten Seite der Unterschicht mit unregelmäßigen Erhebungen oder rippenartigen Aufsätzen versehen wird, die in die Kernschicht hineinragen, wobei der kraftschlüssige Verbund durch Zwischenschaltung einer Haftbrücke gewährleistet wird. Die Verbindung zwischen Deck- und Kernschicht kann in diesem Fall nur kraftschlüssig ebenfalls durch Zwischenschaltung einer modifizierten Haftbrücke mit bis zu 1,5 mm Schichtstärke gewährleistet werden.
Wird hingegen unter Verwendung einer entsprechenden Form der in seiner Höhenabmessung einstellbare Zwischenraum zwischen keramischer Deckplatte und Unterschicht mit einem schwindungsarmen, fließ­ fähigen, aushärtenden, die Kernschicht bildenden Material ausgegossen, so wird die Formschlüssig­ keit durch entsprechende unregelmäßige Ausformung der der Kernschicht zugewandten Seite der kerami­ schen Deckplatte, z. B. in Form einer Reliefierung, und die zwischen Kernschicht und Unterschicht, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, gewährleistet. Die Kraftschlüssigkeit wird hier in beiden Fällen durch Vorbehandeln der der Kernschicht zugewandten Seite der keramischen Deckschicht und der der Kern­ schicht zugewandten Seite der Unterschicht mit einer Haftbrücke gewährleistet. Zur Bildung des Formzwischen­ raumes ist es zweckmäßig, die Unterschicht wannen­ förmig auszubilden und durch die keramische Deck­ platte zu schließen.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine modifizierte Kunstharzdispersion hoher Scherfestigkeit und einer Schichtdicke, die wesentlich unter 1 mm liegt, als Haftbrücke bewährt.
Da die aus fertigungstechnischen Gründen praktisch immer gegebene leichte Krümmung der keramischen Deck­ platte wegen des Vergießens der Kernschicht und deren vollsatter Anpassung an die räumliche Er­ streckung der keramischen Deckplatte keinen Aus­ gleichskleber erfordert, kann in Verbindung mit der speziell auf hohe Scherfestigkeit modifizier­ ten Haftbrücke eine beträchtliche Bauhöhenein­ sparung des Verbundelementes mit z. B. 30% er­ folgen. Diese Einsparung steht dann voll zur Nutzung im Rohlraum unter dem Doppelboden zur Verfügung, bzw. führt zur Reduzierung der ingesamt erforderlichen Baumaße.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematisch gehaltene Schnitt­ ansicht eines plattenförmigen Boden­ elementes,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematisch gehaltene Ansicht eines plattenförmigen Bodenelementes von unten, d. h. von der der keramischen Deckplatte abgewendeten Seite,
Fig. 4 und 5 Ansichten entsprechend Fig. 3 von weiteren abgewandelten Ausführungsbeispielen.
Zur Bildung eines Formzwischenraumes 1 ist eine mit 2 bezeichnete Unterschicht in Form einer Wanne ausgebildet und von einer mit 3 bezeichneten keramischen Deckplatte abgedeckt. Mit 4 ist sche­ matisch eine Einfüllöffnung bezeichnet, durch die das Material der Kernschicht in den Formhohl­ raum 1 eingebracht, insbesondere eingegossen wird. Die im Formhohlraum 1 vorhandene Luft entweicht über mit 5 bezeichnete Austrittsöffnungen. Das Material der Kernschicht ist fließfähig wobei mit dem Abbinden bzw. Aushärten des Materials der Kernschicht ein schubfester Verbund der Kern­ schicht mit der wannenförmigen Unterschicht 2 und der keramischen Deckplatte 3 erzielt wird. Als Werkstoff für die Kernschicht eignen sich insbesondere modi­ fiziertes Anhydrid, gut aushärtbarer Leichtbeton und Kunststoffschäume.
Gemäß Fig. 2 sind zur Bildung der Form die kerami­ sche Deckplatte 3 und die wannenförmige Unterschicht 2 über ein fugenbildendes zähelastisches Material 6 fest verbunden. Die Lagefixierung der keramischen Deckplatte 3 relativ zur Unterschicht 2 erfolgt zweckmäßigerweise durch mit 7 bezeichnete Abstands­ halter, die in geeigneter Weise an der Unterschicht 2 angeordnet, etwa verschweißt sind.
Das plattenartige Bodenelement kann entweder im Werk hergestellt werden, indem in die aus Fig. 1 er­ sichtliche Form das fließfähige Material der Kern­ schicht eingebracht und danach abgebunden bzw. aus­ gehärtet wird. Alternativ kann die Form ohne Kern­ schicht bestehend aus Unteschicht und lagefixierter Deckplatte zum Ort der Anwendung transportiert werden und wird erst vor Ort die fließfähige Kernschicht in den Formzwischenraum 1 zur Bildung des plattenartigen Bodenelementes eingebracht.
Letzteres eignet sich insbesondere bei langen Trans­ portwegen, da die lediglich aus Unterschicht und damit verbundener Deckplatte bestehende Form leichter als das fertige Bodenelement ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, die eine Ansicht des plattenförmigen Bodenelementes von der Unterseite her, also von der der keramischen Deckplatte abgewandten Seite zeigt, ist analog der Ausführungsform nach Fig. 2 eine Unterschicht 2 in Art einer Wanne verwendet, wobei in die Wanne, die von der keramischen Deckplatte nach oben hin abgedeckt ist, die fließfähige Kernschicht 4 eingebracht ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Seitenwände der Wanne 2 geschlossen ausgebildet, jedoch der Wannenboden mit einer öffnung 8 versehen, so daß der Großteil der von der keramischen Deckplatte 3 abgewandten Außenfläche der Kernschicht 4 freiliegt, also nicht vom Wannenboden bedeckt ist. Die vertikalen Seitenwände der Wanne 2 sind jedoch über die Ränder der Kernschicht 4 gezogen, so daß der Wannenboden durch einen umlaufenden Stützflansch 9 gebildet ist, der zwi­ schen sich die Öffnung 8 begrenzt. Bei einer keramischen Deckplatte mit den Außenabmessungen 60 × 60 cm beträgt die Breite des Stützflansches bevorzugt etwa 2 cm, so daß die lichte Weite der im wesentlichen quadratisch ausgebildeten Öffnung 8 ca. 56 cm beträgt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Boden der Wanne 2 im wesentlichen durch ein Stützkreuz 10 gebildet, welches mit den Rändern der Wanne 2 Öffnungen 11 begrenzt. Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 5 ist anstelle eines Kreuzes 10 ein rasterartiges Stützgitter 12 vorgesehen, das den Wannenboden bildet und zwischen sich die Öffnungen 14 beläßt. Die bei den Ausführungsbei­ spielen nach den Fig. 3 bis 5 im Wannenboden vorhandenen Öffnungen 8, 11 und 12 besitzen eine Größe, daß der wesentliche Teil, also der Großteil, der der keramischen Deckplatte abgewandten Fläche der Kernschicht 4 nach außen hin offen freiliegt, also durch den Wannenboden nicht abge­ deckt ist. Der Stützflansch 9 bzw. das Stützkreuz 10 oder das Stützgitter 12 stellen die zugfeste Unterschicht dar und sind somit hinreichend stabil und steif ausgebildet.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 5 haben den Vorteil, daß das Eingießen der Kernschicht über die im Wannenboden vorgesehenen öffnungen erfolgen kann. Insbe­ sondere erlauben aber diese Ausführungsformen eine aus­ reichende Entlüftung, indem beim Eingießen der fließ­ fähigen Kernschicht innerhalb der Wanne verbleibende Lufteinschlüsse entweichen können. Ferner kann über die Öffnungen im Wannenboden Feuchtigkeit entweichen, die das Abbinden der fließfähigen Kernschicht erschweren könnte. Bei Bedarf kann es zweckmäßig sein, die Kernschicht durch Einbettung von kurzfasrigen Fasern, insbesondere Glasfasern zu verfestigen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von plattenartigen Boden­ elementen für eine Doppelbodenkonstruktion, bei der die plattenartigen Bodenelemente auf in vorgegebenen Abständen auf einer tragfähigen Unterkonstruktion aufgestellten Stützen direkt oder indirekt aufgelagert sind und aus einem Verbund bestehen, der in Über­ einanderanordnung aus einer dünnen Unterschicht mit hohen Zugfestigkeitseigenschaften, einer aus biegesteifem Material möglichst geringen Raumge­ wichtes bestehenden Kernschicht und einer aus keramischem Material bestehenden Deckplatte gebil­ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines schubfesten Verbunds die keramische Deckplatte und die Unterschicht mit ihren der Kernschicht zugewandten Seiten in voll­ flächigem Kontakt mit der noch fließfähigen Kern­ schicht gebracht und unter Beibehaltung des voll­ flächigen Kontakts der Schichten die Aushärtung der Kernschicht erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Deckplatte und die Unterschicht an der der Kernschicht zugewandten Seite unregel­ mäßig ausgebildet sind und die Deckplatte und die Unterschicht derart an die Kernschicht angelegt werden, daß die unregelmäßigen Ausbildungen vor dem Aushärten der Kernschicht in dieser zumindest teilweise zur Bildung eines Formschlusses einge­ bettet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen keramischer Deckplatte und Kernschicht sowie zwischen Kernschicht und Unterschicht eine Haftbrücke vorgesehen wird, deren Scherfestigkeit gleich oder größer als die der Kernschicht ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht in eine Form eingebracht wird, die aus der wannenförmig ausgebildeten Unterschicht und der mit dieser fest verbundenen Deckplatte ge­ bildet wird.
5. Doppelbodenkonstruktion, bestehend aus in vorgege­ benen Abständen auf einer tragfähigen Unterkon­ struktion aufgestellten Stützen und auf diesen Stützen direkt oder indirekt aufgelagerten plat­ tenartigen Bodenelementen, die jeweils durch einen Verbund mehrerer übereinander gelagerter Schichten unterschiedlicher Werkstoffe gebildet sind, wobei der Verbund aus einer aus keramischem Material bestehenden Deckplatte, einer aus biege­ steifem Material möglichst geringen Raumgewichtes bestehenden Kernschicht und einer dünnen Unter­ schicht mit hohen Zugfestigkeitseigenschaften zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Deckplatte und die Unterschicht mit der Kernschicht durch Aushärtung derselben schubfest verbunden sind.
6. Doppelbodenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schubfeste Verbund der keramischen Deck­ platte mit der Kernschicht und der Kernschicht mit der Unterschicht durch Form- und/oder Kraft­ schluß gebildet ist.
7. Doppelbodenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß durch eine unregelmäßige Aus­ bildung der der Sichtseite abgewandten Seite der keramischen Deckplatte und der der Kernschicht zugewendeten Seite der Unterschicht gebildet ist.
8. Doppelbodenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine zwischen keramischer Deckplatte und Kernschicht und zwischen der Kernschicht und der Unterschicht angeordneten Haftbrücke, deren Scher­ festigkeit gleich oder größer als die der Kern­ schicht ist.
9. Doppelbodenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbrücke aus modifizierter lösungs­ mittelfreier Kunstharzdispersion als Basis besteht.
10. Doppelbodenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht mit ihrer der Deckplatte zuge­ wandten Seite der räumlichen Erstreckung der der Kernschicht zugewandten Seite der Deckplatte voll angepaßt ist.
11. Doppelbodenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht aus einem schwindungsarmen fließfähigen aushärtenden Material gebildet ist.
12. Doppelbodenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht durch Vergießen eines vorge­ gebenen Zwischenraumes zwischen Deckplatte und Unterschicht hergestellt ist.
13. Doppelbodenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht in Form einer Wanne ausge­ bildet und von der keramischen Deckplatte zur Bildung des Formzwischenraumes verschlossen ist.
14. Doppelbodenkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Wanne einen oder mehrere offene Bereiche mit einer Größe aufweist, daß ein wesentlicher Teil der von der keramischen Deck­ platte abgewandten Fläche der Kernschicht abdeckungs­ frei ist.
15. Doppelbodenkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Wanne durch einen umlaufenden, nur die Randbereiche der von der keramischen Deckplatte abgewandten Fläche der Kernschicht ab­ deckenden Stützflansch gebildet ist, der zwischen sich eine Öffnung begrenzt.
16. Doppelbodenkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im wesentlichen quadratisch ist.
17. Doppelbodenkonstruktion nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützflansch eine Breite von etwa 20 mm aufweist.
18. Doppelbodenkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Wanne durch ein Stützkreuz oder ein Stützgitter gebildet ist (siehe Abb. 4, 5).
DE3803740A 1987-09-29 1988-02-08 Verfahren zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion Withdrawn DE3803740A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803740A DE3803740A1 (de) 1987-09-29 1988-02-08 Verfahren zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion
US07/249,313 US4993208A (en) 1987-09-29 1988-09-26 Mold for producing tile-shaped floor elements for forming a double floor construction and a corresponding tile-shaped floor element
AU24854/88A AU622135B2 (en) 1987-09-29 1988-09-27 Mould for manufacturing plate-like floor elements for false floors and corresponding plate-like floor elements
JP63507590A JPH02501374A (ja) 1987-09-29 1988-09-27 二重床構造を形成するためのタイル形床部材製造用の型及びこれに対応するタイル形床部材
EP88908219A EP0335927A1 (de) 1987-09-29 1988-09-27 Form zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion sowie entsprechendes plattenartiges bodenelement
CA000578511A CA1304594C (en) 1987-09-29 1988-09-27 Mold for producing tile-shaped floor elements for forming a double floor construction and a corresponding tile-shaped floor element
PCT/EP1988/000869 WO1989002815A1 (en) 1987-09-29 1988-09-27 Mould for manufacturing plate-like floor elements for false floors and corresponding plate-like floor elements
ES8802944A ES2012553A6 (es) 1987-09-29 1988-09-28 Elemento de piso en forma da baldosa molde para fabricarlo.
PT88617A PT88617A (pt) 1987-09-29 1988-09-28 A mold for producing tile-shaped floor elements for forming a double floor construction and a corresponding tile-shaped floor element
FI892504A FI892504A0 (fi) 1987-09-29 1989-05-23 Form foer framstaellning av plattformiga golvelement foer en dubbelgolvkonstruktion samt motsvarande plattformigt golvelement.
NO892132A NO892132D0 (no) 1987-09-29 1989-05-26 Form for fremstilling av platelignende gulvelementer for dannelse av en dobbeltgulvkonstruksjon samt et slikt platelignende gulvelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732802 1987-09-29
DE3803740A DE3803740A1 (de) 1987-09-29 1988-02-08 Verfahren zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803740A1 true DE3803740A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=25860269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803740A Withdrawn DE3803740A1 (de) 1987-09-29 1988-02-08 Verfahren zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803740A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907044A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Knauf Westdeutsche Gips Freitragende verbundbauplatte
WO1999060228A1 (de) 1998-05-19 1999-11-25 Seg Systementwicklungsgesellschaft Mbh Hohlraumbodenkonstruktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242607B1 (de) * 1970-01-30 1974-04-25 Mero Ag, Zug (Schweiz) Verfahren zur herstellung einer freitragenden verbundbauplatte
DE8619575U1 (de) * 1985-02-02 1986-10-16 Ermossa AG, Chur Freitragende Bodenplatte
DE8619230U1 (de) * 1986-07-18 1986-10-23 Fa. Heinrich Kuhfuss, 4420 Coesfeld Fliesenplatte
DE8620150U1 (de) * 1986-07-26 1987-05-27 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242607B1 (de) * 1970-01-30 1974-04-25 Mero Ag, Zug (Schweiz) Verfahren zur herstellung einer freitragenden verbundbauplatte
DE8619575U1 (de) * 1985-02-02 1986-10-16 Ermossa AG, Chur Freitragende Bodenplatte
DE8619230U1 (de) * 1986-07-18 1986-10-23 Fa. Heinrich Kuhfuss, 4420 Coesfeld Fliesenplatte
DE8620150U1 (de) * 1986-07-26 1987-05-27 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907044A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Knauf Westdeutsche Gips Freitragende verbundbauplatte
WO1999060228A1 (de) 1998-05-19 1999-11-25 Seg Systementwicklungsgesellschaft Mbh Hohlraumbodenkonstruktion
DE19822405C1 (de) * 1998-05-19 2000-01-13 Baunach Klaus Peter Hohlraumbodenkonstruktion
CZ299973B6 (cs) * 1998-05-19 2009-01-07 Seg Systementwicklungsgesellschaft Mbh Konstrukce duté podlahy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
CH698330B1 (de) Holz-Beton-Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0058825A1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
EP1378197A1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE3803740A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion
DE3921779A1 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende platte, wand oder formteil und verfahren zur herstellung
EP0335927A1 (de) Form zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion sowie entsprechendes plattenartiges bodenelement
DE4020685C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
EP0062687B1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE10007101A1 (de) Nivelliervorrichtung für gerade Flächen
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
WO1995022672A2 (de) Schalplatte
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE2807890B1 (de) Doppelbodenplatte
EP0326837A2 (de) Hohlboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4036849A1 (de) Elektrisch beheizbare keramische platte
DE3812329C2 (de) Element für Decken
DE4012140A1 (de) Sandwichmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102020201254A1 (de) Holz-Spannbeton-Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE8618179U1 (de) Mehrschichtiges plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee