DE379231C - Regelbarer Fluessigkeitswiderstand, insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsfluessigkeit - Google Patents

Regelbarer Fluessigkeitswiderstand, insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsfluessigkeit

Info

Publication number
DE379231C
DE379231C DEB106197D DEB0106197D DE379231C DE 379231 C DE379231 C DE 379231C DE B106197 D DEB106197 D DE B106197D DE B0106197 D DEB0106197 D DE B0106197D DE 379231 C DE379231 C DE 379231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
fluid
segments
electrically heating
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Publication date
Priority to DEB106197D priority Critical patent/DE379231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379231C publication Critical patent/DE379231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Description

  • Regelbarer Flüssigkeitswiderstand, insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsflüssigkeit. Die Erfindung betrifft einen regelbaren Flüssigkeitswiderstand und kommt insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer bzw. Dampferzeuger in Betracht, bei denen die zu erhitzende Flüssigkeit selbst dien Heizwiderstand bildet. Sie soll dabei durch Veränderung des Flüssigkeitswiderstandes eine Regelung der Leistung ermöglichen. Zu diesem Zwecke ist die Elektrode innerhalb eines Isolierhohlkörpers angeordnet, der aus einzelnen radial verstellbaren Segmenten gebildet wird. Infolge der radialen Verstellharkeit ergeben sich dann zwischen den Segmenten Kanäle, die eine Verbindung zwischen dem inneren Elektrodenraum und dem äußeren Flüssigkeitsraum herstellen. Durch diese Kanäle ist der Heizwiderstand im wesentlichen bestimmt. Ihr Ouerschnitt ist aber je nach dem Grade der radialen Verstellung verschieden und damit auch der Flüssigkeitswiderstand selbst.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Einrichtung v erarischaulicht, und zwar zeigt Abt). t den die Elektrode umgebenden Isolierhohlkörper im Längsschnitt, während Abb.2 einen Schnitt nach der Linie :-1-B darstellt.
  • Auf dem Zuführungsbolzen u der Elektrode b ist danach ein Isolator c angebracht, vier mittels eines Gestelles d einen zweiten Isolator e trägt. Diese beiden. Isolatoren c, c bilden den oberen und unteren Abschluß eines Hohlraumes, dessen Seitenwand aus Segmenten f besteht. Die Segmente f sind mit dem unteren Ende an. dem Gestell d derart gelagert, daß sie durch radiale Verstellung am anderen Ende auseinandergespreizt werden können. Sämtliche Segmente «-erden dabei gemeinsam verstellt, indem sie durch Gelenkstangen g von einer Muffe 1i aus betätigt werden. So kann man von der in d-er Zeichnung zugrunde gelegten Endstellung, in .der die Segmente f sich vollständig zu einem geschlossenen Hohlkörper aufeinanderlegen, bis zu einer durch gestrichelte Linie anigedeuteten zweiten Endstellung gelangen, in der die Kanäle zwischen den. Segmenten f ihrem größten Ouerschnitt aufweisen. In der ersten Stellung ist die Elektrode vollständig nach außen abgeschlossen, und es wird daher durch der: Flüssigkeitswiderstand keine Leistung aufgenommen. Der Abschl,uß des Hohlraumes läßt sich auch. an den beiden Enden der Segmente durch :geeignete Formgebung der Isolatoren c, c sicher bewerkstelligen. .lach der Zeichnung ist in. dieser Beziehung vorgesehen, daß die Isolatoren c, e jeweils in den von den Segmenten f gebildeten Hohlraum hineinragen.

Claims (3)

  1. PATE\ T A:\ spRücHE: i. Regell--arer Flüssigkeitswiderstand. insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (l) in einem durch radial verstellbare Segmente (f) gebildeten Isolierhohlkörper angebildet ist.
  2. 2. Flüssigkeitswiderstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (iaß die Segmente (f) an einem Ende drehbar gelagert sind, während s,ie an dem anderen Ende radial auseinandergespreizt werden können.
  3. 3. Flüssigkeitswiderstand, nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Segmenten (f) eingeschlossene Hohlraum durch geeignete feste Isolierkörper (c, e) beiderseits vollständig abgeschlossen wird, wenn die Segmente (f) einen geschlossenen Hohlkörper bilden.
DEB106197D Regelbarer Fluessigkeitswiderstand, insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsfluessigkeit Expired DE379231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106197D DE379231C (de) Regelbarer Fluessigkeitswiderstand, insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106197D DE379231C (de) Regelbarer Fluessigkeitswiderstand, insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379231C true DE379231C (de) 1923-08-18

Family

ID=6991553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106197D Expired DE379231C (de) Regelbarer Fluessigkeitswiderstand, insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379231C (de) Regelbarer Fluessigkeitswiderstand, insbesondere zum elektrischen Erhitzen der Widerstandsfluessigkeit
DE431367C (de) Der Laenge nach aus mehreren Teilen zusammengesetzte Hochspannungsdurchfuehrung aus geschichtetem Isolierstoff
DE627613C (de) Einrichtung zur Erdung von Transformatoreisenkoerpern
DE581461C (de) Glimmlichtverstaerkerroehre
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung
DE636482C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Fluessigkeit beim Bekaempfen der Reblaus mittels elektrischen Stroms unter gleichzeitiger Befeuchtung des Erdreichs am Wurzelstock
DE400205C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrisch beheizte Dampfkessel
AT327306B (de) In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge
DE886192C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben, von Gutteilengrosser Ausmasse, insbesondere grosser Laenge, im hoch-frequenten Kondensatorfeld
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE924942C (de) Induktive Koppelglieder zur elektrischen Anpassung eines Last-kondensators fuer die dielektrische Erwaermung von Stoffen mittels Hochfrequenz an die zum Generator fuehrende Energieleitung
AT231507B (de) Streckentrenner
DE576199C (de) Geraetesteckdose mit Erdung
DE573900C (de) Strangpresse
DE2008868A1 (de) Stromwandler
AT114618B (de) Kondensator.
DE1465330A1 (de) Verbindungskabel zum Anschluss eines Frequenzgenerators an ein Verbrauchergeraet
AT63333B (de) Brennschere.
DE938204C (de) Elektrode fuer Hochfrequenz-Therapie
DE970451C (de) Salzbadofen, insbesondere zur Waermebehandlung von Metallteilen
AT241603B (de) Stabkernspannungswandler
CH297157A (de) Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes.
AT235389B (de) Umschaltanordnung für zwei wahlweise parallel oder in Reihe schaltbare Wicklungen, insbesondere für die Primärwicklungen eines Stromwandlers