DE3789940T2 - Alkalische Cellulasen und Mikroorganismen, fähig zu ihrer Herstellung. - Google Patents
Alkalische Cellulasen und Mikroorganismen, fähig zu ihrer Herstellung.Info
- Publication number
- DE3789940T2 DE3789940T2 DE3789940T DE3789940T DE3789940T2 DE 3789940 T2 DE3789940 T2 DE 3789940T2 DE 3789940 T DE3789940 T DE 3789940T DE 3789940 T DE3789940 T DE 3789940T DE 3789940 T2 DE3789940 T2 DE 3789940T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activity
- range
- working
- optimum
- influence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 101710166469 Endoglucanase Proteins 0.000 title claims description 92
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 235
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 35
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 34
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 34
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 claims description 34
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 30
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 claims description 29
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims description 25
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 25
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 25
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 24
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 20
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 20
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 18
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 14
- 150000005215 alkyl ethers Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 14
- IAYJZWFYUSNIPN-KFRZSCGFSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,3s,4r,5r,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-(4-nitrophenoxy)oxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](OC=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)[C@H](O)[C@H]1O IAYJZWFYUSNIPN-KFRZSCGFSA-N 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 claims description 13
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 12
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 claims description 8
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 claims description 8
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 claims description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 claims description 5
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920002097 Lichenin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 claims description 2
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 claims description 2
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 claims description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims 12
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims 11
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims 11
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 5
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 164
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 99
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 99
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 99
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 21
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 20
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 17
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 14
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 13
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 12
- 108010085318 carboxymethylcellulase Proteins 0.000 description 11
- 108010023063 Bacto-peptone Proteins 0.000 description 10
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 10
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 10
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 10
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 10
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 10
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 10
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 9
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 9
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 9
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 9
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 8
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 8
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 8
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 8
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 8
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 8
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 7
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 6
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LWFUFLREGJMOIZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O LWFUFLREGJMOIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 5
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 5
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 5
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 5
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 5
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 5
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 5
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 5
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 5
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 5
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 4
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 4
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 4
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 4
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 4
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 4
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical group NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 4
- 229910052564 epsomite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 4
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 4
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 3
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 3
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 3
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 3
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 2
- 241000194103 Bacillus pumilus Species 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- 241000186321 Cellulomonas Species 0.000 description 2
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009655 industrial fermentation Methods 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoacetic acid;hydroxide Chemical compound O.[Na+].NCC([O-])=O CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001019659 Acremonium <Plectosphaerellaceae> Species 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 1
- 241000193752 Bacillus circulans Species 0.000 description 1
- 241000509508 Bacillus sp. KSM-522 Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 102000000634 Cytochrome c oxidase subunit IV Human genes 0.000 description 1
- 108050008072 Cytochrome c oxidase subunit IV Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 101710156496 Endoglucanase A Proteins 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 239000006169 McIlvaine's buffer solution Substances 0.000 description 1
- MXUQPMOQGQJSDR-QRPNPIFTSA-N OC(=O)CC(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 Chemical compound OC(=O)CC(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 MXUQPMOQGQJSDR-QRPNPIFTSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000192031 Ruminococcus Species 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000203775 Thermoactinomyces Species 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 102000020006 aldose 1-epimerase Human genes 0.000 description 1
- 108091022872 aldose 1-epimerase Proteins 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 108010047754 beta-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 102000006995 beta-Glucosidase Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006027 corn-soybean meal Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- GKAMNGMEOQWSHF-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;chloride;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Cl-].[K+] GKAMNGMEOQWSHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2434—Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
- C12N9/2437—Cellulases (3.2.1.4; 3.2.1.74; 3.2.1.91; 3.2.1.150)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01004—Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/07—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue alkalische Cellulasen und auch Mikroorganismen, welche in der Lage sind, diese herzustellen, zur Gattung Bacillus gehören und in einem neutralen Medium aufwachsen.
- Die Entwicklung von Cellulasen, wobei es sich um Cellulosezersetzende Enzyme handelt, erfolgte zum Zwecke der wirksamen Nutzung von Biomassen-Reserven und insbesondere Cellulose-Reserven. Als Cellulase erzeugende Pilze oder Bakterien hat man verschiedene Stämme isoliert, und zwar nicht nur Schimmelpilze der Gattungen Aspergillus, Penicillium, Trichoderma, Fusarium, Humicola, Acremonium und dergl., sondern auch Bakterien der Gattungen Pseudomonas, Cellulomonas, Ruminococcus, Bacillus und dergl. und Actinomyceten der Gattungen Streptomyces, Thermoactinomyces und dergl. Derzeit werden jedoch Cellulasen für Biomassen in industriellem Maßstab nicht häufig genutzt.
- Andererseits ist die neue industrielle Nützlichkeit von Cellulasen als Bestandteil von Waschmitteln für Wäsche untersucht worden, was jetzt Beachtung gefunden hat (japanische Patentpublikationen Nr. 59-49279, 60-23158 und 60-36240). Die meisten der von Mikroorganismen in den natürlichen Gebieten erzeugten Cellulasen werden als sogenannte neutrale oder saure Cellulasen klassifiziert, die in einem neutralen bis sauren Bereich ihre optimale und stabile enzymatischen Aktivität zeigen. Nur wenige Cellulasen sind sogenannte alkalische Cellulasen, welche die Erfordernisse für die Formulierung in Waschmittelzusammensetzungen für Wäsche erfüllen oder eine maximale Aktivität in einem alkalischen pH-Bereich zeigen können, und sogenannte alkaliresistente Cellulasen, welche eine Alkaliresistenz zeigen. Der Ausdruck "alkalische Cellulase", wie er hier verwendet wird, soll sich auf solche beziehen, deren optimaler pH in einem alkalischen Bereich liegt und der Ausdruck "alkaliresistente Cellulase" soll sich auf solche beziehen, deren optimaler pH in einem neutralen oder sauren Bereich liegt, die jedoch in einem alkalischen Bereich eine zufriedenstellende Aktivität im Vergleich mit einer Aktivität bei einem optimalen pH aufweist und in einem alkalischen Bereich stabil bleibt. Der Ausdruck "neutral" bedeutet einen pH-Bereich von 6 bis 8 und der Ausdruck "alkalisch" bedeutet einen höheren pH-Bereich.
- Für die Herstellung von alkalischen Cellulasen und alkaliresistenten Cellulasen, die in Waschmitteln für Wäsche verwendbar sind, wurden lediglich einige Verfahren vorgeschlagen. Diese Verfahren umfassen beispielsweise eine Methode, bei der Cellulase A gesammelt wird durch Kultivierung von alkalophilen Bacillen der Gattung Bacillus (japanische Patentpublikation Nr. 50-28515), eine Methode, bei der alkalische Cellulase 301- A erzeugt wird durch Kultivierung von alkalophilen Bakterien der Gattung Cellulomonas (japanische Patentanmeldung Offenlegung Nr. 58-224686), eine Methode, bei der Carboxymethylcellulase hergestellt wird durch Kultivierung von alkalophilen Bacillus Nr. 1139 (Fukumori, F., Kudo T. und Horikoshi, K., J. Gen. Microbiol., 131, 3339, (1985)), und eine Methode, bei der eine alkalische Cellulase erzeugt wird durch die Verwendung von einem Stamm der Gattung Streptomyces (japanische Patentanmeldung Offenlegung Nr. 61-19483). Diese Methoden sind jedoch sämtlich für die industrielle Fermentationsproduktion ungeeignet.
- In jüngsten Jahren wurde von uns festgestellt, daß Bacillus sp. KSM-635 (FERM P-8872), wobei es sich um eines der alkalophilen Bakterien handelt, in wirksamer Weise alkalische Cellulase K erzeugen kann, welche als Bestandteil von Waschmitteln für Wäsche (Bekleidung und Stoffe) geeignet ist, und daß eine geeignete Auswahl der Kultivierungsbedingungen es ermöglicht, die Produktivität zu steigern und eine industrielle Fermentationserzeugung der alkalischen Cellulase durchzuführen.
- Die Kultivierungsbedingungen des Bacillus sp. KSM-635 sind jedoch unter industriellen Gesichtspunkten nicht immer vorteilhaft. Genauer gesagt sollte eine alkalophiler Stamm kultiviert werden unter Einhaltung alkalischer pH-Bedingungen während der Kultivierung. Ein sogenanntes alkalisches Fermentationsverfahren unter Verwendung von alkalophilen Stämmen wurde gerade begonnen und man hat noch keine vollständige Kenntnis der physiologischen und biochemischen Eigenschaften dieser alkalophilen Mikroorganismen erlangt. Die Herstellung von Medien und die Art und Weise der Kultivierung, mit der eine industrielle Erzeugung durch Fermentierung zu bewirken ist, bereitet somit Schwierigkeiten.
- Darüberhinaus handelt es sich bei den wahren alkalischen Cellulasen in den oben beschriebenen Dokumenten, welche einen optimalen pH in einem alkalischen Bereich haben, um Enzyme, welche durch Bacillus N1-Stamm, N2-Stamm und N3-Stamm erzeugt werden (japanische Patentpublikation Nr. 50-28515) und die optimale pHs von 8 bis 9, 9 bzw. 8 bis 9 aufweisen. Ferner handelt es sich um ein Enzym, das von Bacillus Nr. 1139 erzeugt wird und einen optimalen pH von 9 aufweist, und um alkalische Cellulase K, die von Bacillus KSM-635 erzeugt wird und einen optimalen pH von 10 aufweist (japanische Patentanmeldung Nr. 61-257776). Es besteht somit ein Bedarf für alkalische Cellulase, welche einen optimalen pH in einem alkalischen Bereich aufweist und in geeigneter Weise in Waschmittelzusammensetzungen formuliert werden kann und einen breiten Arbeits-pH- Bereich aufweist.
- Ausgehend von diesem Sachverhalt haben die Erfinder umfangreiche Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, alkalische Cellulasen zu erhalten, welche einen optimalen pH in einem alkalischen Bereich aufweisen und in geeigneter Weise in Waschmittelformulierungen formuliert werden können und einen breiten Arbeits-pH-Bereich aufweisen.
- Um die Probleme des Standes der Technik zu lösen, können die alkalischen Cellulasen aus Stämmen erzeugt werden, die unter Verwendung der Gen-Rekombinant-Technik erzeugt wurden, wobei die Stämme, welche in einem neutralen Bereich aufwachsen, als Wirtszellen eingesetzt werden und die entsprechenden Cellulase- Gene geklont werden. In diesem Zusammenhang bestand jedoch eine Erwartung, eine alkalische Cellulase mit einem optimalen pH im alkalischen Bereich in effektiverer Weise zu erzeugen, indem man neutrale Mikroorganismen einsetzt, die in der Natur vorkommen. Die Erfinder haben folglich versucht, derartige alkalische Cellulasen aus Mikroorganismen zu erzeugen, die in der Natur vorkommen und haben dabei festgestellt, daß aus einer Serie von Mikroorganismen der Gattung Bacillus, die in neutralen Medien wachsen die angestrebten alkalischen Cellulasen leicht erzeugt werden können.
- Alkalische Cellulasen gemäß der Erfindung sind wie in Anspruch 1 bis 6 definiert und haben typischerweise die folgenden enzymatischen Eigenschaften:
- (1) Sie haben einen breiten optimalen pH-Bereich von 8 bis 10 mit einer maximalen Aktivität bei einem pH von etwa 10;
- (2) die Aktivität wird durch die Anwesenheit von Hg²&spplus; inhibiert;
- (3) Die Aktivität wird kaum inhibiert mit Proteinasen, oberflächenaktiven Mitteln und Chelatisiermitteln; und
- (4) sie haben die CMCase-Aktivität (Cx-Aktivität) als eine Hauptaktivität mit zusätzlicher Filterpapier-Disintegrier-Aktivität und Avicelase-Aktivität (C&sub1;-Aktivität).
- In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem pH für die Enzymreaktion von alkalischer Cellulase K-580 und einer -relativen Aktivität;
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen einem Behandlungs-pH für das obige Enzym und einer Restaktivität zeigt;
- Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen einer Reaktionstemperatur für das obige Enzym und einer relativen Aktivität zeigt;
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, welche die Aktivitäten bei 15ºC und 20ºC zeigt, wenn die Aktivität des obigen Enzyms bei 30ºC als 100 angenommen wird.
- Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen einer Behandlungstemperatur für das obige Enzym und einer Restaktivität zeigt.
- Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen einem pH für die Enzymreaktion von alkalischer Cellulase K-425 und einer relativen Aktivität zeigt;
- Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, welche einen Behandlungs-pH für K-425 und eine Restaktivität zeigt;
- Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, welche eine Reaktionstemperatur für K-425 und eine relative Aktivität zeigt;
- Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, welche eine Behandlungstemperatur für K-425 oder eine Restaktivität zeigt;
- Fig. 10 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen einem pH für die Enzymreaktion von alkalischer Cellulase K-521 und einer relativen Aktiviät zeigt;
- Fig. 11 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem Behandlungs-pH für K-521 und einer Restaktivtät;
- Fig. 12 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Reaktionstemperatur für K-521 und einer relativen Aktivität;
- Fig. 13 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Behandlungstemperatur für K-521 und einer Restaktivität.
- Fig. 14 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem pH für die Enzymreaktion von alkalischer Cellulase K-522 und einer relativen Aktivität;
- Fig. 15 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem Behandlungs-pH für K-522 und einer Restaktivität;
- Fig. 16 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Reaktionstemperatur für K-522 und einer relativen Aktivität;
- Fig. 17 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Behandlungstemperatur für K-522 und einer Restaktivität;
- Fig. 18 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem pH für die Enzymreaktion von alkalischer Cellulase E-II und einer relativen Aktivität;
- Fig. 19 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem Behandlungs-pH für E-II und einer Restaktivität;
- Fig. 20 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Reaktionstemperatur für E-II und einer relativen Aktivität;
- Fig. 21 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer einer Behandlungstemperatur für E-II und einer Restaktivität;
- Fig. 22 ist eine Ionenaustauschchromatogramm, das in der dritten Reinigungsstufe erhalten wurde;
- Fig. 23 ist eine Karte, welche die Ergebnisse der SDS/Polyacrylamidgel-Elektrophorese von alkalischen Cellulasen E-II und E-III zeigt;
- Fig. 24 ist ein UV-Absorptionsspektrum von alkalischer Cellulase E-II;
- Fig. 25 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem pH für die Enzymreaktion von alkalischer Cellulase E-III und einer relativen Aktivität;
- Fig. 26 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem Behandlungs-pH für E-III und einer Restaktivität;
- Fig. 27 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Reaktionstemperatur von E-III und einer relativen Aktivität;
- Fig. 28 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Behandlungstemperatur für E-III und einer Restaktivität;
- Fig. 29 ist ein UV-Absorptionsspektrum von alkalischer Cellulase E-III.
- Beispiele der Mikroorganismen mit der Fähigkeit zur Erzeugung der alkalischen Cellulasen der vorliegenden Erfindung umfassend Stämme, die aus dem Boden von Haga-gun und Nikko-shi in Tochigi, Japan isoliert wurden.
- Diese Stämme haben die folgenden mykologischen Eigenschaften. Es sei darauf hingewiesen, daß die Klassifizierung der Stämme unter Verwendung der folgenden Medien in Nummern 1 bis 25 (wobei die Werte Gew.% bedeuten) durchgeführt wurden.
- Medium 1: Fleischextrakt, 1,0; Bacto peptone®, 1,0; NaCl, 0,5; Bacto Agar® , 1,5 (pH 7,2).
- Medium 2: Fleischextrakt, 1,0; Bacto peptone®, 1,0; NaCl, 0,5 (pH 7,2).
- Medium 3: Fleischextrakt, 1,0; Bacto peptone®, 1,0; NaCl, 0,5; Gelatine, 1,0 (pH 7,2).
- Medium 4: Bacto litmus milk®, 10,0.
- Medium 5: Bacto peptone®, 1,0; KNO&sub3;, 0,1.
- Medium 6: Bacto peptone®, 1,0; NaNO&sub3;, 0,1.
- Medium 7: Bacto peptone®, 0,7; NaCl, 0,5; Glucose, 0,5 (pH 7,0).
- Medium 8: Bacto peptone®, 1,0.
- Medium 9: TSI Agar (von Eiken Chem. Co. Ltd., Japan), angegebene Menge.
- Medium 10: Fleischextrakt, 1,0 Bacto peptone®, 1,0; NaCl, 0,5; lösliche Stärke, 0,2; Agar, 1,5.
- Medium 11: NaNH&sub4;HPO&sub4;·4H&sub2;O, 0,15; KH&sub2;PO&sub4;, 0,1; MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,02; Natriumcitrat, 0,25 (pH 6,8).
- Medium 12: Christensen's Medium (Eiken Chem. Co., Ltd., Japan) angegebene Menge.
- Medium 13: Glucose, 1,0; KH&sub2;PO&sub4;, 0,1; MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,05; KCl, 0,02; Stickstoffquellen, 0,1 (pH 7,2). Die verwendeten Stickstoffquellen sind Natriumnitrat und Amoniumsulfat.
- Medium 14: King A Medium® "Eiken" (Eiken Chem. Co., Ltd., Japan), angegebene Menge.
- Medium 15: King B Medium® "Eiken" (Eiken Chem. Co., Ltd., Japan), angegebene Menge.
- Medium 16: Harnstoffmedium "Eiken" (Eiken Chem. Co., Ltd., Japan) angegebene Menge.
- Medium 17: Filterpapier für Cytochrom-Qxidasetest (Nisshui Pharm Co., Ltd., Japan).
- Medium 18 : 3% Wasserstoffperoxid wäßrige Lösung.
- Medium 19: OF Basalmedium (Difco Lab.), angegebene Menge.
- Medium 20: (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;, 0,1; KCl, 0,02; MgSO&sub4;·7H&sub2;O, 0,02; Hefeextrakt, 0,02; Bacto Agar®, 2,0; BCP (0,2%ige Lösung), 0,4.
- Medium 21: Bacto® Sabouraud's Dextrose Agar medium (Difco Lab.), angegebene Menge.
- Medium 22: Fleischextrakt, 0,3 Bacto Pepton, 0,5; Hefeextrakt, 1,0; Glycerin, 2,0.
- Medium 23: Phenylalaninmalonsäuresalz-Medium (Nisshui Pharm. Co., Ltd., Japan), angegebene Menge.
- Medium 24: Magermilch, 5,0; Bacto Agar, 1,5.
- Medium 25: Fleischextrakt, 0,3; Bacto Pepton, 0,5; L-Tyrosin, 0,5; Bacto Agar, 1,5.
- Bacillus sp. KSM-580:
- (a) Bacillus sp. KSM-580 hat eine Körpergröße von 0,4 bis 0,8 um·1,5 bis 5,0 um und hat ein zylindrisches oder elliptisches Endosporum (0,4 bis 0,8 um·0,8 bis 1,2 um) am Ende des Körpers. Das Bacillus hat marginale Flagellaten und ist mobil. Die Gram-Färbung ist positiv. Nicht säurefest.
- (b) Wachstum in verschiedenen Medien:
- Der Wuchszustand ist schwach. Die Gestalt der Kolonien hat eine runde oder unregelmäßige Form mit einer glatten Oberfläche und mit einem glatten oder blattartigen Rand. Der Farbton der Kolonien ist hellgelb, semitransparent und glänzend.
- Schwaches Wachstum mit einer ausbreitenden Form und glänzender, hellgelber Farbe und semitransparent.
- Wachstum. Insbesondere die oberen Schichten werden trüb.
- Wachstum an der Oberflächenschicht wobei die Gelatine verflüssigt wird.
- Die Verflüssigung der Milch wird festgestellt. Das Lackmus ändert seine Farbe nicht.
- (c) Physiologische Eigenschaften:
- (1) Die Reduktion und Denitrifizierungsreaktionen von Nitrat (Medium 5 und 6) sind beide negativ.
- (2) MR-Test (Medium 7).
- Es ist nicht eindeutig, ob der Test negativ oder positiv ist (pH 5,2).
- (3) VP-Test (Medium 7).
- Es ist nicht eindeutig, ob der Test negativ oder positiv ist (pH 5,2).
- (4) Bildung von Indol (Medium 8).
- Negativ.
- (5) Bildung von Wasserstoffsulfid (Medium 9).
- Negativ.
- (6) Hydrolyse von Stärke (Medium 10).
- Positiv.
- (7) Nutzung von Zitronensäure (Medien 11, 12).
- Negativ in einem Koser's Medium positiv in einem Christensen Medium.
- (8) Nutzung von anorganischen Stickstoffquellen (Medium 13).
- Positiv hinsichtlich Nitrat und Ammoniumsalz.
- (9) Bildung von Pigment (Medien 14, 15).
- Negativ.
- (10) Urease (Medium 16).
- Negativ.
- (11) Oxidase (Medium 17).
- Positiv.
- (12) Catalse (Medium 18).
- Positiv.
- (13) Temperatur und pH-Bereiche fürs Wachstum (Medium 2).
- Der Temperaturbereich für das Wachstum beträgt 15 bis 50ºC und ein optimaler Temperaturbereich ist 25 bis 40ºC. Der pH-Bereich für das Wachstum beträgt 5 bis 11 und ein optimaler pH-Bereich ist 6 bis 10.
- (14) Verhalten gegenüber Sauerstoff.
- Fakultativ anaerobisch.
- (15) O-F Test (Medium 19).
- Obwohl Wachstum stattfindet, ist das Wachstum sowohl aerobisch oder anaerobisch gering.
- (16) Nutzung von Zuckern (+: Nutzung, -: keine Nutzung).
- 1. L-Arabinose +
- 2. D-Xylose +
- 3. D-Glucose +
- 4. D-Mannose +
- 4. Fructose +
- 6. D-Galactose +
- 7. Maltose +
- 8. Sucrose +
- 9. Lactose +
- 10. Trehalose -
- 11. D-Sorbitol +
- 12. D-Mannitol +
- 13. Inositol +
- 14. Glycerin +
- 15. Stärke +
- (17) pH in VP-Medium (Medium 7).
- pH 5.2.
- (18) Wachstum in einem salzhaltigen Medium (modifiziertes Medium 1).
- Wachstum bei 5%.
- Wachstum bei 7%.
- Kein Wachstum bei 10%.
- (19) Wachstum bei pH 5,7 (Medium 21).
- Wachstum.
- (20) Bildung von Dihydroxyaceton (Medium 22).
- Negativ.
- (22) Deaminierung von Phenylalanin (Medium 23).
- Negativ.
- (22) Zersetzung von Casein (Medium 24).
- Positiv.
- (23) Zersetzung von Tyrosin (Medium 25).
- Negativ.
- Bacillus sp. KSM-425:
- Bacillus sp. KSM-425 hat eine Körpergröße von 0,4 bis 0,8 um· 1,5 bis 4,0, um bildet ein elliptisches Endosporum (0,8 bis 1,2 um·1,2 bis 1,5 um) an einem Ende des Körpers. Es hat ein marginales Flagellat und ist mobil. Die Gram-Färbung ist unbestimmt. Nicht säurefest.
- Der Wuchszustand ist gering. Die Gestalt der Kolonien ist kreisförmig mit einer glatten Oberfläche und einem glatten Rand. Der Farbton der Kolonien ist weiß und die Kolonien sind semitransparent und glänzend.
- Das Wachstum ist schlecht und sein Zustand ist der eines ausgebreiteten Tuchs und glänzend mit weißer Farbe und semitransparent.
- Wächst und wird trüb.
- Wächst, jedoch in einem schlechten Zustand. Die Verflüssigung von Gelatine wird nicht festgestellt.
- Die Koagulation und Verflüssigung der Milch wird nicht festgestellt. Beim Lackmus tritt keinerlei Farbänderung ein.
- Beides negativ.
- Es ist nicht klar, ob der Test negativ oder positiv ist (pH 5,2).
- Negativ (pH 5,2).
- Negativ.
- Negativ.
- Positiv.
- Negativ sowohl in einem Koser's Medium als auch in Christensen's Medium.
- Negativ hinsichtlich Nitrat und Ammoniumsalz.
- Negativ.
- Negativ.
- Positiv.
- Positiv.
- Der Temperaturbereich für das Wachstum beträgt 15 bis 37 C und ein optimaler Temperaturbereich ist 25 bis 30ºC. Der pH-Bereich für das Wachstum ist 5 bis 10 und ein optimaler pH-Bereich ist 6 bis 9.
- Fakultativ anaerobisch.
- Obwohl Wachstum stattfindet, ist das Wachstum schlecht und zwar sowohl aerobisch als auch anaerobisch.
- 1. L-Arabinose +
- 2. D-Xylose +
- 3. D-Glucose +
- 4. D-Mannose +
- 4. Fructose +
- 6. D-Galactose +
- 7. Maltose +
- 8. Sucrose +
- 9. Lactose +
- 10. Trehalose +
- 11. D-Sorbitol +
- 12. D-Mannitol +
- 13. Inositol -14. Glycerin +
- 15. Stärke +
- pH 5.2.
- Kein Wachstum bei 5%.
- Kein Wachstum bei 7%.
- Kein Wachstum bei 10%.
- Kein Wachstum.
- Es ist nicht klar, ob die Bildung negativ oder positiv ist.
- Negativ.
- Negativ.
- Negativ.
- Bacillus sp. KSM-521:
- (a) Ergebnisse der mikroskopischen Beobachtung:
- Bacillus sp. KSM-521 hat eine Körpergröße von 0,6 bis 0,8 um · 1,0 bis 2,0 um und bildet ein zylindrisches oder elliptisches Endosporum (0,4 bis 0,8 um · 1,0 bis 2,0 um) im Zentrum des Körpers. Es hat Flagellaten und ist mobil. Die Gram-Färbung ist positiv. Nicht säurefest.
- (b) Wachstum in verschiedenen Medien:
- Der Wuchszustand ist gut. Die Gestalt der Kolonien ist kreisförmig mit einer glatten Oberfläche und mit einem glatten Rand oder blattartigen Form. Der Farbton der Kolonien ist hellgelb, semitransparent und glänzend.
- Wachstum. Der Wuchszustand ist mit einer ausbreitenden Form und glänzender, hellgelber Farbe und semitransparent.
- Wachstum, wird jedoch trüb.
- Wachstum in den Oberflächenbereichen. Die Gelatine verflüssigt sich nicht.
- Die Verflüssigung der Milch wird festgestellt. Das Lackmus ändert seine Farbe nicht
- (c) Physiologische Eigenschaften:
- Beide negativ.
- Positiv.
- Positiv.
- Negativ.
- Negativ.
- Negativ.
- Positiv in in Christensen Medium; es ist nicht klar, ob in Koser's Medium positiv oder negativ.
- Negativ hinsichtlich Nitrat und Amoniumsalz.
- Positiv.
- Negativ.
- Es ist nicht klar, ob positiv oder negativ.
- Positiv.
- Der Temperaturbereich für das Wachstum beträgt 10 bis 50ºC und ein optimaler Temperaturbereich ist 20 bis 40ºC. Der pH-Bereich für das Wachstum beträgt 5 bis 10 und ein optimaler pH-Bereich ist 6 bis 10.
- Aerobisch.
- Oxidation. (16) Bildung einer Säure oder eines Gases aus Zuckern (Medium 20 (+: bildet sich; -: wird nicht gebildet) Säurebildung Gasbildung L-Arabinose D-Xylose D-Glucose D-Mannose Fructose D-Galactose Maltose Sucrose Lactose Trehalose D-Sorbitol D-Mannitol Inositol Glycerin Stärke
- pH 5.0.
- Wachstum bei 5%, bei 7% und bei 10% NaCl.
- Wachstum.
- Negativ.
- Negativ.
- Positiv.
- Negativ.
- Bacillus sp. KSM-522:
- (a) Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung:
- Bacillus sp. KSM-522 hat eine Körpergröße von 0,5 bin 0,8 um · 1,0 bis 2,0 um und bildet ein ovales oder ein zylindrisches Endosporum (0,5 bis 0,8 um · 1,0 bis 1,2 um) am Ende des Zentrums des Körpers. Das Bacillus hat marginale Flagellaten und ist mobil. Die Gram-Färbung ist positiv. Nicht säurefest.
- (b) Wachstum in verschiedenen Medien:
- Der Wuchszustand ist gut. Die Gestalt der Kolonien ist kreisförmig mit einer groben Oberfläche und mit einem glatten oder welligen Rand. Der Farbton der Kolonien ist hellgelb und die Kolonien sind semitransparent und glänzend.
- Wachstum mit einer ausbreitenden Form und glänzend, mit milchig-weißer oder hellgelber Farbe und semitransparent.
- Wachstum und wird trüb.
- Wachstum in den Oberflächenbereichen. Verflüssigung der Gelatine wird festgestellt.
- Die Verflüssigung der Milch wird festgestellt. Das Lackmus ändert jedoch seine Farbe nicht.
- (c) Physiologische Eigenschaften:
- Beide negativ.
- Positiv.
- Positiv.
- Negativ.
- Negativ.
- Negativ.
- Positiv in Christensen Medium, es ist jedoch nicht klar, ob in Koser's Medium positiv oder negativ.
- Negativ hinsichtlich Nitrat und Ammoniumsalz.
- Ein wasserlösliches Pigment wird in dem King B Medium gebildet.
- Negativ
- Es ist nicht klar, ob negativ oder positiv.
- Positiv.
- Der Temperaturbereich für das Wachstum beträgt 10 bis 50ºC und ein optimaler Temperaturbereich ist 20 bis 40ºC. Der pH-Bereich für das Wachstum beträgt 5 bis 10 und ein optimaler pH-Bereich ist 6 bis 10.
- Aerobisch.
- Oxidation. (16) Bildung einer Säure oder eines Gases aus Zuckern (Medium 20 (+: bildet sich; -: wird nicht gebildet) Säurebildung Gasbildung L-Arabinose D-Xylose D-Glucose D-Mannose Fructose D-Galactose Maltose Sucrose Lactose Trehalose D-Sorbitol D-Mannitol Inositol Glycerin Stärke
- pH 5,0 bis 5,2 (siebter Tag).
- Wachstum bei 5%, bei 7% bei 10% NaCl.
- Wachstum.
- Positiv.
- Die obigen mykologischen Eigenschaften werden verglichen unter Bezugnahme auf Bergey's Mannual of Determinative Bacteriology, 8th edition und "The Genus Bacillus", in Agriculture Handbook Nr. 427, geschrieben von Ruth E. Gordon, Agricultural Research Service, U.S. Department of Agriculture, Washington D.C. (1973). Dabei wird als Ergebnis festgestellt, daß alle Stämme der Erfindung als Mikroorganismen angesehen werden, die zur Gattung Bacillus gehören. Die Stämme der Erfindung sind offenbar verschieden von sogenannten alkalophilen Mikroorganismen, über welche kürzlich von Horikoshi und Akiba berichtet wurde ("Alkalophilic Microorganism", Japan Scientific Society Press (Tokyo), 1982). Das liegt daran, daß die alkalophilen Mikroorganismen in einem alkalischen Medium mit einem pH nicht weniger als 8 wachsen und in einem neutralen oder niedrigen pH-Bereich nicht wachsen können. Demgegenüber können die Stämme der Erfindung in einem schwach sauren bis alkalischen Bereich (pH 5 bis 10) wachsen. Die Stämme der Erfindung können somit als gewöhnliche Mikroorganismen der Gattung Bacillus angesehen werde, welche unter neutralen Bedingungen wachsen.
- Ein genauere Untersuchung der Stämme der Erfindung zeigt, daß die Spezies, die dem Stamm von Bacillus sp. KSM-580 am meisten analog ist, Bacillus licheniformis sein könnte. Der Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Stamm und bekannten Stämmen, die zu Bacillus licheniformis gehören, zeigt jedoch, daß der KSM-580 Stamm sich von den bekannten Stämmen im Hinblick auf die Reduzierbarkeit von Nitraten unterscheidet. Darüber hinaus können die obigen bekannten Stämme zumindest alkalische Cellulasen nicht erzeugen und der Stamm der vorliegenden Erfindung wird somit als ein neuer Stamm angesehen.
- Die Spezies, die dem Bacillus sp. KSM-425 am meisten analog ist, könnte Bacillus circulans sein. Der Vergleich zwischen bekannten Stämmen, die den Circulanital angehören, und dem Stamm der Erfindung zeigt einen Unterschied bei der Fähigkeit der Hydrolyse von Gelatine. Darüber hinaus produzieren die bekannten Stämme keine alkalischen Cellulasen. Der KSM-425 wird daher als ein neuer Stamm angesehen.
- Die Spezies, die den Bacillus sp. KSM-521 und KSM-522 Stämmen am meisten analog ist, könnte Bacillus pumilus sein. Bekannte Stämme, die zu Bacillus pumilus gehören, erzeugen jedoch zumindest keine alkalische Cellulasen. KSM-521 und KSM-522 werden daher als neue Stämme angesehen.
- Die Erfinder haben diese Stämme bei Fermentation Research Institut of Japan wie folgt hinterlegt.
- Bacillus sp. KSM-580 als FERM BP-1511
- Bacillus sp. KSM-425 als FERM BP-1505
- Bacillus sp. KSM-521 als FERM BP-1507
- Bacillus sp. KSM-522 als FERM BP-1512
- Um alkalische Cellulasen der Erfindung unter Nutzung dieser Stämme zu erhalten, wird der Stamm in einem Medium okkuliert und auf gewöhnliche Weise kultiviert. Das Medium sollte vorzugsweise zweckentsprechende Mengen an Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthalten, die genutzt werden können. Diese Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sind nicht kritisch. Beispiele für die Stickstoffquellen umfassen Maisglutenmehl, Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, Casaminosäure, Hefeextrakt, Pharmamedia, Fischmehl, Fleischextrakt, Pepton, Hypro, Ajipower, Maissojabohnenmehl, Kaffeesatz, Baumwollsaatöl-Kuchen, Cultivator, Amiflex, Ajipron, Zest, Ajix und dergl. Die Kohlenstoffquelle umfaßt beispielsweise Pflanzenfasern, wie Kaff, Weizenglutenbrot, Filterpapier, gewöhnliche Papiere, Sägestaub und dergl., Abfallstoffe, Invertzucker, CMC, Avicel, Cellulosebaumwolle, Xylan, Pectin und dergl . . Darüberhinhaus umfassen die nutzbaren Kohlenstoffquellen beispielsweise Arabinose, Xylose, Glucose, Mannose, Fructose, Maltose, Sucrose, Lactose, Trehalose, Mannit, Sorbit, Inositol, Glycerin, lösliche Stärke und dergl., und nutzbare organische Säuren umfassen beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure und dergl . . Außerdem können Phosphorsäure und anorganische Salze wie beispielsweise solche von Mg²&spplus;, Ca²&spplus;, Mn²&spplus;, Zn²&spplus;, Co²&spplus;, Na&spplus;, K&spplus; und dergl. und anorganische und organische Spurennährstoffquellen in zweck-entsprechender Weise zugesetzt werden.
- Eine angestrebte alkalische Cellulase kann aus dem so erhaltenen Kulturprodukt isoliert und gereinigt werden gemäß gewöhnlichen Techniken der Sammlung und Reinigung von Enzymen. Genauer gesagt, können die Pilzkörper aus einer Kulturbrühe oder Lösung entfernt werden durch gewöhnliche Fest-Flüssig-Trennungstechniken, wie beispielsweise Zentrifugieren, Filtrieren und dergl., wobei man eine rohe Enzymlösung erhält. Diese rohe Enzymlösung kann so, wie sie ist, verwendet werden oder kann durch Aussalzen, Fällung, Ultrafiltration oder dergl. aufgetrennt werden, um ein rohes Enzym zu erhalten. Das rohe Enzym wird anschließend durch Kristallisation mittels beliebiger bekannter Methoden gereinigt, um ein gereinigtes Enzym zu erhalten.
- Unter den so erhaltenen alkalischen Cellulasen kann die alkalische Cellulase K-522 weiter aufgetrennt werden in neue alkalische Cellulasen E-II und E-III. Für die Herstellung der alkalischen Cellulasen E-II und E-III wird die alkalische Cellulase K-522 fraktioniert gereinigt durch eine geeignete Kombination einer Hydroxyapatit-Chromatographie, einer Ionenaustausch-Chromatographie unter Verwendung von DEAE-Sephadex® (Pharmacia Inc.), DEAE-Cellullose oder dergl., und einer Molekularsieb-Gelchromatographie unter Verwendung von Sephadex® , Biogel® (Bio-Rad Laboratories Inc.) und dergl . .
- Die so erhaltenen alkalischen Cellulasen der vorliegenden Erfindung haben die folgenden enzymatischen Eigenschaften. Es sei darauf hingewiesen, daß die enzymatische Aktivität gemessen wird gemäß der folgenden Verfahrensweise unter Verwendung der folgenden Pufferlösungen.
- pH 3 bis 8 : McIlvaine Pufferlösung
- pH 8 bis 11 : Glycin-Natriumhydroxid-Pufferlösung
- pH 12 bis 13: Kaliumchlorid-Natriumhydroxid-Pufferlösung
- Messung der enzymatischen Aktivität:
- 0,1 ml einer Enzymlösung wird zu 0,9 ml einer Basenlösung gegeben, welche 10 mg CMC (A-OIL von Sanyo Kokusaku Pulp Co., Ltd., Japan) und 100 uMol der jeweiligen Pufferlösungen enthält (McIlvaine, Phosphorsäure, Glycin-NaOH und dergl.), gefolgt von einer Reaktion bei 30 C während 20 min. Nach Beendigung der Reaktion werden (die resultierenden) reduzierenden Zucker quantitativ bestimmt gemäß der 3,5-Dinitrosalicylsäure- (DNS)-Methode. Genauer gesagt werden 1,0 ml des DNS-Reagens zu 1,0 ml der Reaktionslösung gegeben und für die Farbentwicklung 5 min bei 100ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 4,0 ml entsalztes Wasser zur Verdünnung zugegeben. Die verdünnte Lösung wird der Colorimetrie unterzogen, wobei eine Wellenlänge von 535 nm verwendet wird. Die Enzymstärke wird ausgedrückt als eine Einheit, wobei es sich um eine Menge des Enzyms handelt, die ausreicht, um unter den obigen Bedingungen einen reduzierenden Zucker zu erzeugen, der 1 uMol Glucose entspricht.
- Eine geeignete Menge an CMCase wird bei 30ºC auf 1,0 ml einer Reaktionslösung einwirken lassen, welche 0,1 uMol PNPC (Sigma Co., Ltd.) und 100 uMol einer Phosphatpufferlösung (pH 7,0) enthält. Dazu werden 0,3 ml 1M Na&sub2;CO&sub3; und 1,7 ml entsalztes Wasser aufeinander folgend zugesetzt, woraufhin das resultierende, frei gesetzte p-Nitrophenol bei 400 nm der Colorimetrie unterworfen wird. Die Enzymstärke wird ausgedrückt als eine Einheit, wobei es sich um eine Menge des Enzyms handelt, die unter den obigen Reaktionsbedingungen während 1 Minute ausreicht zur Freisetzung von 1 uMol p-Nitrophenol.
- Eine geeignete Menge einer Enzymlösung wird zu 2,0 ml einer Reaktionslösung gegeben, welche 20 mg Avicel (Merck Inc.) und 200 uMol einer Phosphatpufferlösung (pH 7,0) enthält, gefolgt von Schütteln zur Umsetzung bei 30ºC mit 250 UpM. Nach Beendigung der Reaktion wird die Lösung gekühlt und zentrifugiert (5ºC, 3000 UpM, 20 min) und 1,0 ml der resultierenden überstehenden Flüssigkeit wird einer quantitativen Bestimmung von reduzierendem Zucker gemäß der 3,5-Dinitrosalicylsäure- (DNS)-Methode unterzogen. Die obige Verfahrensweise wird wiederholt zur Bestimmung einer Cellulosepulverzersetzungsaktivität unter Verwendung von Cellulosepulver (Toyo Filter Paper Co., Ltd.) und zur Bestimmung einer Filterpapierzersetzungsaktivität unter Verwendung eines Filterpapiers (Filterpapier zur Untersuchung der Celluloseaktivität, Toyo Nr. 51-specific). Die Enzymstärke wird ausgedrückt als eine Einheit, wobei es sich um eine Menge des Enzyms handelt, die unter den obigen Bedingungen während 1 min ausreicht zur Erzeugung von reduzierendem Zucker, entsprechend 1 uMol Glucose.
- Eine geeignete Menge von CMCase wird eine zweckentsprechende Zeit auf eine 1,0 ml-Reaktionslösung einwirken lassen, die 10 mg Cellobiose (Kanto Chem. Co., Ltd.) und 100 uMol einer Phosphatpufferlösung (pH 7,0) enthält. Anschließend erfolgt eine Behandlung während 2 min bei 100ºC, wobei das Enzym inaktiviert wird. Anschließend wird die Menge der resultierenden Glucose gemessen mit der Mutarotase-GOD-Methode (Glucose C- Test, Wako Junyaku Ind. Co., Ltd.). Die Enzymstärke wird ausgesdrückt als eine Einheit, wobei es sich um eine Menge des Enzyms handelt, die unter den obigen Bedingungen während 1 min ausreicht zur Erzeugung von 2 uMol Glucose.
- Alkalische Cellulase K-580:
- Wirkt gut auf cellulosische Materialien, wie beispielsweise CMC, Cellulose, Filterpapier, Avicel® und dergl. und verursacht ihre Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise Glucose, gebildet werden.
- Dieses Enzym zeigt Aktivität nicht nur bei CMC, sondern auch bei Cellulosepulver, Avicel® und Filterpapier.
- Der Arbeits-pH reicht sehr breit von 3 bis 12,5 und der optimale pH liegt im breiten Bereich von 7 bis 10. In einem Bereich von 4,5 bis 10,5 beträgt die relative Aktivität nicht weniger als 50% der Aktivität, die in dem optimalen pH-Bereich vorliegt. Folglich wird von diesem Enzym angenommen, daß es eine zufriedenstellende Aktivität auf der äußerst alkalischen Seite unter den bekannten alkalischen Cellulasen, die bisher untersucht worden sind, zeigt (Fig. 1).
- Die Restaktivität wird gemessen, nachdem man das Enzym bei verschiedenen pH's bei 30ºC während 1 Stunde gehalten hat, um die pH-Stabilität zu bestimmen. Als Ergebnis findet man, daß das Enzym äußerst stabil ist und bei einem pH von 4,5 bis 12 nicht inaktiviert wird. In einem pH-Bereich von 3,5 bis 12,5 wird eine Aktivität von etwa 50% oder darüber aufrechterhalten. Das vorliegende Enzym ist somit in einem alkalischen Bereich zufriedenstellend stabil (Fig. 2).
- Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 15 bis 80ºC und die optimale Temperatur findet man bei 65ºC. In einem Temperaturbereich von 50 bis 75ºC ist die Aktivität 50% oder höher, bezogen auf die Aktivität bei der optimalen Temperatur (Fig. 3). Bei 15ºC ist die Aktivität nicht weniger als 40% der Aktivität bei 30ºC (Fig. 4).
- Nach Behandlung bei dem optimalen pH während 30 min bei unterschiedlichen Temperaturen wird die Restaktivität gemessen. Als Ergebnis stellt man fest, daß es bei 55ºC stabil ist und bei 65ºC eine Restaktivität von etwa 50% erhalten wird (Fig. 5).
- Das Molekulargewicht des vorliegenden Enzyms wird gemäß der Gelfiltrationsmethode unter Verwendung von Sephadex®G-100 bestimmt mit dem Ergebnis, daß es etwa 18 000 und 50 000 beträgt.
- Das vorliegende Enzym wird einer Bestimmung des Einflusses von verschiedenen Metallionen unterworfen (Al³&spplus;, Fe³&spplus;, Ca²&spplus;, Cd²&spplus;, Co²&spplus; , Cr²&spplus; , Cu²&spplus;, Fe²&spplus; , Hg²&spplus; , Mn²&spplus; , Mo²&spplus; , Ni²&spplus;+ , Pb²&spplus; , Zn²&spplus; Li&spplus;, K&spplus; und Na&spplus;), indem man den Ionen gestattet, während der Zeit der Messung der Aktivität zu coexistieren (dabei beträgt die Konzentration von K&spplus; oder Na&spplus; 50 mM und die Konzentration der anderen Ionen beträgt 1 mM). Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Aktivität mit Hg²&spplus; inhibiert wird, jedoch mit Ba²&spplus;, Ca²&spplus;, Co²&spplus; und Cd²&spplus; weiter gesteigert wird.
- Der Einfluß verschiedener oberflächenaktiver Mittel (z. B. LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, Seife und Polyoxyethylen-sekundärer Alkylether) auf die Enzymaktivität wird bestimmt. Das vorliegende Enzym wird mit einer 0,05%igen Lösung des jeweiligen oberflächenaktiven Mittels bei 30ºC während 15 min behandelt und einer Messung der Aktivität unterworfen. Als Ergebnis stellt man fest, daß keinerlei Inhibierung der Aktivität durch irgendein oberflächenaktives Mittel stattfindet. Darüber hinaus wird die Inhibierung der Aktivität nicht festgestellt, wenn man Natriumdodecylsulfat verwendet, was ein potentielles Waschmittel ist.
- Proteinasen für Waschmittel, wie beispielsweise API-21® (Showa Denko Co., Ltd.), Maxatase® (Gist Co., Ltd.) und Alkalase® (Novo Co., Ltd.), läßt man zum Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren (0,1 mg/ml), um ihren Einfluß zu bestimmen. Man stellt fest, daß das Enzym eine hohe Resistenz gegen diese Proteinasen aufweist.
- Chelatisiermittel, wie beispielsweise EDTA, EGTA, Natriumtripolyphosphat, Zeolith und Zitronensäure, läßt man zu Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren, mit dem Ergebnis, daß keine Inhibierung erkannt wird.
- Alkalische Cellulase K-425:
- Wirkt gut auf cellulosische Materialien, wie beispielsweise CMC, Cellulose, Filterpapier, Avicel® und dergl., und verursacht ihre Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise Glucose, gebildet werden.
- Dieses Enzym zeigt Aktivität nicht nur bei CMC, sondern auch bei Cellulosepulver, Avicel® , Filterpapier, PNPC und Cellobiose.
- Der Arbeits-pH reicht sehr breit von 3,5 bis 12,5 und der optimale pH liegt im breiten Bereich von 8 bis 10. In einem Bereich von 5,5 bis 10,5 beträgt die relative Aktivität nicht weniger als 50% der Aktivität, die in dem optimalen pH- Bereich vorliegt. Folglich wird von diesem Enzym angenommen, daß es eine zufriedenstellende Aktivität auf der äußerst alkalischen Seite unter den bekannten alkalischen Cellulasen, die bisher untersucht worden sind, zeigt (Fig. 6).
- Die Restaktivität wird gemessen, nachdem man das Enzym bei verschiedenen pH's bei 30ºC während 1 Stunde gehalten hat, um die pH-Stabilität zu bestimmen. Als Ergebnis findet man, daß das Enzym äußerst stabil ist und bei einem pH von 5 bis 11 nicht inaktiviert wird. In einem pH-Bereich von 3 bis 12 wird eine Aktivität von etwa 50% oder darüber aufrechterhalten. Das vorliegende Enzym ist somit in einem hochalkalischen Bereich zufriedenstellend stabil (Fig. 7).
- Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 15 bis 75ºC und die optimale Temperatur findet man bei 50ºC. In einem Temperaturbereich von 35 bis 55ºC ist die Aktivität 50 % oder höher, bezogen auf die Aktivität bei der optimalen Temperatur (Fig. 8).
- Nach Behandlung bei dem optimalen pH während 30 min bei unterschiedlichen Temperaturen wird die Restaktivität gemessen. Als Ergebnis stellt man fest, daß es bei 30ºC stabil ist und bei 50ºC eine Restaktivität von etwa 50% erhalten wird (Fig. 9).
- Das Molekulargewicht des vorliegenden Enzyms wird gemäß der Gelfiltrationsmethode unter Verwendung von Sephadex® G-100 bestimmt mit dem Ergebnis, daß es etwa 35 000 beträgt.
- Das vorliegende Enzym wird einer Bestimmung des Einflusses von verschiedenen Metallionen unterworfen (Al³&spplus;, Fe³&spplus;, Ca²&spplus;, Cd²&spplus;, Co²&spplus;, Cr²&spplus;, Cu²&spplus;, Fe²&spplus;, Hg²&spplus;, Mn²&spplus;, Mo²&spplus;, Ni²&spplus; , Pb²&spplus;, Zn²&spplus; Li&spplus;, K&spplus; und Na&spplus;), indem man den Ionen gestattet, während der Zeit der Messung der Aktivität zu coexistieren (dabei beträgt die Konzentration von K&spplus; oder Na&spplus; 50 mM und die Konzentration der anderen Ionen beträgt 1 mM). Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Aktivität mit Hg²&spplus; und Ba²&spplus; inhibiert wird, jedoch mit Co²&spplus; weiter gesteigert wird.
- Der Einfluß verschiedener oberflächenaktiver Mittel (z. B. LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, Seife und Polyoxyethylen-sekundärer Alkylether) auf die Enzymaktivität wird bestimmt. Das vorliegende Enzym wird mit einer 0,05%igen Lösung des jeweiligen oberflächenaktiven Mittels bei 30ºC während 15 min behandelt und einer Messung der Aktivität unterworfen. Als Ergebnis stellt man fest, daß keinerlei Inhibierung der Aktivität durch irgendein oberflächenaktives Mittel stattfindet. Darüber hinaus wird die Inhibierung der Aktivität nicht festgestellt, wenn man Natriumdodecylsulfat verwendet, was ein potentielles Waschmittel ist.
- Proteinasen für Waschmittel, wie beispielsweise API-21® (Showa Denko Co., Ltd.), Maxatase® (Gist Co., Ltd.) und Alkalase® (Novo Co., Ltd.), läßt man zum Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren (0,1 mg/ml), um ihren Einfluß zu bestimmen. Man stellt fest, daß das Enzym eine hohe Resistenz gegen diese Proteinasen aufweist.
- Chelatisiermittel, wie beispielsweise EDTA, EGTA, Natriumtripolyphosphat, Zeolith und Zitronensäure, läßt man zu Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren, mit dem Ergebnis, daß keine Inhibierung erkannt wird.
- Alkalische Cellulase K-521:
- Wirkt gut auf cellulosische Materialien, wie beispielsweise CMC, Cellulose, Filterpapier, Avicel® und dergl., und verursacht ihre Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise Glucose, gebildet werden.
- Dieses Enzym zeigt Aktivität nicht nur bei CMC, sondern auch bei Cellulosepulver, Avicel®, Filterpapier, p-Nitrophenylcellobioside und Cellobiose.
- Der Arbeits-pH reicht sehr breit von 3 bis 12,5 und der optimale pH liegt im breiten Bereich von 7 bis 10. In einem Bereich von 4,5 bis 10,5 beträgt die relative Aktivität nicht weniger als 50% der Aktivität, die in dem optimalen pH- Bereich vorliegt. Folglich wird von diesem Enzym angenommen, daß es eine zufriedenstellende Aktivität auf der äußerst alkalischen Seite unter den bekannten alkalischen Cellulasen, die bisher untersucht worden sind, zeigt (Fig. 10).
- Die Restaktivität wird gemessen, nachdem man das Enzym bei verschiedenen pH's bei 30ºC während 1 Stunde gehalten hat, um die pH-Stabilität zu bestimmen. Als Ergebnis findet man, daß das Enzym sehr stabil ist und bei einem pH von 5 bis 12 nicht inaktiviert wird. In einem pH-Bereich von 4,5 bis 12,5 wird eine Aktivität von etwa 50% oder darüber aufrechterhalten. Das vorliegende Enzym ist somit in einem hochalkalischen Bereich zufriedenstellend stabil (Fig. 11).
- Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 15 bis 80ºC und die optimale Temperatur findet man bei 60ºC. In einem Temperaturbereich von 45 bis 65ºC ist die Aktivität 50 % oder höher, bezogen auf die Aktivität bei der optimalen Temperatur (Fig. 12).
- Nach Behandlung bei dem optimalen pH während 30 min bei unterschiedlichen Temperaturen wird die Restaktivität gemessen. Als Ergebnis stellt man fest, daß es bei 40 C stabil ist und bei 55ºC eine Restaktivität von etwa 50% erhalten wird (Fig. 13).
- Das Molekulargewicht des vorliegenden Enzyms wird gemäß der Gelfiltrationsmethode unter Verwendung von Sephadex® G-100 bestimmt mit dem Ergebnis, daß es etwa 31 000 beträgt.
- Das vorliegende Enzym wird einer Bestimmung des Einflusses von verschiedenen Metallionen unterworfen (Al³&spplus;, Fe³&spplus;, Ca²&spplus;, Cd²&spplus;, Co²&spplus; , Cr²&spplus;, Cu²&spplus;, Fe²&spplus;, Hg²&spplus;, Mn²&spplus;, Mo²&spplus;, Ni²&spplus;, Pb²&spplus;, Zn²&spplus; Li&spplus;, K&spplus; und Na&spplus;), indem man den Ionen gestattet, während der Zeit der Messung der Aktivität zu coexistieren (dabei beträgt die Konzentration von K&spplus; oder Na&spplus; 50 mM und die Konzentration der anderen Ionen beträgt 1 mM). Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Aktivität mit Hg²&spplus; und Ba²&spplus; inhibiert wird, jedoch mit Ca²&spplus; weiter gesteigert wird.
- Der Einfluß verschiedener oberflächenaktiver Mittel (z. B. LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, Seife und Polyoxyethylen-sekundärer Alkylether) auf die Enzymaktivität wird bestimmt. Das vorliegende Enzym wird mit einer 0,05%igen Lösung des jeweiligen oberflächenaktiven Mittels bei 30ºC während 15 min behandelt und einer Messung der Aktivität unterworfen. Als Ergebnis stellt man fest, daß kaum eine Inhibierung der Aktivität durch irgendein oberflächenaktives Mittel stattfindet. Darüber hinaus wird die Inhibierung der Aktivität nicht festgestellt, wenn man Natriumdodecylsulfat verwendet, was ein potentielles Waschmittel ist.
- Proteinasen für Waschmittel, wie beispielsweise API-21® (Showa Denko Co., Ltd.), Maxatase® (Gist Co., Ltd.) und Alkalase® (Novo Co., Ltd.), läßt man zum Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren (0,1 mg/ml), um ihren Einfluß zu bestimmen. Man stellt fest, daß das Enzym eine hohe Resistenz gegen diese Proteinasen aufweist.
- Chelatisiermittel, wie beispielsweise EDTA, EGTA, Natriumtripolyphosphat, Zeolith und Zitronensäure, läßt man zu Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren, mit dem Ergebnis, daß keine Inhibierung erkannt wird.
- Alkalische Cellulase K-522:
- Wirkt gut auf cellulosische Materialien, wie beispielsweise CMC, Cellulose, Filterpapier, Avicel® und dergl., und verursacht ihre Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise Glucose, gebildet werden.
- Dieses Enzym zeigt Aktivität nicht nur bei CMC, sondern auch bei Cellulosepulver, mit Phosphorsäure gequollener Cellulose, mit Alkali gequollener Cellulose, Avicel® , Filterpapier und PNPC.
- Der Arbeits-pH reicht sehr breit von 3 bis 12,5 und der optimale pH liegt im breiten Bereich von 7 bis 10. In einem Bereich von 4,5 bis 10,5 beträgt die relative Aktivität nicht weniger als 50% der Aktivität, die in dem optimalen pH- Bereich vorliegt. Folglich wird von diesem Enzym angenommen, daß es eine zufriedenstellende Aktivität auf der äußerst alkalischen Seite unter den bekannten alkalischen Cellulasen, die bisher untersucht worden sind, zeigt (Fig. 14).
- Die Restaktivität wird gemessen, nachdem man das Enzym bei verschiedenen pH's bei 30ºC während 1 Stunde gehalten hat, um die pH-Stabilität zu bestimmen. Als Ergebnis findet man, daß das Enzym sehr stabil ist und bei einem pH von 5 bis 12 nicht inaktiviert wird. In einem pH-Bereich von 4,5 bis 12,5 wird eine Aktivität von etwa 50% oder darüber aufrechterhalten. Das vorliegende Enzym ist somit in einem hochalkalischen Bereich zufriedenstellend stabil (Fig. 15).
- Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 15 bis 80ºC und die optimale Temperatur findet man bei 60ºC. In einem Temperaturbereich von 45 bis 65ºC ist die Aktivität 50 % oder höher, bezogen auf die Aktivität bei der optimalen Temperatur (Fig. 16).
- Nach Behandlung bei dem optimalen pH während 30 min bei unterschiedlichen Temperaturen wird die Restaktivität gemessen. Als Ergebnis stellt man fest, daß es bei 40ºC stabil ist und bei 55ºC eine Restaktivität von etwa 50% erhalten wird (Fig. 17).
- Das Molekulargewicht des vorliegenden Enzyms wird gemäß der Gelfiltrationsmethode unter Verwendung von Bio-Gel®P-150 (Bio-Rad Laboratories Co., Ltd.) bestimmt mit dem Ergebnis, daß es etwa 35 000 beträgt.
- Das vorliegende Enzym wird einer Bestimmung des Einflusses von verschiedenen Metallionen unterworfen (Al³&spplus;, Fe³&spplus;, Ca²&spplus;, Cd²&spplus;, Co²&spplus;, Cr²&spplus;, Cu²&spplus;, Fe²&spplus;, Hg²&spplus;, Mn²&spplus;, Mo²&spplus;, Ni²&spplus;, Pb²&spplus;, Zn²&spplus;, Li&spplus;, K&spplus; und Na&spplus;), indem man den Ionen gestattet, während der Zeit der Messung der Aktivität zu coexistieren (dabei beträgt die Konzentration von K&spplus; oder Na&spplus; 50 mM und die Konzentration der anderen Ionen beträgt 1 mM). Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Aktivität mit Hg²&spplus; inhibiert wird.
- Der Einfluß verschiedener oberflächenaktiver Mittel (z. B. LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, Seife und Polyoxyethylen-sekundärer Alkylether) auf die Enzymaktivität wird bestimmt. Das vorliegende Enzym wird mit einer 0,05%igen Lösung des jeweiligen oberflächenaktiven Mittels bei 30ºC während 15 min behandelt und einer Messung der Aktivität unterworfen. Als Ergebnis stellt man fest, daß kaum eine Inhibierung der Aktivität durch irgendein oberflächenaktives Mittel stattfindet. Darüber hinaus wird die Inhibierung der Aktivität nicht festgestellt, wenn man Natriumdodecylsulfat verwendet, was ein potentielles Waschmittel ist.
- Proteinasen für Waschmittel, wie beispielsweise API-21® (Showa Denko Co., Ltd.), Maxatase® (Gist Co., Ltd.) und Alkalase® (Novo Co., Ltd.), läßt man zum Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren (0,1 mg/ml), um ihren Einfluß zu bestimmen. Man stellt fest, daß das Enzym eine hohe Resistenz gegen diese Proteinasen aufweist.
- Chelatisiermittel, wie beispielsweise EDTA, EGTA, Natriumtripolyphosphat, Zeolith und Zitronensäure, läßt man zu Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren, mit dem Ergebnis, daß keine Inhibierung erkannt wird.
- Alkalische Cellulase E-II:
- Wirkt gut auf cellulosische Materialien, wie beispielsweise CMC und mit Phosphorsäure gequollene Cellulose, und verursacht ihre Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise Glucose, gebildet werden.
- Dieses Enzym zeigt eine Hauptaktivität nicht nur bei CMC, sondern auch eine Aktivität bei Cellulose, die mit etwa 4%iger Phosphorsäure gequollen ist. Darüber hinaus hat es eine geringfügige Zersetzungsaktivität bei Xylan, Inulin und Lichenan, jedoch wenig Aktivität bei Cellulosepulver, Avicel® Filterpapier, PNPC und Cellobiose.
- Der Arbeits-pH reicht sehr breit von 4 bis 12,5 und der optimale pH liegt im breiten Bereich von 7 bis 10. In einem Bereich von 5,5 bis 11 beträgt die relative Aktivität nicht weniger als 50% der Aktivität, die in dem optimalen pH-Bereich vorliegt. Folglich wird von diesem Enzym angenommen, daß es eine zufriedenstellende Aktivität auf der äußerst alkalischen Seite unter den bekannten alkalischen Cellulasen, die bisher untersucht worden sind, zeigt (Fig. 18).
- Die Restaktivität wird gemessen, nachdem man das Enzym bei verschiedenen pH's bei 0ºC während 24 Stunden gehalten hat, um die pH-Stabilität zu bestimmen. Als Ergebnis findet man, daß das Enzym sehr stabil ist und bei einem pH von 6 bis 11 nicht inaktiviert wird. In einem pH-Bereich von 5,5 bis 11,5 wird eine Aktivität von etwa 50% oder darüber aufrechterhalten. Das vorliegende Enzym ist somit in einem hochalkalischen Bereich zufriedenstellend stabil (Fig. 19).
- Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 10 bis 80ºC und die optimale Temperatur findet man bei 50ºC. In einem Temperaturbereich von 30 bis 65ºC ist die Aktivität 50 % oder höher, bezogen auf die Aktivität bei der optimalen Temperatur (Fig. 20).
- Nach Behandlung bei einem pH von 7 während 30 min bei unterschiedlichen Temperaturen wird die Restaktivität gemessen. Als Ergebnis stellt man fest, daß es bei 50ºC stabil ist und bei 55ºC eine Restaktivität von etwa 50% erhalten wird (Fig. 21).
- Das Molekulargewicht des vorliegenden Enzyms wird gemäß der Gelfiltrationsmethode unter Verwendung von Bio-Gel®P-100 (Bio-Rad Laboratories Co., Ltd.) bestimmt mit dem Ergebnis, daß es etwa 61 000 beträgt (Fig. 23).
- Das vorliegende Enzym wird einer Bestimmung des Einflusses von verschiedenen Metallionen unterworfen (Al³&spplus;, Fe³&spplus;, Ca²&spplus;, Cd²&spplus;, Co²&spplus;, Cr²&spplus;, Cu²&spplus;, Fe²&spplus;, Hg²&spplus;, Mn²&spplus;, Mo²&spplus;, Ni²&spplus;, Pb²&spplus;, Zn²&spplus;, Li&spplus;, K&spplus; und Na&spplus;), indem man den Ionen gestattet, während der Zeit der Messung der Aktivität zu coexistieren (dabei beträgt die Konzentration von K&spplus; oder Na&spplus; 50 mM und die Konzentration der anderen Ionen beträgt 1 mM). Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Aktivität mit Hg²&spplus; inhibiert wird und mit Co²&spplus; gesteigert wird.
- Der Einfluß verschiedener oberflächenaktiver Mittel (z. B. LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, Seife und Polyoxyethylen-sekundärer Alkylether) auf die Enzymaktivität wird bestimmt. Das vorliegende Enzym wird in einer 0,05%igen Lösung des jeweiligen oberflächenaktiven Mittels einer Messung der Aktivität unterworfen. Als Ergebnis stellt man fest, daß kaum eine Inhibierung der Aktivität durch irgendein oberflächenaktives Mittel stattfindet, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
- kein 100
- LAS 79
- AS 108
- ES 98
- AOS 100
- alpha-SFE 129
- SAS 93
- Seife 100
- Polyoxyethylen-sekundärer Alkylether 86
- Darüber hinaus wird die Inhibierung der Aktivität nicht festgestellt, wenn man Natriumdodecylsulfat verwendet, was ein potentielles Waschmittel ist.
- Proteinasen für Waschmittel, wie beispielsweise API-21® (Showa Denko Co., Ltd.), Maxatase® (Gist Co., Ltd.) und Alkalase® (Novo Co., Ltd.), läßt man zum Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren (0,1 mg/ml), um ihren Einfluß zu bestimmen. Man stellt fest, daß das Enzym eine hohe Resistenz gegen diese Proteinasen aufweist, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
- keine 100
- Alkalase 111
- API-21 115
- Maxatase 120
- Chelatisiermittel, wie beispielsweise EDTA, EGTA, Natriumtripolyphosphat, Zeolith und Zitronensäure, läßt man zu Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren, mit dem Ergebnis, daß keine Inhibierung erkannt wird.
- Das vorliegende Enzym wird einer Messung des UV-Absorptionsspektrums unterzogen. Dabei wird festgestellt, daß es eine maximale Absorption bei etwa 280 nm aufweist mit einer Schulterabsorption, die sich bei 290 nm zeigt, und zwar gemäß einem Differenzialabsorptionsspektrum (Fig. 24).
- Alkalische Cellulase E-III:
- Wirkt gut auf Cellulosen, wie beispielsweise CMC und mit Phosphorsäure gequollene Cellulose, und verursacht ihre Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise Glucose, gebildet werden.
- Dieses Enzym zeigt eine Hauptaktivität nicht nur bei CMC, sondern auch eine Aktivität bei Cellulose, die mit etwa 4,5%iger Phosphorsäure gequollen ist. Darüber hinaus hat es eine geringfügige Zersetzungsaktivität bei Xylan, Lichenan und dergl., jedoch wenig Aktivität bei Cellulosepulver, Avicel® Filterpapier, PNPC und Cellobiose.
- Der Arbeits-pH reicht sehr breit von 4 bis 12,5 und der optimale pH liegt im breiten Bereich von 7 bis 9. In einem Bereich von 6 bis 10,5 beträgt die relative Aktivität nicht weniger als 50% der Aktivität, die in dem optimalen pH-Bereich vorliegt. Folglich wird von diesem Enzym angenommen, daß es eine zufriedenstellende Aktivität auf der äußerst alkalischen Seite unter den bekannten alkalischen Cellulasen, die bisher untersucht worden sind, zeigt (Fig. 25).
- Die Restaktivität wird gemessen, nachdem man das Enzym bei verschiedenen pH's bei 5ºC während 24 Stunden gehalten hat, um die pH-Stabilität zu bestimmen. Als Ergebnis findet man, daß das Enzym sehr stabil ist und bei einem pH von 6 bis 10 nicht inaktiviert wird. In einem pH-Bereich von 5,7 bis 11,5 wird eine Aktivität von etwa 50% oder darüber aufrechterhalten. Das vorliegende Enzym ist somit in einem hochalkalischen Bereich zufriedenstellend stabil (Fig. 26).
- Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 10 bis 80ºC und die optimale Temperatur findet man bei 50ºC. In einem Temperaturbereich von 30 bis 62ºC ist die Aktivität 50 % oder höher, bezogen auf die Aktivität bei der optimalen Temperatur (Fig. 27).
- Nach Behandlung bei einem pH von 7 während 30 min bei unterschiedlichen Temperaturen wird die Restaktivität gemessen. Als Ergebnis stellt man fest, daß es bei 50ºC stabil ist und bei 55ºC eine Restaktivität von etwa 50% erhalten wird (Fig. 21).
- Das Molekulargewicht des vorliegenden Enzyms wird gemäß der Gelfiltrationsmethode unter Verwendung von Bio-Gel®P-100 (Bio-Rad Laboratories Co., Ltd.) bestimmt mit dem Ergebnis, daß es etwa 35 000 beträgt. Mit einer SDS-Polyacrylamidgel- Elektrophorese ermittelt man ein Molekulargewicht von etwa 61 000 (Fig. 23).
- Das vorliegende Enzym wird einer Bestimmung des Einflusses von verschiedenen Metallionen unterworfen (Al³&spplus;, Fe³&spplus;, Ca²&spplus;, Cd²&spplus;, Co²&spplus;, Cr²&spplus;, Cu²&spplus;, Fe²&spplus;, Hg²&spplus;, Mn²&spplus;, Mo²&spplus;, Ni²&spplus;, Pb²&spplus;, Zn²&spplus;, Li&spplus;, K&spplus; und Na&spplus;), indem man den Ionen gestattet, während der Zeit der Messung der Aktivität zu coexistieren (dabei beträgt die Konzentration von K&spplus; oder Na&spplus; 50 mM und die Konzentration der anderen Ionen beträgt 1 mM). Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Aktivität mit Hg²&spplus; inhibiert wird und mit Co²&spplus; gesteigert wird.
- Der Einfluß verschiedener oberflächenaktiver Mittel (z. B. LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, Seife und Polyoxyethylen-sekundärer Alkylether) auf die Enzymaktivität wird bestimmt. Das vorliegende Enzym wird in einer 0,05%igen Lösung des jeweiligen oberflächenaktiven Mittels einer Messung der Aktivität unterworfen. Als Ergebnis stellt man jeglichen signifikanten Einfluß durch die oberflächenaktiven Mittel fest, wie in Tabelle 3 gezeigt wird.
- kein 100
- LAS 78
- AS 107
- ES 100
- AOS 101
- alpha-SFE 104
- SAS 97
- Seife 101
- Polyoxyethylen-sekundärer Alkylether 96
- Darüber hinaus wird die Inhibierung der Aktivität nicht festgestellt, wenn man Natriumdodecylsulfat verwendet, was ein potentielles Waschmittel ist.
- Proteinasen für Waschmittel, wie beispielsweise API-21® (Showa Denko Co., Ltd.), Maxatase® (Gist Co., Ltd.) und Alkalase® (Novo Co., Ltd.), läßt man zum Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren (0,1 mg/ml), um ihren Einfluß zu bestimmen. Man stellt fest, daß das Enzym eine hohe Resistenz gegen diese Proteinasen aufweist, wie in Tabelle 4 gezeigt wird.
- keine 100
- Alkalase 94
- API-21 106
- Maxatase 103
- Chelatisiermittel, wie beispielsweise EDTA, EGTA, Natriumtripolyphosphat, Zeolith und Zitronensäure, läßt man zu Zeitpunkt der Messung der Aktivität coexistieren, mit dem Ergebnis, daß wenig Inhibierung erkannt wird.
- Das vorliegende Enzym wird einer Messung des UV-Absorptionsspektrums unterzogen. Dabei wird festgestellt, daß es eine maximale Absorption bei etwa 280 nm aufweist mit einer Schulterabsorption, die sich bei 290 nm zeigt, und zwar gemäß einem Differenzialabsorptionsspektrum (Fig. 29).
- Die alkalischen Cellulasen der Erfindung haben einen optimalen pH bei einem höheren Niveau (pH 10) als bekannte alkalische Cellulasen und sind äußerst stabil über einen breiten pH-Bereich. So hat beispielsweise alkalische Cellulase K-580 in einem breiten pH-Bereich von 4,5 bis 10,5 eine Aktivität, die nicht kleiner als 50% der Aktivität bei dem optimalen pH ist, und ist in einem pH-Bereich von 4,5 bis 12 äußerst stabil. Alkalische Cellulase K-425 hat auch in einem pH-Bereich von 5,5 bis 10,5 eine Aktivität von nicht weniger als 50% der Aktivität bei dem optimalen pH und ist in einem pH-Bereich von 5 bis 11 äußerst stabil. Darüber hinaus haben die alkalischen Cellulasen K-521 bzw. K-522 einen optimalen pH in einem weiten Bereich von 7,0 bis 10 und sind in einem breiten Bereich äußerst stabil.
- Die alkalischen Cellulasen E-II und E-III, die aus der alkalischen Cellulase K-522 stammen, haben jeweils höhere optimale pH's (von 10 bzw. 9) als bekannte alkalische Cellulasen. Darüber hinaus haben sie jeweils breite optimale pH Bereiche von 7,0 bis 10 bzw. 7,0 bis 9 und sind in diesen breiten Bereichen sehr stabil.
- Diese alkalischen Cellulasen werden durch Bestandteile, wie sie gewöhnlich in Waschmitteln formuliert werden, wie beispielsweise oberflächenaktive Mittel, Proteinasen, Chelatisiermittel und dergl., kaum inhibiert. Folglich können die vorliegenden Enzyme problemlos in Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden.
- Die Mikroorganismen der Erfindung wachsen unter neutralen Bedingungen, so daß es möglich ist, industriell alkalische Cellulasen auf einfachere Weisen zu erzeugen als im Falle der Verwendung der alkalophilen Stämmen.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
- Ein Löffel voll (0,5 g) Boden, der bei Ichikai-machi, Haga-gun, Tochigi-ken, Japan erhalten wurde, wird in einer sterilisierten, physiologischen Salzlösung suspendiert und 10 min bei 80 ºC thermisch behandelt. Die überstehende Flüssigkeit der thermisch behandelten Lösung wird in zweckentsprechender Weise verdünnt und auf ein Agar-Medium für die Isolierung gegeben (Medium 1), gefolgt von einer Kultivierung bei 30ºC während 3 Stunden unter Bildung von Kolonien. Kolonien, um die herum eine transparente Zone auftritt, werden auf der Basis der Auflösung von CMC selektiert, um CMCase erzeugende Mikroorganismen zu sammeln, die zur der Gattung Bacillus gehören. Die so gesammelten Mikroorganismen werden einem flüssigen Medium, als Medium 2, eingeimpft und 3 Tage bei 30ºC einer Schüttelkultivierung unterworfen. Nach Beendigung der Kultivierung wird eine durch Zentrifugieren abgetrennte überstehende Flüssigkeit erhalten und der Messung der CMCase-Aktivität in einem pH Bereich von 3 bis 13 unterworfen und ferner einem screening für alkalische Cellulase erzeugende Mikroorganismen, die zur Gattung Bacillus gehören, unterzogen.
- Mittels der obigen Verfahrensweise konnten die Stämme Bacillus sp. KSM-580, Bacillus sp. KSM-425 und Bacillus sp. KSM-521 erhalten werden.
- CMC 2%
- Polypepton 0,5
- Hefeextrakt 0,05
- KH&sub2;PO&sub4; 0,1
- Na&sub2;HPO&sub4; · 12H&sub2;O 0,25
- MgSO&sub4;·7H&sub2;O 0,02
- Agar 0,75
- pH 6,8
- CMC 1%
- Polypepton 1
- Hefeextrakt 0,5
- KH&sub2;PO&sub4; 0,1
- Na&sub2;HPO&sub4; · 12H&sub2;O 0,25
- MgSO&sub2;·7H&sub2;O 0,02
- pH 6,8
- Der in Beispiel 1 erhaltene Stamm Bacillus sp. KSM-580 wird in dem flüssigen Medium 2 von Beispiel 1 inokuliert, gefolgt von einer Schüttelkultivierung bei 30ºC während 3 Tagen. Nach Beendigung der Kultur werden die Bacilluszellen durch Zentrifugieren entfernt, um eine rohe Enzymlösung zu erhalten. 3 l Ethanol werden zu 1 l der rohen Enzymlösung in Trockeneis /Ethanol gegeben und das resultierende Präzipitat wird durch Zentrifugieren entfernt, gefolgt von Gefriertrocknung. Man erhält 11 g alkalische Cellulose K-580 (spezifische Aktivität* 33 Einheiten/g) als ein trockenes Pulver. (* Die Enzymaktivität ist ein Wert bei pH 9).
- Der Stamm Bacillus sp. KSM-580 wird in einem Medium der gleichen Zusammensetzung wie das flüssige Medium 2 von Beispiel 1 inokuliert, mit der Ausnahme, daß CMC durch Sucrose ersetzt wird und Polypepton durch 7% Maisquellwasser (corn steep liquor; CSL) ersetzt wird. Es folgt eine Schüttelkultivierung bei 30ºC während 2 Tagen. Das resultierende Kulturprodukt wird zentrifugiert und die resultierende überstehende Flüssigkeit wird wiederrum einer Messung der CMCase-Aktivität unterworfen. Die Aktivität beträgt 60 Einheiten/Liter.
- Der Stamm Bacillus sp. KSM-425, der in Beispiel 1 erhalten wurde, wird in dem flüssigen Medium 2 von Beispiel 1 inokuliert und 3 Tage bei 30ºC schüttelkultiviert. Nach Beendigung der Kultivierung werden die Bacilluszellen durch Zentrifugieren entfernt, um eine rohe Ezymlösung zu erhalten. 3 l Ethanol werden zu 1 l der rohen Enzymlösung in Trockeneis/Ethanol gegeben und das resultierende Präzipitat wird durch Zentrifugieren entfernt und gefriergetrocknet. Man erhält 10 g alkalische Cellulase K-425 (spezifische Aktivität 10 Einheiten/g) als ein trockenes Pulver.
- * Die Enzymaktivität, die bei pH 9 gemessen wird.
- Der Stamm Bacillus sp. KSM-425 wird in einem Medium mit der gleichen Zusammensetzung wie das flüssige Medium 2 von Beispiel 1 inokuliert, mit der Ausnahme, daß CMC durch Sucrose ersetzt wurde und Polypepton durch 7% CSL ersetzt wurde. Anschließend erfolgt eine Schüttelkultivierung bei 30ºC während 2 Tagen. Das Kulturprodukt wird durch Zentrifugieren abgetrennt und die resultierende überstehende Flüssigkeit wird der Messung der CMCase-Aktivität unterworfen. Die Aktivität beträgt 160 Einheiten/Liter.
- Der Stamm Bacillus sp. KSM-521, der in Beispiel 1 erhalten wurde, wird in dem flüssigen Medium 2 von Beispiel 1 inokuliert und 3 Tage bei 30ºC schüttelkultiviert. Nach Beendigung der Kultivierung werden die Bacilluszellen durch Zentrifugieren entfernt, um eine rohe Enzymlösung zu erhalten. 3 l Ethanol werden zu 1 l der rohen Enzymlösung in Trockeneis/Ethanol gegeben und das resultierende Präzipitat wird durch Zentrifugieren abgetrennt und gefriergetrocknet. Man erhält 9 g alkalische Cellulase K-521 (spezifische Aktivität) 20 Einheiten/g) als ein trockenes Pulver.
- * Die Enzymaktivität, die bei pH 9 gemessen wurde. Das gilt hier und im folgenden.
- Der Stamm KSM-521 wird in einem Medium mit der gleichen Zusammensetzung wie das flüssige Medium 2 von Beispiel 1 inokuliert, mit der Ausnahme, daß CMC durch 1% Sucrose ersetzt ist und Polypepton durch 7% CSL ersetzt wurde, gefolgt von Schüttelkultivierung bei 30 C während 2 Tagen. Das Kulturprodukt wird durch Zentrifugieren abgetrennt und die resultierende überstehende Flüssigkeit wird einer Messung der CMCase-Aktivität unterworfen. Man stellt eine Aktivität von 100 Einheiten/l fest.
- Ein Löffel voll (0,5g) des Bodens, der bei Nikko-shi, Tochigiken, Japan erhalten wurde, wird in einer sterilisierten Salzlösung suspendiert. Anschließend wird das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält auf diese Weise den erfindungsgemäßen Stamm KSM-522 (FERM BP 1512).
- Der in Beispiel 8 erhaltene Stamm Bacillus sp. KSM-522 wird in dem flüssigen Medium von Beispiel 1 inoculiert und bei 30ºC während 3 Tagen schüttelkultiviert. Nach der Kultivierung werden die Bacilluszellen durch Zentrifugieren abgetrennt, um eine rohe Lösung zu erhalten. 3 l Ethanol werden zu 1 l der rohen Enzymlösung in Trockeneis/Ethanol gegeben und das resultierende Präzipitat wird durch Zentrifugieren abgetrennt und gefriergetrocknet. Man erhält 8 g alkalische Cellulase K-522 (spezifische Aktivität* 23 Einheiten/g) als ein trockenes Pulver.
- * Die Enzymaktivität, die bei pH 9 gemessen wurde.
- Der Stamm KSM-522 wird in einem Medium mit der gleichen Zusammensetzung wie das flüssige Medium 2 von Beispiel 1 inokuliert, mit der Ausnahme, daß CMC durch 1% Sucrose ersetzt wurde und Polypepton durch 7% CSL ersetzt wurde. Es folgt eine Schüttelkultivierung bei einer Temperatur von 30ºC während 2 Tagen. Das Kulturprodukt wird durch Zentrifugieren abgetrennt und die resultierende überstehende Flüssigkeit wird einer Messung der CMCase-Aktivität unterworfen, wobei man eine Aktivität von 150 Einheiten/Liter feststellt.
- 5 l des überstandes, der in Beispiel 10 erhalten wurde, wird gemäß dem folgenden Verfahren gereinigt.
- 1. Konzentrierung durch Ultrafiltration (Amicon Co., Ltd., fraktionierendes Molekulargewicht von 10 000).
- 2. Behandlung mit Streptomycin.
- 3. Chromatographie unter Verwendung von DEAE-BioGel A (Bio-Rad Laboratories Co., Ltd.).
- 4. Chromatographie unter Verwendung von Hydroxyapatit (Wako Junyaku Ind. Co., Ltd.).
- 5. Chromatographie unter Verwendung von DEAE-BioGel®A.
- 6. Chromatographie unter Verwendung von DEAE-BioGel® A.
- In der dritten Stufe der obigen Verfahrensweise wird das Enzym in einer Säule absorbiert, die eine Größe von 3,2 · 33 cm hat (äquilibriert mit einer 10 mM Phosphatpufferlösung mit einem pH von 7), gefolgt von einer linearen Steigerung der Konzentration des NaCl von 0 bis 300 nM für die Eluierung. Auf diese Weise kann neutrale Cellulase E-I, alkalische Cellulase E-II und alkalische Cellulase E-III in der genannten Reihenfolge eluiert werden (Fig. 22). Die Fraktionen von 533 bis 580, aus denen die Fraktion von E-I entfernt worden war, werden gesammelt und weiter gereinigt. In der vierten Stufe werden die Fraktionen in einer Säule absorbiert, die eine Größe von 2,5 · 13 cm hat (äquilibriert mit einer 10 mM Phosphatpufferlösung mit einem pH von 7), woraufhin die Konzentration des Phosphats gesteigert wird von 10 bis 200 mM, und zwar in linearer Weise, um eine alkalische Cellulase-Fraktion (ein Gemisch von E-II und E-III) zu erhalten. In der fünften Stufe wird die Verfahrensweise von (3) wiederholt (dabei wird die Konzentration von NaCl linear gesteigert von 70 auf 200 mM), um alkalische Cellulase E-II zu sammeln, wobei der Rückstand der sechsten Stufe unterworfen wird. Die sechste Stufe wird ähnlich wie (3) oder (5) durchgeführt, jedoch wird der Gradient der Konzentration des NaCl weiter erniedrigt durch Änderung von 90 auf 150 mM für die Eluierung. Auf diese Weise wird die alkalische Cellulase E-III isoliert. Die so gereinigten alkalischen Cellulasen E-II und E-III werden der Polyacrylamid-Elektrophorese auf herkömmliche Weise unterworfen und ferner einer Anfärbung mit Coomassie Brilliant Blue und einer Silberanfärbung. Auf diese Weise wird bestätigt, daß die jeweiligen Cellulasen ein einziges Band ergeben.
- Die alkalischen Cellulasen E-II und E-III, die in Beispiel 11 erhalten wurden, werden der SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese auf gewöhnliche Weise unterworfen. Die Ergebnisse-sind in Fig. 23 gezeigt. Aus den Ergebnissen erkennt man, daß die alkalischen Cellulasen E-II und E-III jeweils ein Molekulargewicht von etwa 61 000 aufweisen.
- Gemäß der Gelfiltrationsmethode unter Verwendung von Bio- Gel®P-100 hat die alkalische Cellulase E-II ein Molekulargewicht von etwa 34 000 und die alkalische Cellulase E-III hat ein Molekulargewicht von etwa 35 000.
Claims (10)
1. Eine alkalische Cellulase, welche erhältlich ist von einem
Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der in einem neutralen
Medium wächst, und welche einen optimalen Arbeits-pH in einem
alkalischen Bereich hat, wobei die alkalische Cellulase die
folgenden enzymatischen Eigenschaften aufweist und K-580
genannt wird:
(1) Wirkung
Wirkt auf cellulosische Materialien, einschließlich
Carboxymethylcellulose (CMC), Cellulose, Filterpapier und Avicel® und
verursacht ihre Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie
beispielsweise Glucose, gebildet werden.
(2) Substratspezifität
Zeigt Aktivität nicht nur bei CMC, sondern auch bei
Cellulosepulver, Avicel® , Filterpapier, p-Nitrophenylcellobiosid
(PNPC) und Cellobiose.
(3) Arbeits-pH und optimaler pH
Der Arbeits-pH reicht von 3 bis 12,5 und der optimale pH liegt
im Bereich von 8 bis 10, wobei im Bereich von 5,5 bis 10,5
eine relative Aktivität nicht weniger als 50% der Aktivität
beträgt, die in dem optimalen pH-Bereich vorliegt.
(4) pH-Stabilität
Äußerst stabil und bei einem pH von 5 bis 11 nicht inaktiviert
und bei einem pH von 3 bis 12 wird eine Aktivität von nicht
weniger als etwa 50% aufrechterhalten.
(5) Optimale Temperatur
Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 15
bis 80ºC und die optimale Temperatur beträgt 65ºC. In dem
Bereich von 50 bis 75ºC ist die Aktivität nicht weniger als
50% der Aktivität bei der optimalen Temperatur;
(6) Molekulargewicht
Peaks des Molekulargewichts bei etwa 18 000 und 50 000
(bestimmt mit der Gelfiltrationsmethode unter Verwendung von
Sephadex® G-100)
(7) Einfluß von Metallionen
Inhibierung mit Hg²&spplus; und Aktivierung mit Ba²&spplus;, Ca²&spplus;, Co²&spplus; und
Cd²&spplus;.
(8) Einfluß von oberfächenaktiven Mitteln
LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, und Seifen und
Polyoxyethylen-sekundäre Alkylether verursachen kaum Inhibierung der
Aktivität.
(9) Proteinase-Beständigkeit
Ist gegen Proteinasen resistent.
(10) Einfluß von Chelatisiermitteln
EDTA, EGTA, Zitronensäure, Natriumtripolyphosphat und Zeolith
verursachen keine Inhibierung der Aktivität.
2. Eine alkalische Cellulase, welche erhältlich ist von einem
Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der in einem neutralen
Medium wächst, und welche einen optimalen Arbeits-pH in einem
alkalischen Bereich hat, wobei die alkalische Cellulase die
folgenden enzymatischen Eigenschaften aufweist und K-425
genannt wird:
(1) Wirkung
Wirkt auf cellulosische Materialien, einschließlich CMC,
Cellulose, Filterpapier und Avicel® und verursacht ihre
Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise
Glucose, gebildet werden.
(2) Substratspezifität
Zeigt Aktivität nicht nur bei CMC, sondern auch bei
Cellulosepulver, Avicel® , Filterpapier, p-Nitrophenylcellobiosid
(PNPC) und Cellobiose.
(3) Arbeits-pH und optimaler pH
Der Arbeits-pH reicht von 3,5 bis 12,5 und der optimale pH
liegt im Bereich von 8 bis 10, wobei in einem Bereich von 5,5
bis 10,5 eine relative Aktivität nicht weniger als 50% der
Aktivität beträgt, die in dem optimalen pH-Bereich vorliegt.
(4) pH-Stabilität
Sehr stabil und bei einem pH von 5 bis 11 nicht inaktiviert
und bei einem pH von 3 bis 12 wird eine Aktivität von nicht
weniger als etwa 50% aufrechterhalten.
(5) Optimale Temperatur
Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 15
bis 75ºC und die optimale Temperatur beträgt 50ºC. In dem
Bereich von 35 bis 55ºC ist die Aktivität nicht weniger als
50% der Aktivität bei der optimalen Temperatur.
(6) Molekulargewicht
Etwa 35000 (bestimmt mit der Gelfiltrationsmethode unter
Verwendung von Sephadex®G100)
(7) Einfluß von Metallionen
Inhibierung mit Hg²&spplus; und Ba²&spplus; und Aktivierung mit Co²&spplus;.
(8) Einfluß von oberfächenaktiven Mitteln
LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, und Seifen und
Polyoxyethylen-sekundäre Alkylether verursachen kaum Inhibierung der
Aktivität.
(9) Proteinase-Beständigkeit
Ist gegen Proteinasen resistent.
(10) Einfluß von Chelatisiermitteln
EDTA, EGTA, Zitronensäure, Natriumtripolyphosphat und Zeolith
verursachen keine Inhibierung der Aktivität.
3. Eine alkalische Cellulase, welche erhältlich ist von einem
Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der in einem neutralen
Medium wächst, und welche einen optimalen Arbeits-pH in einem
alkalischen Bereich hat, wobei die alkalische Cellulase die
folgenden enzymatischen Eigenschaften aufweist und K-521
genannt wird:
(1) Wirkung
Wirkt auf cellulosische Materialien, einschließlich CMC,
Cellulose, Filterpapier und Avicel® und verursacht ihre
Auflösung,
wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise Glucose,
gebildet werden.
(2) Substratspezifität
Zeigt Aktivität nicht nur bei CMC, sondern auch bei
Cellulosepulver, Avicel® , Filterpapier, PNPC und Cellobiose.
(3) Arbeits-pH und optimaler pH
Der Arbeits-pH reicht von 3 bis 12,5 und der optimale pH liegt
im Bereich von 7 bis 10, wobei in einem Bereich von 4,5 bis
10,5 eine relative Aktivität nicht weniger als 50% der
Aktivität beträgt, die in dem optimalen pH-Bereich vorliegt.
(4) pH-Stabilität
Sehr stabil und bei einem pH von 5 bis 12 nicht inaktiviert
und bei einem pH von 4,5 bis 12,5 wird eine Aktivität von
nicht weniger als etwa 50% aufrechterhalten.
(5) Optimale Temperatur
Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 15
bis 80ºC und die optimale Temperatur beträgt 60ºC. In dem
Bereich von 45 bis 65ºC ist die Aktivität nicht weniger als
50% der Aktivität bei der optimalen Temperatur.
(6) Molekulargewicht
Etwa 31000 (bestimmt mit der Gelfiltrationsmethode unter
Verwendung von Sephadex®G100)
(7) Einfluß von Metallionen
Inhibierung mit Hg²&spplus; und Aktivierung mit Ca²&spplus;.
(8) Einfluß von oberfächenaktiven Mitteln
LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, und Seifen und
Polyoxyethylen-sekundäre Alkylether verursachen kaum Inhibierung der
Aktivität.
(9) Proteinase-Beständigkeit
Ist gegen Proteinasen resistent.
(10) Einfluß von Chelatisiermitteln
EDTA, EGTA, Zitronensäure, Natriumtripolyphosphat und Zeolith
verursachen keine Inhibierung der Aktivität.
4. Eine alkalische Cellulase, welche erhältlich ist von einem
Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der in einem neutralen
Medium wächst, und welche einen optimalen Arbeits-pH in einem
alkalischen Bereich hat, wobei die alkalische Cellulase die
folgenden enzymatischen Eigenschaften aufweist und K-522
genannt wird:
(1) Wirkung
Wirkt auf cellulosische Materialien, einschließlich CMC,
Cellulose, Filterpapier und Avicel® und verursacht ihre
Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise Glucose,
gebildet werden.
(2) Substratspezifität
Zeigt Aktivität nicht nur bei CMC, sondern auch bei
Cellulosepulver, mit Phosphorsäure gequollener Cellulose, mit Alkali
gequollener Cellulose, Avicel® , Filterpapier, und PNPC.
(3) Arbeits-pH und optimaler pH
Der Arbeits-pH reicht von 3 bis 12,5 und der optimale pH liegt
im Bereich von 7 bis 10, wobei in einem Bereich von 4,5 bis
10,5 eine relative Aktivität nicht weniger als 50% der
Aktivität beträgt, die in dem optimalen pH-Bereich vorliegt.
(4) pH-Stabilität
Sehr stabil und bei einem pH von 5 bis 12 nicht inaktiviert
und bei einem pH von 4,5 bis 12,5 wird eine Aktivität von
nicht weniger als etwa 50% aufrechterhalten.
(5) Optimale Temperatur
Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 15
bis 80ºC und die optimale Temperatur beträgt 60ºC. In dem
Bereich von 45 bis 65ºC ist die Aktivität nicht weniger als
50% der Aktivität bei der optimalen Temperatur.
(6) Molekulargewicht
Etwa 35000 (bestimmt mit der Gelfiltrationsmethode unter
Verwendung von Bio-Gel®P-150)
(7) Einfluß von Metallionen
Inhibierung mit Hg²&spplus;.
(8) Einfluß von oberfächenaktiven Mitteln
LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, und Seifen und
Polyoxyethylen-sekundäre
Alkylether verursachen kaum Inhibierung der
Aktivität.
(9) Proteinase-Beständigkeit
Ist gegen Proteinasen resistent.
(10) Einfluß von Chelatisiermitteln
EDTA, EGTA, Zitronensäure, Natriumtripolyphosphat und Zeolith
verursachen keine Inhibierung der Aktivität.
5. Eine alkalische Cellulase, welche erhältlich ist von einem
Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der in einem neutralen
Medium wächst, und welche einen optimalen Arbeits-pH in einem
alkalischen Bereich hat, wobei die alkalische Cellulase die
folgenden enzymatischen Eigenschaften aufweist und E-II
genannt wird:
(1) Wirkung
Wirkt auf cellulosische Materialien, einschließlich CMC und
mit Phosphorsäure gequollene Cellulose, und verursacht ihre
Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise
Glucose, gebildet werden.
(2) Substratspezifität
Zeigt Aktivität nicht nur bei CMC und bei mit Phosphorsäure
gequollener Cellulose, sondern auch geringe Aktivität bei
Xylan, Inulin und Lichenan.
(3) Arbeits-pH und optimaler pH
Der Arbeits-pH reicht von 4 bis 12,5 und der, optimale pH liegt
im Bereich von 7 bis 10.
(4) pH-Stabilität
Wenn bei 5ºC während 24 h aufbewahrt, findet bei einem pH von
6 bis 10 keine Inaktivierung statt.
(5) Optimale Temperatur
Die Arbeitstemperatur liegt in einem breiten Bereich von 10
bis 80ºC und die optimale Temperatur beträgt 50ºC.
(6) Molekulargewicht
Etwa 34000 (bestimmt mit der Gelfiltrationsmethode unter
Verwendung von Bio-Gel®P-150);
(7) Einfluß von Metallionen
Inhibierung mit Hg²&spplus; und Aktivierung mit Co²&spplus;.
(8) Einfluß von oberfächenaktiven Mitteln
LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, und Seifen und
Polyoxyethylen-sekundäre Alkylether verursachen kaum Inhibierung der
Aktivität.
(9) Proteinase-Beständigkeit
Ist gegen Proteinasen resistent.
(10) Einfluß von Chelatisiermitteln
EDTA, EGTA, Zitronensäure, Natriumtripolyphosphat und Zeolith
verursachen keine Inhibierung der Aktivität.
6. Eine alkalische Cellulase, welche erhältlich ist von einem
Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der in einem neutralen
Medium wächst, und welche einen optimalen Arbeits-pH in einem
alkalischen Bereich hat, wobei die alkalische Cellulase die
folgenden enzymatischen Eigenschaften aufweist und E-III
genannt wird:
(1) Wirkung
Wirkt auf cellulosische Materialien, einschließlich CMC und
mit Phosphorsäure gequollene Cellulose, und verursacht ihre
Auflösung, wobei reduzierende Zucker, wie beispielsweise
Glucose, gebildet werden.
(2) Substratspezifität
Zeigt Aktivität nicht nur bei CMC und bei mit Phosphorsäure
gequollener Cellulose, sondern auch geringe Aktivität bei
Xylan und Lichenan.
(3) Arbeits-pH und optimaler pH
Der Arbeits-pH reicht von 4 bis 12,5 und der optimale pH liegt
im Bereich von 7 bis 10.
(4) pH-Stabilität
Wenn bei 5ºC während 24 h aufbewahrt, findet bei einem pH von
6 bis 10 keine Inaktivierung statt.
(5) Arbeitstemperatur und optimale Temperatur
Die Arbeitstemperatur liegt in einem Bereich von 10 bis 80ºC
und eine optimale Temperatur ist 50ºC.
(6) Molekulargewicht
Etwa 35000 (bestimmt mit der Gelfiltrationsmethode unter
Verwendung von Bio-Gel®P-100)
(7) Einfluß von Metallionen
Inhibierung mit Hg²&spplus; und Aktivierung mit Co²&spplus;.
(8) Einfluß von oberfächenaktiven Mitteln
LAS, AS, ES, AOS, alpha-SFE, SAS, und Seifen und
Polyoxyethylen-sekundäre Alkylether verursachen kaum Inhibierung der
Aktivität.
(9) Proteinase-Beständigkeit
Ist gegen Proteinasen resistent.
(10) Einfluß von Chelatisiermitteln
EDTA, EGTA, Zitronensäure, Natriumtripolyphosphat und Zeolith
verursachen keine Inhibierung der Aktivität.
7. Ein alkalische Cellulase K-580 produzierendes Bakterium,
das Bacillus sp. KSM-580 genannt wird und als FERM BP-1511
hinterlegt wurde.
8. Ein alkalische Cellulase K-425 produzierendes Bakterium,
das Bacillus sp. KSM-425 genannt wird und als FERM BP-1505
hinterlegt wurde.
9. Ein alkalische Cellulase K-521 produzierendes Bakterium,
das Bacillus sp. KSM-521 genannt wird und als FERM BP-1507
hinterlegt wurde.
10. Ein alkalische Cellulase K-522 produzierendes Bakterium,
das Bacillus sp. KSM-522 genannt wird und als FERM BP-1512
hinterlegt wurde.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28297086 | 1986-11-27 | ||
JP28374486 | 1986-11-28 | ||
JP28374386 | 1986-11-28 | ||
JP28374286A JPH0655140B2 (ja) | 1986-11-28 | 1986-11-28 | アルカリセルラーゼ |
JP5764487A JPS63240785A (ja) | 1986-11-27 | 1987-03-12 | アルカリセルラーゼ及びその製造法 |
JP6744287A JPS63240786A (ja) | 1986-11-28 | 1987-03-20 | アルカリセルラーゼの製造法 |
JP6859787A JPS63240777A (ja) | 1986-11-28 | 1987-03-23 | アルカリセルラ−ゼを産生する微生物 |
JP19414087A JPH0732707B2 (ja) | 1987-08-03 | 1987-08-03 | アルカリセルラーゼ |
JP19414287A JP2651576B2 (ja) | 1987-08-03 | 1987-08-03 | アルカリセルラーゼe−▲ii▼ |
JP19414387A JP2651577B2 (ja) | 1987-08-03 | 1987-08-03 | アルカリセルラーゼe−▲iii▼ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3789940D1 DE3789940D1 (de) | 1994-07-07 |
DE3789940T2 true DE3789940T2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=27580029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789940T Expired - Fee Related DE3789940T2 (de) | 1986-11-27 | 1987-11-24 | Alkalische Cellulasen und Mikroorganismen, fähig zu ihrer Herstellung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4962030A (de) |
EP (1) | EP0269977B1 (de) |
DE (1) | DE3789940T2 (de) |
ES (1) | ES2056807T3 (de) |
HK (1) | HK48195A (de) |
MY (1) | MY102262A (de) |
SG (1) | SG28337G (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4943532A (en) * | 1986-12-05 | 1990-07-24 | Kao Corporation | Alkali-resistant cellulases and microorganisms capable of producing same |
DE3751270T2 (de) * | 1986-12-05 | 1996-01-18 | Kao Corp | Alkali-resistente Cellulasen und Mikroorganismen, fähig zu ihrer Herstellung. |
US4822516A (en) * | 1986-12-08 | 1989-04-18 | Kao Corporation | Detergent composition for clothing incorporating a cellulase |
GB2232983B (en) * | 1989-06-02 | 1994-01-12 | Kao Corp | Alkaline Cellulases: Bacillas sp.producing the same and process for producing the same |
US5120463A (en) * | 1989-10-19 | 1992-06-09 | Genencor International, Inc. | Degradation resistant detergent compositions based on cellulase enzymes |
DK16490D0 (da) * | 1990-01-19 | 1990-01-19 | Novo Nordisk As | Enzym |
JP2859393B2 (ja) * | 1990-07-24 | 1999-02-17 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | セルラーゼ及びその製造法 |
US5232851A (en) * | 1990-10-16 | 1993-08-03 | Springs Industries, Inc. | Methods for treating non-dyed and non-finished cotton woven fabric with cellulase to improve appearance and feel characteristics |
DE4226162A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Sandoz Ag | Stabiles enzympraeparat |
US6300122B1 (en) | 1991-12-20 | 2001-10-09 | Genencor International | Method for applying enzyme to non-finished cellulosic-containing fabrics to improve appearance and feel characteristics |
US5352243A (en) * | 1992-02-28 | 1994-10-04 | Genencor International, Inc. | Methods of enhancing printing quality of pigment compositions onto cotton fabrics |
US5691295A (en) * | 1995-01-17 | 1997-11-25 | Cognis Gesellschaft Fuer Biotechnologie Mbh | Detergent compositions |
DE4422433A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Cognis Bio Umwelt | Mehrenzymgranulat |
AU4298796A (en) * | 1994-12-22 | 1996-07-10 | Novo Nordisk A/S | An enzyme preparation with cellulytic activity |
US5888800A (en) * | 1995-08-10 | 1999-03-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Expression systems for commercial production of cellulase and xylanase in Bacillus subtilis and Bacillus licheniformis |
US5789227A (en) * | 1995-09-14 | 1998-08-04 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Processing of cellulosic material by a cellulase-containing cell-free fermentate produced from cellulase-producing bacteria, ATCC 55702 |
DE19725508A1 (de) | 1997-06-17 | 1998-12-24 | Clariant Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel |
DE19914811A1 (de) | 1999-03-31 | 2000-10-05 | Henkel Kgaa | Enzym- und bleichaktivatorhaltige Wasch- und Reinigungsmittel |
MXPA04003737A (es) | 2001-10-22 | 2004-07-23 | Henkel Kgaa | Polimeros a base de uretano de remocion de mugre, activos con algodon. |
JP4417608B2 (ja) * | 2002-04-25 | 2010-02-17 | 花王株式会社 | 変異アルカリセルラーゼ |
WO2004058931A1 (de) | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel |
EP1867707B1 (de) * | 2006-06-16 | 2011-09-07 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzungen |
US8524474B2 (en) * | 2008-11-20 | 2013-09-03 | E I Du Pont De Nemours And Company | Process for producing a concentrated sugar solution by enzymatic saccharification of polysaccharide enriched biomass |
CA2739704C (en) * | 2008-11-20 | 2015-08-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing a sugar solution by combined chemical and enzymatic saccharification of polysaccharide enriched biomass |
WO2010065908A2 (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Catchmark Jeffrey M | Degradable biomolecule compositions |
US20110086236A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | The Penn State Research Foundation | Composites containing polypeptides attached to polysaccharides and molecules |
JP5858945B2 (ja) | 2012-03-15 | 2016-02-10 | アークレイ株式会社 | 酵素を用いた測定方法 |
EP3024887B1 (de) | 2013-07-26 | 2023-11-22 | The Penn State Research Foundation | Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen und beschichtungen damit |
CN115851546A (zh) * | 2022-12-22 | 2023-03-28 | 山东隆科特酶制剂有限公司 | 一株产碱性纤维素酶的短小芽孢杆菌 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5028515B2 (de) * | 1971-09-30 | 1975-09-16 | ||
US3868271A (en) | 1973-06-13 | 1975-02-25 | Ibm | Method of cleaning a glass substrate by ionic bombardment in a wet active gas |
JPS5639191B2 (de) * | 1973-11-10 | 1981-09-11 | ||
JPS58224686A (ja) | 1982-06-25 | 1983-12-27 | Teruhiko Beppu | 新規なアルカリセルラ−ゼ301−a及びその製造法 |
JPS5949279A (ja) | 1982-09-16 | 1984-03-21 | Hitachi Ltd | カラ−受像管 |
JPS6036240A (ja) | 1983-08-03 | 1985-02-25 | Canon Inc | 自動シ−ト送り装置 |
JPS6023158A (ja) | 1984-06-12 | 1985-02-05 | 松下電器産業株式会社 | 包装用バンド結合具 |
JP2544094B2 (ja) | 1984-07-04 | 1996-10-16 | 花王株式会社 | アルカリ性セルラ−ゼの製造法 |
JPS61257776A (ja) | 1985-05-09 | 1986-11-15 | Matsumoto Seiki Kk | 研削研摩具 |
US4822516A (en) * | 1986-12-08 | 1989-04-18 | Kao Corporation | Detergent composition for clothing incorporating a cellulase |
-
1987
- 1987-11-24 ES ES87117314T patent/ES2056807T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-24 DE DE3789940T patent/DE3789940T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-24 EP EP87117314A patent/EP0269977B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-24 SG SG1995903654A patent/SG28337G/en unknown
- 1987-11-27 US US07/126,005 patent/US4962030A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-03 MY MYPI87003152A patent/MY102262A/en unknown
-
1995
- 1995-03-30 HK HK48195A patent/HK48195A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK48195A (en) | 1995-04-07 |
DE3789940D1 (de) | 1994-07-07 |
EP0269977A3 (en) | 1989-03-08 |
US4962030A (en) | 1990-10-09 |
SG28337G (en) | 1995-09-18 |
EP0269977A2 (de) | 1988-06-08 |
ES2056807T3 (es) | 1994-10-16 |
EP0269977B1 (de) | 1994-06-01 |
MY102262A (en) | 1992-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789940T2 (de) | Alkalische Cellulasen und Mikroorganismen, fähig zu ihrer Herstellung. | |
DE69116597T2 (de) | Proteinase-resistente Cellulase, sie produzierender Mikroorganismus und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3787866T2 (de) | Alkalische Cellulasen und Mikroorganismen zu deren Herstellung. | |
DE68921784T2 (de) | Alkalische Cellulase und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69229806T2 (de) | Detergenszusammensetzung | |
DE69333902T2 (de) | Neuartige proteasen | |
DE69122687T2 (de) | Cellulase, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3779753T2 (de) | Bei niedriger temperatur aktive alkalische protease aus nocardiopsis dassonvillei und deren herstellung. | |
DE69229134T2 (de) | Alkalische Proteinase und deren Verfahren zur Herstellung | |
DE69133154T2 (de) | Detergentzusammensetzung | |
DE3751270T2 (de) | Alkali-resistente Cellulasen und Mikroorganismen, fähig zu ihrer Herstellung. | |
DE69013446T2 (de) | Alkalische Pullulanase, Mikroorganismus der sie produziert und Verfahren zur Herstellung dieses Enzyms. | |
DE69014044T2 (de) | Neue alkylische Pullulanase Y mit alpha-Amylase-Aktivität, sie produzierender Mikroorganismus und Verfahren zur Herstellung dieses Enzyms. | |
DE2167078B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke | |
DE69329496T2 (de) | ALKALOPHILER -i(BACILLUS sp. AC13) UND AUS IHM GEWONNENE PROTEASE, XYLANASE UND CELLULASE | |
DE1906001A1 (de) | Neue Alkaliprotease,Verfahren zu ihrer Herstellung und Alkaliprotease enthaltende Waschmittel | |
US4943532A (en) | Alkali-resistant cellulases and microorganisms capable of producing same | |
DE69227525T2 (de) | Carboxymethylcellulasen und bacillusstämme die sie produzieren | |
DE3851325T2 (de) | Gegen den Zellmembransynthese-Inhibitor resistente Mutante und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3328619A1 (de) | Neue alkalische protease und verfahren zu ihrer herstellung | |
GB2232983A (en) | Alkaline cellulase extracted Bacillus | |
DE4219104A1 (de) | Alkalische Protease aus Bacillus sp. MF12, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
JP2509533B2 (ja) | アルカリ耐性セルラ―ゼを産生する微生物 | |
JP2651576B2 (ja) | アルカリセルラーゼe−▲ii▼ | |
JP2509535B2 (ja) | アルカリ耐性セルラ―ゼを産生する微生物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |