DE379390C - Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl.

Info

Publication number
DE379390C
DE379390C DEK74695D DEK0074695D DE379390C DE 379390 C DE379390 C DE 379390C DE K74695 D DEK74695 D DE K74695D DE K0074695 D DEK0074695 D DE K0074695D DE 379390 C DE379390 C DE 379390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
briquettes
regulating
production
roller presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK74695D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK74695D priority Critical patent/DE379390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379390C publication Critical patent/DE379390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl. Die Erfindung betrifft eine @@ orrichtung zum Regeln des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten. Es kommen dabei in erster Linie solche ZValzenpressen in Frage, die aus zwei ineinander angeordneten Zylindern bestehen. Es sind schon Walzenpressen bekannt, die aus zwei nebeneinanderliegenden Walzen bestehen und bei denen man zur Regelung des Gutzulaufs mehrere Schieber verwendet hat, die die Oberfläche der Walzen itii Einfüllwinkel zwischen den Walzen so weit ttls nötig abdecken. Die Entfernung der Enden der beiden Schieber ist dort veränderlich, um die Menge des Gutzulaufs zu regeln. Demgegenüber besteht die Erfindung in einem Schieber, welcher mit einer Durchtrittsöffining für das Preßgut, beispielsweise gemahlene angetrocknete Kohle, versehen ist.
  • Da die Schieber einen Teil der Oberfläche der Preßwalzen decken, so haben die erwähnten bekannten Regelungsvorrichtungen den "Nachteil, daß das Füllen der Preßkammern erst zu -pät erfolgte, nämlich erst kurz vor der Erreichung des höchsten Preßdruckes, wobei das Preßgut schon vor der Füllung zum Teil zusammengedrückt wird. Durch die Anwen-(lung der Durchtrittsöffnung gemäß der Erfinriung wird nun eine frühere Füllung der Preßformen ermöglicht, und das Gut kann daher allmählich zusammengedrückt werden. Das ist aber gerade hei der Erzeugung von Walzbriketten aus Rohkohle sehr wichtig, damit das Wasser genügend Zeit hat, atis der hohle auszutreten.
  • Der Schieber ist ferner noch an seinem Ende finit einer Umbiegung versehen, um die Kohle iiir den Durchtritt durch die Schieberöffnung auch wirksam zurückhalten zu können.
  • In dein Schieber ist deshalb eine Öffnung vorhanden, um stets eine bestimmte Menge von Rollkohle den Preßformen zuzuführen. Wäre diese Oflnung nicht dai, so könnten sich die Formen im inneren "Zylinder nicht rechtzeitig und genügend füllen. Die Formen sollen auf jeden Fall bis zum Rand lose mit Nasse gefüllt sein: außerdem ist aber noch ein gewisser Cberschuß hinzuzufügen, durch den die Ver-@lichtung des Preßgutes herbeigeführt werden kann. Dieser Überschuß ist regelbar durch Verstellen des Schiebers, denn dadurch dringt das hakenförmige Ende des Schiebers mehr oder weniger in den winkelförmigen Preßratim z3vischen den beiden Walzen hinein, und hierdurch verändert sich wiederum der freie Querschnitt zwischen Schieber und Walzenring.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Querschnitt durch die Preßvorrichtung, Abb. 2 den Schieber in Seitenansicht.
  • Die beiden Zylinder a und d sind in bekannter Weise ineinander atigeorelnet, und die Zähne dl und a1 greifen wechselweise in die durch die Zahnlücken gebildeten Pr:ßformen ein. Der Antrieb der inneren Walze erfolgt von der Achse e aus, von welcher aus gleichzeitig die \"orgelegew-elle h für den Antrieb ;les äußeren Zvlitiders angetrieben wird. Über dem inneren 7vlinder d ist ein kreisförmig gebogener Schieber ä angebracht, der in entsprechend gebogenen Führungsschienen f läuft, die U-förmigen Querschnitt haben und an den Seitenwangen s der Presse sitzen. Der Schieber trägt eine große Üffnung h, durch welche die Kohle zu den Formen des inneren Zvlinlers d gelangt.
  • An dein einen Ende ist der Schieber bei 1 etwas umgebogen, um die für die Regelung wirksame Fläche zti vergrößern. Am anderen Ende ist der Schieber mit einer Stellvorrichtung in, die in der Wand ya gelagert ist, durch ein Kugelgelenk o verbunden. Durch Verstellen des Handrades r wird der Schieber bewegt und die Eingriffstiefe in dem Winkel zwischen den beiden Walzen geändert. Tn seiner tiefsten Stellung kann der Schieber den Kohlenzulauf soweit abschließen. so (laß nur soviel Kohle zusammengepreßt wird, als lose in den Formen Platz hat. Das wird natürlich zur Herstellung von Briketten nicht genügen.
  • Anderseits kann man den Schieber so weit verstellen, daß er den ganzen Preßwinkel freigibt und so eine beliebig große Menge zur Verfügung steht, wodurch der Preßdruck ganz wesentlich gesteigert werden kann.

Claims (1)

  1. PATZ::` T-A#x SPRUCH: Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl. mittels eines auf einem Kreisbogen beweglichen der Walzenfläche im Walzenwinkel aufliegenden Schiebers, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber mit einer Üffnung (h) zum Durchtritt eines Teiles der Formbeschikkttng in die Preßformen und am unteren Ende mit einer Umbiegung (L) zum Zurückhalten des Gutes (Rohkohle) versehen ist.
DEK74695D 1920-10-12 1920-10-12 Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl. Expired DE379390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK74695D DE379390C (de) 1920-10-12 1920-10-12 Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK74695D DE379390C (de) 1920-10-12 1920-10-12 Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379390C true DE379390C (de) 1923-08-24

Family

ID=7232481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK74695D Expired DE379390C (de) 1920-10-12 1920-10-12 Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234894A (en) * 1962-03-26 1966-02-15 Charles H Dechert Forage crop pelleter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234894A (en) * 1962-03-26 1966-02-15 Charles H Dechert Forage crop pelleter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931328U (de) Zahnstangentrieb
DE1109071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges aus einem Tabakstrom
DE472419C (de) Presse aus zwei endlosen, keilfoermig gegeneinanderlaufenden Baendern
DE379390C (de) Vorrichtung zur Regelung des Gutzulaufs bei Walzenpressen zur Herstellung von Briketten o. dgl.
DE184314C (de)
DE360002C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallochzaehnen fuer kuenstliche Gebisse
DE2219965C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u.dgl. mit gemusterter oder profilierter Oberfläche
DE451575C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
AT87181B (de) Band aus gelenkig miteinander verbundenen flachen Drahtschrauben mit Einlagen.
DE695905C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sperrholzplatten
DE2546206C3 (de) Automatischer Taschen-Apparat zum Herstellen von gerollten Zigaretten
DE405421C (de) Abteilmaschine fuer Schokolade und aehnliche Massen
AT124965B (de) Teigteil- und Schleifmaschine.
DE398429C (de) Mehrteilige Pressform zum Formen von Hartgummi in Zinnfolie
DE345460C (de) Walzenpresse zur Herstellung von Briketts
DE696852C (de) Strumpf
DE551834C (de) Selbsttaetiger Ziegelabschneider mit Einrichtung zur Regelung der Arbeitsleistung des den Abschneider betaetigenden Motors
DE528100C (de) Verfahren zur Herstellung von keilfoermigen oder profilierten Formlingen von gleicher Dichte auf einer Drehtischpresse
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE638412C (de) Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen
DE644879C (de) Zigarrenwickelpressvorrichtung
DE2017046B2 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine mit einem Rahmen versehene Schuheinheit
DE665406C (de) Tabakausbreiter
DE602482C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
AT234733B (de) Adressendruckplatte